Wie großartig ist das:
Ganz überraschend habe ich die deutschsprachige Ausgabe eines Nähbuches gefunden, dass schon länger auf meiner Wunschliste stand. Ich hätte es auch in der Originalsprache gekauft, so ist es aber viel komfortabler!
Professionell schneidern
die Verarbeitungstechniken Schritt für Schritt
Lynda Maynard
1. Auflage 2012
160 Seiten, durchgehend farbige Abb.
Spiralheftung, 21.5 x 25,5 cm, 919 g, EUR 29.90 ISBN 978-3-258-60048-2
Im Original ist es 2010 erschienen unter dem Titel „The Dressmaker’s Handbook of Couture Sewing Techniques“. Der Link oben führt auf die Seite des Verlages Haupt und erlaubt auch einen Blick in das Buch.
Das Buch beschreibt Nähtechniken, Verarbeitungsdetails und dekorative Details wie sie für die hochwertige Damenoberbekleidung üblich sind. Die einzelnen Verarbeitungsschritte sind ausführlich erklärt und von aussagekräftigen Fotos begleitet. Immer wieder gibt die Autorin Nähtipps, zeigt Gestaltungsideen und plaudert aus dem Nähkästchen. In dieser Kategorie gibt sie eigene Erfahrungen weiter z.B. wie sie einfacher Schrägstreifen aus Chiffon zuschneidet oder wie ein gutes Bügeltuch beschaffen ist.
Nach einer kurzen Beschreibung sinnvoller Nähausstattungen beschäftigt sie sich in ihrem Buch mit Einfassungen und Abschlüssen, dabei geht es Abschlüsse von Kanten ohne Formbelege. Demonstriert werden u.a. Halsabschlüsse bei Web- und bei Strickwaren und Paspelierungen.
Designerdetails für die gute Optik folgen. Gezeigt werden z.B. Ziersteppungen, Biesen und Saumbesätzen. Besonders interessant fand ich die Herstellung von attraktiven Schulterpolstern für Jacken die nicht gefüttert werden. Immer wieder zeigt sie Beispiele der Verarbeitung auch von schwierigen Stoffen wie z.B. Chiffon oder dünner Seide. Ein weiteres Kapitel ist den Designerdetails die Tragekomfort und Passform verbessern reserviert. Besonders aufgefallen sind mir hier die verschiedenen Verarbeitungsarten von Säumen je nach Stoff und Funktion des Kleidungsstücks. Verstanden habe ich auch (endlich) wie eine gute Abnäherspitze gefertigt werden kann. Weiter geht es mit Unterlagen und Zwischenfuttern. Die Eigenschaft von Textilien und ihre sinnvolle Zusammenstellung ist dabei ein Schwerpunkt. Den Abschluss machen die Wichtigen Nähtechniken. Schöne und haltbare Knopflöcher bei durchscheinenden Stoffen, diesen Abschnitt hätte ich im Sommer gut gebrauchen können und wie gepaspelte Knopflöcher mit einer dünnen Schnur in den Paspeln gefertigt werden, dass werde ich sicher bald ausprobieren.
Das Buch wendet sich an erfahrene Laienschneiderinnen. Für sie wird es ein praktisches Nachschlagewerk sein. Viele Techniken sind so oder so ähnlich sicher schon an anderen Stellen im Internet oder in englischen Nähbüchern gezeigt worden, für den deutschsprachigen Raum kenne ich so eine Zusammenstellung in Buchform aber nicht. Dabei ersetzt das Buch kein Basisnähbuch. Es handelt weder die Herstellung von Kleidung noch die einzelnen Themen umfassend ab. Es zeigt nur einzelne Aspekte die die Kleidung hochwertiger weil schöner und bequemer machen.
Manche Themen werden angesprochen aber zu kurz abgehandelt. Dem Probemodell sind zwei Seiten gewidmet. Das ist bei weitem nicht ausreichend. Der Text kann allenfalls dazu motivieren sich der Herstellung von Probemodellen zu widmen. Wie das dann geht muss an anderer Stelle nachgelesen werden. Auch das Thema Nähausstattung kann auf vier Seiten nicht erschöpfen abgehandelt werden.
Die Ausstattung des Buches ist ausgezeichnet. Es hat die für Nähbücher im Moment populäre Form eines Ringbuches mit festem Einband. Es läßt sich also aufgeschlagen neben die Nähmaschine legen um das Gezeigte nachzuvollziehen. Dabei macht es einen sehr strapazierfähigen Eindruck und verspricht Haltbarkeit für viele Jahre auch bei intensiver Nutzung.
Für mich ist das Buch sehr hilfreich. Es wird mich dabei unterstützen meine Nähfähigkeiten auf einen nächsten Level zu heben. Ich freue mich darauf mit dem Buch zu arbeiten.