Archiv der Kategorie: Unabhängiger von Schnittmustern

Herrenoberhemden – ganz nach Wunsch

Mein Mann liebt Oberhemden, auch im Alltag. Und er hat einen ganzen Schrank voll davon. Allerdings haben fast alle ein Problem: der Halsumfang / die Kragenweite. Sein kräftiger Hals und der Vollbart passen nur bei besonders großen Hemden. Nur da gibt es die passenden Kragenweiten. Diese Hemden passen aber an anderen Stellen nicht besonders gut, da sind sie zu weit und oft auch zu lang.

„Macht nichts“ sagt er,“ ich lass die Hemden oben sowieso offen“. Ich sehe aber immer, dass das Hemd oben nicht passt. die ganze Kragensituation sitzt einfach nicht gut. Mit zunehmender Nähkenntnis fallen mir Passformfehler schnell auf und da ich das Wissen mit ihm teile, hat er allmählich auch einen Blick dafür entwickelt.

Hemden ganz nach Karls Wunsch nähen zu können ist also mein Ziel der letzten Zeit gewesen. Es ist gelungen. Er hat jetzt 6 Hemden mit passender Kragenweite im Schrank.

An vielen übrigen Stellen haben die Hemden noch kleine Schönheitsfehler, die nur ich sehe. Er ist mit allen Hemden zufrieden und zieht sie gerne an.

Natürlich habe ich mir verschiedenen Ressourcen zunutzt gemacht:

Schnittmuster
Zunächst habe ich verschiedene Schnittmuster ausprobiert und war nicht wirklich zufrieden.
Am Ende habe ich den Schnitt für Karls Hemd von einem alten, relativ gut sitzenden Hemd abgenommen. Vier einfache Schnittteile: Vorderteil, Rückenteil, Ärmel, Rückenpasse. Nur die Kragensituation habe ich konstruiert.

Mit diesem Papierstreifen habe ich den Kragenumfang geprüft. Frage an den Eheman: „Ist es so angenehm für dich“

Und nach einem Probeteil wurde noch die hintere Passe/Schulterneigung verändert. Anregungen dazu und zum Kragen habe ich von meinem Lieblingsautor für Hemden (und Hosen) David Page Coffin bekommen. Er hat einen Blueprint (vormals Craftsy) Kurs „Shirtmaking Details beyond the basics“ veröffentlich und auch Bücher über Hemden geschrieben.

Das empfehle ich sehr: Hemd und Design aus dem Stiebnerverlag.
Wie genau ich das Hemd anpassen kann, wie der Kragen gut sitzt, wie die hintere Hemdenpasse am Körper anzupassen ist, all das habe ich von Coffin gelernt.

Nicht probiert aber sehr spannend ist dieser Link auf der Müller & Sohn Seite: Hemden für Dirigenten mit Bauchfiguren.
Hier wird beschrieben wie Hemden zu konstruieren sind die Platz haben für einen Bauch und zusätzlich viel Bewegungsfreiheit in den Armen und im Rücken. Wenn das Schnittmusterabnehmen nicht geklappt hätte wäre das meine nächste Wahl gewesen.

Nähen eines Hemdes
Auch von Sebastian Hoofs, dem Kölner Maßschneider gibt es ein gutes E-Book „Wie man ein Hemd schneidert“.


Sehr hilfreich für die Produktion! Das beiliegende Schnittmuster hat bei meinem Mann aber nicht gut gesessen. Kleidung für „Bauchfiguren“ scheint nicht so sein Ding zu sein.
Für die Nähschritte von Hemden und Blusen gibt es viele weitere, gute Anleitungen im Netz so dass ich das nicht wiederholen möchte.
Links dazu: Forum cutter and tailor engl., Formgebend,

Hemdkragen nähen
Schon vor längerer Zeit besuchte ich einen kleinen Spezialkurs bei Sebastian Hoofs.

Eine Weile hat er diese kleinen Spezialkurse angeboten. Ich finde sie jetzt nicht mehr auf seiner Seite. Schade. Ich habe viel bei ihm gelernt. Er hat aber seine Technik in der Fachzeitschrift Rundschau für die Herrenmode veröffentlicht und der Verlag Müller & Sohn stellte diesen Artikel für alle einsehbar auf ihre Internetseite.

Manschettenschlitz
Für die Schlitze an den Ärmeln gibt es auch unzählige Anleitungen. Ich arbeite auch hier nach Müller & Sohn, diesmal von Susanne Hirt verfasst. Diese Anleitung gefällt mir am besten.

Tips und aktuelle Herausforderungen
Nachdem es jetzt ein passendes Schnittmuster gibt und ich mit Coffin auch in der Lage bin die Kragenformen zu variieren, ist immer noch spannend welche Einlagen in Kragen, Manschetten und gegebenenfalls die Knopfleiste kommen sollen. Je nach Stoff kann das unterschiedlich sein. Und nicht immer bin ich mit meiner Wahl zufrieden gewesen.
Verarbeitung der Nähte
Ich kann zwischen französischen Nähten, Kappnähten, und falschen Kappnähten wählen. Ich hab auch schon die Nahtzugaben einfach mit der Overlock versäubert. Karl ist das alles egal. Mich treibt aber der Ehrgeiz es besonders schön zu machen. Kappnähte an den Schulter/Ärmelnähten gelingen mir jedenfalls nicht gut.

Trotz dieser tollen Anleitung von Carolyn Smith von Handmadewithcarolyn. Ich werde für die Ärmel nur noch falsche Kappnähte wählen.
Knöpfe
Wie oft habe ich bei Karls gekauften Hemden verlorene Knöpfe ersetzt (mein kleiner Liebesdienst an ihn) und wie froh war ich, dass die meisten Hersteller an irgendeiner Stelle Reserveknöpfe angebracht haben. Genau das mache ich auch bei meinen Hemden.
Zu Knöpfen noch eine Bemerkung: Ich nütze die Knöpfe von alten Hemden mit durchgescheuerten Krägen. Manchmal haben diese Knöpfe eingeprägte Firmennamen. Dann drehe ich sie einfach um. Das geht oft sehr gut.

Stoffe
Richtig gute Stoffe zu finden die Karl gefallen, das ist schwierig. Immer wenn ich einen schönen Stoff finde, kaufe ich knapp 2 Meter. Einen ganz besonderen Fang habe ich in Hamburg bei Mahler gemacht. Die beiden karierten Hemden sind aus Baumwolle mit 4% Kaschmir! So weich, so kuschelig, so gemütlich. Ein Stück des grünkarierten liegt noch hier. Daraus werde ich was für mich nähen.

Einige dünne Leinenstoffe liegen noch im Schrank. Die werde ich erst im Frühling vernähen. Oberhemden nähen, das kann ich jetzt.

Unabhängiger werden von Schnittmustern – Teil 3 – Aufspreizen

WF Kleid AdF

 

Es ist dunkel heute und so ist auch das Foto (ich werde es ersetzen). Ich trage das Kleid, dass ich aus meinem T-Shirtgrundschnitt konstruiert habe. Immi und ich beschäftigen uns damit, wie wir auf der Basis von Grundschnitten eigene Modelle entwickeln bzw nachkonstruieren können und wir zeigen monatlich einen Aspekt davon. Übrigens hat „sewing addicted“ letzte Woche genau beschrieben wie sie mit ihrem Grundschnitt ein gekauftes Schnittmuster anpasst. Das ist auch eine großartige Funktion von Grundschnitten. Ihr Post ist sehr lesenswert.

Hier sieht man meinen Entwicklungprozess Stück für Stück.

Konstruiert wurde ein gemäßigter Wasserfallausschnitt und eine Taillenraffung. Gemäßigt denn der gewählte Stoff ist ein sehr dicker Romnitjersey. Mein Ursprungsplan war es, die Karos am Oberteil durch die Spreizung auf die Spitze zu stellen. Das hätte sicher einen tollen Effekt ergeben. Ich habe keinen dünneren guten karierten Jersey gefunden und so laufen die Linien nur etwas schräg.

Kleider dieser Art gab es in den letzten Jahren immer wieder. V.Westwood hat mit diesem Elementen gearbeitet: z.B. Dress Anglomania 2015, bekannt ist auch Burda 118A-102012-DL.
Aufspreizungen der Schnittmusterteile gibt es aber an ganz vielen Modellen. Wenn das Prinzip verstanden ist, hat die Schneiderin unendliche Möglichkeiten ihren Grundschnitt schnell zu variieren.

Die Raffungen unter der Brust und an der Schulter beim Kleid Butterick 5951 könnte man so entwickeln.

T-Shirts mit Wasserfallausschnitten nähe ich mir immer mal wieder. Je nach dem wie weit ich das Schnittteil aufspreize geht der Wasserfall bis zum Busen oder endet darüber. Hier kann man das sehen.

Wasserfallausschnitt Tiefe 1

Das Kleid hat die kleinste Aufspreizung, das grüne Shirt die größte. In bestimmten Situationen ziehe ich da sogar ein Hemd drunter.

Shirt Wasserfalltiefe 1 Shirt Wasserfalltiefe 2

 

 

 

 

 

 

 

 

Für die Konstruktion von Wasserfall und Taillen-spreizung habe ich, wie üblich,  eine extra Post geschrieben, hier zu finden.
In einigen Tagen geht es mit Immis Beitrag weiter. Auch sie hat sich mit diesem Thema beschäftigt.

 

Unabhängiger werden von Schnittmustern Teil 2 – Abnähermanipulation

Immi und ich brauchten eine Woche länger um den zweiten Beitag zu „Unabhängiger werden von Schnittmustern“ zu verfassen. Dieses Mal geht es um Röcke und verschiedene Möglichkeiten.

Ich glaube, mit dem Römö-Rock fing es bei mir an. Vor einiger Zeit haben viele Frauen ihn genäht, er wurde heiß geliebt. Ich habe mich gefragt, was hat der da für merkwürdige Nähte oben parallel zur Taille? Deko? Konstruktionsbedingt?

1289479477-743

RÖMÖ von Schnittreif / Farbenmix

Erst allmählich habe ich verstanden , dass das die Taillenabnäher sind. Genau so ist es. Alleine durch die Verlegung der Taillenabnäher bei einem Basisrock lassen sich schon viele interessante Effekte erzielen.

Hier einige Beispiele:

B5566

Butterick 5566

133-112013-M_278x400-ID308282-5931c30206c35dc3ae27e49523b31b0f

Burda 133b November 2013

 

 

 

3ee5506ab580c524228478de8790cd3f

? Quelle ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abnäher werden benötigt, um die weibliche kurvige Figur nachzuzeichnen. Lage, Länge und Tiefe der Abnäher entscheiden häufig über den guten Sitz eines Kleidungsstücks. Sie haben aber auch nicht zu unterschätzende Funktionen für das Design. Besonders aus den 40er und 50er Jahren gibt es fantastische Beispiele für fantasievolle Gestaltung der Abnäher.

Abnäher lassen sich fast beliebig verschieben oder besser, um den höchsten Punkt rotieren. Ist das Prinzip verstanden, läßt sich der Vorgang ziemlich einfach bewerkstelligen.

Abnäher lassen sich auch wegkonstruieren, zudrehen nennt das die Fachfrau. Michou hat das im vorletzten Jahr auf ihrem Blog hier sehr einleuchtend gezeigt.

Die Konstruktion eines Basisrockschnitts ist relativ einfach und im Netz und vielen Büchern finden sich gute Anleitungen. Hier in diesem Blog habe ich auch eine dreiteilige Anleitung veröffentlicht (hier, hier und hier). Auf dieser Basis gelingte es dann in kurzer Zeit eigenen Modellvorstellungen zu folgen oder ein einmal gesehenes Modell nachzubauen.

Rock Abn. Puppe SeiteLetztens habe ich bei einem geraden Rock die Taillenabnäher in der Art des RÖMÖ Rocks verschoben und mit roten Kunstlederpaspeln betont. Hier, in diesem gesonderten Post, kann der Prozess der Konstruktion nachvollzogen werden.

Rock Abn. Puppe VorneRock Abn. Puppe hinten

Es lohnt sich mit Abnähermanipulation zu experimentieren. Da kommen immer wieder überraschende Ergebnisse raus. Und viel Schnittmuster leben von dieser Art der Anpassung.

Auch mein Jeansrock  hier ist im Grundsatz ein normaler enger Rock mit Reißverschluss wie bei Hosen im Vorderteil.

MMM Details Italienischer RockDer vordere Abnäher verschwindet in der SeiteMMM Italienischer Rock hintenntasche. Bei genauem Hinsehen erkennt man das. Hinten ist das Schnittmuster in einer Kurve durchgeschnitten. Dann wurde der hintere Abnäher in die gewünschte Kurve verlegt.  Um die Weite unten zu erzeugen sind noch Keile / Godets eingesetzt worden. Sie ersetzen den sonst oft üblichen Schlitz.  Alles also kein Hexenwerk.

Nur Mut. Wir sind auf eure Rückmeldungen und Bericht zu euren Experimenten sehr gespannt und setzen Links zu euren Beiträge hier unter unsere Posts.

Teil 3 ist für Anfang Dezember geplant.