Beschreibung:
Die neue Jacke hab ich nach
Burdastyle Einzelschnitt 8949 Kurzjacke im TrachtenstilA genäht. Es ist schlichte Kastenjacke ohne Futter und mit Wienernähten. Sie führen hier in die Armlöcher. Weggelassen habe ich die Verschlüsse. Wenn erforderlich werde ich allenfalls unsichtbare Magnetknöpfe annähen. Ergänzt habe ich zwei breite Leistentaschen und Aufschläge an den Ärmeln. Da die Jacke ohne Futter konzipiert ist wurden die offenen Stoffkanten mit gleichfarbigem Schrägband gesichert.
Größen:
Der Mehrgrößenschnitt geht von 34 – 46. Ich habe den Schnitt auf 46 genommen und wie immer zusätzlich mehr Platz in der Taille geschaffen.
Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Das fertige Kleidungsstück entspricht ganz überwiegend dem Bild.
War die Anleitung leicht zu verstehen?
Die Anleitung war ausführlich und gut zu verstehen. Nur mit Markierungen für die Ärmel hat die Schnittdesignerin gegeizt. Die wenigen vorhandenen Zeichen haben dann auch nicht gut zum Text gepasst. Ich musste länger grübeln. Die Ärmel habe ich sowieso ganz anders eingesetzt. Informationen dazu beim Unterpunkt Tutorial.
Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Ich bin froh, dass ich die Abneigung gegen den Schnitt wegen seiner Beschreibung Kurzjacke im Trachtenstil überwunden habe. Der Schnitt ist gut. Ich werde ihn als Basisschnitt für diese Art von Jacken aufbewahren und bei Gelegenheit wieder nähen. Die Ärmel habe ich anders eingesetzt und auf Schulterpolster verzichtet. Die Anleitung in diesem Teil war nicht gut.
Verwendeter Stoff:
Winterbaumwolle heißt der Stoff im Laden. Es ist ein dicker Baumwollstoff mit einem kleinen Anteil Elastan.
Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design:
Ich habe die Knöpfe weggelassen und Ärmelaufschläge und Leistentaschen ergänzt. Die Schultern sind auf jeder Seite um 1,5 cm verschmälert. Beim nächsten Mal werde ich die Jacke eine Nummer kleiner nähen und dafür eine FBA (Full Bust Alterations) machen um meiner Oberweite mehr Platz zu geben. Dann verschwinden auch noch die letzten Zugfalten.
Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genützt:

Erneut habe ich fürs Ärmeleinnähen die wunderbare Anleitung der englischen Näherin
Ann Rowley verwendet. Diese Technik verwende ich inzwischen immer wieder bei Jacken und Mänteln. Das Video von Frau Führer kenne ich schon lange. Ihre Beschreibung fürs Nähen von
Leistentaschen.
Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Ja, der Schnitt ist jetzt mein Basisschnitt für einfache Jacken.
Fazit:
Ob sich diese Jacke im Alltag bewährt ist mir noch nicht klar. Die Farbe ist so auffällig und ungewöhnlich für mich.