Archiv der Kategorie: Schnittmusterbeschreibung

Tellerröcke

Memademittwoch im August 2023, Hochsommer und doch ganz usseliges Wetter. Meinen halben Tellerrock wollte ich erst im Herbst tragen. Heute scheint aber das passende Wetter dafür zu sein.

Schon vor längerer Zeit habe ich mich verguckt in einen langen Rock von Talbot und Runhof . Der Rock wird nicht in meiner Größe produziert und der Preis ist auch nicht das, was ich für einen Alltagsrock ausgeben möchte. Fasziniert hat mich das Teil wegen des besonderen Streifenverlaufes. Es brauchte eine Weile bis ich verstanden habe: es ist ein simpler halber Tellerrock. Das wollte ich ausprobieren. Allerdings habe ich länger gebraucht, um einen einigermaßen brauchbaren Stoff zu finden. Mit diesem hier, eine Wildseide, bin ich fast zufrieden.

Eine weitere Hürde (noch nicht perfekt genommen) ist das korrekte Säumen. Ich wollte den Rock auf verschiedene Arten tragen.

Leider geht das wohl nicht. Nur in dieser Position hängt der Rocke gerade. Meine Nähfreundinnen habe zu zweit abgesteckt und sich große Mühe gegeben. Schwierig war es.

Heute kombiniere ich dazu meine schwarze Tweedjacke. Die Kombination passt zum Wetter und gefällt mir ganz gut.

Im Sommer nähe ich mit den Mädchen aus der Nachbarschaft und mit meiner Enkelin immer mal wieder Tellerröcke aus Baumwollstoff. So auch in diesem Jahr. Das macht mir und ihnen großen Spass. Die Mädchen sind wirklich schon gut an den Nähmaschinen. Dieses Jahr konnte meine Enkelin nicht dabei sein, Sie wünscht sich aber einen schwarzen Tellerrock.

Ich häh ihn ihr. Gerade ist er fertig geworden. So habe ich es gemacht:

Drei Maße werden benötigt. Taillenumfang, hier 60 cm, Hüftumfang, hier 78 cm und Rocklänge. Für die Rocklänge nütze ich den ganzen Stoff aus, ev. wird er gekürzt wenn die Enkelin den Rock probiert hat.

Der Rock sitzt mit Bündchenjersey in der Taille. Jersey dehnt sich, die Enkelin hat bei unserm letzten Treffen ein Stück Jersey probiert und so habe ich die Weite des Jerseys bestimmt.

Hier waren es 56 cm. Sie hat sich für ein breites Bündchen entschieden, dass sie umklappen kann.

Für den Rock (zumindest bei Jugendlichen und Kindern) wird ein quadratisches Stück Stoff benötigt. Eine runde, große Tischdecke geht übrigens auch ganz prima. Den Stoff falte ich 3 mal diagonal:

An der Spitze trage ich die Taillenweite (Innenradius) ab Dazu wird gerechnet:
Taillenumfang geteilt durch (2 Pi (3,14)) bzw. 6,28, hier 12,4 cm.

Für die Rocklänge blieben dann noch 80 cm.

Beide Maße trage ich mit Kreide an verschiedenen Stellen auf dem Stoff ab und verbinde die Makierungen. Dann kann der Stoff zugeschnitten werden.

Das Bündchen wird zusammengenäht und gefaltet.


Ich achtel das Strickbündchen und den Innenradius des Rockes. Bund und Rockstoff werden ineinandergesteckt und zusammengenäht. Dabei wird der Jerseystoff sanft gezogen, so dass sich keine Falten bilden.

Nun fehlt nur noch der Saum des Rockes.

Ich versäubere den rohen Stoff mit der Overlock, klappe den Saum einmal um und steppe ihn ab.

Fertig!

Dies ist die einfachste Art einen Tellerrock zu nähen. Daduch ist sie sehr geeignet für Anfängerinnen.

Schnittmusterbeschreibung Rock dp studio LE 401

le401 ist ein Rockschnitt der pariser Firma DPStudio, schon etwas älter und nicht mehr erhältlich. Mir ist er aber als wunderbar schräg in Erinnerung geblieben. Vor einiger Zeit hatte ich mich schon mal an ihm versucht und war gescheitert. Jetzt hat es geklappt. Der Rock hat was von Kellnerschürze aber auch bravem, glockigen Rock oder Rockerkleidung. Je nachdem von welcher Seite er präsentiert wird. Es ist ein Wickelrock mit breitem Übertritt.
Die Firma schlägt vor, das der Rock auch vorne offen getragen werden kann, so wie oben auf dem linken Bild.
Und der Schnitt kann verwendet werden um einen weiten oder auch einen engen Rock herzustellen. Dazu müssen die jeweiligen Teile einfach verdoppelt und dann angepasst werden.

Verwendeter Stoff:
Für den linken Rockteil, die enge Rockhälfte habe ich Kunstleder gewählt, links schwingt ein dünnerer Wollstoff mit zarten, eingewebten Streifen.

Auch der Bund nimmt diese Zweiteilung auf. Der enge, kunstlederne Teil sitzt etwas höher in der Taille

Der Wickelrock ist vollständig gefüttert. Der breite Übertritt mit Wollstoff, für den Rest habe ich Seidenfütter verwendet.

Anleitung:
Es gab den Schnitt in englischer und in französischer Sprache und nur als Papierversion. Ich habe nach der englischen Anleitung gearbeitet und die ist ausführlich und vollständig. Es gab keine Probleme mit der Anleitung aber mit der Umsetzung am Rockbund, beim Saum und beim Futter. Ich hatte etwas Mühe zu verstehen was gemeint ist. Danke an Sybille . Sie hat den Rock schon genäht und mir geholfen.

Größen:
Das firmeneigene Größenschema geht von 36 bis 48.  Die größte Größe arbeitet mit 91cm Taillenumfang, ich brauche 100 cm. Also habe ich den Schnitt um zwei Größen verbreitert. Bei Mehrgrößenschnitten geht das ja sehr gut.

Verarbeitunghinweise:

Auch bei diesem Rock habe ich trotz der Hilfe von Sybille am Ende Mühe gehabt.
Für den glockigen Teil des Rockes habe ich einen Stoff gewählt der sich da heftig auslängt, wo er quer zum Fadenlauf geschnitten ist. Der Rock musste also aushängen.
Und danach ist mir die Anpassung an meinen Körper schwer gefallen. Normalerweise nähe ich das Rockbündchen zuletzt. Ich fixiere den fast fertigen Rock mit einem Gummi in der Taille und entscheide so über den Sitz des Rockbundes. Wegen der besonderen Konstuktion ging das hier aber nicht. Den Saum des Kunstlederteils hatte ich schon gesäumt bzw geklebt. Er sollte die Orientierung sein. Mehrfach habe ich den anderen Teil abkreiden lassen. Immer wurde er schief. Dann ist meiner Nähfreundin aufgefallen, das der Kunstlederteil völlig schief und deshalb als Ansatzpunkt nicht tauglich war. Also wurde auch diesen Teil aufgemacht, abgekreidet und neu geklebt. Danach lief es dann.
Meine Taille ist nicht waagerecht!! Ich weiß das, hatte es hier aber nicht berücksichtigt. Balancelehre!! Hier gut erklärt von SewingGalaxy und auch von Beschwingtes Allerlei.

Fazit:
Ein weiteres schräges Teil von DP Studio. Je länger ich mich mit dem Rock beschäftigt habe umso mehr mochte ich ihn. Er ist ein wunderbares bisschen provokativ. Die Herstellung hat mir trotz oder wegen der Probleme spass gemacht und ich werde ihn tragen.

Schnittmusterbeschreibung – Rock aus Seide, fashionStyle 04/2016 Nr. 6

FS 04:2016 Nr 6 Rock adf 2Die fashionStyle 04/2016 bietet einen Rockschnitt mit 6 Meter Saumweite bei 70 cm Rocklänge. An den Hüften liegt er ganz glatt an, die Weite entsteht durch Mehrweite zum Saum hin und 10 Falten an Bauch und Rücken. Geschlossen wird er durch einen Reißverschluss an der linken Seite. Es sind Nahttaschen vorgesehen.

 

Größen:
Das neue fashionStyle – System hat Mehrgrößenschnitte auf den üblichen Zeitschriftenschnittmusterbögen. Alle Schnitte geht von 34 – 54, das heißt Taillenweite von 67cm bis119 cm.

Sieht das genähte Kleidunsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Ja, da habe ich keine Überraschungen erlebt.

War die Anleitung leicht zu verstehen?
Die Anleitung fand ich nicht schwierig. Stück für Stück durchgearbeitet, müsste das auch von etwa erfahrenen Näherinnen zu schaffen sein.

Was mochte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Der Rock ist gut konstruiert, ich hatte keine Probleme und er ist einfach zu nähen. Aufwändiger war das Zuschneiden. Wegen der Breite der Rockteile wird er über die ganze Stoffbreite zugeschnitten. Es gibt nur ein Rockteil, das wird aber vier Mal benötigt. Im gleichen Heft gibt es auch die kurze Variante des Rockes (Nr. 7) mit Taschen im Vorderteil. Das ist ein wenig aufwändiger.

Verwendeter Stoff?
Ich hatte  schon länger einen dünnen Seidenstoff im Lager. Auf der rechten Seite ist er viel glatter und glänzender. Ich denke es ist eine Satinbindung. Der blaue, nicht überall ganz exakte Druck hat  mich an Blaudruck mit Holzmodeln erinnert. Diese Art mag ich sehr gerne. Der Stoff ist aus einem Fabrikverkauf (Verl).

Änderungen am Schnittmuster oder am Design?
Am Design habe ich nichts verändert. Nur die Verarbeitung habe ich dem weichen, leichten Stoff angepasst. Der Taillenbund wurde zunächst mit leichtem Bundfix von Vlieseline bebügelt und zusätzlich ein festes weißes ripsartiges Band eingearbeitet. Um einen sauberen Abschluss zu erhalten habe ich die letzte Bundnaht innen mit der Hand genäht.

FS 04:2016 Nr 6 Rock innen 5

Der unsichtbare Reißverschluss geht bis ganz oben an den Bund.

FS 04:2016 Nr 6 Rock innen 4

Damit der Reißverschluss nicht zu viel Zug aushalten muss habe ich das weiße Bundband von innen weitergeführt und alles mit Harken und Öse gesichert.

FS 04:2016 Nr 6 Rock innen 3

Innen habe eine gemischte Verarbeitung gewählt. Die vordere Naht wurde als Rechts Links Naht gearbeitet. Alle anderen Nähte habe ich mit der Overlock genäht. Da wo es möglich war (z.B. am Reißverschluss) habe ich das versäubern sogar ganz gelassen. Ich wollte so wenig Stofflagen übereinander wie möglich.

FS 04:2016 Nr 6 Rock innen 1

Den Saum habe ich in einer Art breitem Baby Hem gearbeitet, d.h. ich habe nach der ersten Nähmaschinennaht den Stoff nicht so knapp zurückgeschnitten wie bei der verlinkten Anleitung und breiter auch umgeschlagen. Ich wollte etwas mehr „Schwere“ am Saum durch mehr Stoff. Ganz aktuell hier noch eine Anleitung.

FS 04:2016 Nr 6 Rock innen 2

Welche Unterstützung oder Tutorials habe ich genützt?
Keine.

Würdest du das Schnittmuster noch einmal nähen?
Der Schnitt gefällt mir gut. Für mich ist der Schnitt eine gute Tellerrockvariante, zumal wenn er aus ganz dünnem Stoff gearbeitet wird. Er liegt schmal an den Hüften und schwingt ganz luftig um die Beine.

Fazit:
Mein Rock trägt nicht auf. Das liegt sicher am leichten glatten Stoff aber auch an der schlauen Schnittführung. Für kleine runde Frauen wie mich finde ich den Schnitt sehr geeignet.
Ein wunderbarer Sommerrock!

Merken

Merken

Eigene Schnitte – Rock – Abnaeher verlegen

Der Rock an der Schneiderpuppe von allen Seiten.
Die Basis ist mein Grundschnitt nach persönlichen Maßen wie in Teil 1, 2 und 3 beschrieben. Die Pappschablone dafür hängt immer neben meinem Nähtisch.

Basisrockschnitt Muster

Zuerst habe ich den Schnitt auf Packpapier kopiert. Dann wurden die Taillenabnäher verlegt. Sie gehen jetzt im Bogen von der Seitennaht Richtung hintere bzw vordere Mitte. Damit die besonderen Abnäher auch auffallen, habe ich sie mit einer roten Kunstlederpaspel versehen und um die Balance zu halten, ist der Saum auch mit dieser Paspel und Schrägband eingefasst. In der Taille gibt es kein Bündchen sondern nur einen festen Streifen Ripsband mit Haken und Öse als Verschluss . Ein unsichtbarer Reisverschluss in der hinteren Mitte und unten ein klassischer Schlitz vervollständigen den Rock. Gefüttert ist er mit normalem schwarzen Futterstoff. Hier ein paar Detailbilder und darunter demonstriere ich wie ich die Abnäher verlegt habe.

Rock Abn. Puppe hinten

Rock Abn. Puppe VorneRock Abn. Puppe Seite

 

 

 

 

 

 

Rock Abn. MaterialRock Abn. innen Taille Rock Abn. innen Saum

 

Rockblock

Es war schwierig vom Packpapierschnittmuster aussagekräftige Fotos zu machen. Ich habe deshalb ein kleines Pappkartonmodell gebaut:

Das ist das Modell des Schnittmusters ohne Nahtzugaben.

 

 

 

 

Abnaeher bereinigen und aufschneiden

Im zweiten Schritt habe ich
1. den Standort der neuen Abnäher eingezeichnet (rot gepunktet), dann
2. die Mittellinie bei den alten Abnähern eingezeichnet (rot),
3. die alten Abnäher bis zu dieser Linie verlängert (nicht verbreitert), und
4. je einen Abnäherschenkel und die neue Abnäherlinie aufgeschnitten.
! In der Mitte muss das Papier noch zusammenhalten!

 

 

Abnaeher zukleben

Danach habe ich den alten Abnäher zugeklappt. Von den Seitennähten aus entstehen so die neuen Abnäher. Gegebenenfalls die neuen Abnäher wieder einkürzen.

Die alten Abnäher habe ich mit Klebestreifen zugeklebt.
Im richtigen Schnittmuster wurden nun auch die neuen Abnäher mit Papier unterfüttert.

 

 

doch andere Abnaeher

 

 

Diese geraden Abnäher haben mir nicht gut gefallen. Ich habe deshalb die neuen Abnäher erneut verlegt. Sie sind höher angesetzt und führen im Bogen nach unten (grüne Linie).

 

 

 

neue Abnaeher

 

Technisch geht das genauso. Neue Linie bestimmen, aufschneiden, einen Schenkel des „alten“ Abnähers wieder aufschneiden, zusammenschieben und der neue Abnäher ist entstanden. Hier handelt es sich ja um eine Rundung. Die ist schwerer zu nähen, deshalb habe ich hier  Passzeichen eingesetzt.

 

Jetzt noch die Nahtzugaben einzeichnen und das Nähen kann losgehen.

Zum Schluss noch ein paar Fotos vom wirklichen Schnittmusterveränderungsprozesses:

Schnittentw. Abn. 1

Schnittentw. Abn. 2

 

Schnittentw. Abn. 3

Rock Abn. endg.

Schnittmusterbeschreibung – Wickelrock Osaka Seamwork Colette

Colette PatteMMM 15:3:11 Shirt und Wickelrockrns gibt seit einiger Zeit eine Online-Nähzeitschrift heraus. Ich habe sie abonniert und finde den redaktionellen Teil informativ. Jeder Ausgabe liegen 3 Schnittmuster bei. Es soll immer ganz schnell gehen mit der Herstellung der Kleidungsstücke nach dem Schnitt. Die Wickelrock  Osaka kann auch schnell genäht werden. Es gibt aber einige Fallstricke. Ich habe diesen Rock für meine Urlaubsgarderobe genäht. Man bekommt quasi zwei für einen.

Der kurze gerade Wickelrock kann aus, im extrem 4, verschiedenen Stoffen genäht werden.  Unten wird, wie eine breite Blende, anderer Stoff vorgeschlagen. Es gibt also vielfältige Möglichkeiten, Geschlossen wir der Rock mit Knöpfen und es gibt noch eine unsichtbare Druckknopfsicherung gegen unbeabsichtigtes Aufsperren beim Ts3008-osaka-10-large-15cb6c60d214b3994a82fb4d56b894cbragen. Der Rock hat kein Bündchen in der Taille. Es gibt vier einfache Abnäher. Die vordere Wickelseite ist etwas länger geschnitten und betont so das Wickelprinzip. Es erinnert an ein Handtuch, das lässig um die Taille geschwungen, einen längeren Zipfel hat.

Größen:
Das eigene Größensystem von Colette Patterns geht von 0 bis 26, Hüftumfang 35 inc. bis 56 inc., also von 89 cm bis 142 cm. Ich habe 18  genäht und in der Taille etwas erweitert.
Sieht das genähte Kleidunsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Im Prinzip ja.

War die Anleitung leicht zu verstehen?
Die Anleitung ist sehr ausführlich und mit Grafiken illustriert.

Was mochte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Der Rock ist sehr schlicht und einfach  konstruiert.

Veränderungen am Schnittmuster:
Ich habe für die vordere und die innere Seite jeweils nur einen Stoff genommen. Unbeabsichtigt schwierig habe ich es mir gemacht weil beide Stoffe sehr dehnbar sind. In die Taille habe ich ein festes Taillenband eingearbeitet damit der Rock dort nicht ausleiert. Insgesamt ist der Rock um ?? verlängert. Als Verschluss habe ich jeweils zwei große Perlmuttknöpfe mit rotem Zwirn zusammengenäht und Knopflöcher eingearbeitet.

Der Schnitt sieht einfach aus. Das Konzept ist anziehend. Für dünne Frauen ohne starke Rundungen wird er auf funktionieren. Frauen mit Bäuchen und Pos ist er aber schwierig anzupassen. Ich zumindest bin daran gescheitert.

Verwendeter StWickelrock Knopfdetailoff?
Der silbrig glänzende  Stoff ist ein in eine Richtung gehender sehr stretchiger (60%) Baumwoll / Polyesterstoff, der schwarze Stoff dehnt sich in beide Richtungen (70%) und ist ein beschichteter Irgendwas. Ein bisschen sieht er aus wie dünnes Kunstleder, die Basis ist aber gestrickt. Er wäre auch gut für Leggins zu verwenden.

 

Wickelrock Knopfdetail 1Wickelrock schwarz Knopfdetail

 

 

 

 

 

 

Wickelrock Verschlussdetail

 

Welche Unterstützung oder Tutorials habe ich genützt?
Die Anleitung reicht im Prinzip aus.

Würdest du das Schnittmuster noch einmal nähen?
Nein

Fazit:
Disen Rock werde ich tragen. Den Schnitt werde ich vermutlich nicht noch einmal verwenden. Das Konzept des Rocks ist interessant, die technischen Herausforderungen sind aber groß.

 

 

 

Wickelrock schwarz Detail    Wickelrock graue Seite  Wickelrock schwarzWickelrock hinten