Archiv der Kategorie: jacket

Fake Jumpsuit

Memademittwoch im Mai 23 und ich zeige meine neuen und schon erprobten Kleidungsstücke.

Die Liebe zu den Einteiligen kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe seit vielen Jahren einen roten „Blaumann“, einen Overall für die dreckigen Arbeiten bei Umbau und Renovierung. Bei der Arbeit ist er praktisch, auf der Toilette, in den Pausen, wenn es warm ist usw. mag ich ihn nicht.

Ein solches Kleidungsstück selber zu nähen hat mich deshalb nie gereizt obwohl ich einige Schnittmuster ganz interessant finde. Ein zweiteiliger Anzug ist eine gute Idee, gleicht er doch die Nachteile aus und hat darüber hinaus noch weitere Vorzüge.

So ein Teil habe ich im letzten Monat genäht und auf bewährte Schnittmuster zurückgegriffen. Das Hosenteil heißt Calderpants und das Oberteil ist das Top von Vogue 1247.

letzte Woche war ich 4 Tage auf der Buchmesse in Leipzig. Eine gute Gelegenheit den Anzug und seine Einzelteile ausführlich zu testen. Ich habe noch eine schwarze Hose (Sasha Trousers), ein schwarzes Top (eigener Schnitt) und zwei Harperjacken in rot und schwarz mitgenommen und dann alles so kombiniert wie es mir gerade in den Sinn kam. Das hat hervorragend funktioniert und mein Koffer war ziemlich leer.

Auf der Buchmesse habe ich keine Fotos gemacht aber eben noch mal die Kombinationen angezogen und fotografiert.

Ursprünglich habe ich den Stoff gekauft weil ich passendes für mein neues Jacket nähen wollte. Auch das hat geklappt:

Mit diesem Jumpsuit bin ich gut gerüstet für verschiedenen Gelegenheiten des Sommers.

Schnittmusterbeschreibung – Blazer Erica Prime Pattern

Nach dem Erfolg mit dem Jeanskleid und der Marlenehose habe ich mich für einen weiteren Maßschnitte der Designerin Anja Höhn entschieden.

Der Blazer Erika hat einige kleine, besondere Designelemente. Einen stehenden Kragen, eine ungewöhnlich lange Knopfleiste an den Ärmeln und die Knopflöcher sind jeweils in Blenden eingearbeitet.


Der Blazer ist bis auf die Ärmel ungefüttert, die Nahtzugaben werden mit Schrägband eingefaßt.

Der Maßschnitt des Blazers wird von der Designerin als Papierschnitt oder als PDF-Datei geliefert. Die Nähanleitungen haben einen besonderen Stil. Es gibt eine knappe, zentrale Anleitung und ausgelagerte Beschreibungen bestimmter Nähschritte, z.B. Verstärken des Stoffes. Sie sind als gesonderte Datei vorhanden und finden dann bei mehreren Schnittmustern Verwendung. Gleichzeitig können sie als eine kleine Hilfsbibliothek auch für andere Schnittmuster dienen.
Gewöhnungsbedürftig ist für mich die Bezeichnung der Schnittmusterteile mittels Abkürzungen. Inzwischen habe ich mich aber daran gewöhnt.

Größen:
Mein Blazer Erica ist ein Maßschnitt. Die Designerin hat inzwischen meine Körpermaße. Sie wurden mit einer Nesselprobe überprüft, angepasst und auf dieser Basis dann die Schnittmuster erstellt.

Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Ja, da habe ich keine Überraschungen erlebt.
Mein fertiger Blazer ist länger ausgefallen als die Musterbilder vermuten lassen. Das ist bestimmt der Gradierung auf meine große Größe zu verdanken. Bei diesem Modell ist das für mich gut, als Jacke für ein Ensemble mit Kleid werde ich den Jackenkörper vermutlich kürzen.

War die Anleitung leicht zu verstehen?
Die Anleitung ist gut.

Was mochte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Die Jacke ist gut konstruiert. Ich hatte keinerlei Probleme. Auch die Jacke hat ohne Anpassung gut gesessen. Beim nächsten Mal würde ich die Ärmel 2 cm kürzen.

Verwendeter Stoff?
Wie schon bei der Marleenehose kommt dieser Stoff kommt aus dem Resteladen und war außerordentlich günstig. Deshalb habe ich auch hier keine Probe genäht. Der rote Cordstoff besteht aus einer großen Menge Kunststoff, er knittert kaum, glänzt und ist ganz unproblematisch zu waschen. Er kommt aus der Waschmaschine raus wie er reingegangen ist. Und er ist sehr regide, gibt kein bisschen nach. Das ist bei der Größenwahl zu berücksichtigen.

Ich habe an diese aufwendigen gearbeiteten Jacke wertige Knöpfe aus Horn genäht.

Änderungen am Schnittmuster oder am Design?
keine

Welche Unterstützung oder Tutorials habe ich genützt?
Anleitung

Würdest du das Schnittmuster noch einmal nähen?
vermutlich ja. Diese Jacke ist ja als tragbares Probemodell gedacht.

Fazit:
Ein schöner Blazer. Er ist aufwändig zu nähen und das hat mir viel Freude gemacht.

Alt, älter und etwas neuer – die kleine französische Jacke und mehr

Der Frühling ist deutlich zu spüren. Ich denke über leichte Kleidung nach, trage aber noch älteres. Heute ist MeMadeMittwoch im März. Eine gute Gelegenheit Tragbilder meiner schwarzen Jacke zu zeigen.

Alt ist das T-Shirt – als Reisekleidung 2014 genäht, älter ist die Culotte – vermutlich 2021 entstanden und etwas neuer ist die schwarze Jacke. Sie wird auch Chanel-Jacke genannt. Genäht habe ich sie 2021 und hier und hier auch ausführlich beschrieben. Basis ist Vogue8804 mit kleinen Modifikationen.

Wie ihre Vorgängerin von 2012, hier vorgestellt, trage ich sie absolut gerne. Sie passt zu fast allen Kleidungsstücken und vielen Gelegenheiten und mit einem Wolltuch trage ich sie schon im März wenn ich im Auto unterwegs bin. Das Futter ist dünne Seide und der Oberstoff Wolltweed von Linton. Beide Lagen sind miteinander verquiltet und dadurch erübrigen sich die üblichen verstärkenden Lagen. Sie fühlt sich von innen an wie eine dickere Strickjacke.

Hier ein paar Detailbilder:

Die Culotte ist aus Wollcrepe genäht und hat oben einen Gummizug, auch sehr bequem und schlicht. Das Shirt ist nach meinem üblichen Schnitt genäht und seine Nutzungsdauer endet bald. Es pillt immer mehr und wird unschön.

Eine weitere Jacke nach dem angepassten Schnitt ist in Arbeit, ein Gemeinschaftsprojekt mit einigen Bielefelder Näherinnen:

Der Hahnentritt aus Wolle gefällt mir sehr, die Sensation ist aber das Futter. Hier ist ein Teil des Berliner Stadtplans eingewebt.

Gelbe Bluse, graue Hose, der Stapel ist reduziert

Vor einem Monat habe ich über den Projektstapel in meinem Nähzimmer berichtet. Er ist, Stand Oktober 22, zum MeMadeMittwoch, auf ein akzeptables Maß geschmolzen. Die Kartons auf der linken Seite sind leer!

Einige Projekte habe ich beendet:

es gibt jetzt Ersatzbezüge für die Kissenrollen in den Betten, die Hosentaschen meines Mannes sind wieder „dicht“, der Wollpullover ist gestopft….
einige Projekte habe ich abgeschrieben:
der dicke Stoff mit der grünen, gekochten Wolle dient jetzt als Decke auf dem Sofa und wird keine Jacke,
die zwei grünen Rockstoffe sind wieder im Lager verschwunden…….

Nur das Dior-/Draiflessenkleid wartet noch im Karton auf den Gang der Dinge. Ich denke das wird mein Weihnachtskleid.

Heute zeige ich zwei Projekte die ich schon angefangen hatte und die dann im Karton geparkt wurden weil sie mir Probleme bereitet hatten:

die gelbe Bluse,

der Schnitt ist Iam Irma. Hier hätte ich vorne etwas mehr Länge zugeben sollen. Leider habe ich die Projektbeschreibungen von Anke Grenzgänger und Julia Piek und Fein dann mitten im Nähprozess gelesen und war ob deren Problemen und meinen eigenen Schwierigkeiten so frustriert, dass ich alles erstmal zur Seite gelegt habe. Jetzt habe ich die Bluse einfach fertiggenäht und finde sie ganz annehmbar. Gut passt sie zur kleinen schwarzen Jacke aus Linton Tweed vom letzten Jahr. Die schwarze Hose ist eine meiner vielen Sasha Trousers von Closet Core. Hier habe ich offensichtlich nie einem Schnittmusterbeschreibung verfasst obwohl dieser Schnitt mein Standard für ganz normale Hosen geworden ist.

die graue Culotte

Meine Tochter hatte sich im Sommer eine unglaublich weite Culotte mit „Paperbag-„taille gekauft. Die hat mir sehr gefallen und ich wollte sich nachnähen. Der Schnitt war schnell abgenommen, ein Leinenstoff auch gefunden aber dann kamen die Bedenken – Stoff zu weich, Schnitt für mich nicht passend………..

Auch diese Hose habe ich fertiggestellt ohne auf meine innere Stimme zu hören.


Die Hosenbeine sind besonders weit weil nicht nur gerade geschnitten sondern noch weiter ausgestellt sind.
Die Taille wird mit einem Gummi gerafft und ist ganz interessant gearbeitet.
Durch den sehr breiten, extra angesetzen Saum hängen die breiten Hosenbeine ganz schön.

Im nächsten Sommer werde ich die Hose gerne tragen.

Und wie geht es weiter? Meine Nachbarin hat mir einen schönen, orangefarbenen Walkstoff geschenkt. Aus dem Lager habe ich zwei passende,karierte Stoffe gefunden. Aber für alle Schnittmuster die ich mag sind die Stoffe zu kurz.

Da türmt sich wohl ein neuer Berg auf!

WKSA 2021 / 4.Treffen / Finale

21.12. Kleid-Hose-Bluse? Wir starten und überlegen, was wir nähen wollen
05.12. Welcher Stoff für welchen Schnitt?
12.12. Zwischenstand – Wie läufts?
19.12. Finale!

Gemeinsam Weihnachtskleidung für 2021 nähen, organisiert vom Team des MeMadeMittwoch. Finale! Jedes Jahr gibt es eine großartige Sammlung verschiedenster Kleidungsstücke, eine wunderbare Tradition, seit 10 Jahren. Und mein Weihnachtskleid von 2011 ziehe ich manchmal sogar noch an! Fast jedes Jahr sind für mich Kleidungsstücke entstanden, die ich oft anziehe. Heute z.B. trage ich das Oberteil vom Ensemble 2017

Und die Pläne für 2021? Da habe ich mich etwas übernommen. Gleich zwei Sachen wollte ich machen.
Das Diorkleid aus Herbst Winter 1954 (gesehen in der Ausstellung „Hohe Schneiderkunst“ Draiflessen Mettingen) wird erst im Januar fertig. Ein bisschen verirrt habe ich mich in den unterschiedlichen Ärmelanlagen für Keilkimonos – Drachenkeil oder Unterarmkimono oder Seitenteilkimono……………..
Und ich hatte mich versteift in den Wunsch, einen unsichtbaren Abnäher rechts im Kleid zu haben. Nun, das ist meinen laienhaften Fähigkeiten geschuldet. Der Prozess macht mir aber weiterhin Spaß. Ich verschiebe ihn nur auf die ruhigere Zeit.

Aber der rote schlumpfige Hosenanzug nach einer Inspiration von Balenciaga – Pre Fall 2021 ist fertig, schon mal getragen und ganz perfekt für ein zweites Corona dominiertes Weihnachten. Und vermutlich ein Dauerbrenner meiner Gaderobe.
Mit dem Anzug beteilige ich mich übrigens am #designindecember. Einer netten kleinen Initiative von nicedressthanksImadeit

Der Viskose -Wollstoff hat etwas Elastan und wird dadurch sehr bequem und ist zudem noch pflegeleicht. Waschen – Aufhängen -Trocknen – Anziehen. Was will ich mehr? Folgerichtig habe ich auch elastischen Futtertaft verwendet.


Der Schnitt der weiten Hose kommt von Primepattern und ist hier von mir besprochen worden.
Für die Jacke habe ich J 502, Wrap jacket (früher Kimono jacket) von Assembly Line verwendet und für meine Zwecke angepasst. Mir war ein „cleanerer“ Look wichtig und so habe ich die Absteppungen und die Taschen weggelassen. Dafür ist die Jacke aber ganz gefüttert worden.

Inspiriert durch das Modellbild der Firma und einem Beitrag von Sabine (letztes Bild) vor einiger Zeit, habe ich Accessoires herausgesucht. Beide Teile, Brille und Schuhe, sind übrigens Berliner Designs und schone mehrere Jahre in meinem Besitz.

Und hier jetzt die ganze Schönheit:

Beide Teil, Jacke und Hose haben sich schon jetzt zu gerne getragenen Stücken entwickelt. Sowohl einzeln als auch zusammen. Sie sind so neutral und kombinationsfreundlich. Und zusammen (und mit den besonderen Schuhen) auch speziell.

Herzlichen Dank dem Organisationsteam des MeMadeMittwoch dafür, dass ihr auch im Jahr 2021 nicht die Lust am Organisieren verloren habt. Und auch für die Gestaltung des WKSA 2021.
Weihnachtszeit ist Wunschzeit – ich wünsche mir, dass es auch im nächsten Jahr weitergeht.

Und ein schönes Fest für alle, die hier mitlesen und Gesundheit und Zuversicht.