Archiv der Kategorie: Lingerie

Schnittmusterbeschreibung – Dessoussets, so mache ich es im Jahr 2021

Ein neues Dessousset zum neuen Kleid – das geht nur, weil ich im Ruhestand viel mehr Zeit habe. Nötig ist es nicht, aber es macht Spaß. Anfang des Jahres habe ich ein olivgrünes Jeanskleid genäht und neulich einen passenden Spitzenstoff gefunden. Jetzt ist ein Dessousset (1 BH und vier Unterhosen) entstanden. So ein Luxus. Meine Art BH’s zu nähen hat sich in den letzten Jahren verändert und ich nehme die Gelegenheit wahr, im Blog ein Update zu dokumentieren. Hier der aktuelle Stand:


Schon seit 2014 nähe ich meine BH’S und Unterhosen selber. Nur ganz wenige Teil habe ich seit dem noch gekauft. Neulich allerdings erstand ich einen ganz teuren BH, feinste französische Ware, um die Machart genau zu studieren. Verschiedenen Element des neuen Dessous sind dann auch in meine Lieblingsnäherei eingeflossen.
Mein aktuelles Schnittmuster besteht inzwischen aus verschiedenen Teilen. Das BH Band habe ich in Wien bei Frau Boll angepasst und es ist jetzt mein Standard. Die Körbchen sind eine Art Harriet/Cloth Habit und die Art der Produktion habe ich im Wesentlichen von PinUpGirls/Beverley Johnson übernommen. Verschiedene Feinheiten schenke ich mir dabei: z.B. Nähte mit Band verdecken oder verschiedene Nähgarne nützen. Nur die Fäden, die da herausgucken, die schneide ich noch ab. Allerdings sind neuerdings noch ein paar Tricks vom französischen Musterbh dazu gekommen. Seit dem polstere ich die Schulterbänder

und auch den Rücken ist mit Spitze gearbeitet.

Inzwischen ist mein Lieblingsschnittmuster auf Pappe kopiert, mit wichtigen Hinweisen versehen und schnell aus dem Stoff auszuschneiden.

Während ich zu Beginn fast nur mit ausdehnbarer Spitze gearbeitet habe, bevorzuge ich aktuell dehnbare. Ich fixiere sie mit vorübergehendem Textilkleber auf dem Futterstoff und vernähe alles gemeinsam. Für die Körbchen und die Brücke nehme ich festen Futterstoff, unelastischen Tüll oder sogenannte Einzugsware. Der Rücken wird mit Powernet oder festerer Mikrofaser gearbeitet. Der vordere Teil der Träger besteht neuerdings aus einem dünnen, mit Spitze bezogenen Streifen Schaumstoff und unten aus dehnbarem Trägergummi.

Bei den Unterhosen bin ich ganz konservativ geblieben. DL21/MakeBra ist immer noch der Favorit. Perfekt an meine Kurven angepasst sitzt er und nichts zeichnet sich ab.

Sterne im Kleiderschrank

Heute ist  MeMadeMittwoch. Ab jetzt im monatlichen Rythmus. Da denke ich doch mal wieder über meine tägliche Kleidung nach. Was trage ich also heute?

Manche Schnittmuster nähe ich wieder und wieder. Jeans, Hemd, T-Shirt, zeitweise war das meine tägliche Kleidung und auch heute trage ich diese „alte Uniform“  immer wieder. Nur ist sie jetzt selbstgenäht.

Jeans und Hemd habe ich Mitte Januar bei den AnNäherungen in Bielefeld genäht.

Übrigens Alle Wünsche werden wahr, Drehumdiebolzen und Handmade Glamour Everyday , die von euch seit 5 Jahren organisierte Veranstaltung gehört zu den Sternen in meinem Terminkalender. Danke dafür.

Über den Hemdstoff habe im Vorfeld länger nachgedacht. Der Stoff hatte an beiden Webkanten breite schwarze Streifen und kein Hemdenschnitt wollte so richtig passen. Am Ende habe ich mich für meinen allzeit Lieblingsschnitt Jac  des australischen Stoffgeschäftes Tessuti Fabrics entschieden.
Und der Jeans habe ich passend zum Sternenhimmelstoff mein Sternzeichen auf die hinteren Taschen gestickt:

Das erst der vier Hemden habe ich schon im Mai 13 genäht. Alle vier Hemden werden noch getragen und vielfältig kombiniert.

Hier hängen die drei älteren Hemden am Bücherregal:

Und die Jeans ist eine Ginger von Closet Case.

Hier Detailbilder von einigen meiner anderen Jeans:

Es ist Februar, der kälteste Monat im Jahr und gerade trage ich zusätzlich obendrüber noch einen anderen allzeit Stern.

Harper Jacket von StyleArc, auch in vielen Varianten im Kleiderschrank.

Und untendrunter habe ich  meine neues Dessoussets angezogen. DL21 sind die Slips und der BH ist ein Harriet Bra von Cloth Habit auf dem Wien1 Rahmen. Hierzu gibt es noch keine Schnittmusterbeschreibung.

Alles selbstgenäht also was ich heute trage? Nein, Schuhe, Socken und T-Shirt sind gekauft!

Soviel zum MeMadeMittwoch im Februar 2017. Im März geht es weiter.

Liebe Frauen vom MMMittwochsteam, schön das ihr weiter macht. Mit dem neuen Rhythmus bin ich sehr einverstanden. Sehr gut finde ich, dass ihr auf vielen Kanälen an den Termin erinnert habt. Bitte macht weiter so. Danke und herzlichen Gruß

Mema

(Winter-)Morgenmantel-Sew-Along Teil 2 – Schnitt und Stoffauswahl

Muriel von Nahtzugabe5cms  Morgenmantel-Sew-Along schreitet schnell voran. Heute geht es um den gewählten Schnitt und die Stoffauswahl.

Zur Auswahl standen zwei Schnitt. Ich werde den Schnitt des 20’er Jahre Mantels verwenden. Immerhin habe ich ihn mir genau für diesen Sew-Along ausgesucht. Für einen Kimono aus dem Buch würde die Zeit nicht reichen und ich bräuchte auch viel länger um mich für edle Stoffe zu entscheiden.

Der Schnitt hat nicht meine Maße und ist um mindestens zwei Größen zu klein. Allerdings ist das auch ein sehr weites Teil. Um eine Idee zu bekommen, was ich am Schnitt ändern sollte, habe ich Rückenbreite und Vorderseite unter den Armen ausgemessen und dann dem Rückenschnitt in der hinteren Mitte 2,5 cm zugegeben. Dann wurde aus einer alten Fleecedecke ein Probeteil aus Vorder- und Rückenteil, Ärmeln und Kragen aber ohne Belege genäht:

Meiner Schneiderpuppe passt er so gut wie mir. Schon beim Testmantel sind die für die damalige Zeit typischen, tiefen Armausschnitte zu sehen. Das gefällt mir sehr. Ich brauche  auf alle Fälle noch tiefe Taschen. Wie ich die realisierte ist noch nicht klar. Nahttaschen  oder aufgesetzte Taschen? Mal sehen.

Völlig unentschieden bin ich beim Stoff. Ich habe dramatischen Blumenmusterstoff gefunden, allerding in ehr unbefriedigender Qualität, Polyestersamt ohne Stretch! Und für Deko gedacht. Eine Stoffprobe ist unterwegs. ich füge sie hier ein wenn sie angekommen ist.

Dann gibt es noch den schon letztes Mal gezeigten Romanit mit passendem Nicki. Im Stoffschrank habe ich noch gewebten Baumwollstretch gefunden. Alles nicht so optimal.

Mal sehn wie weit die anderen Frauen gekommen sind.

 

Mein letzter Beitrag:
Teil 1

Die nächsten Termine:
10.02.: Zwischenstand
17.02.: Finale: großes Schaulaufen der Morgenmäntel 🙂

MMM – Fruehlingserwachen

Beim MMMittwoch ist  heute ein Motto ausgerufen worden.

Frühlingserwachen, das ist wenn ich am Morgen ein neues, sommerliches Dessousset (hier über das Färben des Stoffes berichtet) aus dünnem durchsichtigen Lingerietüll anziehe

und aus dem obersten Fach ein Sommertshirt krame aber dann doch eine warme Jacke darüber ziehe. Die Jeans ist eine neue schwarze Ginger.

Zoe organisiert übrigens zum achten Mal  den Me Made May. Informationen hier. Ich mach mit.

Eine schöne Frühlingswoche für euch.

Merken

MMM – Genaehtes und gekauftes

In dieser längeren Nähphase seit Beginn  meines Ruhestandes habe ich so viel genäht, dass ich jeden Tag „eigenproduziertes“ anziehen kann. Aber da ist auch noch das Gekaufte. Kleidung die passt, mir gefällt und auch von guter Qualität ist. In den letzten Jahren habe ich sie überwiegend ignoriert. Vermutlich war ich so stolz auf meine wachsenden Fähigkeiten. Jetzt werde ich wieder mehr mischen, altes Gekauftes mit neuerem Selbstgemachten. Heute trage ich die selbstgenähte Lola Pant, eine Hose mit Gummizug. Sehr bequem.

lola-pant-3 lola-pant-4

Und durch die Stoffwahl durchaus akzeptabel in der Öffentlichkeit. Ich habe sie sogar schon im Theater angezogen.

lola-pant-stoff

Die Bluse darüber habe ich im Frühjahr auf der Balkanreise in Belgrad gekauft. Obwohl  ich (wie beschrieben) fast nur selbstgenähtes auf die Reise mitgenommen habe und gut klar gekommen bin, wollte in Serbien bei heißem Wetter eine weiße Bluse.

lola-pant lola-pant-2

Gleich drei Stück habe ich für ganz wenig Geld erstanden. Alle haben kleine Probleme. Diese rutscht mir von den Schultern nach hinten und die Schultern sind auch zu breit. Bei dem warmen Wetter auf dem Balkan und auch hier jetzt, ist sie aber wunderbar leicht und kühl. Gegen das „Schulternrutschen“ werde ich noch BH Träger Halter anbringen. Das hilft. Die Bluse ist ganz dünn und etwas transparent. Bei diesem Wetter trage ich darunter nur einen weißen BH. Frisch genäht! Bei dem heißen Wetter wollte ich noch ganz dünne weiße Unterwäsche aus Tüllspitze und Mikrofaser.

weisse-bh-sets-3 weisse-bh-sets-2 weisse-bh-sets-1

Es gibt diese Sets schon in rot und schwarz, weiß fehlte noch. Die bewährten Dessousschnitte Pin up Girls von Johnson Classic und Shelley und der Slipschnitt DL21 Makebra sind angepasst, das Nähen geht ganz schnell.

Und so sah das eben vor dem Einkauf aus.

mmm-mit-fahrrad

Heute schreibt Monika, dass sie das MMM-Team verläßt. Ihre Begründung kann ich gut nachvollziehen. Der MMM braucht viel Aufmerksamkeit. Und die Tätigkeit ist Hobby.

Monika, du warst eine sehr sichtbares und präsentes Mitglied des Teams. Danke für deine Arbeit. Und ich finde es wunderbar, dass du weiter mitmachst. Wenn du plötzlich ganz aus der Nähszene verschwinden würdest, dass würde ich sehr bedauern.