MMM – Missing Link

2013 haben Immi und ich eine Aktion mit dem Titel „Missing Link“ organisiert. An diesen SWAP habe ich gedacht, als ich die blaue Jeans (Ginger von Closet Case mit einem Teilfutter aus schönem weiß blauen Bütenstoff) mit den weißen Nähten gefertigt habe.

Ginger Jeans Detail

In meinem Kleiderschrank hängt eine erkleckliche Anzahl weißer Baumwollhemden / Blusen aus der Zeit der Berufstätigkeit. Letztes Jahr habe ich zwei von ihnen in die Waschmaschine geworfen und dunkelblau gefärbt. Ich hatte die Idee, dass sie wunderbar zu meinen neuen Jeans mit den roten Nähten passen. Gelernt habe ich, dass Baumwollhemden oft/immer/ meistens mit Garn aus Polyester genäht werden. Die in Deutschland üblichen Stofffarben werden von diesem Kunststoffgarn nicht angenommen. Der Stoff von meinem Hemden war zwar dunkelblau hatten aber immer noch weiße Nähte.

Gefaerbte Blusen

Das hätte ich mit Spezialfarbe ändern können, ich bin aber einen anderen Weg gegangen. Jetzt habe ich eine passende dunkelblaue Hose mit weißen Nähten. Und ich bin überrascht und sehr erfreut, welche alten Kleidungsstücke, mit dieser Hose kombiniert, von mir plötzlich wieder richtig gerne getragen werden. Die Hose war also ein echter “ Missing Link“.

Heute trage ich eine Kombination zum MMM. Es richtig Winter geworden und ich freu mich auf viele warme selbstgefertigte Kleidungstücke.

MMM Ginger gefaerbte Bluse Nina MMM Ginger gefaerbte Bluse

 

MMM – Lieblingsschnittmuster 2015

Der MMM geht auch in 2016 weiter. Wie schön. Danke euch 10 Organisatorinnen. Und ein schönes Neues Jahr für uns alle. Einige von uns sehen sich ja schon am Wochenende bei der AnNÄHerung in Bielefeld. Im Prinzip auch ein „Gewächs“ des MMM. Schön, dass es jetzt Ableger im ganzen Land gibt und genauso schön, dass sich dennoch Frauen aus dem Süden und dem Osten zu uns aufmachen. Ich bin gespannt. Heute also ein ThemenMMM:

MMM Lieblingsschnitte 2015

Lieblinge / Lieblingsschnittmuster / Lieblingskleidung. Was ist der Maßstab für meine Lieblinge?

1. Die Schnittmuster die ich am meisten vernäht habe (sehe ich mal von meinem T-Shirt Schnitt ab).
2. Die Kleidungsstücke die ich am häufigsten getragen habe.

Da muss ich nicht lange überlegen. Es sind Hosen nach dem Schnitt Ginger von Closet Case und Harper Jacket von Style Arc.

Wie Claudia Buntekleider auch, schätze ich an dem Jeansschnitt in erster Linie die für mich gute Passform und besonders die ausgezeichnete Schnittmusteranleitung im Netz. Inzwischen habe ich 4 häufig getragene Ginger. Nur die Rote aus Cord ist in der Tonne. Der Stoff verlangt nach etwas Stretch und der Cord hat nicht einen mm nachMMM Rot schwarze Ueberraschunggegeben.

Meine liebsten genähten Strickjacken kommen von Style Arc. Vor einigen Jahren war es der Nina Cardigan, jetzt ist es die Harper Jacke. Hier schätze ich die Flexibilität.

Rote Harper Detail 1

Die Vorderkanten können hochgeknöpft werden und sie dient als Pulliersatz. Ich habe diesen Schnitt 4 mal genäht. Schwarz, Knallrot, Sanftrot und Weiß. Die weiße ist in der Tonne weil in der Waschmaschine verfilzt aber die drei anderen trage ich sehr oft.

Harperjacket Guertel

Bei dieser Zusammenstellung fällt mir auf: Ein Schnittmuster aus Australien und eins aus Kanada. Das ist durchaus typisch für das Verhalten der Näherinnen in meinem sozialen Netzwerk. Na, es gibt immer nochmal finnische die auf englisch herausgegeben werden und niederländische26.3 die ohne Sprachkenntnis genäht werden, aber das sind vergleichsweise weniger. Warum ist das so? Der englische Sprachraum ist natürlich der Größte, soweit klar aber warum nicht öfter deutschsprachige oder französische Schnittmuster?

Gerade habe ich das Raglanshirt Pethioua von Ella Puls ausprobiert. Ich war begeistert, passt, gut entworfen, keine Anpassungsorgie.

Ist 2016 etwa mein Jahr der deutschsprachigen Schnittmuster? Wir werden sehen.

 

Reisegarderobe „das gruene Band“ Teil 2

Keine Rückschau, keine Reflektion des letzten Jahres, keine Aufzählung des Zugewinns und des Verlustes. Ich freue mich auf den Frühling.

Direkt nach Ostern geht es wieder los. Nach Bulgarien, Mazedonien und Albanien bereisen wir im zweiten Teil unserer „Grünes Band Europa Reise“ die Länder Serbien, Bosnien Herzegowina, Kroatien und Slovenien. Am Konzept ändern wir nichts, die Pläne des letzten Jahres haben sich bewährt. Unsere politischen Überlegungen / Diskussionen und sozialen Beobachtungen werden wir auf dem Reiseblog teilen. Hier geht es nur um Kleidung.

Wieder will ich mit kleinem Gepäck reisen (hier die Reisekleidung vom letzten Jahr) und einige neue Teile oder lauter neue Teile  nähen. Deshalb sammeln sich im Nähzimmer wieder Stoffe:
Stoffe Reise Teil 2

Wie im letzten Jahr auch, steht für die Farbpalette ein Kleiderstoff im Zentrum. Den diesjährigen habe ich beim Nähbloggerinnentreffen in Köln gefunden.  Es dreht sich also um die Farben Rot (Rot muss sein), Blau und Türkis.

Kleiderstoff

Und um die Frage wie das Kleid oder das Hemd oder die Sommerhose aus diesem Stoff aussehen soll. Gerti Hirsch  Coat dress aus diesem Stoff ist schon gestorben. Jetzt ist der aktuelle Favorit V 8876.  Sicher die perfekte Wahl wenn es im Frühjahr wieder so warm sein wird wie 2015. Der Tintenfischstoff wird zu einem Sorbetto mit Ärmeln oder zu einem Scout Tee. Was ist da eigentlich der Unterschied? Der türkise Bouclestoff  soll eine Mona Jacke aus der Maison Victor werden. Lucys hier hat mir so gut gefallen.

Und es gibt eine neue blaue Sommerjeans und irgendeine rote oder bunte Sommerhose (Stoff dafür könnte unten rechts sein). Der rote Plissierte wird ein Top und der karierte Stoff ein Hemd.

Oder ich nähe noch McCalls 6279, das Trench Kleid in Rot mit längeren Ärmeln ohne Puff oben, auch als Sommermantel zu gebrauchen.  Die Mohairwolle wird gerade zu einem schlichten Raglan von oben verstrickt. Und ich denke noch über einen Hosenrock nach und über einen weiteren Rock und ………………………

Pläne, viele Pläne. Mal sehn was ich realisiert.

Euch allen ein schönes Neues Jahr.
Mema

Weihnachtskleid Sew Along Finale

Finale

Fertig! Wir haben es gemeinsam geschafft. Wir haben alles gegeben und sehen einfach umwerfend aus.

Ein weites, gemütliches Alltagskleid ist es geworden. Genau wie ich es wollte. Als Inspiration hatte ich Mary Jurk und Grace Jurk, beide von La Maison Victor ausgesucht. Und der Stoff ist ein fester jeansblauer Hahnentrittjersey der nicht versäubert werden muss. Konstruiert habe ich das Kleid auf der Basis meines Grundschnitts für Webstoffe. Das wäre fast schief gegangen. Besser, ich hätte den T-Shirt Schnitt genommen denn am Ende war das Kleid doch viel zu weit. Also habe ich die Seiten etwas abgenäht und vorne ein Falte eingenäht. Und die Schultern haben vorne und hinten noch Abnäher bekommen. Weil es ein Alltagskleid ist und weit genug ist, hat es noch zwei Nahttaschen in die Seiten genäht. Hier können jetzt Taschentücher und kleine Gummibärchentüten und die Streichhölzer für die Kerzen am Tannenbaum verschwinden. Und jetzt kann ich mich auch mit den Händen in den Taschen irgendwo anlehnen und die Welt beobachten.

Weihnachtskleid 15 pur

Ich kann es aber auch mit einem breiten Gürtel mehr auf Taille bringen und eine auffällige Kette kombinieren.

Weihnachtskleid 15 Guertel

Oder mit einer dünnen Strickjacke tragen:

Weihnachtskleid 15 Jacke

Dieser jeansfarbene Jersey ist sehr kombinationsfreudig und passt zu vielen Sachen.

Also, ein Erfolg dieser Sew Along. Ich hoffe sehr, dass viele Teilnehmerinnen das von ihrem Werk auch sagen können. Schaut mal, hier präsentieren sie ihre Kleidung fürs Fest festlich oder gemütlich. Alles ist dabei.

Danke an Monika, Katharina, Nina und Wiebke die dieses Sew Along so erfolgreich organisiert haben.

Produktionsschritte:
Teil 4
Teil 2 und 3
Teil 1

MMM – Schwarz Rote Überraschung

MMM 16-12-15 rote Details

 

So nicht geplant, passen mein alter schlichter roter Strickrock und eine neue Harper Jacke dennoch wunderbar zusammen. Überraschung. Heute trage ich sie so und kombiniere eine dicke schwarze Musterstrumpfhose.

MMM Rot schwarze Ueberraschung

Die Harperjacke habe ich jetzt schon mehrmals genäht. Eins der Exemplare war als Pulloversatz bei der großen Balkanreise im Frühjahr sehr wichtig. Das Besondere an dieser Jacke ist, dass jeweils an den äußeren Schulternähten und an den Zipfeln der Vorderteile Verschlüsse angebracht werden;

Rote Harper Detail 1 Rote Harper Detail 2

 

 

 

 

 

 

 

 

auf der linken Seite von außen

 

Rote Harper Detail 3

 

und rechts von innen.

Rote Harper Detail 4

Hier habe ich Magnetverschlüsse aufgenäht und weil es sie nicht in der passenden Farbe gab, mit Nagellack gefärbt. Hin und wieder muss ich sie überlackieren.

Mit Nagellack haben die MMM Frauen die heute hier  ihre Selbstgemachte Mode zeigen vermutlich nicht gearbeitet. SIcher aber sind wieder großartige Teile dabei.