Archiv der Kategorie: Jacke

Fruelingsjaeckchen – Trian – Cardi von Heemann – FKJA 18 – Zwischenstand

Zweiter Zwischenstand beim 2018er Frühlingsjäckchenknitalongs. Das Thema: Ermüdungserscheinungen, Passformmängel, die leidigen Ärmel und andere Ärgernisse

Das passt gut auf mein Projekt. Ich stricke von Irina Heemann – den Triancardi . Der wird in einem Stück gestrickt und ich bin bei den Ärmeln angelangt. Das Teil ist jetzt zu groß um es mit auf die Reise zu nehmen und bei jeder Ärmelrunde dreht sich das ganze Strickstück. Da habe ich in der Tat leichte Ermüdungserscheinungen. Wenn die Ärmel fertig sind wird noch das Dreieck an der Taille gestrickt. Darauf bin ich schon ganz gespannt. Damit die Jacke mir auch passt habe ich unter den Armen jeweils 14 Maschen zugenommen. Ich bin gespannt ob meine Strategie aufgeht. Davon mehr beim letzten Treffen am ? ja wann ist eigentlich Schlusspräsentation?

Hier mein letzter Bericht zur Jacke,

und ein paar Bilder vom heutigen Stand:

 

MMM – Fruehlingserwachen

Beim MMMittwoch ist  heute ein Motto ausgerufen worden.

Frühlingserwachen, das ist wenn ich am Morgen ein neues, sommerliches Dessousset (hier über das Färben des Stoffes berichtet) aus dünnem durchsichtigen Lingerietüll anziehe

und aus dem obersten Fach ein Sommertshirt krame aber dann doch eine warme Jacke darüber ziehe. Die Jeans ist eine neue schwarze Ginger.

Zoe organisiert übrigens zum achten Mal  den Me Made May. Informationen hier. Ich mach mit.

Eine schöne Frühlingswoche für euch.

Merken

MMM – Culotte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Hosenrocktrend ist noch nicht vorbei. 2013 habe ich diesen Hosenrock von Schnittvision Look 9 genäht und darüber geschrieben, ob diese Art Keidung wieder ein Hit wird. Jetzt, knapp 4 Jahre später, sind Hosenröcke immer noch sehr modern. Allerdings sind sie länger geschnitten, fast wie Hosen. Ich habe den alten Schnitt von Schnittvision noch mal reaktiviert, neue Maße eingegeben und ihn dieses Mal länger, genäht. Die tiefen Kellerfalten, die den Schritt begleiten, gefallen mir immer noch sehr gut. Vermutlich haben viele von euch CD’s von Schnittvision irgendwo herumliegen. Es gibt eine Menge enttäuschter Schneiderinnen. Ich bin zufrieden mit den Schnitten. Es braucht wenig Anpassung, wenn ich die Maße richtig eingebe. Nachteilig sind aber die altmodischen Softwarevorraussetzungen. Es geht inzwischen auch anders.

Richtig ungewohnt ist allerdings, dass der Rock mehrere Zentimeter unter meiner Taille sitzt. Der Schnitt ist schon alt, High Waist war noch kein Thema.

Ich habe einen Stoff aus der Reserve gewählt. Es ist  Stretch Gabardine mit Viskose. Sie fällt schwer, das Gefühl beim Tragen ist wunderbar. Gekauft hatte ich sie gemeinsam mit einer anderen Farbe für den Trenchcoat. Es sind also viele Meter und mehr als genug für diesen Hosenrock und die im Look 9 vorgeschlagene Jacke. Dieser Schnitt hängt schon als Probe im Nähzimmer. Ich fremdle noch mit den Kräuseln in der Taille. Die alternativ probierten Falten gefallen mir aber auch nicht. Mal sehen.

RIchtig begeistert bin ich davon, wie gut die Rock/Hose zu meiner neuen Strickjacke passt. Heute Morgen hab ich sie nur angezogen, weil mein Mann mir zugerufen hat, dass es hier in der Nacht gefroren hat. Durchs Schlafzimmerfenster schien aber die Sonne.

Frühlingshaftes Wetter, tiefe Temperaturen, im frühen Frühjahr gibt es beides andauernd und es spiegelt sich sicher in der Kleidung der anderen Frauen hier beim MMM.

Schöne Woche für alle.

Merken

MMM – #Pussyhatprojekt

Weltfrauentag 2017

Ich trage heute:


Pussyhat (Links dazu hier, hier, hier ),
Geburtstagsburdamonatsjacke,
Gingerjeans in schwarz,
gestricktes Tuch Vertices Unite von Westnits.
und darunter allerlei nicht sichtbares aber selbstgemachtes.

Einen schönen Frauentag
Mema

Ach und schaut euch hier die Ohrenmützen (nach BürofürschöneDinge) und die weitere selbstgemachte Kleidung an. Es lohnt sich.

Steeks aufschneiden und fertig – Knit Along – Fair Isle Orkney Jacke – 5

Der Knit Along Fair Isle  auf dem Blog von Stella endet heute  oder gibt  es einen kleinen Nachschlag? Könnte schon sein.

Ich bin fertig geworden.
Dies ist mein Geschenk zum heutigen Geburtstag  an mich selbst

 

Strickjacke Orkney in Fair Isles Technik aus Woll/Alpaka/Viskose in 13 Farben. Gestrickt mit Nadelstärke 3,5.

 

An meinem Geburtstag ist es in der Regel kalt, häufig frostig und oft noch tiefer Winter. Diese warme Jacke ist wunderbar geeignet für solches Wetter. Sie passt, ist gemütlich und ich bin ganz fröhlich und stolz, dass sie gelungen ist. Ohne Stella hätte ich dieses Schnittmuster nicht in Betracht gezogen. Sie hat es, ich glaube über Twitter, im letzten Sommer verbreitet und wir haben einen Knit Along verabredet. Mich hat die Neugierde getrieben. Strickmuster langweilen mich schnell, wenn sich Arbeitsgänge immer wiederholen. Bei dieser Strickjacke wiederholen sich die Muster nicht so oft.

Ich habe mich keine Minute gelangweit. Schwierige Passagen mit langen Rapporten, z.B. wenn Sterne zu stricken waren und es sogar 3 Farben in einer Reihe gab, wurden von einfachen, fast rythmischen Farbwechseln abgelöst.

Die Designerin des Strickmusters, Marie Wallin hat eine Vielzahl von wunderbaren Entwürfen für Stricksachen veröffentlicht. Der Hauptteil ihrer Entwürfe wird über die englische Wollfirma Rowan vermarktet. Das Schnittmuster Orkney ist erstmals im Firmenmagazin für den Winter 2012 veröffentlicht worden. Ich habe mit der Originalwolle gestrickt und mich, bis auf wenige Ausnahmen, auch an das vorgeschlagene Farbschema gehalten.

Meine Wolle, die Felted Tweed (Merinowolle 50%, Alpaka 25% und Viskose 25%), wird für Rowan in Italien hergestellt. Coats Crafts (zu der so bekannte Marken wie  Schachmeyer und Opti gehörten) kaufte 1996 Rowan und verkaufte sie 2015 an Aurelius. Auch bei Handarbeitsprodukten hat also die Konzentration auf wenige große Firmen eingesetzt. Desillusionierend ist das.

Richtig neu war für mich die Arbeit mit Steeks. Hier habe ich darüber schon berichtet. Es hat gut geklappt. Bei Farbmustern ist Rundstricken für mich um vieles einfacher. Die Halsausschnitte, die Jackenöffnung und die Armlöchern werden später aufgeschnitten. Übergangsweise werden einige Maschen aufgenommen (Steeks) die später helfen die Nähte zu sichern. Nur die Bündchen habe ich flach und nicht in Runden gestrickt. Nachdem ich mit dem Stricken fertig war, sahen die Teile sehr unförmig aus.

Beide Ärmel wurden gemeinsam in einem Stück   mit zwei Steeks gestrickt.  Gesichert habe ich das Strickwerk vor dem Aufschneiden mit Häkelreihen.

Vorder- und Rückenteil wurden auch zusammengestrickt. Selbst die Armausschnitte und den Halsausschnitt habe ich mit Steeks gearbeitet. Es wurden jeweils 6 Maschen zusätzlich aufgenommen und diese Maschen habe ich im Schachbrettmuster gestrickt. Später werden sie wie Nahtzugaben behandelt und eingeschlagen.

 

Damit die vielen Wollfäden, die beim Farbwechsel entstanden waren, beim Abnähen nicht unkontrolliert herumeiern, habe ich sie zunächst auf der einen und dann auf der anderen Seite mit transparentem Klebefilm fixiert. Nach den Aufschneiden der Steeks konnte ich die Fäden einfach abschneiden denn sie waren ja nach den Nähten (bzw. durch das Häkeln) gesichert. Nach dem Aufschneiden der Steeks hatte ich dann endlich wieder ein normales Kleidungsstück. Und nach provisorischem Heften habe ich die Jacke erstmals anprobiert. Meine Maschenprobe und die Berechnungen haben funktioniert. Die Jacke passt perfekt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die etwas weniger schönen Vorderkanten und den Halsausschnitt habe ich mit Wolltresse versäubert. Das stabilisiert gleichzeitig auch die Knopfleiste. Mir gefällt das schlichte Design des Muster und so habe ich nur Druckknöpfe angenäht.

 

 

 

 

 

 

 

Die Jacke ist unerwartet variabel zu tragen. Mit Jeans, ganz lässig, sowieso, aber sie passt auch gut zu meinen konservativen engen Röcken aus Tweed und über einfarbige Jerseykleider.

Beim MMM wird sie also noch oft auftauchen. Ich werde sehn.

Danke Stella für die Anregung und die Arbeit mit dem Knit Along. Mir war es eine Freude. Hier seht ihr die anderen Beiträge.

Knit Along 4. Treffen
Knit along 3. Treffen
Knit Along 2. Treffen
Knit Along 1. Treffen
Ankündigung Knit Along

Memas Knit Along Teil 1
Memas Knit Along Teil 2
Memas Knit Along Teil  3
Memas Knit Along Teil 4