MMM – in Grau und mit Style ARC pattern

Markt bei strahlender Sonne aber ziemlich kalt! Wir fahren Donnerstag bis Sonntag nach Erfurt für ein kleines Familientreffen und benötigen gar nicht viel auf dem Markt. Aber es ist eine schöne Mittwochsbeschäftigung zuerst auf den Markt zu gehen, einzukaufen und dann dort in der Kaffeerösterei einen Espresso oder einen Cappuccino zu trinken. So sah ich heute aus, alles war selbstgenäht und allen schon mal ausführlich besprochen, hier, hier und hier. Wie die anderen Näherinnen es heute am MMM halten ist hier zu sehen

Es geht mir heute um den Nina-Cardigan oben rechts. Einige Näherinnen haben den Schnitt  und auch weitere Schnittmuster des Verlages style ARC pattern sehr schön gefunden. Wie bei den Vogue-Schnitten aus Amerika auch, ist es ziemlich unproblematisch bei styleARC in Australien zu bestellen. Die Schnittmuster sind keine Mehrgrößenschnitte sondern man ordert seine eigene Größe. Es gibt dazu ein eigenes Maßsystem (Size Chart) in cm und auch in inch nach dem man sich für eine Größe entscheidet. Das Schnittmuster kommt dann auf dickem Papier, handgezeichnet!!, direkt zum Ausschneiden, mit einer guten Schnittmusterbeschreibung, in einer Plastikhülle und mit einem kleinen Stoffmuster. Bezahlt wird mit PAYPAL, die Schnittmuster werden hier über den Zoll abgefertigt und bei mir ist für Schnittmuster aus dem Ausland noch nie Zoll erhoben worden.  Für die drei bestellten und das eine Gratisschnittmuster habe ich 16,36 € Versandkosten bezahlt. Ich denke das dieses Porto für bis zu sechs oder sieben Schnittmuster gilt. Danach wird es teurer. Die Schnittmuster selber kosteten zwischen 11,05 € und 16,21 € je nach Umrechnungskurs.
Jeden Monat legt die Firma  jeder Bestellung ein Gratisschnittmuster bei. Im Dezember ist es das EVA Top für Jersey und Strick.
Ich bin gerne bereit eine kleine !! Sammelbestellung zu organisieren. 

Kein Weihnachtskleid Sew-Along 2012 für mich!

Die realistische Zeitplanung für Dezember 2012 hat zum Ergebnis, dass ich mich am Weihnachtskleidungs Sew-Along 2012 nicht beteiligen sollte. Kein Druck aufbauen, ich möchte eine entspannte Adventszeit erleben!
Aber natürlich werde ich eure Fortschritte anschauen und mich über eure tolle Kleidung zum Fest freuen. Und ich werde sicher das kleine Ensemble (Rock, Peplumbluse, Jacke) nähen. Nur werde ich mir mehr Zeit lassen.

SWAP 12 / 13 – Stand am 1. Dezember

Hier kommt der Bericht zum dritten Meilenstein des  SWAP 12/13. Am 1. Januar, 1. Februar und 1. März gibt es jeweils noch einen Bericht.

Diese 20  Frauen machen bisher mit, 
hier der Stand am 1. Dezember:

Rong    von Mypatternmyfashion          

Immi    von Immi made clothes          
Mema  von Mema
Alexandra von Mama macht Sachen
Claudia  von Bunte Kleider
Sabine  von Sonoemi        
Cornelia von nahttrennerin
Bettina von  HotKontur
Gabi  von  Casa-Doni              

Linda  von LiNaehLa
Renisa von Neues aus der Nähstube
Lexie von Paridae
Christine von kleinepause
Blauraute von Blauraute
Yvonet von Yvonetsurreal 
Ms Fischer von Ms. Fischer goes handmade

Stoffwerkerin 
Julia   von Julia-Ilikefashion
Nährstoffe 

Weitere Mitmacherinnen sind immer noch Herzlich Willkommen.

Mein Stand am ersten Dezember:

Gefertigt im November

– und ein beige schwarz grau gestreiftes T-Shirt, McCall’s 6571
– eine Wickelkleid Vogue 8379 aus dünnem Viscosejersey in Blau Braun Beige 
– der Bleistiftrock aus elastischem royalblauem Babycord mit Fächerfalte
– in kürzerer Rock aus kariertem Wollstoff in A-Form  
Die Schnittmuster beider Röcke habe ich aus meinem normalen Rockschnitt abgeleitet

 im Oktober sind entstanden
– eine Jacke aus Strick in Blau Nina Cardigan/Style Arc,
– und ein Wickelrock aus Cord in Beige,
  das Schnittmuster ist abgeleitet
aus meinem
  normalen Rockschnitt

 bis zum 1. Oktober hatte ich genäht
– eine weite Hose nach meinem neuen  
  MMSchnitt,
einen buntes Viskosetop im Stil von  Sorbetto,
– einen Pullover in Grün nach Burda 9/2012 106b,

Zu Dezember habe ich den Stoffstapel neu sortiert. Einfarbiger beiger Stoff ist herausgeflogen, es steht mir nicht so gut. Manche dunkelblauen Stoffe sind für nächste Projekte zurück ins Lager gewander.

Nähen will ich mit Stoff  aus diesem Stapel  mindestens noch:

– T-Shirts in den Hauptfarben
  Ultramarinblau, Grün (Stoff fehlt
  noch), blau beige gestreift, grau

– ein Pullover in Blau 
– es gibt noch drei dünne Stoffe im Stapel, zwei Seidenstoffe und einen Stoff mit Tücherdruck in unklarer Qualität. Daraus sollen Tops werden die unter Pullis und Jacke getragen werden können. Über die Schnitte habe ich noch nicht entschieden. 

Farbpalette SWAP 12 / 13

Wenn ich die entstandene Kleidung anschaue, wird deutlich, es fehlen Sachen in Grün und es fehlen Oberteile. Das sind also die Ziele für Dezember und Januar.


Hier jetzt die Kollektion auf der Puppe. Diese Puppe ist eine eine „Papiernassklebebandpuppe„. In unserer Nähgruppe haben wir solche Puppen im vorletzten Sommer gemeinsam angefertigt. Sie hat also ziemlich genau meine Körperform. Ich habe sie auf einen Lampenständer montiert und mit Füllwatte ausgestopft. Sie steht etwas schief nach hinten und links gebeugt und ist ca. 5 cm kleiner. Zum Säumeabstecken ist das schwierig aber für die sonstige Anpassung von Kleidung ist diese Puppe sehr hilfreich. Eine gekaufte Kleiderpuppe würde ich nie so genau auf meine Maße einstellen können.




















 

MMM im Stoffverkauf

Heute gibt es für mich keinen Gang zum Markt aber ich fahre in den Stoffverkauf einer Bekleidungsfabrik in die Nachbarstadt. Hier werden zwar immer im Outlet Kleidung aber nur 2 Mal im Jahr Stoffe gehandelt. Bunte Kleider hat dort vor einigen Monaten so wunderbare Käufe getätigt und mir von diesem Datum erzählt. Dort haben wir uns eben auch getroffen und sie hat, wie ich auch,  wunderbare Stoffe gefunden. Danke für den Tip!

Ich trage zum Stoffkauf den neuesten der drei SWAP-Röcke. Dieser hat eine A-Form und ist kniekurz. Oben hat er ein Bündchen mit Bündchenaufbügelband wie schon der Bleistiftrock, keine Taschen und einen unsichtbar eingenähten Reissverschluss in der hinteren Mittelnaht. Der Schnitt ist wieder mein normaler Röckemassschnitt wie hier und hier und hier. Ich werde die Rockvarianten demnächst ausführlicher vorstellen.

Den Stoff habe ich vom Stoffmarkt und er hat keine sehr gute Qualität. Schon nach einem Tag tragen beult er hinten. Gefüttert habe ich ihn in grau.  Ich experimentiere immer noch mit den Säumen der Futter. Dieses Mal habe ich ihn mit der Zackenschere abgeschnitten und mit einer Ziernaht ganz am Rand gesichert. Das gefällt mir ganz gut.

Beim MMM tragen heute noch mehr Frauen Röcke. Es gibt hier aber noch viele andere schöne Kleidung zu bewundern.

Bleistiftrock mit Fächerfalte

Bevor ich mich um die Weihnachtsnäherei kümmern kann will ich noch das eine und das andere fertig nähen. Hier ist der blaue Bleistiftrock.

Blau und Grün sind die beiden kräftigen Farben in meinem SWAP. Hier spielen beide im Duett. Der Bleistiftrock aus elastischem Babycord ist am Wochenende fertig geworden.

Er ist wadenlang, ab dem Knie nach unten 3 cm eingestellt und um die Beweglichkeit zu erhalten habe ich in die rückwärtige Mittelnaht eine tiefe und lange Fächerfalte eingenäht. Fächerfalten habe ich schon sehr lange nicht mehr an Röcken gesehen. Meine Tanten hatten früher so was in ihren Röcken.

aus Kunder, Schneidere selbst

Die Anleitung dazu habe ich im alten Nähbuch „Schneidere selbst“ von Liselotte Kunder gefunden.  Hofenbitzer, Bekleidung Schnittkonstruktion für Damenmode, Bd. 1 kennt die Fächerfalte auch und erklärt sie ausführlich. Fächerfalten aus Babycord sind zu dick, ich habe also das Viskosefutter zur Falte verarbeitet. Das ist ein besonderer Blickfang von hinten.

Ansonsten ist der Rock einfach und schlicht. Das Bündchen in der Taille ist mit einer fertigen, schon vorgestanzten Einlage bebügelt, er ist gefüttert, und es gibt keine Taschen. Der Schnitt ist mein üblicher schon mehrfach (hier, hier) gezeigter Massschnitt. In den nächsten Wochen werde ich noch mal ein ausführliches Post zu diesem Rockschnitt und meinen Varianten verfassen.