




Es gibt den Schnitt in englischer und in französischer Sprache, als PDF und als Papierversion. Ich habe nach der englischen Anleitung gearbeitet und die ist ausführlich und vollständig. Es gab keine Probleme.
Verwendeter Stoff:
Für das Kleid habe ich eine Denimstoff mit Stretch verwendet, das Hemd ist aus Viskosejersey mit etwas Elastan. Und das bunte Kleid ist aus qualitativ hochwertigerem Polyester.
Größen:
Auch diese Firma hat ein eigenes Größenschema. Vor dem Zuschneiden sollten die Maße der Großentabelle berücksichtigt werden. Ich habe die zweitgrößte Größe genäht.
Verarbeitunghinweise:
Nur den Brustabnäher habe ich nach unten verlegt und das Kleid um 12 cm gekürzt.
Brustpunkt verlegt
Da ich das Kleid im Rahmen eines Sew Along genäht habe wurden auch Veränderungen am Design vorgenommen:
- Normale Knopfleiste – verdeckte Knopfleiste
- Quetschfalte in der Rückenmitte – zwei einseitige Falten über den Schulterblättern
- runder Saumabschluss – gerader Saumabschluss
- Nahttaschen rechts und links
- Bindeband als Gürtel
- Gürtelschlaufen
- gelbe Ziernähte
Nahttasche an der Seite eingebaut. Hier mit Nadelkissen vom Kölner Treffen gezeigt.
Verdeckte Knopfleiste an das Schnittteil angeklebt
Verdeckte Knopfleiste
Faltenveränderung am Rückenteil
Das Hemd habe ich wie im Schnittmuster vorgesehen genäht. Nur die Brustabnäherverlegung und die verdeckte Knopfleiste habe ich übernommen. Aus der Quetschfalte ist eine Kellerfalte geworden. Und die Nähte sich Rechts-Links-Nähte, auch französische Naht genannt. Durch den Jerseystoff ist das Hemd besonders lässig und weit geworden. Ich trage es als Bluse aber auch als leichte Jacke über T-Shirts.
Ein klassischer Hemdenschnitt und sehr gut konstruiert. Er passt mir ziemlich gut. Sogar die leicht überschnittenen Schultern sind wie für mich gemacht. Wie gut, dass ich diesen Schnitt gefunden habe. Ich kann mir diesen Schnitt als Basis für viele weitere Kleidungsstücke vorstellen: z.B. Nachthemden, dünne edle Seidenkleider. Alles steht und fällt mit der Stoffwahl.