Weihnachtskleidung Sew-Along 2012 ?

Die Bloggerinnenwelt verändert sich. Es gibt viele gemeinsame Initiativen und mehr Frauen übernehmen Verantwortung für die Organisation. Der Weihnachtskleid Sew-Along 2012 wird diesmal von „sewing addicted“ organisiert. Ich bin noch nicht sicher ob ich dabei bin. Was würde ich nähen?

Diese Fragen sollten dann heute beantwortet werden:

Weihnachtskleid-Sew-Along 2012 Teil 1: Motivation und Link-Sammlung
Was mag ich anziehen, lieber ein Kleid oder ein schickes Hosenoutfit? / Wo kriege ich den Schnitt her? / Wer hat eine Idee für einen tollen Blusenstoff? / Ich weiss schon was ich nähe und zwar das hier. / Kennt jemand einen Schnitt für so etwas? / Ich habe einen tollen Schnitt gesehen, den muss ich Euch unbedingt zeigen. / Ich weiss noch garnicht was ich nähen soll.

Hier meine Überlegungen:

Mein schönes Weihnachtskleid aus dem Sew-Along 2011 hat mich im vergangenen Jahr zu mehreren festlichen Anlässen begleitet und ich habe es immer noch nicht leid. Es könnte auch dieses Jahr noch gut sein für das Weihnachtsessen. Ich brauche keine neues Kleid. Aber in der Gruppe Neues zu nähen ist eine prima Gelegenheit!! Die Regeln sind erweitert. Es geht um Kleidung, Hosen, Blusen, Jacken alles geht.

Seit einiger Zeit geht mir ein ganz kleines Ensemble für die Weihnachtszeit durch den Kopf. Es besteht aus Rock, Jacke und Bluse und damit möchte ich körpernahe Schnitte auch für große Größen testen. Hier bei Alex von Mama macht Sachen hatten wir dazu schon mal eine kurze Diskussion. Schößchenschnitte habe ich schon immer wunderbar gefunden. Nicht passend für meine Körperstatur aber wunderbar und elegant. Zweimal habe ich ganz dezente Schößchenelemente genäht und bin mit den Ergebnissen ganz glücklich. Beide Jacken trage ich immer noch. Hier und hier sind sie.

Also zu meinem Phantasie-Ensemble:

in Schwarz

Neulich habe ich den Nähkurs bei Craftsy Plus-Size Pattern Fitting & Design mit Barbara Deckert gebucht. Ich kenne sie als Autorin meines Buches Sewing for Plus sizes, ein sehr hilfreiches Buch. Der Link hrt zu einer Seite mit einer kleinen Vorschau des Buches. 

Zurück zum Kurs. Basis ist der Vogueschnitt 8815 eine Peplumbluse.

in Rot!!
Lagerstoffe

Als Variante des Schnittes wird eine Jacke mit besonderen  Details an den Nähten gezeigt. Die Jacke gefällt mir so gut. Ich will sie nähen! Mit rotem Wollstoff aus meinem Lager. Und ich könnte sie kombinieren mit einer ganz schlichten Peplumbluse aus dünnem schwarzem Wollstoff auch aus dem Lager und einem kurzen Rock aus Lagerstoff, schwarz weiß mit etwas Rot. Die beiden Blusen auf den Fotos sind Modelle  aus dem Craftsykurs. Zumindest die schwarze Bluse passt hervorragend in meine SWAP Kollektion.

Oder,

um eine Idee von Bronte, Spaten und Faden , aufzugreifen, ein Gehrock. Ein Gehrock wie von Zwischenmass Nr. 621008 aus festem Jersey (Romanit, Pont-Roma, Cloqué, edel aussehend aber bequem wie eine Trainingsjacke und dazu eine weite Rock-Hose aus ganz dünnem weichen Stoff wie diese hier!  Das ist Vogue 1186. Er liegt schon länger im Nähzimmer und ist bislang immer nur zweite Wahl gewesen. Na ja, Hose und Gehrock passen vom Stil her nicht gut zusammen, da werde ich wohl noch für eins der beiden einen andern Schnitt suchen müssen wenn ich mich für diese Variante entscheide.

Beide Konzepte sind so unterschiedlich.  Da werde ich noch mal ausführlich nachdenken müssen. Entscheidungen stehen ja erst nächste Woche an.

Und was denken die anderen Frauen, wie weit sind sie gekommen? Hier ist es zu lesen.

MMM – Altes Winter – WIckelkleid von Knip

Meine Alltagskleidung heute besteht aus dem alten Winter – Wickelkleid nach einem Knipschnitt, genäht im Winter 2010, einer gekauften Strickjacke und einer auch gekauften Walkjacke. 

Rechts ein schnelles Spiegelfoto vor dem Gang auf dem Markt und unten das Kleid mit besseren Fotos in der Vor- und Rückansicht. Seit Dienstag habe ich ein Stativ. Da kann es mit den Fotos doch nur besser werden!!

Das Kleid sitzt und sitzt und sitzt. Kein Ausschnitt öffnet sich zu weit und auch der Rock klafft auch bei heftiger Bewegung nicht auf. Das liegt am Schnitt, hier ausführlicher beschrieben, und sicher auch an dem gar nicht rutschigen Jersey. Der Stoff hat einen wüsten bunten Druck den ich nur gut finde wenn ich darüber etwas Einfarbiges trage und so etwas Ruhe in das Aussehen zu bringen.

Bequem ist das Kleid aber sehr. Es macht alles mit. Fletzen auf dem Sofa, auf dem Teppich mit Enkelkindern spielen und auch eine Einkaufsfahrt mit dem Nachbarn. Der Stoff fängt aber an zu pillen. Vermutlich ist es der letzte Winter in diesem Kleid.

Neue und alte Kleidung an Frauen beim MMM in dieser Woche finden sich hier.

Burdakleid 118A 10/2012 geht auch in Größe 46

nur geheftet

Die beiden Kleider aus der Burda 10/2012 108B und 118A haben mir sehr gut gefallen. Das Erste war im Heft bis Größe 44 das Zweite sogar nur bis Gr. 42 vorhanden. Beide Schnitte müssten also anpassen werden. Sewing Galaxy hat mir sehr zu 118A geraten und als Anmasi und Dodo ihre Kleider / Oberteile dann auch noch vorstellten wurde mir klar, wenn überhaupt eins von beiden, dann 118A. Und im Rahmen der ökonomischen Schnittverwendung gleich auch noch eine Bluse in SWAP-Farben aus dem gleichen Schnitt……

Aber wie kann dieses kompliziert geschnittene Kleid vergrößert werden? 

Es hat keine Taillennaht, ist oben quer zum Fadenlauf geschnitten und der Rockteil liegt auch nicht im Fadenverlauf. Der Wasserfallkragen am Oberteil, wie kann ich da eine Brustvergrößerung hinbekommen? Burdas Standart sind B Körbchen, ich brauche E!

Es hat kaum Abnäher die ich zur Anpassung nützen kann. 

Es ist ein Kleid für schlanke Damen (Anmasi, Dodo)!! Mein sehr runder Bauch, wie passt der in so ein enges Kleid. 

Fragen über Fragen. 

Ich habe die Schnittberatung  bei Burda angemailt. Sie haben mir davon abgeraten das Kleid zu vergrößern, zumindest wenn ich festen, nicht elastischen Stoff nütze.

Dodo und Immi allerdings haben mir zugeraten und mich in meinem Vorhaben gestärkt.

Ich habe im Lager eine größere Menge elastischen, gewebten, dunkelgrauen Stoff unklarer Zusammensetzung. Damit habe ich schon eine Kleid und auch einen Rock genäht. Der Stoff trägt sich gut, er eignet sich als Probestoff für dieses Kleid. Wenn mein Plan funktioniert habe ich ein schönes tragbares Probekleid. Wenn das Ergebnis fürchterlich ist habe ich keinen großen ökonomischen Verlust.
Wenn alles gut geht, nähe ich das Kleid noch einmal als Weihnachts- oder Silvesterkleid aus dem von mir gehüteten hellgrauen Stoff.

Ein schöner Plan! Statt wie angekündigt zu warten bis ich mehr Zeit habe, musste ich es doch gleich ausprobieren. Ich war so neugierig ob es hinhaut. Ich habe gleich heute den Schnitt angepasst, den Stoff zugeschnitten und das Kleid zusammengereiht. Oben seht ihr ein nicht so gutes Foto mit mir im provisorisch zusammengehefteten Kleid. Wenn ich an bessere Bilder komme ersetze ich das Foto oben.

So habe ich den Schnitt angepasst.

1. Schnittmuster kopieren:
Zunächst habe ich das Schnittmuster in der größten Größe 42 auf Folie aus dem Bogen herauskopiert.

Seitenfalten wegfalten und vordere Mitte finden

1. Anpassung des Vorderteils
Zunächst wurde die Seitenfalten weggefaltet. Dazu habe ich mich an der vorderen Mitte auf dem Schnitt orientiert.

Hier die „Kontrollfaltung“. Nach dem Wegfalten der  Seitenfalten passen beide Seiten des Vorderteils jetzt aufeinander.

Kontrollfaltung

Dann habe ich den Folienschnitt an der vorderen Mitte aufgeschnitten und 4 cm erweitert. Dazu wurden zwei Folienstreifen mit Klebefolie eingefügt. Einer ging vom Halsausschnitt bis zur Seitenfaltung der andere vom unteren Saum bis zur Seitenfaltung.

Nach dem Auflösen der Falten hatte ich ein um 4 cm erweitertes Vorderteil. Den obereren Teil habe ich dann verglichen mit den gut passenden Schnitt des Wasserfallkleides EVA Dress.

Seitenfaltung wieder aufgelöst

Beide Schnitte stimmten in der Weite überein. Das das EVA Dresskleid aus Jersey genäht ist und ich für dieses Probekleid auch einen, allerdings gewebten, elastischen Stoff nützen will habe ich von weiterer Kragenanpassung zu diesem Zeitpunkt abgesehen.
Diesen angepassten Schnitt habe erneut auf Folie übertragen.

!! Nachtrag!! In den Kommentaren weißt Sewing Galaxy zu recht darauf hin, dass meine Anpassungsmethode die Schultern und den Auschnitt verbreitert. Das ist in der Regel nicht gewollt. Hier übernehme ich allerdings in einem nächsten Schritt die Schultern und den Armschitt von einem weiteren Schnittmuster und leiste mir an dieser Stelle diese Vereinfachung. Lege artis ist das nicht. Den Regeln der Kunst enspräche es mehr rechts und links neben dem Ausschnitt die Verbreiterungsschnitte zu machen. Zumindest der Ausschnitt bliebe dann unangetastet.

Gr.42 auf Muster Simp.2404


2. Anpassung des Rückenteils:

Das Schnittmusterteil vom Rücken in Gr. 42 habe ich verglichen mit einem gut sitzenden Schnittteil von Simplicity 2404/7491. Das Kleid wurde schon aus demselben grauen Stoff genäht den ich hier verwenden will und zumindest der Rockteil ist ähnlich konstruiert. Der Vergleich beider Schnittmusterteile hat mir gezeigt an welchen Stellen ich wieviel zugeben muss.

Hier liegt das neue rückwärtige Schnittteil auf dem Muster.

Neuer Schnittteil auf Simp. 2404

Wichtig war bei den hin und her Vergleichen noch zu berücksichtigen das einige meiner Schnitte mit und Burda ohne Nahtzugaben kopiert war. Beim neuen Schnitt für das Burdakleid 118A habe ich 1,5 cm Nahtzugabe gleich mit eingezeichnet.

Das Simplicitykleid hat bei mir sehr breite  Schultern. Wenn ich dieses Kleid noch mal nähen würde würde ich hier  eine Anpassung vornehmen. Bei diesem Kleid habe ich die Armkurve für Rück- und Vorderteil vom Lily Linen Dress übernommen. Hier war ich sehr zufrieden mit dem Armloch denn Armeheben war überhaupt kein Problem.

Armausschnittanpassung

Den Ärmelschnitt habe ich auch gleich von Lily Linen übernommen.


 

3. Zuschneiden:

Stoff zu schmal

Der graue Probestoff liegt nur 1.20 m breit. Das ist zu schmal für das ganze Vorderteil incl. angeschnittenem Ausschnittbeleg.

Also musste ich den Beleg abschneiden und extra Zuschneiden. Das ging aber auch. Die dadurch entstehende Naht sitzt genau im Bruch am Ausschnitt und stabilisiert sogar den Wasserfallkragen.

Das Kleid ist eng, direkt über der Brust wären 2 cm mehr besser. Wie ich das machen könnte ist mir noch unklar. Aber es geht, ich kann es so weiternähen. Mal sehen wie der Ärmel sitzt. Es ist ein Probekleid und perfekt wird erst das nächste. Wenn jemand noch eine Idee zur Verbesserung hat, über Rückmeldung bin ich froh.

Meine Neugierde ist für heute befriedigt.  Die Fertigstellung des Kleides wird wohl warten müssen bis mehr Zeit für mein Hobby da ist.

MMM – Wickelkleid auf dem Markt

 Meine Me Made Mittwochskleidung ist zwar selbstgemacht aber in der Regel nicht neu. Diesmal ist das anders. 

Hier führe ich mein am Sonntag fertiggestelltes neues Wickelkleid zum Einkaufen auf den Markt aus. Die Schnittmusterbeschreibung folgt wie immer in einem eigenen Post hier. In der Restetruhe habe ich einen Viskosejersey gefunden, der perfekt zu den Farben des SWAP passt – und die Farbe steht mir. Blau überwiegt, beige ist nur Beiwerk. Das läßt mich den beigen Fehlkauf über den ich hier berichtet habe vergessen. Stoff und Farbe gefallen mir so gut, dass ich noch ein T-Shirt daraus nähen wollte. Alleine, zwei Tage später war der Stoff ausverkauft. Ich habe nichts mehr bekommen.

Dieser Viskosejersey ist dünn und wärmt für diese kälteren Tage nicht ausreichen, die dunkelblaue Jacke hilft da und beides zusammen sieht zudem noch wunderbar aus. 

Drüber trage ich meinen Vorjahresmantel der sicher auch noch mein Nächstjahresmantel wird. Schlicht unkompliziert und bequem. Heute beim MMM ist Meike Gastgeberin. Das passt gut, immerhin habe ich im letzten Jahr, als ich Musterbeispiele für diesen Schnitt gesucht habe, u.a. ihren Mantel Hartmut in ihrem Blog gefunden und war dadurch sicher, dass er auch Frauen mit Rubensfiguren steht. Liebe Meike habe ich mich für diese Hilfe schon bedankt? Nein! Dann jetzt: Herzlichen Dank dafür.

Stoffe und Farben


Viele weitere Frauen in Me Made Mittwochskleidung geht ihr hier.

Da hatte ich mittags doch die Gelegenheit bessere Fotos zu bekommen. Ich habe sie ersetzt.

Schnittmusterbeschreibung – Vogue 8379 Wickelkleid

Beschreibung:

Diese Wickelkleid ist einer der Vogueschnitte die ein großer Erfolg geworden sind. Es ist viele viele Male nachgenäht worden. Der Schnitt hat zwei Armoptionen; schlichte kurze Ärmel und Dreiviertelämel mit Aufschlag. Der Ausschnitt kann auch mit einem Kragen gefertigt werden. Ich habe mich für Dreiviertelärmel ohne Aufschlag und ohne Kragen entschieden. Die Weite an der Brust wird über zwei Falten die aus der Taille kommen erzeugt. Der Rock ist ein halber Teller. Das schwarz gepunktete und das blaue Kleid habe ich im Mai 2114 nach dem gleichen Schnitt genäht.

 

MMM 14 - 23

MMM 14 - 31
Größen:
Den Schnitt gibt es in zwei Mehrgrößenvarianten. Größe 8 – 12 und 14 – 22. Ich habe die Größe 20 genäht, das Kleid ist mir insbesondere an den Schultern etwas zu groß. Beim nächsten Mal werde ich hier 16 / 18 verwenden.Im März habe ich noch ein zweites Kleid genäht und die Fotos nachträglich hinzugefügt.
Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Das Kleid hat meinen Vorstellungen nach den Bildern auf der Packung aber auch den unzähligen Fotos im Netz entsprochen.
War die Anleitung leicht zu verstehen?
Die englische Anleitung ist sehr gut verständlich. Wesentliche Schritte sind mit Zeichnungen verdeutlicht. Ich habe das Schnittmuster bei einem der vielen Sonderverkäufe von Vogue Pattern Amerika online erworben. Es gibt diesen Schnitt auch mit einer deutschen Übersetzung in verschiedenen Stoffabteilungen. Es ist VERY EASY Schnitt; er ist leicht nachzunähen.
Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?

Das Kleid sitzt sehr gut. Es springt weder am Dekolleté noch unten am Rock auf. Auch der Armschnitt sitzt gut; noch besser wäre es gewesen ich hätte da eine Nummer kleiner zugeschnitten. Hier musste ich ein bisschen anpassen.


Verwendeter Stoff:
Ich habe einen wild blau braun gemusterten Viskose aus dem Stoffmarkt verarbeitet.
Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design, Verarbeitungs- hinweise:
Nahttasche außen

Als wichtige Ergänzung habe ich in die rechten Seitennaht eine Nahttasche eingebaut. Lippenstift, Taschentuch und was auch immer brauchen einen Platz und es ist so einfach in weite Röcke so eine Tasche einzunähen wenn man zur rechten Zeit daran denke. Zur Sicherheit und um den Tragekomfort zu erhöhen habe ich dann noch an der Taille links, da wo das Wickelband beginnt, einen Druckknopf eingenäht. Sonst gibt es keine Veränderungen. Das Kleid ist mit der Overlock zusammengenäht, Die Säume sind auch mit der Overlock versäubert und dann mit der Zwillingsnadel umgenäht. Das hat gut geklappt. Der Kragenbeleg ist mit ganz dünner aufbügelbarer dunkelblauer Einlage verstärkt. Nur die Nahtzugabe und der Beleg sind abgesteppt und dann habe ich den Beleg mit großen lockeren Stichen fixiert. Von rechts sieht man dass alles nicht, der Halsausschnitt sitzt aber wunderbar. Der Aufwand hat sich wirklich gelohnt.

Nahttasche innen
Beleg innen
Druckknopf

Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genützt: 
Keine

Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Ja, wenn diese Kleid aufgetragen ist werde ich ein neues nähen.
Fazit:
Dieser Wickelkleidschnitt ist für Jersey prima. Es ist sehr geeignet für Rubensfiguren auch mit wenig Taille obwohl es körpernah sitzt. Sehr empfehlenswert.Und noch:
Im Juni 2012 ist bei Nahtzugabe über Wickelkleider diskutiert worden, mit interessanten Ergebnissen. Ihre Zusammenfassung ist interessant für alle die Wickelkleider nähen wollen. Hier findet sich mein Beitrag.