SWAP 12 / 13 Stand am 1. Januar 2013

Hier kommt der vierte Teilbericht des  SWAP 12/13. Der nächste erscheint am 1. Februar und 1. März gibt es den Abschluss.

Diese 20  Frauen machen bisher mit

Rong    von Mypatternmyfashion          

Immi    von Immi made clothes          
Mema  von Mema
Alexandra von Mama macht Sachen
Claudia  von Bunte Kleider
Sabine  von Sonoemi        
Cornelia von nahttrennerin
Bettina von  HotKontur

Gabi  von  Casa-Doni              

Linda  von LiNaehLa
Renisa von Neues aus der Nähstube
Lexie von Paridae
Christine von kleinepause
Blauraute von Blauraute
Yvonet von Yvonetsurreal 
Ms Fischer von Ms. Fischer goes handmade

Stoffwerkerin 
Julia   von Julia-Ilikefashion
Nährstoffe 

Weitere Mitmacherinnen sind immer noch Herzlich Willkommen.

Mein Stand am ersten Januar:

im Dezember genäht

Nur ein Teil ist für das Projekt SWAP entstanden. Eine Schößchenbluse aus festem dünnen Wollstoff. Die Anpassung war etwas aufwendiger. Hier und hier habe ich das Teil ausführlicher vorgestellt. Es passt zu allen Röcken und auch zur Hose des SWAP.

Meinen Stoffstapel habe ich noch weiter reduziert, er ist jetzt sehr übersichtlich. Mir fehlen nur noch Oberteile in blau und, wenn ich Stoff finde, in grün. Eventuell nähe ich noch eine einfache schwarze Walkjacke. Das sollte in den beiden letzten SWAP-Monaten zu schaffen sein.


Hier die bisherige Produktion in Monatsschritten:

im November genäht
– und ein beige schwarz grau gestreiftes
  T-Shirt, McCall’s 6571

– eine Wickelkleid Vogue 8379 aus dünnem
  Viscosejersey in Blau Braun Beige 

– der Bleistiftrock aus elastischem
  royalblauem Babycord mit Fächerfalte

ein kürzerer Rock aus kariertem Wollstoff in A-Form

 im Oktober sind entstanden
– eine Jacke aus Strick in Blau Nina Cardigan/Style Arc,
– und ein Wickelrock aus Cord in Beige,
  das Schnittmuster ist abgeleitet
aus meinem
  normalen Rockschnitt

 bis zum 1. Oktober hatte ich genäht
– eine weite Hose nach meinem neuen  
  MMSchnitt,
einen buntes Viskosetop im Stil von  Sorbetto,
– einen Pullover in Grün nach Burda 9/2012 106b,

und hier auf der Puppe:





















 


 

Weihnachtsoutfit in fünf Variationen

Nur zwei / drittel meines geplanten Weihnachtsoutfits sind fertig geworden. Rock und Top sind da, die Jacke, die ich so interessant finde, fehlt noch. Nun ja, mit zwei /drittel kann ich auch schon viel anfangen und es reicht für meinen Bedarf am Heiligen Abend wenn ich es mit gekaufter vorhandener Kleidung mische. Der Rock ist aus einen Wollstoffrest und der Schnitt ist mein normaler Maßschnitt, diesmal in kurz und ohne Gehschlitz. Eine Besprechung zu diesem Schnitt kommt sicher noch im neuen Jahr.
Carolyn zeigt neue Kleidungsstücke manchmal in sechs verschiedenen Kombinationen. Diese Idee hat mich inspiriert und ich zeige mein Outfit, kombiniert für fünf verschiedenen Tätigkeiten die ich sicher am 24.12.2013 so machen werden:


Geschenke unter den Baum legen
letztes Geschenk kaufen
Kochen
Besuch machen
neue Bücher und Nähzeitungen auf dem Sofa lesen

Auf dem Sofa lümmeln, in Büchern schmökern und mit den anderen Familienmitgliedern schwatzen das sind Haupttätigkeit an Weihnachten.  Auch das geht gut. Ich habe bei mypatternmyfashion zwei Nähzeitschriften gewonnen. Samstag sind sie angekomment. Die liegen auf meinem Weihnachtsbücherstapel. Hier schaue ich eine schon mal an.

Alle die beim Weihnachtskleid Sew-Along mitgemacht haben und alle die ihre Weihnachtskleider zeigen findet ihr hier. Euch allen viel Erfolg mit euren neuen Kleidungsstücken und ein schönes Fest.

Top / Vogue 8815 Schwarze Wollbluse

Beschreibung:

Mit dem Schnittmuster Vogue 8815 genäht werden kann ein Top mit rundem Ausschnitt,  mehreren Varianten für die Ärmel, einmal ärmellos, mit kurzen Ärmeln und mit langen Ärmeln sowie zwei Varianten für die Schößchen.

Größen:
Den Schnitt gibt es in zwei Mehrgrößenvarianten. Größe 8 – 16 und 16 – 24. Ich habe die Größe 16 (oben) bis 20 (Taille) als Basis für meine Anpassungen genommen.

Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Das Top hat meinen Vorstellungen nach den Bildern auf der Packung aber auch den unzähligen Fotos im Netz entsprochen.
War die Anleitung leicht zu verstehen?
Die englische Anleitung ist sehr gut verständlich. Wesentliche Schritte sind mit Zeichnungen verdeutlicht. Ich habe den Onlinekurs bei Craftsy „Plus-Size Pattern Fitting & Design“ gebucht und dieses Schnittmuster ist die Basis dafür und war im Kurspreis enthalten. Auch die vielen Verarbeitunghinweise des Kurses haben geholfen.

Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?

Schößchentops sind für „Rubensfrauen“ mit wenig Taille weniger geeignet. Ich wollte es trotzdem probieren und bin jetzt ganz zufrieden. 
Besonders gefällt mir, dass auf Basis dieses Schnittes viele Varianten möglich sein werden.


Verwendeter Stoff:
Zunächst habe ich  einen festern schwarzen Wollstoff verarbeitet.
Inzwischen gibt es die Bluse auch in schwarzem Romanitjersey. Das ist sehr komfortabel undich musste auch keinen Reißverschluss einsetzen. Jetzt ist das Kleidungsstück in häufigem Gebrauch.
Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design, Verarbeitungs- hinweise:

Am Schnittmuster habe ich nichts verändert. Allerdings musste viel angepasst werden. Die Bluse ist nicht gefüttert. Die Nahtzugaben habe ich mit der Overlock versäubert und die Säume und den Halsausschnitt mit der Hand umgerollt und unsichtbar vernäht.

Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genützt: 
Der Onlinekurs bei Craftsy „Plus-Size Pattern Fitting & Design“ war eine große Hilfe. Zur Anpassung der Ärmel in das Armloch hat meine Nähgruppe mich sehr unterstützt.

Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Variationen dieses Schnittes werde ich sicher nähen.

Fazit:
Dieses Top ist für mich ein Experiment. Ob mir dieser Stil gefällt ist mir noch nicht klar. Genähte Varianten und meine Erfahrungen werde ich dieser Schnittmusterbeschreibung aber hinzufügen.
Durch die Bilder ist deutlich geworden, dass  ich die Brustabnäher noch mal besser ausbügeln muss. Sie gehen korrekt bis 3 cm unter den Brustpunkt, falten sich aber beim Tragen noch weiter hoch. Verbesserte Bilder werden nachträglich eingestellt.

Die zweite Bluse aus festerm Romanitstoff ist großartig und die kleineren Nähprobleme an der Rückennaht gibt es auch nicht mehr! Es ist kein Reissverschluss nötig.

Schwarzer Romanit

Fester Wollstoff
Fester Wollstoff

Schwarze Schößchenbluse Vogue 8815

Da hatte ich die Nase voll. Immer der Ärger mit den Fotos! Also habe ich meine Ausrüstung erweitert. Fernauslöser, Stativ und eine bessere Kamera! Was eine Entlastung! Fotos machen wird plötzlich zum Vergnügen – wenn ich mal von den üblichen Kritiken an meinem Aussehen absehe.

Was will ich heute zeigen? Die neue Schößchenbluse aus festem Wollstoff. Das Schnittmuster dafür ist Vogue 8815. Gerade fertig geworden, passt sie prima zum SWA-Plan, hier getragen mit dem blauen Bleistiftrock. Und da gab es ja noch die im Sommer in Krakau gekauften Schuhe. Fast passen sie auch zum Outfit, vielleicht sollte ich andere Strümpfe wählen, etwas weniger Kontrast zu den Schuhen……. mal sehen. 

Mir wird immer klarer, das mir kräftige Farben viel besser stehen. Auch im Rahmen des SWAP 12/13 werde ich die braunen und beigen Töne noch mehr reduzieren.

Die Bluse ist auch Basis für mein angedachtes und dann wieder abgesagtes  Weihnachtsoutfit. Dort sollte sie mit einem kurzen karierten Rock in Schwarz/Weiß/Rot und einer roten Jacke kombiniert werden. Den Rock werde ich zum Fest noch nähen. Die Jacke muß bis zum neuen Jahr warten.

Die Bluse hat einen Basisschnitt. Das Ringen um die Passform hat sich gelohnt. Es gibt noch an verschiedenen Stellen Verbesserungsbedarf. Ich habe sie heute mal zur leichteren Hausarbeit angezogen – Wäsche aufhängen, Flicken mit der Nähmaschine, leichtere Büroarbeiten. Alles geht mit dem Top aber aus Jersey wäre es natürlich bequemer. Besonders an den Ärmeln und dem Armloch kann ich noch arbeiten. Und es ist doch nicht so viel „wieder in Form zupfen“ erforderlich wie ich vermutet hatte.

Welche Erfahrungen ich darüber hinaus mit dem Schnitt der Bluse gemacht habe ist wie immer in getrennter Post hier zu lesen.

MMM – auf dem Markt mit Jeans, Outdoorjacke,

dicken gefütterten Schuhen, einem selbstgekauften warmen schwarzen Pullover, dem weichen warmen Schaltuch und meinem ersten selbstgenähten Raglanshirt Modell 605006 / Zwischenmass vom letzten Jahr. 

Der Stoff des Shirts ist Jersey mit unklarer Kunstfaserzusammen-setzung. Ich habe als Halsbündchen die Webkante  des Stoffs verwendet. Der Schnitt hat sich sehr bewährt. 

 

Weitere T-Shirts nach diesem Schnitt werden folgen. Ich werde in getrennter Post eine Schnittmusterbesprechung verfassen. Das Barett (Rose Red) ist auch im letzten Winter von mir gestrickt worden und hier schon mal vorgestellt.

Auf dem Foto habe ich den schwarzen Pullover mal kurz ausgezogen damit der Schnitt besichtigt werden kann. Was tragen die anderen Frauen heute im Schnee? Hier ist es zu bewundern.

Es ist der letzte MMMittwoch in 2012! 
An alle Mitmacherinnen und besonders auch an die Organisationsgruppe:
Ein schönes Weihnachtsfest, 
ausreichend Muße zwischen den Jahren 
und ein erfolgreiches Neues Jahr. 
Es war ein Vergnügen beim MMM mitgemacht zu haben.