Me Made Mittwoch im Juni 2021 und draußen ist es richtiger Frühsommer. Da kann ich meinen neuen Rock mit Vögeln und Blättern anziehen ohne zu erfrieren. T-Shirt und Rock gehören zu meiner Lockdown Produktion von Kleidungsstücken. Ich habe sie Grau 20 genannt.
Der Rock noch meinem eigenen Schnitt ist aus Dekostoff genäht und vollständig gefüttert. Der lange Schlitz hinten macht ihn sehr alltagstauglich. Zu Grau 20 gehören noch weitere Kleidungsstücke die fast alle miteinander kombinierbar sind.
Ich bin gespannt auf die neuen und auch älteren Kleidungsstücke die heute gezeigt werden. Es ist immer eine schöne Inspiration.
Dieser Blog hat für mich verschiedene Funktionen. Eine davon ist die Dokumentation meiner Nähwerke. Für die letzte Zeit will ich das jetzt tun. Das war ja wirklich eine besondere Zeit: Corona, Lockdown, Reduktion der sozialen Kontakte auf ganz wenig ….. Ich habe in der Zeit mal wieder eine kleine Kollektion genäht: Grau 20 nenne ich sie. Fast alle Stoffe lagen schon seit längerer oder langer Zeit im Nähzimmer. Und alle Stoffe sind weiß, creme, grau oder schwarz.
Ich habe fast keine neuen Schnitte verwandt, sondern bewährtes wiederholt.
Oberteile:
Cardigan
Ich habe seit vielen Jahren ein kleines, schwarzes, viel getragenes Jäckchen. Ganz kurz und ganz weit und unförmig und mit kleinen Ärmelchen. Dieses gekaufte Teil habe ich nachgenäht. Der dünne Stoff aus Wolle mit Kunstfaser hat einen komplizierten Rapport und ich habe länger gebraucht um eine schöne Verteilung des Musters hinzukriegen. Deshalb hat der Stoff lange in meinem Schrank gelegen. Als die Jacke fertig war habe ich sie als „misslungen“ weggelegt. In den letzten Wochen habe ich sie noch mal Probe getragen und jetzt liebe ich sie sehr. So kanns gehen.
Käferhemd Das Käferhemdes habe ich nach meinem bewährten Hemdblusenschnitt genäht. Basis ist IamHermes mit vielfältigen Anpassungen. Der Baumwollstoff ist hauchdünn und etwas durchsichtig.
Pullover Toaster Sweater 1 und 2 Beide Schnitte habe ich schon genäht und die entstandenen Pullover mag ich sehr. Hier kommt ein schwarzer aus dickerer Wolle und ein weißer ganz dünner.
Toaster 2 ist mir zu breit auf den Schultern. Ich nähe also eine kleine Falte ein und dann passt er und gefällt mir noch viel besser.
Der Stoff des gestreiften Pullovers war nach dem Vorwaschen grauenhaft verzogen und lag lange im Schrank. Der Schnitt ist neu, Balmain Knit Tunic von StyleArc. Mir hat der Schnitt sofort sehr gefallen und ich habe ihn gleich besorgt. Glücklicherweise reichte der Stoff gerade für diesen großen Pullover. Der Schnitt ist toll, ich kann ihn sehr empfehlen.
T-Shirts
Hellgrau, dunkelgrau und gestreift Baumwollreste aus der T-Shirtproduktion für meinen Mann habe ich verarbeitet und ein weiterer Stoff vom Stoffmarkt. Genützt habe ich meinen Basis T-shirtschnitt. Den V-Ausschnitt habe ich so auch bei den Herrenshirts für meinen Mann genäht. Nur habe ich hier zwei V-Ausschnitte gemacht, einen tieferen vorne und einen höheren hinten.
Das gestreifte Shirt ist langärmelig.
Röcke
Der Vogelrock aus Dekostoff und der Wickelrock aus einem alten Wollstoff sind Varianten meines Rockgrundschnitts. Der Vogelrock ist schlicht und wie beschrieben, die Konstruktion des Wickelrocks habe ich hier schon mal erläutert.
Dann habe ich noch einem weiten Sommerrock genäht. Der Viskosestoff war ursprünglich für ein Sommerkleid gekauft und lag schon länger im Schrank. Auch hier habe ich einen für mich neuen Schnitt, Estuary von Sew Liberated, verwendet. Der Schnitt ist ok. Vorne ist er durchgeknöpft, in den hinteren Bund wird ein Gummi eingezogen. Es gibt zwei große Taschen. Und der Rock schwingt wunderbar um die Beine.
Hose
Die Hose ist aus einem merkwürdigen Kunstfaserstoff und sehr elastisch. Auch dieser Stoff lag länger in meinem Schrank. 2015 habe ich einen Teil davon verwendet, um einen wendbaren Wickelrock zu nähen. Das mit dem Wenden hat sich damals nicht bewährt. Diese Hose ist gut und ich habe sie schon viel getragen, eine praktische Pull-on-hose eben.
Der Schnitt ist auch von StyleArc und heißt Lola. Den habe ich schon öfter genäht und für mich angepasst.
Me Made Mittwoch, ich mach wieder mit und trage heute den braunen Jerseylederimitatrock (eigener Schnitt) und eine der neuen Herbstblusen
Da hängen sie in der Sonne am Dachflächenfenster, die drei leichten, durchsichtigen Blusen, frisch genäht für den Herbst.
Dove bouse von Megan Nielsen, Schnittmusterbesprechung fehlt noch, ich habe schon eine Bluse aus Baumwollcrepe. Der Schnitt ist toll und sehr unkompliziert zu nähen. Der Stoff dieser Bluse ist Polyester.
Stella von Named Pattern, hier schon mal gezeigt, noch keine Schnittmusterbesprechung. Die ersten Tage mit diesem Schnitt und dieser Bluse (aus Viskosecrepe) zeigen, die Bluse trägt sich gut. Der Raglanschnitt steht mir und ist bequem.
Vogue 1323, die schönsten Blusen nach diesem Schnitt haben Yvonet und Rita Pepita schon vor Jahren genäht. Ich habe die Brusttaschen weggelassen. Den Seidenstoff habe ich in einem Bielefelder Designer Restestoffverkauf erstanden. Mal sehn wie sich diese Bluse bewährt.
Für meine neue Herbstkleidung habe ich drei Blusen und zwei Röcke geplant. Wobei der braune Rock schon länger fertig ist. Der schwarze Rock ist noch nicht getragen.
Ich habe im März 2014 einen Rock aus Lintontweed genäht. Leichtes, lockeres Hahnentrittgewebe in blau schwarz und ich habe meine ganzen Fähigkeiten als Hobbyschneiderin genützt und ihn sehr sorgfältig verarbeitet. Es sieht wunderbar aus. Und er steht mir sehr gut.
Aber der Stoff zieht Fäden. Nach jedem Tragen ziehe ich viele Fäden wieder an die richtige Stelle.
Das verleidet mir den Rock und so liegt er seit einem Jahr im Nähzimmer herum. Abhilfe könnte Quilten bringen. Steppen mit der Nähmaschine in Längs- und Querrichtung. So wie ich es hier bei einer Jacke gemacht habe. Aus Lintontweed werden oft Chaneljacken hergestellt und die sind dann sehr oft mit dem Futter versteppt. In ähnlicher Weise verarbeitet die Firma auch ihre Röcke. Wenn ich das wollte, dann müsste ich den Rock vermutlich vollständig auseinander nehmen. Ich könnte ihn mit dem Silk Organza Underlining zusammensteppen. Das blaue Futter könnte erhalten bleiben. Aber besonders der Verschluss des Rockes wurde von mir so aufwendig gearbeitet……
Es nützt nichts. Ich werde den Rock demontieren, quilten und wieder zusammennähen. Oder gibt es eine andere Idee zur Lösung des Problems? Wie auch immer. Diesen Rock wieder tragbar zu machen, das ist mein Juli Ufo Projekt.
Das NähBloggerinnentreffen in Köln im November 15 hat mehrere Stoffe in mein Nähzimmer gespült und auch ein geschenkter Stoff war dabei. Ich hatte im Vorfeld meine Unsicherheit und meinen Ärger über die mangelnden Kombinationsmöglichkeiten der Walkjacke in Lila veröffentlicht. Petra (Prinzenrolle) hat mir dann im Wachsprintladen gezeigt wie gut ein bestimmter Gelbton zu Lila passt. Nie im Leben wäre ich alleine darauf gekommen. Aber sie hat vollkommen recht! Und dann hat sie mir noch ein Stück Wachsprintstoff geschenkt das beide Farben kombiniert.
Petra, noch mal DANKE, für die Farbanregung und den Stoff.
Der Stoff reichte genau für einen engen Rock und heute trage ich so:
im Haus mit einem uralten gekauften Baumwollnetzpulli
Und auf dem Markt
Hier noch ein paar Details zur Verarbeitung:
enger Rock nach eigenem Schnitt, nach unten 4 cm eingestellt, gefüttert mit Viscosefutter, Saum mit Baumwollschrägband verstürzt und mit der Hand angehext, Taillenbund an den Seitennähten mit Naht gearbeitet um den Rock einfach enger zu nähen, nahtverdeckter Reißverschluss und Haken und Öse.
Der Rock ist fast zu sommerlich für die Temperaturen heute. Sybille, die Erste in der Riege hat sich deshalb für Leggins entschieden. Und wie lösen die anderen Näherinnen das heute beim MMM? Schaut hier.