Die fashionStyle 04/2016 bietet einen Rockschnitt mit 6 Meter Saumweite bei 70 cm Rocklänge. An den Hüften liegt er ganz glatt an, die Weite entsteht durch Mehrweite zum Saum hin und 10 Falten an Bauch und Rücken. Geschlossen wird er durch einen Reißverschluss an der linken Seite. Es sind Nahttaschen vorgesehen.
Größen:
Das neue fashionStyle – System hat Mehrgrößenschnitte auf den üblichen Zeitschriftenschnittmusterbögen. Alle Schnitte geht von 34 – 54, das heißt Taillenweite von 67cm bis119 cm.
Sieht das genähte Kleidunsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Ja, da habe ich keine Überraschungen erlebt.
War die Anleitung leicht zu verstehen?
Die Anleitung fand ich nicht schwierig. Stück für Stück durchgearbeitet, müsste das auch von etwa erfahrenen Näherinnen zu schaffen sein.
Was mochte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Der Rock ist gut konstruiert, ich hatte keine Probleme und er ist einfach zu nähen. Aufwändiger war das Zuschneiden. Wegen der Breite der Rockteile wird er über die ganze Stoffbreite zugeschnitten. Es gibt nur ein Rockteil, das wird aber vier Mal benötigt. Im gleichen Heft gibt es auch die kurze Variante des Rockes (Nr. 7) mit Taschen im Vorderteil. Das ist ein wenig aufwändiger.
Verwendeter Stoff?
Ich hatte schon länger einen dünnen Seidenstoff im Lager. Auf der rechten Seite ist er viel glatter und glänzender. Ich denke es ist eine Satinbindung. Der blaue, nicht überall ganz exakte Druck hat mich an Blaudruck mit Holzmodeln erinnert. Diese Art mag ich sehr gerne. Der Stoff ist aus einem Fabrikverkauf (Verl).
Änderungen am Schnittmuster oder am Design?
Am Design habe ich nichts verändert. Nur die Verarbeitung habe ich dem weichen, leichten Stoff angepasst. Der Taillenbund wurde zunächst mit leichtem Bundfix von Vlieseline bebügelt und zusätzlich ein festes weißes ripsartiges Band eingearbeitet. Um einen sauberen Abschluss zu erhalten habe ich die letzte Bundnaht innen mit der Hand genäht.

Der unsichtbare Reißverschluss geht bis ganz oben an den Bund.

Damit der Reißverschluss nicht zu viel Zug aushalten muss habe ich das weiße Bundband von innen weitergeführt und alles mit Harken und Öse gesichert.

Innen habe eine gemischte Verarbeitung gewählt. Die vordere Naht wurde als Rechts Links Naht gearbeitet. Alle anderen Nähte habe ich mit der Overlock genäht. Da wo es möglich war (z.B. am Reißverschluss) habe ich das versäubern sogar ganz gelassen. Ich wollte so wenig Stofflagen übereinander wie möglich.


Welche Unterstützung oder Tutorials habe ich genützt?
Keine.
Würdest du das Schnittmuster noch einmal nähen?
Der Schnitt gefällt mir gut. Für mich ist der Schnitt eine gute Tellerrockvariante, zumal wenn er aus ganz dünnem Stoff gearbeitet wird. Er liegt schmal an den Hüften und schwingt ganz luftig um die Beine.
Fazit:
Mein Rock trägt nicht auf. Das liegt sicher am leichten glatten Stoff aber auch an der schlauen Schnittführung. Für kleine runde Frauen wie mich finde ich den Schnitt sehr geeignet.
Ein wunderbarer Sommerrock!