Archiv der Kategorie: Kinder

Mädchenkleider für den Hochsommer

Bei Fräulein Knopf habe ichMarias Kleider zum ersten Mal ein Kleid nach diesem BizzKids – Schnittmuster gesehen! So gut hat es mir gefallen und nun  habe ich für meine Enkeltochter auch nach diesem Schnitt gearbeitet. Ein schlichter Schnitt und er lebt von den Stoffen. Das grüne Kleid ist ganz wunderbar mit den Paspeln und dem Bommelsaum. Das zarte himmelblaue Kleid mit den Rosen hat sich allen Paspelverzierungen wiedersetzt. Bizzkid Kinderkleid Technische ZeichnungSo pur hat es mir am besten gefallen. Beide Kleider sind aus wunderbarem leichten und doch festen Batist. So kleine Enkeltochter, lerne jetzt ganz schnell laufen damit du die Kleider tragen kannst.Bei Fräulein Knopf habe ichMarias Kleider zum ersten Mal ein Kleid nach diesem BizzKids – Schnittmuster gesehen! So gut hat es mir gefallen und nun deshalb habe ich für meine Enkeltochter auch nach diesem Schnitt gearbeitet. Ein schlichter Schnitt und er lebt von den Stoffen. Das grüne Kleid ist ganz wunderbar mit den Paspeln und dem Bommelsaum. Das zarte himmelblaue Kleid mit den Rosen hat sich allen Paspelverzierungen wiedersetzt. Bizzkid Kinderkleid Technische ZeichnungSo pur hat es mir am besten gefallen. Beide Kleider sind aus wunderbarem leichten und doch festen Batist. So kleine Enkeltochter lerne jetzt ganz schnell laufen damit du die Kleider tragen kannst.

 

Puppentreffen

Ostern 2013 Elli Jedes meiner Kinder und Enkelkinder bekommt von mir zum ersten Geburtstag ein selbstgenähte Puppe. Über die Puppenproduktion habe ich hier schon mal berichtet. Gestopft werden die Puppen mit westfälischer Schafwolle die meine Mutter mir besorgt und der Puppenkörper besteht aus hautfarbenem Trikot. Schnittmuster und Anleitungen für diese Art Puppen gibt es vielfach im Internet.

Ostern ist die kleine Enkeltochter 1 Jahr alt geworden und auch sie hat ihre Puppe bekommen. Die Enkeltochter hat rote Haare undOstern 2013 Puppentreffen ihre Puppe ist schwarzhaarig. Ich habe sie Elli genannt.

Die ganze Familie hat sich im Ferienhaus im Münsterland getroffen und alle haben ihre Puppen mitgebracht. Hier sind Christof (37 Jahr, mit dem Fellhaar und dem Jeansanzug), Hanna (33 Jahre, mit dem gelben Pferdeschwanz), Oskar (2 Jahre, mit den kurzen blonden Haaren) und, als letztes Mitglied Elli, (mit den schwarzen Zöpfen).

 

 

Kinderkleidung – Bikerjacke

Die Bikerjacke „Young Hero“ Ottobre 4/2012 Größe 98 ist fertig und auf dem Weg nach Berlin zum Enkel. Hier kann er sie sich schon mal anschauen. Auf den linken Ärmel gehört noch ein Bild oder ein Wappen. Das muss er sich selber aussuchen. Bei unserem nächsten Treffen nähe ich es ihm dann an.

Technisch ist die Jacke durchaus anspruchsvoll konstruiert und der dicke Doubleface Fleece hat einige Stellen ziemlich dick werden lassen. Nicht immer sind die Nähte so perfekt geworden wie ich wollte.
Die Schnittmusterbeschreibung habe ich hier eingestellt.
Nun noch zwei Kleidungsstücke für meine wunderbare Tochter und dann widme ich meine Nähzeit wieder dem SWAP.

Schnittmusterbeschreibung – Kinderjacke Typ Bikerjacke

Beschreibung:
Ottobre hat (offensichtlich auf Wunsch der Leserinnen) dieses Schnittmuster einer Bikerjacke veröffentlicht. Die Jacke hat viele klassische Merkmale. Einen großen Kragen, asymmethrischer Reißverschluss, Revers und darüberhinaus Taschen an den Seiten die mit  Reißverschlüssen geschlossen werden, Strickbündchen an den Ärmeln und am unteren Saum. Vorgeschlagen wird Sweatsshirtstoff. Jeder andere Stoff ist aber auch möglich. Selbst in Leder läßt sich diese Jacke arbeiten. Es ist allerdings kein Futter vorgesehen. 

Größen:

Dieser Mehrgrößenschnitt ist im Heft von Gr.82 bis 100 veröffentlicht.

Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Ja
War die Anleitung leicht zu verstehen?
Die Anleitung ist ausführlich und mittelgut zu verstehen. Manche Schritte sind völlig klar beschrieben, einiges hat sich mir  erst erschlossen als ich es Schritt für Schritt nach der Anleitung gearbeitet habe. Kleine Zeichnungen zwischendurch könnten da hilfreich sein.

Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Das fertige Produkt ist sehr schön geworden. Ich finde den Schnitt für Kinder gut die den Wunsch haben eine Jacke wie Erwachsene zu tragen. Bedauerlich ist, dass der Schnitt kein Futter vorsieht. Die Jacke ist eine gute Winterjacke und je nach Oberstoff könnte ein Futter zusätzlich hilfreich sein. Die Schnittmusterbeschreibung ist nicht anfängerinnentauglich.

 
Verwendeter Stoff:
Ich habe einen Doubleface – Fleecestoff in grau/weiß verwendet und die graue Seite nach außen gelegt.

Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design:
Für meinen kleinen Enkel erschien mir der Kragen zu groß. Ich habe ihn um 1,5 cm verkürzt.

Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genützt:
Keine

Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?

Ja.

Fazit:  
Der Schnitt ist gut. Ich empfehle für erfahrenere Näherinnen.

 

 

 

Know how – Verlängern von Kinderkleidern

Kleine Enkeltöchter wachsen schnell! 
Das kleine rote Schottenröckchen, Mitte Mai für das Ende April geborene Enkeltöchterchen genäht, hatte zwei auftrennbare Falten als Wachstumsreserve. Die mussten schon bald aufgetrennt werden. Jetzt war es wieder zu kurz. 

Eine Verlängerung um zunächst 4 cm wurde nötig.

Dazu habe ich zwei 8,5 cm mal 38 cm breite Verlängerungsstreifen quer zum Fadenverlauf zugeschnitten.

38 cm ist der Kinderrock breit. 7 cm soll der Verlängerunsstreifen sein und es braucht 0,75 cm Nahtzugabe pro Seite.

Um das, in diesem Fall unerwünschte, Ausdehnen der Kanten zu verhindern wurden die beiden Längskanten mit einer Nähmaschinennaht gesichert.

Der nächste Schritt war das Einsetzen des Verlängerungsstreifens.  Der Rock wurde im unteren Drittel quer durchgeschnitten und die beiden Seitennähte ca. 5 cm  aufgetrennt. Jetzt habe ich auf beiden Seiten die Verlängerungsstreifen oben und unten an den Rock angenäht. Um die neuen Teile optisch etwas abzugrenzen wurde ein schmales Paspelband in die Naht eingelegt.

Danach wurden die Seitennähte wieder geschlossen. Das Kleid ist jetzt nicht  4 cm sondern 7 cm länger. Die noch nicht erforderlichen 4 cm habe ich als nächste Wachstumsreserve im Saum versteckt in dem ich ihn so wie er war umgeschlagen habe. Wächst die Enkeltochter noch mehr (was zu erwarten ist) wird diese Naht gelöst.

Kleine Enkeltöchter wachsen schnell! 
Das kleine rote Schottenröckchen, Mitte Mai für das Ende April geborene Enkeltöchterchen genäht, hatte zwei auftrennbare Falten als Wachstumsreserve. Die mussten schon bald aufgetrennt werden. Jetzt war es wieder zu kurz. 

 
Eine Verlängerung um zunächst 4 cm wurde nötig. 

Dazu habe ich zwei 8,5 cm mal 38 cm breite Verlängerungsstreifen quer zum Fadenverlauf zugeschnitten.

38 cm ist der Kinderrock breit. 7 cm soll der Verlängerunsstreifen sein und es braucht 0,75 cm Nahtzugabe pro Seite.

Um das, in diesem Fall unerwünschte, Ausdehnen der Kanten zu verhindern wurden die beiden Längskanten mit einer Nähmaschinennaht gesichert. 

Der nächste Schritt war das Einsetzen des Verlängerungsstreifens.  Der Rock wurde im unteren Drittel quer durchgeschnitten und die beiden Seitennähte ca. 5 cm  aufgetrennt. Jetzt habe ich auf beiden Seiten die Verlängerungsstreifen oben und unten an den Rock angenäht. Um die neuen Teile optisch etwas abzugrenzen wurde ein schmales Paspelband in die Naht eingelegt. 

Danach wurden die Seitennähte wieder geschlossen. Das Kleid ist jetzt nicht  4 cm sondern 7 cm länger. Die noch nicht erforderlichen 4 cm habe ich als nächste Wachstumsreserve im Saum versteckt in dem ich ihn so wie er war umgeschlagen habe. Wächst die Enkeltochter noch mehr (was zu erwarten ist) wird diese Naht gelöst.