Archiv der Kategorie: Schnittmusterbeschreibung

Agate Dress – Named Pattern – Schnittmusterbeschreibung

Beim MeMadeMittwoch im März 17 zeige ich heute mein aktuelles Lieblingskleid:

Mit Schnittmustern von Namedclothing aus Finnland gelingen mir in der letzten Zeit immer Treffer. Das Kleid Agate ist so ein Erfolg. Zunächst hat mir nur diese Kleid aus der letzten Kollektion FW17 – Earth Science gefallen. Inzwischen trage ich aber auch das  (hierStella Raglanshirt  und das  (hier)   Beryl Bomber Dress   mit großem Vergnügen.

Agate ist ein „enges“ Kleid, ein Bleistiftschnitt,  der die Körperform nachzeichnet. Im Schnitt enthalten ist jedoch ausreichend Bequemlichkeitszugabe. Durch die Längsnähte und gg. die Verwendung verschiedener Stoffe macht es eine gute Figur. Empfohlen wird fester, nicht dehnbarer Stoff. Daran habe ich mich nicht gehalten.

Genäht habe ich es aus schwarzem, mittelschwerem Romanit (vermutlich hat er viel Viskose) aus dem Stofflager und einem beschichteten, glänzenden Stretchstoff unbekannter Zusammensetzung. Dieser glänzende Stoff kommt von Monika Wollixundstoffix und weil die erste Spende vom Tauschtisch beim Treffen in Köln 2016 noch nicht reichte, hat sie 2017 zu der anNÄHerung in Bielefeld 2017 noch was dabei gehabt. Und ich konnte endlich dieses Kleid nähen. Danke Monika, der Stoff ist perfekt für dieses Kleid. Das Kleid ist ungefüttert und  fast vollständig mit der Overlook genäht. Zuerst habe ich es allerdings mit großen Stichen mit der Maschine geheftet um den Sitz zu überprüfen. Der Seitenreißverschluss ist entbehrlich denn der Stoff ist dehnbar.

Das Schnittmusster gibt es als PDF und auf Papier. Ich habe die PDF beim Plotterservis ausdrucken lassen und dann ausgeschnitten, für mich die im Moment beste Methode. Das Named eigene Schnittgrößensystem geht von Eur 32 bis 46. Ich passe da gerade noch gut rein.

Die Anleitung war ausführlich, fehlerfrei und für mich völlig ausreichend.

Perfekt zum Kleid ist auch die Brosche. Ein Urlaubsmitbringsel aus Mazedonien. Die Perle wird, als regionale Besonderheit, aus Fischschuppen von Fischen die nur im Ohridsee leben hergestellt und auch die filigrane Silberarbeit ist eine lokale Spezialität.

 

Der besondere Schnitt des Ärmels gefällt mir sehr und  die beiden unterschiedlichen Stoffe unterstreichen ihn noch mal. Den Ärmelsaum trage ich natürlich normalerweise umgeschlagen und nicht aufgeklappt wie hier.

Das Kleid ist so bequem wie ein Trainingsanzug und das Nähen ging wirklich schnell. Ich habe nichts angepasst. Es saß auf Anhieb. Nur etwas gekürzt wurde es. Und auf den Gürtel und den Reißverschluss an der Seite habe ich verzichtet. Der breite Saum wurde von mir mit der Hand genäht weil ich dort keine sichtbaren Nähte wollte.

Der hohe Rockschlitz ab Mitte des linken Oberschenkels kann, je nach Situation, verkleinert oder verlängert werden. Neulich, bei einem Geburtstagsfrühstück mit alten Damen und Herren, habe ich den Reißverschluss tatsächlich mal halb heruntergezogen. Meistens ist er aber geöffnet.

Ich bin gespannt was die anderen Frauen uns heute hier zeigen.

Schnittmusterbeschreibung – Asymmetric Gather Dress, the Maker’s Atelier

Asymmetric Gather Dress heißt dieses ungewöhnlich geraffte Kleid der englischen Schnittmusterfirma The Maker’s Atelier.
Die Musterkleidung sind dort aus schlichten wunderbaren Stoffen gearbeitet. Ohne Schnick Schnack, ohne Rückgriffe auf alte Moden / Vintagestyle und mit sehr reduzierter Schnittführung haben mich die Schnitte dieser Firma schon länger angesprochen. Im Sommer, bei einem Kurztrip nach Schottland, habe ich dann das Buch gekauft, immer noch angezogen von der eleganten Aufmachung. Schöne Fotos, tolle Stoffe aber doch etwas sehr schlichte Schnitte. Ich bin hin- und hergerissen und konnte mich bislang nicht richtig entscheiden ob und was ich nähen soll.

Dann kam das “ Asymmetric Gather Dress“ auf den Markt und ich habe es bestellt;  jetzt bin ich mehr her- als hingerissen.

Die Schnitte gibt es nur auf Papier und nicht als PDF zum Ausdrucken. Die Verpackung ist sehr schön und das Papier ausreichend dick. Und der Schnitt ist vergleichsweise teuer.

Aus diesem Schnitt entstand ein weites Kleid, das mit drei breiten Gummizügen in Form gebracht wird: im Rücken, am linken Ausschnitt und in der rechten Taille. Das ist eine interessante Alternative zu Abnähern. Die halblangen Ärmel haben ebenfalls Gummizüge.
Das Vorderteil kann nicht im Bruch zugeschnitten werden denn die unterschiedliche Plazierung der Gummizüge erfordert dezent verschiedene Schnittführungen rechts und links. Es ist ungefüttert.

Anleitung:
Die englische Anleitung ist vollständig und ausführlich. Allerdings sind die verwendeten Nähtechniken so simpel wie der Schnitt.  Viele Nähschritte sind mit Grafiken illustriert. Das finde ich sehr gut. Allerdings ist nicht auf jedem Schnittmusterteil der Fadenlauf eingezeichnet.  Er muss dann aus dem Schnittmusterauflageplan geschlossen werden.

Verwendeter Stoff:
Ich habe für das Kleid einen sehr schönen Viskosecrepe verwendet. Er fällt schön und die Raffungen an den Gummis kommen gut raus.

Größen:
Auch diese  Firma hat ein eigenes Größenschema. Vor dem Zuschneiden sollten die Maße der Großentabelle berücksichtigt werden. Sie ist ausführlich und aussagekräftig. Ich habe nach meinen Maßen gearbeitet, finde jetzt aber das Kleid etwas zu groß. Ein Blick auf die Musterkleider zeigt mir aber, die Designerin hat das so geplant.

Verarbeitunghinweise:
In beide Seitenähte habe ich jeweils Taschen engesetzt.

Mit der richtigen Länge der Gummis und damit der Breite der Raffungen habe ich mir Mühe gegeben. Dazu habe ich die Gummibänder zunächst nur festgestecke und dann am Körper reguliert. Zunächst gab es im Vorderteil merkwürdige Falten von oberem Gummi zu unterem Gummi. Das ließ sich aber leicht lösen.

Fazit:

Das Kleid ist orginell entworfen und sehr bequem. Es fällt luftig am Körper runter und engt nicht ein. Das Konzept gefällt mir gut. Die Verarbeitungshinweise sind sehr schlicht und es ist immer die einfachste Methode gewählt. Insofern ist es für Anfänger gut geeignet.

 

Schnittmusterbeschreibung – Hermes, I AM Patterns, Dress and Shirt

Hermes heißt der Schnitt der französischen Firma I AM Patterns den ich in zwei Versionen ausprobiert habe. Als klassisches Hemd kommt der Schnitt auch verlängert zum Kleid. Es gibt Brustabnäher aber keinen Taillenabnäher. Durch die Quetschfalte am Rücken fällt der Schnitt weit und geht von der Hüfte gerade nach unten. Die Säume können abgerundet genäht werden. Für meine Figur mit wenig Taille ist der Schnitt ideal.
Anleitung:

Es gibt den Schnitt in englischer und in französischer Sprache, als PDF und als Papierversion. Ich habe nach der englischen Anleitung gearbeitet und die ist ausführlich und vollständig. Es gab keine Probleme.

Verwendeter Stoff:
Für das Kleid habe ich eine Denimstoff mit Stretch verwendet, das Hemd ist aus Viskosejersey mit etwas Elastan. Und das bunte Kleid ist aus qualitativ hochwertigerem Polyester.

Größen:
Auch diese  Firma hat ein eigenes Größenschema. Vor dem Zuschneiden sollten die Maße der Großentabelle berücksichtigt werden. Ich habe die zweitgrößte Größe genäht.

Verarbeitunghinweise:
Nur den Brustabnäher habe ich nach unten verlegt und das Kleid um 12 cm gekürzt.

Brustpunkt verlegt

Da ich das Kleid im Rahmen eines Sew Along genäht habe wurden auch Veränderungen am Design vorgenommen:

  • Normale Knopfleiste  – verdeckte Knopfleiste
  • Quetschfalte in der Rückenmitte – zwei einseitige Falten über den Schulterblättern
  • runder Saumabschluss – gerader Saumabschluss
  • Nahttaschen rechts und links
  • Bindeband als Gürtel
  • Gürtelschlaufen
  • gelbe Ziernähte

Nahttasche an der Seite eingebaut. Hier mit Nadelkissen vom Kölner Treffen gezeigt.

Verdeckte Knopfleiste an das Schnittteil angeklebt

Verdeckte Knopfleiste

Faltenveränderung am Rückenteil

Das Hemd habe ich wie im Schnittmuster vorgesehen genäht. Nur die Brustabnäherverlegung und die verdeckte Knopfleiste habe ich übernommen. Aus der Quetschfalte ist eine Kellerfalte geworden. Und die Nähte sich Rechts-Links-Nähte, auch französische Naht genannt. Durch den Jerseystoff ist das Hemd besonders lässig und weit geworden. Ich trage es als Bluse aber auch als leichte Jacke über T-Shirts.

Fazit:

Ein klassischer Hemdenschnitt und  sehr gut konstruiert. Er passt mir ziemlich gut. Sogar die leicht überschnittenen Schultern sind wie für mich gemacht. Wie gut, dass ich diesen Schnitt gefunden habe. Ich kann mir diesen Schnitt als Basis für viele weitere Kleidungsstücke vorstellen: z.B. Nachthemden, dünne edle Seidenkleider. Alles steht und fällt mit der Stoffwahl.

Merken

Merken

Merken

Schnittmusterbeschreibung – Arhus Dress, How to do Fashion

Das  Schnitt ÅRHUS führt zu einem Sommerkleid mit kurzen Ärmel, einem tiefen V-Auschnitt, originellen Brustabnähern und einem etwas weiteren 6 Bahnen Rock. Eine weitere ärmellose Variante und auch eine Bluse mit Schößchen können auch danach genäht werden.

Anleitung:

Ich habe das Papierschnittmuster gekauft (als PDF gibt es das auch): dickes, stabiles  Papier, schöner, fester Schutzkarton mit einem kleinen Bändchenverschluss aber ohne Anleitung. Die  kann auf der Seite des Schnittmustershops eingesehen werden. Kleine Videos führen durch schwierigere Schritte. Eine interessante Lösung.

Verwendeter Stoff:
Mein Baumwollsatin hat etwas Elastan. Die Ärmel sind mir Futterstoff gefüttert. Den Stoff habe ich auch für die Taschen verwendet.

Größen:
Auch diese  Firma hat ein eigenes Größenschema. Ich hatte das schon bei der kostenlosen Bluse ausprobiert und bin bei Größe EU 44/ UK 16 / US 12 gelandet. Anders als bei den Blusen habe ich hier keine FBA gemacht weil der Stoff so dehnbar ist.

Verarbeitungshinweise:
Hier habe ich die „schnellarbeitsweise“ bevorzugt und das Kleid nicht gefüttert. Die Versäuberung sind schnell mit der Overlock gemacht und es gibt keine Handnähte, auch nicht am Saum. Ergänzt habe ich zwei Taschen in den Rocknähten. Ein Reißverschluss war nicht erforderlich weil der Stoff dehnbar ist. Die Schultern habe ich um 3cm verschmälert. Das Kleid ist so lang gelassen wie der Schnitt es vorsah. Der etwas altmodische Stil passt gut zu dem langen Rock. Alles hat gut zusammengepaßt.

Fazit:
Der Schnitt ist sehr schön. Nina hat noch ausführlichere Beschreibungen verfasst die ich sehr empfehle.

Merken

Merken

Schnittmusterbeschreibung – Sophia Dress / by Hand London

 

2015 haben die drei Designerinen von by Hand London diesen Sophia Dress veröffentlicht. Ein ärmelloses Etuikleid mit verschiedenen interessanten Variationsmöglichkeiten. Mit den eckigen Armausschnitte und den tiefen V-Ausschnitte vorne und hinten, die besondere Abnähergestaltung und die Möglichkeit einen breiten Kragen einzuarbeiten hebt sich dieser Schnitt positiv von den vielen anderen Indi Schnittmustern ab. Bei einer zweiten Rockvariante kann der Schnitt mit eingefügten  Godets als weiter Rock gearbeitet werden.

 

Anleitung:

Die englische Anleitung ist wie bei ba Hand London üblich ausführlich, bebildert und vollständig.

Verwendeter Stoff:
Den bunten weichen Baumwollstoff mit Elastan habe ich aus dem Urlaub dieses Jahr mitgebracht. Er lag im Fenster eines Stoffladens in Polen. Im Vorbeigehen ist mir der Druck mit den schönen Sommerfarben sofort aufgefallen. Ich habe das ganze Reststück von knapp zwei Metern gekauft. Es bleibt noch ein Rest für einen kurzen Rock.

 

Größen:
Die FIrma hat ein eigenes Größenschema. Schon bei dem Elisalex Dress habe ich die für mich überraschende Erfahrung gemacht, dass mir die vorletzte oder letzte Größe der Kleidung mit wenig Veränderungen gut passt. Hier habe ich vom Oberteil ein Probe genäht und nur die Seitennaht unter dem Arm angepasst. Auf den Fotos heute habe ich gesehen, dass ich beim nächsten Mal auch das Rückenteil noch etwas verkürzen könnte.

Verarbeitungshinweise:
Ich habe die offenen Stoffseiten des Rockes mit einem Schrägband versäubert. Das Oberteil ist mit Jerseyfutter aus der Reserve gedoppelt und ich habe keinen Reißverschluss eingenäht. Der Stoff ist dehnbar genug.

Fazit:
Ein schöner Schnitt, ein tolles Keid.

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken