Nähfragezeichen Nr. 17

Die große Burda Nähschule“ von Bassermann war vor einiger Zeit meine Ersatzbeschaffung für ein ganz altes Nähbuch. Es zeigt viele wesentliche Grundtechnicken und ein zusätzliches Plus ist die Spiralbindung. Ich kann das Buch aufgeschlagen neben den Arbeitsplatz legen und der Anleitung folgen.

Als in diesem Jahr die Overlockmaschine dazu kam wollte ich auch dafür ein Grundlagenbuch. Zunächst ist mir die Auswahl schwer gefallen. „Overlock, die ersten Stiche“ von Seeberg-Wilhelm aus dem My Overlock Verlag hat mir am meisten zugesagt. Einige der Schnittmuster habe ich ausprobiert, gut ging es. Die Entscheidung für dieses Buch war richtig. Es hat genau das Niveau das mir hilft meine Fähigkeiten  zu verbessern und ich finde immer wieder Tips auf die ich ohne Buch nicht gekommen wäre.

Seitdem ich komplexere Kleidung nähe, helfen mir noch zwei weitere Bücher. Das berühmte „Schneidere Selbst“ von Kunder, meine Ausgabe ist vom Deutschen Bücherbund (1966), beantwortet Fragen wie: was ist ein Taillenband und brauche ich es für dieses Kleid oder wie genau näht man einen Gehschlitz. Und es unterhält mich. Gestern z.B. auf einer längeren Autofahrt habe ich beim Lesen den Unterschied zwischen Sommerkleid, Strapazierkleid und Festkleid mit der Untergruppe Tanzkleid verstanden. Es gibt dann noch Trachtenkleider, Umstandskleider und noch mehr. Ein kleines Zitat aus dem Buch: „Bei einem Strapazierkleid müssen die Armel unbedingt und in jeder Haltung bequem sitzen; bei einem repräsentativen Kleid kann man schon mal um des Effektes willen eine kleine Unbequemlichkeit mit in Kauf nehmen. Es darf aber niemals soweit kommen, daß man  sich nicht mal mehr übers Haar streichen kann.“ Das ist doch ein wichtiger Aspekt beim Nähen eines Weihnachtskleides.
Und dann hilft mir noch von Shaeffer „Couture Sewing Techniques“, Revised and Updated  aus dem Verlag Taunton meine Nähfragen zu beantworten. Das Shaefferbuch hat für mich allerdings  mehr Unterhaltungwert als das es ein Grundlagenbuch ist. Von den vier vorgestellten würde ich darauf am ehesten verzichten können. Die anderen drei Bücher  sind mir aber wichtig.

Stricken für Enkel – Teil 2

*(Bild aus: Freche Maschen, Annette Danielsen, Landwirtschaftsverlag Münster, 2007)
(Erbse aus „Freche Maschen“)

Das Rückenteil des Pullovers für den Enkel ist fertig. Der Pullover wird dicker als erwartet. Ein  Pullover? Es könnte auch eine Strickjacke werden! Braucht der Enkel einen dicken Pullover für den Winter oder doch eine Strickjacke ???????? Die Berliner Schwägerin plädiert für eine Jacke, die ist flexibler einsetzbar. Aber das Pullovermuster sieht auch schön aus. Ich bin mir nicht sicher. Am Besten ist es, wenn ich darüber mit der Schwiegertochter berate.

Nachtrag:
Die Beratung hat ergeben, es wird ein Pullover. 

Selbst genäht und sonntags gezeigt, der braune Rock

Aus der Burda style im Januar 2011 habe ich nicht nur das Schnittmuster für die Tweedjacke (am 13.11.2011 gezeigt), sondern auch für den braunen Rock. Interessiert an dem Rock hat mich die besondere Schnittführung. Vorder- und Rückenteil bestehen aus je einem halben großen Oval, das in der Mitte eingeschnitten wird. In diesem Einschnitt eingepasst wird der Hüftsattel. An der linken Seite wird ein Reißverschluss eingenäht.
Nur der Hüftsattel ist gefüttert.
Dieser Schnitt braucht weichen fließenden Stoff damit die Falte in der Mitte hinten und vorne schön schwingen kann. Ich mag den Rock sehr,  es ist sehr bequem.

Das Weihnachtskleid, Muslin und Zuschnitt

Das Kleid liegt vor allem oben eng an. Die Passform ist deshalb an dieser Stelle besonders wichtig. Vogue Schnittmuster sind für Körbchengröße B / C geplant und da ist bei mir viel mehr. Also habe ich zuerst vom Oberteil ein Muster aus Nessel genäht. Gut habe ich daran getan. Der Schnitt musste an einigen Stellen enger und an anderen Stellen weiter gemacht werden. Ich habe die Veränderungen auf das Schnittmuster übertragen und einen zweiter Versuch gestartet. Als großartige Hilfe hat sich dabei mein Klon, die Schneiderpuppe aus Nassklebeband, erwiesen. Danke liebe Nähgruppe für die erfolgreiche Sommeraktion! Wie passen eigentlich die anderen Näherinnen ihre Kleider an? Jetzt scheint das Oberteil zu sitzen und ich habe mich zuversichtlich ans Zuschneiden gemacht. Noch fehlen die Passzeichen auf dem Originalstoff. Auch das Futter und die Ärmel sind noch nicht zugeschnitten. Das erledige ich wenn die Teile benötigt werden. Ich freue mich schon auf den nächsten Schritt.
An alle Mitnäherinnen:
Wie bekommt man eigentlich das Logo auf die eigene Seite? Es gelingt mir nicht.