
Leben“ verschrieben. Die Zeitschrift gab es von Ende 1976 bis August 1978. Sie wurde eingestellt weil es nicht genügend Leserinnen gab. Ich habe sie sehr gerne gelesen und bewahre die meisten Ausgaben noch auf. Der Gesamtbereich dessen was man selber machen kann wurde angesprochen. Das Inhaltsverzeichnis war gegliedert in: Reportagen, Mode und Wohnen, Stricken, Basteln, Schönheit Kochen und fast alles war mit guten Anleitungen versehen. Einige Dinge habe ich auch nachgearbeitet. Jeden Monat werde ich die Monatshefte aus meiner Sammlung vorstellen. Hier der Blick in die Märzausgabe von 1977. Ich zeige nur die Themen die mit Stoffen und Garnen zu tun haben. Garten, Schönheit und Kochen sind ausgelassen:
![]() |
Ein gestrickter Teppich aus alten gefärbten Strumpfhosen |
![]() |
||||
Eine Anleitung zum Färben gibt es auch |
Hier kommen vier Pullover und ein Poncho. Alles mit ausführlichen Anleitungen und Quellen für den Kauf der Materialien versehen.
![]() |
Diese Jacke gefällt mir immer noch sehr. |
![]() |
Auch der Poncho ist heute noch tragbar |
![]() |
Solch einen Pullover habe ich meinem Mann gestrickt. Wunderbar sah er darin aus. |
![]() |
Dies Muster habe ich gleich mehrfach gestrickt und meine Mutter glaube ich auch. Ich hatte das Originalmodell, meine Tochter den gleichen Pulli mit Nadelstärke 3 und ganz dünner Wolle gestrickt. |
![]() |
Auch gut zur Resteverwertung |
Teppiche und Kissen aus warmen,
harmonischen zusammengestellten Filzstoffen
und eine einfache Wollstrickdecke
Ein Wandteppich wird appliziert
Es gibt in diesem Heft ein große Webstrecke und tollen Beispielen
Und für die Art-Deco-Liebhaberinnen Anleitungen für viele unterschiedliche Techniken und Produkte die inspiriert sind von Werken der Sonia Delaunay.
Zum Schluss wird dem Putzlappen gehuldigt. Es geht um Einfachheit.
Kleidung aus Scheuerlappen:
und, ganz genau hingeschaut, das geht doch auch heute wieder als Frühlingsjacke