Archiv der Kategorie: Block

Design kopieren, Skirt Wishing Tree Tweed, McQueen FW 17/18

 

 

 

Bei der Aktion „Vom Laufsteg in den Kleiderschrank Nr. 5“, organisiert von Yvonne/yvonetsurreal und Monika/Wollixundstoffix, habe ich mich von der  Herbst- Winterkollektion 17/18 des Modehauses Alexander McQueen inspirieren lassen und nähe ein Tweedkleid. Nach längerer Suche habe ich einen Fancy-Tweed gefunden der meinen Ansprüchen genügt. Da ich nicht genau wusste wieviel Stoff ich benötige habe ich reichlich eingekauft. (Das fertige Kleid zeige ich am nächsten Dienstag. Dann ist Finale.)

So ist etwas Stoff übrig geblieben und vom Kunstleder des letzten schwarzen Rocks war auch noch ein Streifen da.  Ich habe also ein weiteres Kleidungsstück der Kollektion nachgenäht. Dort gibt es Röcke aus „Wishing Tree Tweed“ in ganz verschiedenen Formen.

Dieser hier wird als  Minirock und überknielang verkauft und hat mir besonders gut gefallen.

Es ist ein enger, an den Seiten und hinten eingestellter, über-knielanger  Rock. Enge Röcke nähen, das kann ich inzwischen ganz schnell und gut.

An der Wand meines Nähzimmers hängt der passende Grundschnitt der nur für das aktuelle Vorhaben modifiziert werden muss. Anpassungen sind erforderlich weil die Stoffe sich unterschiedlich dehnen.

Ich trage den neuen Rock mit einem schwarzen Pulli. Genau richtig für den frühen Herbst. Herbstmode zeigen auch die Teilnehmerinnen beim heutigen Me Made Mittwoch. Schaut hier.

Den dehnbaren, locker gewebten Stoff habe ich  ganz mit dünner Einlage beklebt. Er ist noch weich aber leiert nicht mehr so aus. Der Rockteil aus Tweed ist knielang  und zuerst verarbeitet worden. Ich habe dieses Rockteil mit seinem Futter und dem Bündchen zuerst ganz fertiggestellt. Später habe ich dann unten die Streifen aus Kunstleder aufgenäht und den Tweedstoff ausgefranst. Das Taftfutter des Rocks geht bis zum Übergang von Tweed und Kunstleder. Es gibt einen nahtverdeckten Reissverschluss und einen Knopf mit Schlinge. Hier einige Detailfotos.

Seitennaht, innen

Rockschlitz hinten

Rock unten an den Seiten einige Zentimeter eingestellt

Reissverschuss und Bundlösung

Fransen

 

Merken

Merken

Merken

4,5 Tage Weiterbildung – Blazerkonstruktion bei P. Morgenstern

Eines meiner Langzeitnähziele ist die Herstellung eines dieser zeitlosen, für meine Generation typischen Ensemble:
Jeans, langsam verwaschend und zunehmend an meinen Körper angepasst plus
weißes Hemd, bei Frauen Bluse genannt sowie ein
lässiges Jacket in blau oder schwarz mit Innentaschen an den richtigen Stellen.

Ich bin da auf einem guten Weg. Den größten Schulungsbedarf habe ich im Nähen von Jackets. Die Wahl der Einlagen, die unterschiedlichen Schnittteile, Rollweite, unfallfreies Einnähen von Futter, all das kann ich nur laienhaft. Immer habe ich den Eindruck, da muss ich doch noch mehr wissen um das gut zu machen!! Und als das Atelier Peggy Morgenstern mir vorvorletzten Monat meldete, daß im entsprechenden Kurs noch Plätze für Oktober frei wären, habe ich kurzentschlossen zugegriffen. Den ersten Kurs Grundschnittkonstruktion vom Oktober 2013 hatte ich in sehr guter Erinnerung. Er hatte mich nähtechnisch sehr viel weiter gebracht.

PM 2 : 2

Und das Atelier bietet eine für mich optimale Lernumgebung. Die Kurse haben jeweils maximal 4 Teilnehmende, jede hat einen eigenen großen Arbeitstisch mit allen benötigten Materialien, alle nötigen Stoffe werden gestellt.  Konkrete Übungen auf Papier und mit Stoff wechseln sich ab mit theoretischem Unterricht an der Tafel. Am Ende verfügt man über eine Sammlung aussagekräftiger Unterrichtsmaterialien, Arbeitsproben, Anleitungen etc. Und das Preis Leistungverhältnis ist sehr angemessen. 390 € für mehr als 33 Unterrichtstunden incl. Sachkosten und Mittagessen, für berufliche Fortbildungen im sozialen und ökonomischen Bereich habe ich früher oft das Doppelte bezahlen müssen. Der Seminarort liegt in der Lüneburger Heide vor den Toren von Lüneburg. Es scheint kein Problem zu sein mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Lüneburg aus nach Kirchgellen zu kommen. Fußläufig gibt es von früheren Teilnehmerinnen geprüfte Pensionen, die für 20 – 30 € Übernachtungen anbieten. Alle diese Informationen findet man auf der Seite der Kursleiterin.

PM 2 : 1

Auch dieses Mal waren die 4,5 Tage sehr anregend, intensiv und auch anstrengend und anregend. Peggy Hasselman ist für mich eine gute Lehrerin. Klar, direkt da wo nötig, und sehr fokussiert, darauf jeder das zu zeigen, was sie braucht. Ich schätze die gemeinsame Beratung der Arbeitsergebnisse der einzelnen Teilnehmerinnen sehr, ich lerne dabei, Stoffe und Schnitte noch besser zu verstehen und wie ich Verbesserungsmöglichkeiten bei Kleidungsstücken sehen kann: warum gibt es diese Falte und was ist dagegen zu tun oder auch nicht zu tun, denn diese Reserve wird für die Bequemlichkeit genötigt.  Warum sind Schulterpolster wichtig und wann geht es auch ohne usw.

Dieser Blazerkurs ist ein Spezialkurs , Erfahrungen in Schnittkonstruktion sind Voraussetzung für die Teilnahme und auch wirklich unbedingt erforderlich. Beim ersten Kurs habe ich ein wenig mit der Materie gekämpft. Der Umgang mit dem Geodreieck, Winkel auftragen, Punkte spiegeln oder in der richtigen Weise verbinden, dieses Mal fiel mir das nicht mehr schwer, da ich zwischendurch immer mal wieder Schnittkonstruktion geübt hatte. Im Kurs selber bekommt jede die Hilfe, die sie braucht. Niemand muss sich vor dem Theoretischen fürchten. Die Balance zwischen Theorie und Praxis ist ausgeglichen und ergänzt sich. Hausaufgabe PM

Ich bin mit einer frisch genähten Nesselprobe meines Oberteilgrundschnitts von 2013 angereist und auch mit einigen Fragen, die sich mir in den letzten 2 Jahren damit gestellt haben. Und genau das war die erste Schulungseinheit. die Anpassung  des Grundschnitts und die Diskussion über Stoffwahl, seine Eigenschaften und die nötige Bequemlichkeitszugabe.

Dann kamen Übungen zur Verlegung von Abnähern und die erste persönliche Modellentwicklung. Vier Frauen vier verschiedene Modelle! Welche Belege braucht das Modell, wie sieht der Futterschnitt aus, Rollweite, verschiedene Nahtzugaben, welche Einlagen sind wo sinnvoll…….. Dann wurde das Modell genäht und die Nesselprobe angepasst. Am Ende hat jede von uns einen perfekten Schnitt, den sie nur noch aus dem Stoff ihrer Wahl nähen muss.

Dann geht es weiter. Flankennaht, Seitenabtrennung, die Konstruktion des Reverskragen und Ableitungen davon wie z. B. der Schalkragen, modische Diskussionen über die Ausgestaltung des Revers (der Schnabel – Kragenabstich und Reversabstich – und wie sie zueinander stehen) und die Breite und die Länge des Revers und wie alles verändert werden kann und der Futterschnitt und wie er eingenäht wird, der Einnahtärmel und daraus den Zweinahtärmel und dann die Futterschnitte dazu und natürlich wieder die Rollweite und wie das mit dünnen und mit dicken Oberarmen gehen kann und wie man die Herausforderung des Einnähens bewältigt.

Dann die zweite, anspruchsvollere Modellentwicklung. Ich entscheide mich für das Modell des Blazers, den ich schon lange nähen will. Ein Basismodell mit Taillenabtrennung ohne Seitennähte und mit Schlitz im Rücken. Natürlich bekomme ich auch die Arbeiten der anderen drei Teilnehmerinnen mit. Hier lerne ich nebenbei etwas über Blazer und Strickstoff bzw. elastische Stoffe und ihre besonderen Bedingungen.

PM Modell 2

Am Ende wird die Zeit knapp. Ich schaffe es noch eine Probe aus Nessel zu nähen und nehme die gesteckten Veränderungen mit. Den Rest sollte ich jetzt wohl alleine schaffen.

Mich hat auch dieser Kurs beflügelt. Ich habe den Eindruck, dass ich jetzt wieder eine Weile alleine weitermachen kann. Ich will alles das üben was ich gelernt habe. Und, falls jemand mich fragen sollte, ja, diese Kurse sind sehr zu empfehlen. Und wenn sich wieder mal die Gelegenheit ergibt: da wird auch ein interessanter Kurs in Drapagetechnik angeboten, 2017 vielleicht.

Schnittteile Muster arbeitsschritte

Meine Erfahrungen mit Grundschnitten

Zu Immis und meiner Reihe „Unabhängiger werden von Schnittmustern“ gehören auch Erfahrungsberichte.

Wann mein Interesse an Grundschnitten angefangen hat, dass kann ich nicht mehr so genau sagen. Sicher hat das mit den Erfahrungen zutun, dass Schnittmuster nicht gut gepasst haben und ich keine Erfahrungen mit Anpassung hatte. Schon 2010, bevor ich mit dem bloggen anfing, habe ich mit dem Vogue 1004, dem Misses‘ Fitting Shell experimentiert. Da mir aber die grundsätzlichen Vorgehensweisen und die Fachausdrücke sehr fremd waren, bin ich gescheitert. Es gab auch noch niemanden der mich hätte unterstützen können. Erst mit dem Nähnetz in Bielefeld und etwas später im Internet habe ich mir das Wissen aneignen können um mit Grundschnitten zu arbeiten.

Röcke

Allerdings habe ich schon seit dem Erscheinen des Brigittebuchs „Mode-Klassiker selber nähen, Mosaik Verlag München, 1992“ immer mal wieder enge Röcke nach persönlichem Maß selber genäht. Das war mein erster Grundschnitt. Meine handschriftlichen Notitzen in dem Buch dokumentieren wie meine Taille gewachsen ist. In den letzten Jahren habe ich das Rocksystem etwas verfeinert und auch eine mehrteilige Blogreihe dazu hier veröffentlicht.
Enge Röcke nach persönlichen Maßen, Teil 1, Teil 2, Teil 3.

Maßschnitt 6

Aus diesem Grundschnitt habe ich in der Folge verschiedenen Rockschnitte entwickelt und nach Bildern nachgenäht. Der Jeansrock nach einem Schnitt aus der La mia Boutique ist dafür ein gutes Beispiel. Im Original war der Rock nur in sehr kleinen Größen im Heft. Nach genauer Analyse konnte ich den Rock aber leicht aus dem Grundschnitt konstruieren.

Jeansrock hinten

Jeansrock technische Zeichnung

Schneiderpuppe

2011 habe ich dann mit meiner Bielefelder Nähgruppe eine Nassklebebandpuppe gebastelt. Sie tut immer noch gute Dienst und hilft bei der Arbeit an Grundschnitten.

Oberteilgrundschnitt

RIchtige Lichter sind mir aufgegangen, als ich 2013 den ersten Nähkurs meines Lebens besucht habe. In der Heide bei P. Morgenstern habe ich unter Anleitung eine Oberteilgrundschnitt und passende Ärmel konstruiert. Nebenbei habe ich überhaupt die Grundlagen der Schnittkonstruktion verstanden.

Grundschnittmuster

Und meine Fachbücher wie z. B. der Hofenbitzer wurden schlagartig verständlich. Es ist nun fast kein Problem mehr aus dem Grundschnitt Kleider zu konstruieren. Das erste dieser Art, das graue Wollkleid, wurde noch im Kurs auf der Basis eines Urlaubsfotos gemeinsam entwickelt.

Graues Wollkleid vorne

Immer wenn ich ein engeres Kleid möchte, nehme ich den Grundschnitt als Basis: das Geburtstagskleid und das kleine Schwarze sind dafür Beispiele. In beiden Fällen gab es Schnittmuster aber ich habe die Anpassung vermieden und die Linien gleich aus dem Grundschnitt entwickelt. Bei dem Geburtstagskleid (AnNÄHerungskleid 2014) habe ich mit einer Mischung aus Grundschnitt und angepasstem Burdaschnitt gearbeitet. Im oben verlinkten Blogbeitrag ist das kurz beschrieben.

Natürlich nähe ich Kleider und Blusen noch weiter nach Schnittmustern und habe dann die normale Anpassungsorgie. Das hat auch damit zutun, das einen Grundschnitt  zu besitzen ja noch nicht ein Kleid entwerfen können bedeutet.

Hosen, mehrere Varianten

Hosen waren für mich eine echte Hürde. Insbesondere die Linien zwischen den Beinen am Bauch und am Rücken haben mir sehr viel Mühe gemacht. Zuerst erfolgreich war ich mit dem Nachkonstruieren und Weiterentwickeln eines Schnittes für eine weiten Hose.

OWOP 5

Der Schnitt ist mein Lieblingskaufschnitt gewesen und es gab einige fast aufgetragene Hosen, die ich auseinanderschneiden konnte.  Mein Ziel war aber zusätzlich eine normale Basishose. Zu meinem 60’sten Geburstag habe ich von Freunden und der Familie einen Grundschnittkurs für Hosen in Düsseldorf geschenkt bekommen und dort die ersten Schritte zur Konstruktion einer Hose gelernt. Mit der Hilfe von Julia ist der Schnitt dann noch einmal wesentlich verbessert worden und nun die Basis für normale Hosen.

Hose 1. echte hinten

Bei den Hosen habe ich allerdings auch ganz erfolgreich mit Schnittmustern gearbeitet. Beim Jeans Nähen mit  Ginger und Petite Plus Jeans 605 habe ich auf meine Erfahrungen bei der Arbeit mit dem Hosengrundschnitt profitiert.

Strickstoffe, Oberteilgrundschnitt

Passende T-Shirts nähe ich nach dem ich einen Onlinegrundkurs von Craftsy durchgearbeitet habe. Das Ergebnis ist ein Grundschnitt für T-Shirts. auf den ich jetzt vielfältige Variationen aufsetzten kann. Demnächst werde ich ausführlich zeigen wie auf der Basis des T-Shirts ein Strickkleid mit Wasserfallausschnitt konstruiert wird.

Shirt 14

Jackets, die Zukunft

Jackets nähen ist mein nächstes Ziel. Jackets sollen es sein mit dem klassischen Unterbau und Schulterpolstern und Vorderteilbelegen und allem was dazu gehört. Ein zweiter Kurs in der Heide zu diesem Thema ist gebucht. Ich erhoffe mir einen Grundschnitt den ich umfänglich variieren kann. Darüber werde ich berichten. Naturlich kann man aus einem Oberteilgrundschnitt auch einen Jacken oder Mantelschnitt entwickeln. Ich bin aber keine Fachkraft. Ich habe das nicht gelernt und so bin ich froh noch mal in die „Schule“ gehen zu können und mit einer Expertin mein Wissen zu erweitern.

 

Unabhängiger werden von Schnittmustern Teil 1 – Grundschnitte

Grundschnitt
    

Was ist das?

Einen passenden Grundschnitt zu besitzen ist für die Hobbyschneiderinnen häufig ein heißer Wunsch. Besonders dann, wenn sie keine Norm-Figur haben und bei vorgefertigten Schnittmustern viel anpassen müssen.

Der Ur-Grundschnitt ist die zweidimensionale Abbildung des eigentlich dreidimensionalen Körpers. Wenn er auf Stoff übertragen wird, dann passt er exact ohne weitere Anpassungen. Allerdings ist er nicht tragbar. In ihm kann sich nicht bewegt werden. Sowohl im englischen als auch im deutschen gibt es keinen extra Begriff für so eine Moulage – weshalb wir hier auf das französische Wort ausweichen. Ein alter Ausdruck aus dem Schneidergewerbe ist Futtertaille.

Für ein einigermaßen bequemes Kleidungsstück wird Zugabe erforderlich; einige Zentimeter Stoff an unterschiedlichen Stellen, die die Bewegung des Körpers erlauben. Der Fachausdruck dieses ‚Mehr‘ ist  Bewegungszugabe (englisch: functional ease). Leicht vorstellbar ist das, wenn man sich vor Augen führt, dass der Bauchumfang beim Sitzen wächst und dass mehr Stoff unter der Achsel benötigt wird, wenn man den Arm über den Kopf heben will. Eine Moulage plus Bewegungszugabe ist dann der eigentliche Grundschnitt (englisch: sloper, basic block) der als Basis für viele verschiedene Modellschnitte dient.

Allein durch die  Verlegung der Abnäher lassen sich die unterschiedlichsten Designs gestalten. Häufig wird zu gestalterischen Zwecken aber auch Stoff hinzugefügt. Hier kommt also eine weitere Zugabe ins Spiel: Die Designzugabe (englisch: design ease). Aus dem engen Rockgrundschnitt wird durch Zugabe von etwas mehr Stoff ein A-Linien Rock oder durch Zugabe von ganz viel Stoff ein Tellerrock. Der Modellschnitt ist entstanden. Einen schönen Überblick über diese Zugaben und ihre Funktion findet ihr hier bei ‚Professor Nadelkissen‘.

Wie kommt man zu einem Grundschnitt?

Wir kennen grundsätzlich zwei Wege für die systematische Erstellung eines Grundschnittes: Das Modellieren (draping) oder die Schnittkonstruktion n. Maß auf dem Papier (pattern making).
Beide Techniken greifen in der Praxis allerdings ineinander. Wer einen Schnitt am Körper modelliert (absteckt) wird ihn anschließend auf Papier übertragen wollen, und umgekehrt wird ein auf der Fläche  entworfener Schnitt immer noch durch Abstecken am Körper angepasst werden müssen.

Das Draping wollen wir in unserem Thema ‚Unabhängiger werden von Schnittmustern‘ nicht eingehender behandeln. An dieser Stelle dennoch ein Beispiel-Link zur Veranschaulichung:

university of fashion-draping

Für die Schnittkonstruktion nach Maß gibt es weltweit sehr viele verschiedene Lehrsysteme.

  • Wer gerne aus Büchern lernt und die Deutsche Sprache bevorzugt, dem empfehlen wir:

Hofenbitzer, Bekleidung Schnittkonstruktion für Damenmode
Gilewska, Schnittkonstruktion in der Mode

  • Online gibt es bislang keine deutschsprachigen Kurse. Aber die englischsprachigen
    Craftsy Kurse sind auch bei mittleren Sprachkenntnissen sehr zu empfehlen, so wie beispielsweise das Angebot von

Suzy Furrer

    • Und man kann sich helfen lassen! So kann man sich beispielsweise in einem Schneideratelier einen Grundschnitt erstellen lassen. Das Atelier ist dann oft auch behilflich bei der Anpassung. Ein großer Vorteil!
    • Eine weitere Möglichkeit sind Konfektions-Grundschnitte von Schnittmusterfirmen: So bieten beispielsweise Vogue  Pattern, Butterick und McCalls Basis-Grundschnitte (Fitting  Shell  pattern) an,  und leiten dazu an, diese indivuduell anzupassen.
    Keinen passablen Grundschnitt bekommt man in der Regel bei diesen Onlineschnittmanufakturen. Das Internet ist voll von unzufriedenen Kundinnen. Je weniger persönliche Messdaten als Grundlage für den Schnitt benötigt werden, umso mehr orientiert sich die Software an üblichen Durchschnitten, und umso unbefriedigender das Ergebnis für die individuelle Figur.
            In diesem Zusammenhang sei aber noch das Angebot des Pattern Maker Programms erwähnt. Pattern Maker ist eigentlich eine Schnittmustersoftware für kleine und mittlere Hersteller Firmen. Mir ihr kann sich aber auch die Hobbyschneiderin kostenlos (!) einen persönlichen Grundschnitt nach Maß erstellen lassen.

Patternmaker amerikanische Seite

Patternmade4you europäische Seite

Geht es auch einfacher?
  • Wenn man sich schon mal ein engeres Kleid genäht hat (wenig Bewegungszugabe!) dann hat man einen ‚versteckten‘ Grundschnitt. Um auf den klassischen Grundschnitt zurückzuführen, braucht es dann oft nur noch wenig; das Anzeichnen des engeren Halslochs, oder die Verkleinerung des erweiterten Armlochs z.B..
  • Und wer einen gut sitzenden Bleistiftrockschnitt hat, der hat die perfekte Basis um daraus viele Rockformen zu entwickeln.
  • Für einen Hosengrundschnitt empfiehlt es sich eine vorhandene gut sitzende Hose auseinander zu schneiden um den Schnitt abzunehmen. Hier spart man sich alle Arbeitsschritte der Konstruktion und hat die erste Anprobe sozusagen auch schon fertig.

Gekaufte Schnittmuster und der persönliche Grundschnitt. Was ist damit?

Alle Schnittmusterfirmen haben als Grundlage für ihre Schnitte eine Musterfigur mit festgelegten Körpermassen, Längenmaßen und Umfängen und einer definierten BH Körbchengröße. Die Maße für jede Kleidungsgröße findet man in den jeweiligen Maßtabellen. Die befinden sich in der Regel auf den Internetseiten und häufig auch noch mal auf den Schnittmusterunterlagen aus Papier. Die Maße in den Tabellen entsprechen den Modellmaßen ohne Zugaben. Die drei großen amerikanischen Schnittmusterverlage und manche der Kleinen vermerken auf den Schnittmustern dann noch die tatsächlichen Maße (incl. Bewegungs- und Designzugaben). Das ist ein hilfreicher Service. Aber immer wieder auch die Ursache für Ärger, wenn die Designerzugabe z.B. nicht den Vorstellungen der Kundin entspricht oder das Modell (Zeichnung oder Photo) in die Irre führt. die drei großen amerikanischen Schnittmusterfirmen und Burda unterscheiden sich in ihren Maßtabellen nicht sehr.

Ganz anders ist das bei den unabhängigen kleinen Schnittmusterverlagen. Die finden ihre Nischen genau in dieser Abgrenzung. Da gibt es Schnittmuster für typische Birnenformen oder solche für Frauen mit größeren Brüsten als einem B-Körbchen.

Ein Grundschnitt? Mehrere Grundschnitte???

Schon weit kommt man mit drei Grundschnitten: Einem Oberteilgrundschnitt mit passendem Ärmel, einem Rockgrundschnitt und einem Hosengrundschnitt. Oberteil- und Rockgrundschnitt zusammengefügt ergeben ein Kleid. Sinnvoll ist es auch, diese Grundschnitte nicht nur für Webstoff, sondern ebenfalls für Jersey bzw. Stretch anzupassen. Notwendig ist das denn Strick- und Webstoffe haben unterschiedlichen Eigenschaften. Für Strickstoffe wird in der Regel viel weniger Bewegungszugabe benötigt und manche Abnäher sind überflüssig denn der Stoff passt sich dem Körper besser an.

Gute Grundschnitte sind allerdings noch keine Garantie für den perfekten Sitz. Jeder Stoff verhält sich anders. Alle Stoffe sind mehr oder weniger flexibel in der Fläche. Das hängt mit den verwendeten Fasern und der Web- bzw. Wirkart zusammen.

Immer wird es eine Feinanpassung bei der Anprobe des fast fertigen Kleidungstücks geben müssen.

Und wie geht es weiter?

Wir, Mema und Immi haben beide in den letzten Jahren Grundschnitte konstruiert und daraus Kleidungsstücke entwickelt. Und wir haben die Grundschnitte auch als Referenzobjekte für die Anpassung beim Nähen nach kommerziellen Schnittmustern genützt. Ein gut sitzender Ärmel und das dazu passende Armloch z.B. können gegebenenfalls einfach übertragen werden.

In den nächsten Monaten wollen wir zeigen wie wir das gemacht haben. Und wir hoffen auf eure Beteiligung damit wir uns austauschen können.

Wie sind eure Erfahrungen? Habt ihr einen Grundschnitt für euch aufgestellt und damit gearbeitet? Nützt ihr passende Schnittmuster oder Teile davon um Schnitte anzupassen? Wir sind sehr gespannt auf eure Beiträge!

Bitte gebt uns per Kommentarfunktion kurz Bescheid wenn ihr etwas zum Thema gebloggt habt. Immi und ich werden alle Links sammeln und hier listen.

 Blogposts zu Grundschnitten:

Sew Along – das kleine Schwarze ist noch nicht fertig

 

Monika und Sylvia fragen heute am letzten Tag:

  • Es ist toll, nie hätte ich gedacht, dass ich in einem schwarzen Kleid so gut aussehen kann.
  • Mein Kleid ist der Held in meinem Kleiderschrank. Es passt zu allen Schuhen und Taschen und trotzdem fehlen mir Schuhe in rot, gelb, grün,lila.
  • Zeigt her eure Kleider und wer mag, zeigt sie mit tollen Accessoires dazu.

Ich danke beiden für die Initiative. Ohne sie hätte ich dieses tolle Kleid nicht genäht und auch nicht die vielen anderen wunderbaren schwarzen Kleider der Teilnehmerinnen gesehen.

Mein Kleid ist noch nicht fertig aber ich kann es schon mal mit Accessoires anprobieren:

mit großer Holzperlenkette

LBD mit Kette

 

mit folkloristisch besticktem Gürtel

LBD mit Guertel

 

mit einer alten gekauften Karojacke

LBD mit alter Karojacke

Schwarze Schuhe passen natürlich auch und mit schwarzen, durchsichtigen Perlonstümpfen und feinen schimmernden Perlen sieht es auch wunderbar aus.

schwarzroter Stoff
Zur Erinnerung, das Schnittmuster ist inspiriert vom  Martini Jurk / La Maison Victor und ein Foto vom Material.

 

Nun, der Saum ist noch nicht fertig; es wird so lang wie es gerade geht.
Das rote Futter ist noch nicht eingenäht.
Die halblangen Ärmel sind noch nicht da – wobei, mein Mann plädiert für ärmellos, mal sehen ob es das wird. Und die Innenverarbeitung ist noch nicht ganz fertiggestellt. Da sind noch viele Handnähte übrig.

Das Kleid ist vollständig mit Baumwollbatist unterlegt und wird zusätzlich mit normalem Futterstoff gefüttert. Mir scheint, dass die Unterfütterung eine gute Idee war. Die doppelte Stofflage fließt sehr schön über meine Kurven (Shapewear ist nicht nötig) und „von innen“ fühlt sich das Kleid wunderbar an. Ich bin gespannt wie sich das mit der letzten Futterlage noch verändert.

Hier noch ein paar Bilder aus dem Verarbeitungprozess. Wenn das Kleid fertig ist verfasse ich wie üblich eine Schnittmusterbeschreibung und gehe auch auf den Prozess des Unterfütterns / Underlining ein.

LBD vorne innen LBD Hinten Nahtzugabe anhexen