Archiv der Kategorie: Schnittmusterbeschreibung

Schnittmusterbeschreibung – Arhus Dress, How to do Fashion

Das  Schnitt ÅRHUS führt zu einem Sommerkleid mit kurzen Ärmel, einem tiefen V-Auschnitt, originellen Brustabnähern und einem etwas weiteren 6 Bahnen Rock. Eine weitere ärmellose Variante und auch eine Bluse mit Schößchen können auch danach genäht werden.

Anleitung:

Ich habe das Papierschnittmuster gekauft (als PDF gibt es das auch): dickes, stabiles  Papier, schöner, fester Schutzkarton mit einem kleinen Bändchenverschluss aber ohne Anleitung. Die  kann auf der Seite des Schnittmustershops eingesehen werden. Kleine Videos führen durch schwierigere Schritte. Eine interessante Lösung.

Verwendeter Stoff:
Mein Baumwollsatin hat etwas Elastan. Die Ärmel sind mir Futterstoff gefüttert. Den Stoff habe ich auch für die Taschen verwendet.

Größen:
Auch diese  Firma hat ein eigenes Größenschema. Ich hatte das schon bei der kostenlosen Bluse ausprobiert und bin bei Größe EU 44/ UK 16 / US 12 gelandet. Anders als bei den Blusen habe ich hier keine FBA gemacht weil der Stoff so dehnbar ist.

Verarbeitungshinweise:
Hier habe ich die „schnellarbeitsweise“ bevorzugt und das Kleid nicht gefüttert. Die Versäuberung sind schnell mit der Overlock gemacht und es gibt keine Handnähte, auch nicht am Saum. Ergänzt habe ich zwei Taschen in den Rocknähten. Ein Reißverschluss war nicht erforderlich weil der Stoff dehnbar ist. Die Schultern habe ich um 3cm verschmälert. Das Kleid ist so lang gelassen wie der Schnitt es vorsah. Der etwas altmodische Stil passt gut zu dem langen Rock. Alles hat gut zusammengepaßt.

Fazit:
Der Schnitt ist sehr schön. Nina hat noch ausführlichere Beschreibungen verfasst die ich sehr empfehle.

Merken

Merken

Schnittmusterbeschreibung – Sophia Dress / by Hand London

 

2015 haben die drei Designerinen von by Hand London diesen Sophia Dress veröffentlicht. Ein ärmelloses Etuikleid mit verschiedenen interessanten Variationsmöglichkeiten. Mit den eckigen Armausschnitte und den tiefen V-Ausschnitte vorne und hinten, die besondere Abnähergestaltung und die Möglichkeit einen breiten Kragen einzuarbeiten hebt sich dieser Schnitt positiv von den vielen anderen Indi Schnittmustern ab. Bei einer zweiten Rockvariante kann der Schnitt mit eingefügten  Godets als weiter Rock gearbeitet werden.

 

Anleitung:

Die englische Anleitung ist wie bei ba Hand London üblich ausführlich, bebildert und vollständig.

Verwendeter Stoff:
Den bunten weichen Baumwollstoff mit Elastan habe ich aus dem Urlaub dieses Jahr mitgebracht. Er lag im Fenster eines Stoffladens in Polen. Im Vorbeigehen ist mir der Druck mit den schönen Sommerfarben sofort aufgefallen. Ich habe das ganze Reststück von knapp zwei Metern gekauft. Es bleibt noch ein Rest für einen kurzen Rock.

 

Größen:
Die FIrma hat ein eigenes Größenschema. Schon bei dem Elisalex Dress habe ich die für mich überraschende Erfahrung gemacht, dass mir die vorletzte oder letzte Größe der Kleidung mit wenig Veränderungen gut passt. Hier habe ich vom Oberteil ein Probe genäht und nur die Seitennaht unter dem Arm angepasst. Auf den Fotos heute habe ich gesehen, dass ich beim nächsten Mal auch das Rückenteil noch etwas verkürzen könnte.

Verarbeitungshinweise:
Ich habe die offenen Stoffseiten des Rockes mit einem Schrägband versäubert. Das Oberteil ist mit Jerseyfutter aus der Reserve gedoppelt und ich habe keinen Reißverschluss eingenäht. Der Stoff ist dehnbar genug.

Fazit:
Ein schöner Schnitt, ein tolles Keid.

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Schnittmusterbeschreibung – Pilvi Coat Dress / Named Pattern

Ein Mantelkleid steht schon lange auf meiner Wunschliste. Länger habe ich mit dem Coat Dress von Gretchen Hirsch geliebäugelt, der weite Rock hat mich zögern lassen. Der Named Coat Dress ist gerade geschnitten und für Strickstoff gedacht. Das gab dann den Ausschlag.
Der Schnitt hat Prinzessnähte die zur Schulter gehen, einen Reverskragen,  keine Taillennaht, ist doppelreihig geknöpft, hat zwei große aufgesetzte Taschen und einen Stoffgürtel. Und das Keid ist ungefüttert.

schwarzes-wolkenkleid-tech-zeichnung

Anleitung:
Ich habe in der englischen Anleitung keine Fehler gefunden. Sie hat mich geradewegs durch den Nähprozess geleitet. Die Anleitungen der Firma gefallen mir sehr denn es gibt wesentliche Informationen gleich zu Anfang in cm und inc.:
Maße auf denen die zu wählende Kleidergröße beruht,
Maße des fertigen Kleidungsstücks
Wesentliche Nähschritte sind mit Zeichnungen illustriert.
Auch wenn ich nicht alles so mache wie vorgeschlagen so nütze ich die Anleitungen doch immer mal wieder.

schwarzes-wolkenkleid-stoff-knoepfe

Verwendeter Stoff:
Ich habe einen wunderbaren festen Bauwolljersey ( Bio Interlock (360 g/m²) aus aus 99% Bio Baumwolle und 1% Elasthan – 155 cm, GOTS zertifiziert – Schwarz)  bei Lebensbekleidung gefunden Er ist wie gemacht für dieses Kleid und meine Wünsche. Aus meiner Knopfkiste sind die flachen schwarzen Knöpfe.

Größen:
In das Größenschema der Firma passe ich gut rein. Nur etwas mehr Platz über der Brust ist nötig. Genäht habe ich EUR Größe 48. Man findet die Größen auf der Internetseite zur Orientierung.

Verarbeitungshinweise:
Über der Brust habe ich gleich im Schnitt zur Sicherheit 4 cm zugegeben, sonst habe ich zugeschnitten wie das Schnittmuster es vorgibt. Dann wurde die Hülle ohne Belege und Kragen mit einem großen Nähmaschinenstich zusammengeheftet. Nach der Anprobe habe ich die Schultern um 1,5 cm schmaler gemacht. Die Anpassungen habe ich gleich auf das Papierschnittmuster übertragen. Es wird sicher noch ein nächstes Mal geben.

schwarzes-wolkenkleid-schulterverschm

! Regelrecht ist diese Anpassung nicht. Erst sollte die im Schnittmuster enthaltene Nahtzugabe angezeichnet und abgetragen werden. Für meine Zweck und bei Jerseystoff hat diese Überfliegermethode aber gut funktioniert.

Belege und Kragen haben eine leichte Bügeleinlage bekommen. Bei der Oberseite der Taschen habe ich mir besondere Mühe gegeben und sie doppelt verstärkt. Ich wollte einen straffen Sitz, der auch bei Gebrauch nicht ausleiert. Das scheint gelungen zu sein.

Nach einigen Probenähten habe ich mich dafür entschieden, das ganze Kleid mit der Overlock zu nähen. Der Stoff ist dicker und ich wollte keine dicken Nähte. In kauf genommen habe ich dafür, dass die Nähte an einigen Stellen dezent wellig sind. Alle Säume sind auch mit der Overlock versäubert, einmal umgeschlagen und mit Hexenstich gesichert. Das ist bei den Weihnachtskleidern 2016 gerade groß in Mode und für diese Stoffe auch wirklich die erste Wahl.

schwarzes-wolkenkleid-d-2 schwarzes-wolkenkleid-d-3

Meine Nähmaschine näht gerade keine guten Knopflöcher und bei Jersey ist das sowiso immer so eine Sache. Ich habe also dicke Druckknöpfe genommen. Eine gute Wahl. Es funktioniert toll.

Nach einer weiteren Anprobe habe ich mich für nur 6 statt, wie vorgeschlagen, 8 Knöpfe entschieden und auch die Stellen an denen sie angenäht wurden habe ich vor dem Spiegel überprüft.

Die Länge ist noch so wie vorgesehen. Ich bin nur 1,62 cm groß, die Musterfigur von Named ist aber 175 cm. Kürzen geht immer, im Moment gefälllt mir die „Mittewadenlänge“ ganz gut.

schwarzes-wolkenkleid-d-1

Fazit:
Das Kleid die ist ja Ersatz für das nicht fertig gewordene Weihnachtskleid 2006. Mir scheint, es ist kein Ersatz, sondern ein wunderbares, sehr flexibel einsetzbares Kleidungsstück. Ich werde es als Mantel / Jacke, edel gestylt im Theater und auch rustikaler, mit Rolli drunter, ausprobieren. Ich denke es wird das alles mitmachen. Sybille hat völlig recht, das Kleid ist ein bisschen spießig und das macht es so variabel.

schwazes-wolkenkleid-adp-vorne schwarzes-wolkenkleid-adp-hinten

 

Merken

Merken

Merken

Schnittmusterbeschreibung – Kimonokleid Stokx / Crafteln

Auf die Veröffentlichung dieses Kleiderschnitts habe ich mich gefreut. Seit 2013 zeigt Meike von Crafteln immer mal wieder ihre Kleider nach dem Schnitt von Stokx. Jetzt konnte ich ihn in ihrem neuen Shop kaufen. Das Kleid gehört zu den interessanter geschnittenen Stücken. Es hat Prinzessnähte die in die Armlöcher gehen, eingesetzte Ärmeln, einen kleinen Schalkragen, keine Taillennähte, einen A-linien  Rock, Nahttaschen und ist ganz durchgeknöpft. Rücken und seitliche Teile sind im queren Fadenlauf geschnitten und bringen so mehr Bequemlichkeit. Den Schnitt gibt es als Kleid und als eine Art lange Tunika/Bluse mit runden Säumen. Beide unterscheiden sich nur in der Länge und Form der Säume. Ich habe die Kleiderlänge gewählt.

Warum das Kleid allerdings Kimonokleid genannt wurde, erschließt sich mir nicht. Es ist ein intessant geschnittenes Hemdblusenkleid.

kimonokleid-techn-zeichnung

Anleitung:
Gleich zu Anfang: Es gibt zwei sehr unübliche Faktoren. Die beiden vorderen Schnittmusterteile (sie gehen vom Kragen, über den Nacken hinweg bis zum unten zum Saum) werden hier in einem  ganz langen Stück zugeschnitten. Und die Einlage die den Kragen und die Kopf-(loch-) leisten stabilisiert werden auf die rechte Seite gebügelt denn die Knopfleiste wird dann nach vorne umgeschlagen. Beides hat besondere Anforderungen an die Stoffauswahl. Die „linke“ Seite des Stoffes ist so vorne über die ganze Länge des Kleides sichtbar. Sie muss also auch gefallen. Und ein gemusterter Stoff der nur eine Richtung hat, kommt nicht in Betracht.  Pfauen auf einem Stoff würden nämlich  z.B. auf der einen Seite auf dem Kopf stehen. Das wird alles erläutert, kann aber leicht übersehen werden.

Die deutsche Nähanleitung ist ausführlich und mit Grafiken illustriert. Manche Nähschritte sind nicht so üblich, deshalb ist das sehr sinnvoll. Insbesondere die Versäuberung der Schulternaht und des Nackens war für mich ungewohnt und ich habe die Anleitung mehrfach gelesen bis sich mir der Weg erschlossen hat. Im Schnitt ist 1 cm Nahtzugabe eingezeichnet.

kimonokleid-detail-stoff

Verwendeter Stoff:
Mein Stoff hat ein regelmäßiges Karo. Ich habe ihn auf einem der Holl. Stoffmärkte gekauft und kenne die Zusammensetzung nicht genau. Er fühlt sich wie Leinen/Baumwolle an, beim Verbrennen riecht er auch so und er hat sicher etwas Elastan. Und er kräuselt sich etwas, muss also nie gebügelt werden.

Größen:
Crafteln verkauft den Schnitt  Online, zum Ausdrucken und als Din A0 Plotterdatei. Es gibt drei verschiede Größengruppen mit Mehrgrößenschnitten. Die Größen decken mit 0 (80 cm Brustumfang) bis 11 (143 cm Brustumfang) eine sehr breite Palette ab.

Verarbeitungshinweise:
Ich war mich nicht sicher was die Passform angeht. Also habe ich die Schnittteile zuerst nur geheftet anprobiert. Fast alles hat gut gepasst. Auch der Brustpunkt saß perfekt.  Nur der Rücken hat mir einige Mühe bereitet. Er war sehr breit. In der Nähgruppe haben wir versucht das anzupassen. Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher ob der breite, etwas blusige Rücken von der Designerin nicht sogar so gedacht war. Die wenigen Rückenansichten im Netz von diesem Schnitt lassen mich das inzwischen vermuten. Die Ärmel sind sehr tief ausgeschnitten. Auch das würde ich beim nächsten Mal überdenken. Die Seitentaschen habe ich nicht aus dem Originalstoff sondern aus Futterstoff gearbeitet.  Es gibt viele Hinweise aud das Versäubern mit der Overlock. Das ist sehr hilfreich. Ich kann mir aber auch sehr gut die Versäuberung mit franz. Nähten oder ähnlichem vorstellen. An den Ärmeln habe ich das auch so gemacht damit es beim aufkrempeln schöner aussieht. Über die Länge des Kleides habe ich mich gewundert. Ich bin 162 cm groß und habe am Ende nur 4 cm gekürzt. Längere Frauen sollten das noch mal überprüfen.

kimonokleid-detail-1 kimonokleid-detail-2 kimonokleid-detail-3

Fazit:

Ein schöner Schnitt mit einer guten Anleitung. Eine  Alternative zu den üblichen Hemdblusenkleidern. Als Bluse werde ich den Schnitt auch noch mal nähen. Allerdings werde ich die Bluse deutlich kürzen.

kimonokleid-adp-vorne kimonokleid-adp-seitlich kimonokleid-adp-hinten

 

Eigene Schnitte – Jerseykleid – aufspreizen

WF Kleid Puppe hintenWF Kleid vorne Puppe

 

 

Das Kleid an der Scheiderpuppe von vorne und von hinten und von innen

WF Kleid innen vorne WF Kleid innen hinten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Konstruiert wurde ein gemäßigter Wasserfallausschnitt und eine Taillenraffung. Gemäßigt weil der gewählte Stoff ein sehr dicker Romanitjersey ist.

Kleider dieser Art gab es in den letzten Jahren immer wieder. V.Westwood hat mit diesem Elementen gearbeitet: z.B. Dress Anglomania 2015, bekannt ist auch Burda 118A-102012-DL.
Aufspreizungen der Schnittmusterteile gibt es aber an ganz vielen Modellen. Wenn das Prinzip verstanden ist, hat die Schneiderin unendliche Möglichkeiten ihren Grundschnitt schnell zu variieren.
Ausgangspunkt der Schnittentwicklung dieses Kleides war mein erprobter T-Shirtgrundschnitt mit langem Arm. Die Schnittmustermanipulation findet fast ausschließlich am Vorderteil statt. Weil das Originalschnittteil zu groß ist um gute Fotos zu machen demonstriere ich die Veränderungen an einem kleinen Pappmodel. Das Pappmodell ist nicht maßstabsgetreu:

WF Kleid Schnitt 1

 

 

 

Das halbe Vorteilteil, pur.

 

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 2

 

  1. Verbreitern des Ausschnitts.
  2. Vertiefen des Ausschnitts vom Halspunkt nach unten um 10 cm (roter Pfeil).
  3. Neuen Halsausschnitt ausschneiden.
  4. Einzeichnen von drei „Spreizlinien“,
    der Verlauf ist frei entschieden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 3

 

 

  1. Aufspreizen des Schnittteils.Je stärker das Schnittteil (besonders auch im Armloch) aufgespreizt wird um so tiefer geht der Wasserfall.
    hier habe ich nur eine moderate Aufspreizung gewählt weil der Stoff sehr dick ist. Bei dünnem Jersey sieht ein breiter tiefer Wasserfall sehr schön aus.
  2. Unter das Schnittteil zur Verstärkung Papier kleben.

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 3a

 

  1. Die vordere Mitte (hier verläuft auch der Stoffbruch) einzeichnen und bis oben verlängern.
  2. Oben den angeschnittenen Beleg (grün) dazu malen. Hier ist das nicht korrekt passiert. Auf dem nächsten Bild sieht man es richtig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 4

 

 

  1. Über die vordere Mitte stehende Teile abschneiden.
  2. Den Beleg richtig aufzeichnen.Die Schulterlinie des Belegs und die Schulterlinie des Schnittteils müssen identisch sein denn zwischen beiden Teilen wird später die hintere Schulterlinie genäht.Der Wasserfallausschnitt ist fertig. Jetzt muss nur noch der hintere Ausschnitt angepasst werden und ich könnte gemeinsam mit dem Ärmelteil ein T-Shirt mit Wasserfall nähen.

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 5

 

  1. Zu diesem Zeitpunkt habe ich das Vorderteil mit dem Wasserfallausschnitt auf neues Papier kopiert.
  2. Einzeichnen der Taillenlinie.
  3. Verlängern des Schnittteils bis zur gewünschten Kleiderlänge.Dieser Schnitt könnte jetzt gemeinsam mit dem angepassten Rückenteil und den Ärmel zu einem Jerseykleid genäht werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 6

 

  1. Verdoppeln des Schnittteils.Wir brauchen das ganze Vorderteil denn die Manipulation finden nur auf einer Seite statt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF KLeid Schnitt 7

 

  1. Einzeichnen der Aufspreizlinien.Ich habe den Ausgangspunkt etwas oberhalb der Taille gesetzt den das sieht bei meinem runden Bauch besser aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 8

 

  1. Auschneiden der Linien.
  2. Aufspreizen.Je mehr Aufgespreizt wird umso mehr Falten entstehen. Auch hier habe ich mich für eine moderate Ausspreizung entschieden weil der Stoff so dick ist.
  3. Papier zur Stabilisierung unterkleben.

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 9

 

  1. Den Fadenlauf einzeichnen.Gut sieht auch ein Fadenlauf quer zum unteren Saum aus.
  2. Die Aufspreizungen an der Taille müssen mit Passzeichen versehen werden.Das durch das Verschieben entstandene „Zuviel“ wird beim Nähen mit Falten oder wie bei mir, mit einkräusen wieder reduziert, damit die linke Vorderteilseite und die linke Rückenteilseite  aufeinander passen.
  3. Noch den Ausschnitt des Rückenteils anpassen und das Kleid kann genäht werden.

 

 

 

 

 

So sieht mein Schnitteil im Original aus. Die Brustabnäher habe ich auch eingekräuselt.

WF Kleid Schnitt Taillenraffung innen WF Kleid Schnitt Brustraffung innen

 

 

 

 

 

Beim Originalschnittmuster liegt die Taillenaufspreizung noch genau an der dünnsten Stelle. Beim Nähen und Anpassen des Kleides habe ich sie später etwas höher gelegt. Da ich keine ausgeprägte Taille habe und der Stoff aus Strick ist war das kein Problem.
WF Kleid vorderes Schnittteil

Auf die Schultern habe ich wieder BH Halterbänder genäht. das Kleid bleibt ungefüttert. Ich trage es mit Unterkleid.

 

WF Kleid innen Schulter