Archiv der Kategorie: Eigene Schnitte

Unabhängiger werden von Schnittmustern – Teil 3 – Aufspreizen

WF Kleid AdF

 

Es ist dunkel heute und so ist auch das Foto (ich werde es ersetzen). Ich trage das Kleid, dass ich aus meinem T-Shirtgrundschnitt konstruiert habe. Immi und ich beschäftigen uns damit, wie wir auf der Basis von Grundschnitten eigene Modelle entwickeln bzw nachkonstruieren können und wir zeigen monatlich einen Aspekt davon. Übrigens hat „sewing addicted“ letzte Woche genau beschrieben wie sie mit ihrem Grundschnitt ein gekauftes Schnittmuster anpasst. Das ist auch eine großartige Funktion von Grundschnitten. Ihr Post ist sehr lesenswert.

Hier sieht man meinen Entwicklungprozess Stück für Stück.

Konstruiert wurde ein gemäßigter Wasserfallausschnitt und eine Taillenraffung. Gemäßigt denn der gewählte Stoff ist ein sehr dicker Romnitjersey. Mein Ursprungsplan war es, die Karos am Oberteil durch die Spreizung auf die Spitze zu stellen. Das hätte sicher einen tollen Effekt ergeben. Ich habe keinen dünneren guten karierten Jersey gefunden und so laufen die Linien nur etwas schräg.

Kleider dieser Art gab es in den letzten Jahren immer wieder. V.Westwood hat mit diesem Elementen gearbeitet: z.B. Dress Anglomania 2015, bekannt ist auch Burda 118A-102012-DL.
Aufspreizungen der Schnittmusterteile gibt es aber an ganz vielen Modellen. Wenn das Prinzip verstanden ist, hat die Schneiderin unendliche Möglichkeiten ihren Grundschnitt schnell zu variieren.

Die Raffungen unter der Brust und an der Schulter beim Kleid Butterick 5951 könnte man so entwickeln.

T-Shirts mit Wasserfallausschnitten nähe ich mir immer mal wieder. Je nach dem wie weit ich das Schnittteil aufspreize geht der Wasserfall bis zum Busen oder endet darüber. Hier kann man das sehen.

Wasserfallausschnitt Tiefe 1

Das Kleid hat die kleinste Aufspreizung, das grüne Shirt die größte. In bestimmten Situationen ziehe ich da sogar ein Hemd drunter.

Shirt Wasserfalltiefe 1 Shirt Wasserfalltiefe 2

 

 

 

 

 

 

 

 

Für die Konstruktion von Wasserfall und Taillen-spreizung habe ich, wie üblich,  eine extra Post geschrieben, hier zu finden.
In einigen Tagen geht es mit Immis Beitrag weiter. Auch sie hat sich mit diesem Thema beschäftigt.

 

Eigene Schnitte – Jerseykleid – aufspreizen

WF Kleid Puppe hintenWF Kleid vorne Puppe

 

 

Das Kleid an der Scheiderpuppe von vorne und von hinten und von innen

WF Kleid innen vorne WF Kleid innen hinten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Konstruiert wurde ein gemäßigter Wasserfallausschnitt und eine Taillenraffung. Gemäßigt weil der gewählte Stoff ein sehr dicker Romanitjersey ist.

Kleider dieser Art gab es in den letzten Jahren immer wieder. V.Westwood hat mit diesem Elementen gearbeitet: z.B. Dress Anglomania 2015, bekannt ist auch Burda 118A-102012-DL.
Aufspreizungen der Schnittmusterteile gibt es aber an ganz vielen Modellen. Wenn das Prinzip verstanden ist, hat die Schneiderin unendliche Möglichkeiten ihren Grundschnitt schnell zu variieren.
Ausgangspunkt der Schnittentwicklung dieses Kleides war mein erprobter T-Shirtgrundschnitt mit langem Arm. Die Schnittmustermanipulation findet fast ausschließlich am Vorderteil statt. Weil das Originalschnittteil zu groß ist um gute Fotos zu machen demonstriere ich die Veränderungen an einem kleinen Pappmodel. Das Pappmodell ist nicht maßstabsgetreu:

WF Kleid Schnitt 1

 

 

 

Das halbe Vorteilteil, pur.

 

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 2

 

  1. Verbreitern des Ausschnitts.
  2. Vertiefen des Ausschnitts vom Halspunkt nach unten um 10 cm (roter Pfeil).
  3. Neuen Halsausschnitt ausschneiden.
  4. Einzeichnen von drei „Spreizlinien“,
    der Verlauf ist frei entschieden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 3

 

 

  1. Aufspreizen des Schnittteils.Je stärker das Schnittteil (besonders auch im Armloch) aufgespreizt wird um so tiefer geht der Wasserfall.
    hier habe ich nur eine moderate Aufspreizung gewählt weil der Stoff sehr dick ist. Bei dünnem Jersey sieht ein breiter tiefer Wasserfall sehr schön aus.
  2. Unter das Schnittteil zur Verstärkung Papier kleben.

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 3a

 

  1. Die vordere Mitte (hier verläuft auch der Stoffbruch) einzeichnen und bis oben verlängern.
  2. Oben den angeschnittenen Beleg (grün) dazu malen. Hier ist das nicht korrekt passiert. Auf dem nächsten Bild sieht man es richtig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 4

 

 

  1. Über die vordere Mitte stehende Teile abschneiden.
  2. Den Beleg richtig aufzeichnen.Die Schulterlinie des Belegs und die Schulterlinie des Schnittteils müssen identisch sein denn zwischen beiden Teilen wird später die hintere Schulterlinie genäht.Der Wasserfallausschnitt ist fertig. Jetzt muss nur noch der hintere Ausschnitt angepasst werden und ich könnte gemeinsam mit dem Ärmelteil ein T-Shirt mit Wasserfall nähen.

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 5

 

  1. Zu diesem Zeitpunkt habe ich das Vorderteil mit dem Wasserfallausschnitt auf neues Papier kopiert.
  2. Einzeichnen der Taillenlinie.
  3. Verlängern des Schnittteils bis zur gewünschten Kleiderlänge.Dieser Schnitt könnte jetzt gemeinsam mit dem angepassten Rückenteil und den Ärmel zu einem Jerseykleid genäht werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 6

 

  1. Verdoppeln des Schnittteils.Wir brauchen das ganze Vorderteil denn die Manipulation finden nur auf einer Seite statt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF KLeid Schnitt 7

 

  1. Einzeichnen der Aufspreizlinien.Ich habe den Ausgangspunkt etwas oberhalb der Taille gesetzt den das sieht bei meinem runden Bauch besser aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 8

 

  1. Auschneiden der Linien.
  2. Aufspreizen.Je mehr Aufgespreizt wird umso mehr Falten entstehen. Auch hier habe ich mich für eine moderate Ausspreizung entschieden weil der Stoff so dick ist.
  3. Papier zur Stabilisierung unterkleben.

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 9

 

  1. Den Fadenlauf einzeichnen.Gut sieht auch ein Fadenlauf quer zum unteren Saum aus.
  2. Die Aufspreizungen an der Taille müssen mit Passzeichen versehen werden.Das durch das Verschieben entstandene „Zuviel“ wird beim Nähen mit Falten oder wie bei mir, mit einkräusen wieder reduziert, damit die linke Vorderteilseite und die linke Rückenteilseite  aufeinander passen.
  3. Noch den Ausschnitt des Rückenteils anpassen und das Kleid kann genäht werden.

 

 

 

 

 

So sieht mein Schnitteil im Original aus. Die Brustabnäher habe ich auch eingekräuselt.

WF Kleid Schnitt Taillenraffung innen WF Kleid Schnitt Brustraffung innen

 

 

 

 

 

Beim Originalschnittmuster liegt die Taillenaufspreizung noch genau an der dünnsten Stelle. Beim Nähen und Anpassen des Kleides habe ich sie später etwas höher gelegt. Da ich keine ausgeprägte Taille habe und der Stoff aus Strick ist war das kein Problem.
WF Kleid vorderes Schnittteil

Auf die Schultern habe ich wieder BH Halterbänder genäht. das Kleid bleibt ungefüttert. Ich trage es mit Unterkleid.

 

WF Kleid innen Schulter

 

4,5 Tage Weiterbildung – Blazerkonstruktion bei P. Morgenstern

Eines meiner Langzeitnähziele ist die Herstellung eines dieser zeitlosen, für meine Generation typischen Ensemble:
Jeans, langsam verwaschend und zunehmend an meinen Körper angepasst plus
weißes Hemd, bei Frauen Bluse genannt sowie ein
lässiges Jacket in blau oder schwarz mit Innentaschen an den richtigen Stellen.

Ich bin da auf einem guten Weg. Den größten Schulungsbedarf habe ich im Nähen von Jackets. Die Wahl der Einlagen, die unterschiedlichen Schnittteile, Rollweite, unfallfreies Einnähen von Futter, all das kann ich nur laienhaft. Immer habe ich den Eindruck, da muss ich doch noch mehr wissen um das gut zu machen!! Und als das Atelier Peggy Morgenstern mir vorvorletzten Monat meldete, daß im entsprechenden Kurs noch Plätze für Oktober frei wären, habe ich kurzentschlossen zugegriffen. Den ersten Kurs Grundschnittkonstruktion vom Oktober 2013 hatte ich in sehr guter Erinnerung. Er hatte mich nähtechnisch sehr viel weiter gebracht.

PM 2 : 2

Und das Atelier bietet eine für mich optimale Lernumgebung. Die Kurse haben jeweils maximal 4 Teilnehmende, jede hat einen eigenen großen Arbeitstisch mit allen benötigten Materialien, alle nötigen Stoffe werden gestellt.  Konkrete Übungen auf Papier und mit Stoff wechseln sich ab mit theoretischem Unterricht an der Tafel. Am Ende verfügt man über eine Sammlung aussagekräftiger Unterrichtsmaterialien, Arbeitsproben, Anleitungen etc. Und das Preis Leistungverhältnis ist sehr angemessen. 390 € für mehr als 33 Unterrichtstunden incl. Sachkosten und Mittagessen, für berufliche Fortbildungen im sozialen und ökonomischen Bereich habe ich früher oft das Doppelte bezahlen müssen. Der Seminarort liegt in der Lüneburger Heide vor den Toren von Lüneburg. Es scheint kein Problem zu sein mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Lüneburg aus nach Kirchgellen zu kommen. Fußläufig gibt es von früheren Teilnehmerinnen geprüfte Pensionen, die für 20 – 30 € Übernachtungen anbieten. Alle diese Informationen findet man auf der Seite der Kursleiterin.

PM 2 : 1

Auch dieses Mal waren die 4,5 Tage sehr anregend, intensiv und auch anstrengend und anregend. Peggy Hasselman ist für mich eine gute Lehrerin. Klar, direkt da wo nötig, und sehr fokussiert, darauf jeder das zu zeigen, was sie braucht. Ich schätze die gemeinsame Beratung der Arbeitsergebnisse der einzelnen Teilnehmerinnen sehr, ich lerne dabei, Stoffe und Schnitte noch besser zu verstehen und wie ich Verbesserungsmöglichkeiten bei Kleidungsstücken sehen kann: warum gibt es diese Falte und was ist dagegen zu tun oder auch nicht zu tun, denn diese Reserve wird für die Bequemlichkeit genötigt.  Warum sind Schulterpolster wichtig und wann geht es auch ohne usw.

Dieser Blazerkurs ist ein Spezialkurs , Erfahrungen in Schnittkonstruktion sind Voraussetzung für die Teilnahme und auch wirklich unbedingt erforderlich. Beim ersten Kurs habe ich ein wenig mit der Materie gekämpft. Der Umgang mit dem Geodreieck, Winkel auftragen, Punkte spiegeln oder in der richtigen Weise verbinden, dieses Mal fiel mir das nicht mehr schwer, da ich zwischendurch immer mal wieder Schnittkonstruktion geübt hatte. Im Kurs selber bekommt jede die Hilfe, die sie braucht. Niemand muss sich vor dem Theoretischen fürchten. Die Balance zwischen Theorie und Praxis ist ausgeglichen und ergänzt sich. Hausaufgabe PM

Ich bin mit einer frisch genähten Nesselprobe meines Oberteilgrundschnitts von 2013 angereist und auch mit einigen Fragen, die sich mir in den letzten 2 Jahren damit gestellt haben. Und genau das war die erste Schulungseinheit. die Anpassung  des Grundschnitts und die Diskussion über Stoffwahl, seine Eigenschaften und die nötige Bequemlichkeitszugabe.

Dann kamen Übungen zur Verlegung von Abnähern und die erste persönliche Modellentwicklung. Vier Frauen vier verschiedene Modelle! Welche Belege braucht das Modell, wie sieht der Futterschnitt aus, Rollweite, verschiedene Nahtzugaben, welche Einlagen sind wo sinnvoll…….. Dann wurde das Modell genäht und die Nesselprobe angepasst. Am Ende hat jede von uns einen perfekten Schnitt, den sie nur noch aus dem Stoff ihrer Wahl nähen muss.

Dann geht es weiter. Flankennaht, Seitenabtrennung, die Konstruktion des Reverskragen und Ableitungen davon wie z. B. der Schalkragen, modische Diskussionen über die Ausgestaltung des Revers (der Schnabel – Kragenabstich und Reversabstich – und wie sie zueinander stehen) und die Breite und die Länge des Revers und wie alles verändert werden kann und der Futterschnitt und wie er eingenäht wird, der Einnahtärmel und daraus den Zweinahtärmel und dann die Futterschnitte dazu und natürlich wieder die Rollweite und wie das mit dünnen und mit dicken Oberarmen gehen kann und wie man die Herausforderung des Einnähens bewältigt.

Dann die zweite, anspruchsvollere Modellentwicklung. Ich entscheide mich für das Modell des Blazers, den ich schon lange nähen will. Ein Basismodell mit Taillenabtrennung ohne Seitennähte und mit Schlitz im Rücken. Natürlich bekomme ich auch die Arbeiten der anderen drei Teilnehmerinnen mit. Hier lerne ich nebenbei etwas über Blazer und Strickstoff bzw. elastische Stoffe und ihre besonderen Bedingungen.

PM Modell 2

Am Ende wird die Zeit knapp. Ich schaffe es noch eine Probe aus Nessel zu nähen und nehme die gesteckten Veränderungen mit. Den Rest sollte ich jetzt wohl alleine schaffen.

Mich hat auch dieser Kurs beflügelt. Ich habe den Eindruck, dass ich jetzt wieder eine Weile alleine weitermachen kann. Ich will alles das üben was ich gelernt habe. Und, falls jemand mich fragen sollte, ja, diese Kurse sind sehr zu empfehlen. Und wenn sich wieder mal die Gelegenheit ergibt: da wird auch ein interessanter Kurs in Drapagetechnik angeboten, 2017 vielleicht.

Schnittteile Muster arbeitsschritte

MMM – schneller neuer Rock

MMM HahnentrittrockIm Januar 15 bei den anNÄHerungen ist von Stoff dieses Kleides ein Stück  übrig geblieben. Es  hat einen breiten Fehlstreifen im Webmuster. Für einen Rock ist das gar nicht so schlecht. Der Streifen kann als Designelement eingesetzt werden.

Der mitteldicke Jerseyjacquard ist einfach  zu verarbeiten. Bei der Verarbeitung des Bündchens habe ich mich von Gerti Hirsch und diesem Post inspirieren lassen. Eine wirkliche „Vintage Verarbeitung“. Viele Röcke in den 50ern und 60ern hatten solche Bündchen.Hahnentrittrock Detail Taillengummi

Mein Stoff sieht besser aus wenn die Nähte nicht sichtbar sind. Also habe ich den Schlitz und den Saum mit der Hand genäht. Bei den kurzen Strecken ist das keine große Sache. Der Rock ist ganz gerade geschnitten. An den Seiten, über den Hüften, habe ich Abnäher eingearbeitet damit der Stoff meinen Kurven sanft folgt. Hinten gibt es einen langen Schlitts für die Bequemlichkeit.

Heute trage ich ihn mit einem frisch gekauften T-Shirt aus unglaublich dünnem luftigen Leinenjersey; ein Material, das als Meterware schwer zu bekommen ist. Dieses Shirt habe ich deshalb gleich in drei verschiedenen Farben erstanden.

Hahnentrittrock Puppe vorne Hahnentrittrock Puppe hinten

Der Laufsteg zum heutigen MMM ist eröffnet. Viel Vergnügen.

 

Nachtrag:
Hier ein paar Fotos des Bündchens. Ich habe ein breites Gummi zum Ring geschlossen und mit der Overlock angenäht. Das Gummi wird jetzt zwei Mal umgeklappt.Ich hoffe die Fotos sind aussagekräftig:

IMG_1849 IMG_1850 IMG_1851 IMG_1852

 

Sew Along – das kleine Schwarze ist noch nicht fertig

 

Monika und Sylvia fragen heute am letzten Tag:

  • Es ist toll, nie hätte ich gedacht, dass ich in einem schwarzen Kleid so gut aussehen kann.
  • Mein Kleid ist der Held in meinem Kleiderschrank. Es passt zu allen Schuhen und Taschen und trotzdem fehlen mir Schuhe in rot, gelb, grün,lila.
  • Zeigt her eure Kleider und wer mag, zeigt sie mit tollen Accessoires dazu.

Ich danke beiden für die Initiative. Ohne sie hätte ich dieses tolle Kleid nicht genäht und auch nicht die vielen anderen wunderbaren schwarzen Kleider der Teilnehmerinnen gesehen.

Mein Kleid ist noch nicht fertig aber ich kann es schon mal mit Accessoires anprobieren:

mit großer Holzperlenkette

LBD mit Kette

 

mit folkloristisch besticktem Gürtel

LBD mit Guertel

 

mit einer alten gekauften Karojacke

LBD mit alter Karojacke

Schwarze Schuhe passen natürlich auch und mit schwarzen, durchsichtigen Perlonstümpfen und feinen schimmernden Perlen sieht es auch wunderbar aus.

schwarzroter Stoff
Zur Erinnerung, das Schnittmuster ist inspiriert vom  Martini Jurk / La Maison Victor und ein Foto vom Material.

 

Nun, der Saum ist noch nicht fertig; es wird so lang wie es gerade geht.
Das rote Futter ist noch nicht eingenäht.
Die halblangen Ärmel sind noch nicht da – wobei, mein Mann plädiert für ärmellos, mal sehen ob es das wird. Und die Innenverarbeitung ist noch nicht ganz fertiggestellt. Da sind noch viele Handnähte übrig.

Das Kleid ist vollständig mit Baumwollbatist unterlegt und wird zusätzlich mit normalem Futterstoff gefüttert. Mir scheint, dass die Unterfütterung eine gute Idee war. Die doppelte Stofflage fließt sehr schön über meine Kurven (Shapewear ist nicht nötig) und „von innen“ fühlt sich das Kleid wunderbar an. Ich bin gespannt wie sich das mit der letzten Futterlage noch verändert.

Hier noch ein paar Bilder aus dem Verarbeitungprozess. Wenn das Kleid fertig ist verfasse ich wie üblich eine Schnittmusterbeschreibung und gehe auch auf den Prozess des Unterfütterns / Underlining ein.

LBD vorne innen LBD Hinten Nahtzugabe anhexen