Archiv der Kategorie: Schnittmusterbeschreibung

Schnittmusterbesprechung – McCalls 4769, Bluse und Kleid

Der Schnitt McCalls 4769 hat hat in der Näherinnenwelt großen Anklang gefunden. Unzählige Exemplare sind entstanden. Vielfältige Varianten sind zu bewundern. Inzwischen ist der Schnitt vergriffen und durch einen etwas modernisierten, McCalls 6891, ersetzt worden.  Es handelt sich um ein klassisches Hemdblusenkleid mit Revers, vorne ganz durchgeknöpft und mit einem halben Tellerrock. In die Seitennähten werden Taschen eingearbeitet. Es gibt Schnittteile für halbe und lange Ärmel. Die langen Ärmel haben Anleitungen für klassische Schlitze und Manschetten.

Leinenbluse MC 2 McCalls 2Ich habe aus dem Schnitt ein Sommerhemd und ein Kleid gearbeitet. Beide haben kurze Ärmel mit Aufschlägen. Beim Hemd habe ich nur die Oberteile verwandt. Das Rückteil wurde verlängert und den Saum abgerundet. Auch das Vorderteil wurde um einige Zentimeter verlängert.
Größen:  Den Schnitt gibt es in zwei Mehrgrößenvarianten. Größe 4 – 16 und 16 – 22. Ich bin von meinem persönlichen Grundschnitt ausgegangen und habe die Designdetails den Schnittmusterteilen entnommen.
Anleitung: Mein Schnitt war in englischer Sprache. Die Anleitung des Schnittes ist exakt und ausführlich. Zur Illustration gibt es Zeichnungen. Ich habe da nichts zu bemängeln.
Verwendeter Stoff für das Kleid: Vor über einem Jahr habe ich in der Normandie einen alten Perlonstoff gefunden dessen Muster mir gut gefallen hat. Er lag nur 1.20 M breit und ich hatte etwa 3 Meter. Das hat nur mit einigen Veränderungen in der Rockweite gereicht. An manchen Stellen habe ich Kompromisse im Musterverlauf machen müssen.
Verwendeter Stoff für das Hemd: Das Hemd ist aus mittelschwerem bedrucktem Leinen aus dem örtlichen Stoffhandel genäht.
Verarbeitungshinweise: Beim Kleid habe verschiedenen Veränderungen eingebaut. Die runde obere Spitze des Kragen habe ich beim Kleid wieder spitz gemacht. Der Kragen hat vielen Probleme bereitet. Hier gibt es tolle Verarbeitungshinweise dazu.
Die Knopfleiste wird im Originalschnitt extra gearbeitet und sogar im schrägen Fadenlauf geschnitten. Ich habe sie beim Kleid gleich an die Vorderteile angebaut weil ich an dieser Stelle keinen Bruch im Muster wollte. Den Rockteil habe ich weniger weit zugeschnitten. Der Stoff hätte nicht gereicht. Dazu habe ich in die Schnittteile jeweils 3 nach unten breiter werdende Falten gelegt. Alle Nähte sind als französische Nähte gearbeitet und die Taillennaht hat eine Schrägband bekommen.
Zur Verarbeitung der Belege habe ich ein Verfahren verwendet, das hier wunderbar erklärt wird. Die äußeren Kanten sind jetzt sehr sauber. Eine tolle Technik. Danke Lucy für die Entdeckung. Hier zeige ich die Schritte noch mal.
(Später) Fotos vom Kleid kommen noch. Leinenhemd adp Seite Leinenhemd adp vorne
Fazit:  Der Schnitt sind sehr klassisch, fast altmodisch. Meine Liebe dazu hält sich in Grenzen. Beide Teile sind gute Alltagsstücke.

Merken

Produktionsbeschreibung – Basis T-Shirt

Wie nähe ich ein passendes schlichtes T-Shirt?

Ein T-Shirt zu nähen ist viel schwieriger als es aussieht und  vielfach im Netz beschrieben wird. Zumindest gibt es Hürden wenn die Oberweite mehr als Körbchengröße B vorsieht und die Schulterbreite dann vergleichsweise schmal ist.  Meine T-Shirts müssen diese beiden Eigenschaften berücksichtigen. Andere Hürden wie z.B. ein Hohlkreuz muss ich nicht berücksichtigen. Ich möchte passende und haltbare Shirts.

Im Winter 2014 habe ich eine kleine „EinFrauManufaktur“ eröffnet und hintereinander weg 9 Winterhemden genäht. Bei letzten habe ich wesentliche Schritte fotografiert. Hier gibt es eine Menge Fotos der Wintershirts von 2014.

Die vorherigen Versuche und die Analyse gekaufter T-Shirts hat ergeben, meine größeren Brüste benötigen einen Brustabnäher. Sonst zeigen sich tiefe Stressfalten zu den Ärmeln und zur Taille. Und wenn die Oberweite vom Umfang her passt, dann habe ich immer überschnittene Schultern in T-Shirts,  auch bei eingesetzten Ärmeln. Das ist keine Katastrophe. Ich lebe damit seit Jahrzehnten, so wie viele andere Frauen auch! Aber wenn ich es mal richtig machen will, dann geht das so:

Der Basisschnitt ist egal. Ich nütze Vogue 8793 weil ich ihn besitze. Alle anderen Schnitte mit eingesetzten Ärmeln gehen auch. Benötigt werden nur das Vorder- und Rückenteil und der Armschnitt. Über die Größe des Schnittes entscheidet der normale Brustumfang. Die Schnittteile sind auf Folie kopiert und alle Nahtzeichen eingemalt. Das Vorderteil habe ich an meinen Körper gehalten und den Brustpunkt markiert. Und, ganz wichtig, das Vorderteil hat 2 cm mehr Länge. Die brauche ich wegen der Oberweite. Das erste Shirt ist ein Probeshirt.

Zur Technik: Ich nähe mit einem normalen geraden Nähmaschinenstich (3mm), allerdings mit dem Obertransportfuss. Den habe ich erst seit kurzem. Er ist sehr teuer aber ich bin ganz glücklich damit. Jersey verhält sich damit viel besser. Ich schneide die Schnittteile alle mit 1,5 cm Nahtzugabe zu.

Vorbereitung der Schnittteile

Shirt 1

Auf hinteren Schulterteile und die Ausschnitte von Vorder- und Rückenteil habe ich eine leichter  Verstärkung aufgebügelt. Die Streifen waren genau 2,5 cm breit. Hier habe ich Streifen von der Rolle genommen. Meterware geht für die Ausschnitte besser denn sie muss nicht gestückelt werden. Dann wurde den die Ausschnittteile genau auf der zukünftigen Naht, also 1,5 cm vom Rand entfernt, mit einer Stütznaht versehen (bei diesen Demofotos habe ich das etwas später gemacht denn die Schulterschräge wurde nur beim ersten Shirt angepasst).

Festlegung der Schulterschräge:

Davon habe ich keine Fotos. Ich arbeite ja mit einem schon angepassten Schnittmuster und mit abfallenden Schultern habe ich auch keine Probleme. Bei meinem  Probeshirt habe ich das aber geprüft.  Dann steckte ich die Seitennähte und die Schulternähte mit Stecknadeln und überprüfte den Sitz. Alles Gut, es konnte weitergehen.

Nähen der Schulternähte: Shirt 2

Der Stoff wird rechts auf rechts gelegt und in 1,5 cm Abstand vom Rand genäht. Ich mache das ohne Stecknadeln denn es handelt sich um eine kurze verstärkte Strecke.

Shirt 3

Danach wird die Nahtzugabe der Rückseite (die verstärkt ist) zurückgeschnitten.

Shirt 4

Die vordere Nahtzugabe wird eingeklappt und von rechts (!!) ganz knapp an der eingeklappten Kante festgesteckt. Von rechts nähe ich jetzt die Nahtzugabe fest (und hoffe, dass von hinten alles gut geht).

Shirt 5

Jetzt habe ich schöne stabile Schulternähte und die Verstärkung ist, wenn ich genau gearbeitet habe, in der Naht verschwunden.

Halsausschnitt: Shirt 6

Der Halsausschnittbeleg ist ca. 4 cm (2,5 – 5 cm je nach dicke des Stoffs) breit und an einer Seite mit der Overlock versäubert. Die Länge des Beleges schätze ich ab. Es reicht wenn er so lang wie der Umfang des Halslochs ist. Dieser Beleg wird jetzt rechts auf rechts mit der nicht versäuberten Kante genau an die Nahtlinie gelegt und „halb nähmaschinenfüßchenbreit“ abgesteppt. Mein Obertransportfuss ist breiter als ein normaler Fuß, hat aber eine Markierung nach der ich mich bei der Breite richten kann.

Shirt 7

Ich nähe den Beleg aus dem Handgelenk an. Nichts ist vorher gesteckt oder geheftet. Beim Annähen wird der Beleg fortlaufend gedehnt. Je enger die Rundung ist an der er sitzt, um so mehr Spannung gebe ich beim Nähen auf den Stoff. Schon beim ersten Mal hat das gut geklappt. Ich fange hinten oder auf der Seitennaht mit dem Annähen an. 3 cm vor dem Ende nehme ich das Teil aus der Maschine, messe die jetzt noch notwendige Länge des Beleges ab und verbinde beide Teile. Dann beende ich den Vorgang des Annähens des Belegs.

Shirt 8Shirt 9

Dann wurde die Nahtzugabe des Vorderteiles (mit Verstärkung bebügelt) abgeschnitten.

Shirt 10

Jetzt habe ich mit viel Dampf auf einem Bügelei gebügelt. Dabei hat sich der Halsausschnitt mit dem Beleg schön in die Rundung gelegt. Hier ist meine aufgebügelte Verstärkung etwas breit.  Da wo sie zu unregelmäßig war habe ich das weiße Flies abgezogen.

Shirt 11

Der Beleg wird um die kleine verbliebene Nahtzugabe geklappt, festgesteckt und im Nahtschatten genäht. Ich habe seit einiger Zeit dazu ein besonderes Füßchen. Meine Ergebnisse beim „Nahtschattennähen“ haben sich damit sehr verbessert. Die Nähte sind fast unsichtbar geworden.

Shirt 12

Nun noch mal viel Dampf auf den Ausschnitt und er lag wunderbar und genau.

Shirt 13

Die Schultern sind fertiggenäht, der Ausschnitt passt. Jetzt kommt die zentrale Anprobe.

Anpassung des T-Shirts

Mir war ja schon klar, dass ich einen Abnäher brauchte. Der sollte vom Armloch aus gehen. Die maximale Größe so eines Abnähers (sagt mein Craftsykurs) kann 2 cm sein. Die Schenkel des Abnähers sollen auf den Brustpunkt zeigen und mehrere cm vorher aufhören.

Solche Abnäher habe ich also auf beiden Seiten provisorisch gesteckt. Der Brustabnäher legt sich bei Anprobieren eigendlich schon selbständig in die richtige Form. Obwohl ja das Armloch mit dem Abnäher 4 cm weniger Stoff hatte habe ich keine Erweiterung eingeplant. Der Jersey hat diese Veränderung so „geschluckt“. Bei Webstoff sähe das anders aus.

Shirt a

Auch die Seitennähte wurden mit Stecknadeln zusammengeheftet und die Nahtlinie der Ärmel mit Stecknadeln markiert.

Shirt 14

So sah das dann aus. Nicht vergessen, dieses rote Shirt basiert schon auf meinem angepassten Schnittmuster. Beim ersten Mal hatte ich viel breitere Schultern und der Abnäher waren auch noch nicht so tief. An dieser Stelle habe ich mir viel Mühe gegeben die Shirts anzupassen. Die Seitennähte zu variieren, die Taillenkurve nachzuzeichnen und auch die Tiefe des Brustabnähers zu formen. Meine Shirts sind aus verschiedenen Materialien. Immer an dieser Stelle des Nähprozesses probiere ich das neue Teil an und immer gibt es Veränderungen mit der unterschiedlichen Flexibilität des Materials zusammenhängen.

Das Vorderteil ist ja 2 cm länger. Beim Zusammennähen der Seitennähte dehne ich den mittleren Teil des Rückteils, die 10 cm unter dem Armloch, so, dass alles wieder passt.

Bei diesem roten Shirt war wenig zu tun. Die wenigen Falten unter der Brust nahm ich in kauf. Hier würde nur ein zweiter Abnäher helfen. Die Falten vom Ausschnitt verschwanden als die Ärmel eingenäht wurden.

Ärmel einnähen

Shirt b

Shirt c

Zunächst wurden die Ärmel an Vorder- und Rückenteil mit Stecknadeln eingeheftet und  mit einem einfachen geraden Stich angenäht. Natürlich habe ich die Passzeichen beachtet. Die Nahtzugabe wurde, wieder auf dem Bügelei, in den Ärmel gebügelt. Danach ist die Nähtzugabe mit der Overlock versäubert worden.

Seitennähte schließen

Die Seitennähte wurden ebenfalls zunächst mit dem Gradstich der Nähmaschine geschlossen und dann mit der Overlock versäubert.

 Säumen des Shirts und der Ärmel

Shirt d

Der letzte Schritt waren die Säume. Hier habe ich zunächst die Kanten mit der Overlock gesäubert und dann umgeklappt und gebügelt.  Die Säume der Shirts sind wahlweise mit der Zwillingsnadel oder mit einem einfachen Stich angenäht. Bei diesem roten Shirt habe ich eine einfache Näht gewählt. Meine Wintershirts haben breite Bündchen bekommen. Die Ärmel lassen sich so aufkrempeln.

Hilfsliteratur

Zur Unterstützung habe ich das Buch  Professionell schneidern von Maynard zurate gezogen. Die Halsausschnittverarbeitung habe ich da gefunden. Das Buch ist großartig und sehr zu empfehlen.

Der Craftsykurs „The ultimate T-Shirt“ der beiden Tiltonschwestern ist nichts für die schnelle Information. Beide Tiltons entwickeln Schnittmuster für Vogue und arbeiten für diesen Videokurs in ihren jeweiligen privaten Nähzimmern und sie tun die Dinge etwas unterschiedlich. Mir war es ein Vergnügen ihnen zuzuschauen obwohl ich ihren Kleidungsstil nicht sehr mag. Beide sind aber gute Lehrerinnen und erklären die Dinge folgerichtig und schlüssig. Und sie haben Humor.

In 9 Lektionen gibt es alle notwendigen Basisinformationen über das Nähen von einfachen T-Shirts für Frauen. Es geht um die Wahl des Stoffes, die Anpassung des Schnittmusters und um Nähtechniken.  Das Schnittmuster V 8793 wird mitgeliefert. Auf der verlinkten Craftsyseite gibt es ausführliche Informationen über den Inhalt des Kurses und auch eine kleine Vorschau.  Für mich waren insbesondere die Informationen über die Technik der Anpassung der Shirts hilfreich. Aber auch über gute Verarbeitung habe ich viel gelernt. Den Kurs empfehle ich wenn jemand viel Zeit hat und sich ausführlich mit der Materie beschäftigen möchte.

Es gibt ihn nur in englischer Sprache, in Deutsch kenne ich nichts vergleichbares.

Merken

Schnittmusterbeschreibung – Armistice Bluse

Armistice Blouse vorne Puppe
Die Firma Folkwear hat sich der Veröffentlichung historischer und traditioneller regionaler Schnittmuster verschrieben. Hier stelle ich die Armistice Blouse vor. 1918, am Ende des 1. Weltkriegs waren diese Blusen modern. Sie ist vielfach nachgenäht worden und die Suche im Netz zeigt interessante Variationen.
Ich habe diese Bluse genäht weil sie nahe am Produktionsjahr meiner alten mechanischen Nähmaschine entworfen wurde. Über den Prozess kann man hier und hier nachlesen.
Die langärmelige Bluse hat vorne eine breite Blende mit Knöpfen für den Verschluss und einen breiten Kragen. Sie wird nur durch ein Taillenband auf Figur gebracht. Das Schnittmuster sieht an verschiedenen Stellen Spitzeneinsätze oder, als Alternative, Stickereien vor.
Größen:
Den Schnitt gibt es in der Mehrgrößenvariante von S – 3X.  Die Firma arbeitet mit einem eigenen Größensystem. Der Vergleich mit den eigenen Maßen ist notwendig. Da die Bluse nicht sehr passformsensibel ist fällt die Wahl der richtigen Größe leicht.
Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Ja, die Bluse entspricht den Zeichnungen.
War die Anleitung leicht zu verstehen?
Es gibt nur eine englische Anleitung. Sie ist  leicht zu verstehen und mit vielen Zeichnungen illustriert, eine wirklich sehr gute und ausführliche Anleitung. Ich bin sicher, dass auch wenig geübte Näherinnen mit kleinen Englischkenntnissen mit dem Schnittmuster klar kommen.
Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Arm. Bluse Detail VorderpanelDie Bluse ist sehr „retro“, ein feines Kleidungsstück das so wie ich es gearbeitet habe nicht für den alltäglichen Gebrauch geeignet ist. Für meine Zwecke war es aber perfekt.
Verwendeter Stoff:Französische Nähte Arm.Bluse
Ich habe zarten Batist genommen. Für die Spitzen wurde eine Borde verwendet die für die breite Partie am Panel noch zusammengenäht und für die zarte Spitze an Kragen und Manschette auseinandergeschnitten werden musste.
Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design:Reserveknopf am Saum
Ich habe die Aufschläge an der Manschette weggelassen und Manschetten und Kragen verstärkt. Da mir nur ein der Geradeausstich  zur Verfügung stand sind alle Nähte als französische Nähte gearbeitet worden. An die Seitennaht unten an den Saum habe ich wie immer den Reserveknopf angenäht. Das Taillenband habe ich weggelassen da ich die Bluse in die Röcke eingesteckt und mit Gürtel tragen werde.
Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genutzt:
Die Bluse ist vollständig mit der alten Maschine genäht die nur vorwärts nähen kann. Viele Details habe ich also mit der Hand gearbeitet. Dazu gehören die Herstellung der passenden Breite der Spitze, die Knopflöcher und die Fixierung der Belege. Insbesondere für die Knopflöcher habe ich mich noch mal in meinen Nähbüchern schlau gemacht.
Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Eine solche Bluse reicht im Kleiderschrank
Fazit:
Der Blusenschnitt ist für mein Vorhaben gut geeignet gewesen. Die Herausforderung die Bluse so zu arbeiten wir meine Schwiegergroßmutter es in ihren jungen Jahren gemacht hätte, hat mir Spaß gemacht.  Diese Bluse ist aber sehr „pflegeintensiv“. Der zarte Batist sieht gestärkt viel besser aus und das Bügeln ist auch nicht unkompliziert. Ich werde diese Bluse also nur zu besonderen Gelegenheiten anziehen.
Arm. Bluse vorne PuppeArm. Bluse Rückseite Puppe
So, jetzt schließe ich die alte Nähmaschine wieder und sie ist einstweilen wieder ein Dekorationsstück.
Am. Blouse Nähmaschine 1Am. Blouse Nähmaschine 2

Armistice Blouse vorne Puppe
Die Firma Folkwear hat sich der Veröffentlichung historischer und traditioneller regionaler Schnittmuster verschrieben. Hier stelle ich die Armistice Blouse vor. 1918, am Ende des 1. Weltkriegs waren diese Blusen modern. Sie ist vielfach nachgenäht worden und die Suche im Netz zeigt interessante Variationen.
Ich habe diese Bluse genäht weil sie nahe am Produktionsjahr meiner alten mechanischen Nähmaschine entworfen wurde. Über den Prozess kann man hier und hier nachlesen.
Die langärmelige Bluse hat vorne eine breite Blende mit Knöpfen für den Verschluss und einen breiten Kragen. Sie wird nur durch ein Taillenband auf Figur gebracht. Das Schnittmuster sieht an verschiedenen Stellen Spitzeneinsätze oder, als Alternative, Stickereien vor.
Größen:
Den Schnitt gibt es in der Mehrgrößenvariante von S – 3X.  Die Firma arbeitet mit einem eigenen Größensystem. Der Vergleich mit den eigenen Maßen ist notwendig. Da die Bluse nicht sehr passformsensibel ist fällt die Wahl der richtigen Größe leicht.
Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Ja, die Bluse entspricht den Zeichnungen.
War die Anleitung leicht zu verstehen?
Es gibt nur eine englische Anleitung. Sie ist  leicht zu verstehen und mit vielen Zeichnungen illustriert, eine wirklich sehr gute und ausführliche Anleitung. Ich bin sicher, dass auch wenig geübte Näherinnen mit kleinen Englischkenntnissen mit dem Schnittmuster klar kommen.
Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Arm. Bluse Detail VorderpanelDie Bluse ist sehr „retro“, ein feines Kleidungsstück das so wie ich es gearbeitet habe nicht für den alltäglichen Gebrauch geeignet ist. Für meine Zwecke war es aber perfekt.
Verwendeter Stoff:Französische Nähte Arm.Bluse
Ich habe zarten Batist genommen. Für die Spitzen wurde eine Borde verwendet die für die breite Partie am Panel noch zusammengenäht und für die zarte Spitze an Kragen und Manschette auseinandergeschnitten werden musste.
Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design:Reserveknopf am Saum
Ich habe die Aufschläge an der Manschette weggelassen und Manschetten und Kragen verstärkt. Da mir nur ein der Geradeausstich  zur Verfügung stand sind alle Nähte als französische Nähte gearbeitet worden. An die Seitennaht unten an den Saum habe ich wie immer den Reserveknopf angenäht. Das Taillenband habe ich weggelassen da ich die Bluse in die Röcke eingesteckt und mit Gürtel tragen werde.
Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genutzt:
Die Bluse ist vollständig mit der alten Maschine genäht die nur vorwärts nähen kann. Viele Details habe ich also mit der Hand gearbeitet. Dazu gehören die Herstellung der passenden Breite der Spitze, die Knopflöcher und die Fixierung der Belege. Insbesondere für die Knopflöcher habe ich mich noch mal in meinen Nähbüchern schlau gemacht.
Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Eine solche Bluse reicht im Kleiderschrank
Fazit:
Der Blusenschnitt ist für mein Vorhaben gut geeignet gewesen. Die Herausforderung die Bluse so zu arbeiten wir meine Schwiegergroßmutter es in ihren jungen Jahren gemacht hätte, hat mir Spaß gemacht.  Diese Bluse ist aber sehr „pflegeintensiv“. Der zarte Batist sieht gestärkt viel besser aus und das Bügeln ist auch nicht unkompliziert. Ich werde diese Bluse also nur zu besonderen Gelegenheiten anziehen.
Arm. Bluse Rückseite Puppe
Arm. Bluse vorne Puppe

Merken

Schnittmusterbeschreibung – Jac Hemd

 Jac Shirt hell Puppe vorneJac Karo Puppe

Die Besitzerin des australische Stoffgeschäft Tessuti Fabrics entwirft Schnitte, die auch als Download zu haben sind. Dieses weite Hemd hat einen originellen Saumabschluss. Das Rückenteil ist unten weiter geschnitten und gibt dem Hemd so eine A Form. Die Ärmel haben einen Schlitz und lassen sich zu Aufschlägen krempeln.

Größen:
Den Schnitt gibt als Mehrgrößenvariante von XS – XL.  Es ist sinnvoll vor dem Zuschnitt die eigenen Maße mit dem „sizing chart“ im Schnittmuster zu vergleichen.

Jack Shirt Innendetail

Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Ja, das Hemd entspricht den Photos.
War die Anleitung leicht zu verstehen?
Es gibt  eine englische Anleitung. Sie ist sehr ausführlich und mit Photos von einzelnen Nähschritten bebildert. Trotzdem hatte ich Schwierigkeiten zu verstehen was gemeint ist. Die Abarbeitung der Anleitung Schritt für Schritt hat geholfen. Manche Arbeitsschritte waren sehr aufschlussreicht. Der Schlitz an der Ärmelmanschette wird interessant verarbeitet. Das werde ich mir merken. Manche Schnittmusterteile waren irriJack shirt knopfdetailtieren. Wofür braucht man ein Knopf und Knopflochschablone und warum gibt es ein Extraschnittmusterteil für die aufzubügelnde Einlage? Das alles hat mich zunächst in die falsche Richtung geführt.
Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Das Hemd ist in allen Details schön.
Verwendeter Stoff:Jac Shirt Saumdetail
Zunächst habe ich eine tragbare Probebluse aus festem Bioleinen gearbeitet. Das zweite Hemd ist aus zartem Viskosestoff.
Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design:
Wenig Änderungen. Nur die Position der Knöpfe habe ich an meinem Körper festgelegt. Die Nähte sind als „Französische“ gearbeitet und einen Reserveknopf habe ich in den Saum eingenäht.
Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genutzt:
Die ausführliche Schnittmusterbeschreibung hat genügt.
Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Ja, ich werde mindestens noch ein zweites Hemd nähen.
Fazit:
Der Schnitt des Hemdes ist toll.

Jac Shirt Ärmeldetail 1Jac Shirt Ärmeldetail 2

Merken

Top / Vogue 8815 Schwarze Wollbluse

Beschreibung:

Mit dem Schnittmuster Vogue 8815 genäht werden kann ein Top mit rundem Ausschnitt,  mehreren Varianten für die Ärmel, einmal ärmellos, mit kurzen Ärmeln und mit langen Ärmeln sowie zwei Varianten für die Schößchen.

Größen:
Den Schnitt gibt es in zwei Mehrgrößenvarianten. Größe 8 – 16 und 16 – 24. Ich habe die Größe 16 (oben) bis 20 (Taille) als Basis für meine Anpassungen genommen.

Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Das Top hat meinen Vorstellungen nach den Bildern auf der Packung aber auch den unzähligen Fotos im Netz entsprochen.
War die Anleitung leicht zu verstehen?
Die englische Anleitung ist sehr gut verständlich. Wesentliche Schritte sind mit Zeichnungen verdeutlicht. Ich habe den Onlinekurs bei Craftsy „Plus-Size Pattern Fitting & Design“ gebucht und dieses Schnittmuster ist die Basis dafür und war im Kurspreis enthalten. Auch die vielen Verarbeitunghinweise des Kurses haben geholfen.

Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?

Schößchentops sind für „Rubensfrauen“ mit wenig Taille weniger geeignet. Ich wollte es trotzdem probieren und bin jetzt ganz zufrieden. 
Besonders gefällt mir, dass auf Basis dieses Schnittes viele Varianten möglich sein werden.


Verwendeter Stoff:
Zunächst habe ich  einen festern schwarzen Wollstoff verarbeitet.
Inzwischen gibt es die Bluse auch in schwarzem Romanitjersey. Das ist sehr komfortabel undich musste auch keinen Reißverschluss einsetzen. Jetzt ist das Kleidungsstück in häufigem Gebrauch.
Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design, Verarbeitungs- hinweise:

Am Schnittmuster habe ich nichts verändert. Allerdings musste viel angepasst werden. Die Bluse ist nicht gefüttert. Die Nahtzugaben habe ich mit der Overlock versäubert und die Säume und den Halsausschnitt mit der Hand umgerollt und unsichtbar vernäht.

Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genützt: 
Der Onlinekurs bei Craftsy „Plus-Size Pattern Fitting & Design“ war eine große Hilfe. Zur Anpassung der Ärmel in das Armloch hat meine Nähgruppe mich sehr unterstützt.

Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Variationen dieses Schnittes werde ich sicher nähen.

Fazit:
Dieses Top ist für mich ein Experiment. Ob mir dieser Stil gefällt ist mir noch nicht klar. Genähte Varianten und meine Erfahrungen werde ich dieser Schnittmusterbeschreibung aber hinzufügen.
Durch die Bilder ist deutlich geworden, dass  ich die Brustabnäher noch mal besser ausbügeln muss. Sie gehen korrekt bis 3 cm unter den Brustpunkt, falten sich aber beim Tragen noch weiter hoch. Verbesserte Bilder werden nachträglich eingestellt.

Die zweite Bluse aus festerm Romanitstoff ist großartig und die kleineren Nähprobleme an der Rückennaht gibt es auch nicht mehr! Es ist kein Reissverschluss nötig.

Schwarzer Romanit

Fester Wollstoff
Fester Wollstoff