Schnelles rotes Kleid – Vogue 1091

So schnell bin ich noch nie zu einem neuen Kleid gekommen. Zur Zeit ringe ich mit Ottobre 5/2011 old-school Teacher um einen guten Sitz und zwischendurch brauchte ich einen schnellen Erfolg und ein neues Kleid für den Alltag.

Keine Schnittanpassung, kein Probekleid – einfach die Maße überprüfen, den Schnitt ausschneiden,  Stoff ausschneiden (Nahtzugabe ist schon inclusive), mit der Overlock zusammennähen, für die Säume die Zwillingsnadel einsetzen und weiternähen. Fertig!!
 
Das Kleid sitzt gut, ist wunderbar bei der aktuellen Hitze in OWL und es trocknet nach dem Waschgang in der Maschine tadellos und ohne Knitter.

Hier kommt die Schnittmusterbeschreibung.

Der bunte (Blumen-) Rock

Der bunte Rock ist aus einem Stoff entstanden, der ein Gelegenheitskauf war. Ich hatte meine geliebte Tweedjacke angezogen und wollte ein paar Kurzwaren im Stofflager kaufen. Dabei ist mir dieser Stoff (Dekostoff / Baumwolle) ins Auge gesprungen. Farblich paßt er wunderbar zur Jacke wenn auch das Muster für mich absolut ungewöhnlich ist. Aber natürlich passt er im Moment gut zum Blümchen-Monat-Mai von Maike. Ganz vage hatte ich im Hinterkopf diesen besonderen und  auch grandiosen Rock von Frau Sonoemi. Das war sicher meine Inspiration. Liebe Sabine, danke für die Anregung.

Der Schnitt ist mein Maßschnitt für Röcke, im Ursprung entnommen aus dem Brigittebuch „Mode-Klassiker selber nähen, Mosaik Verlag München, 1992“. Das Schnittprinzip ist auch Basis im Buch „Röcke, Der Nähkurs mit DVD von Mia Führer, Frechverlag Stuttgart 2010“.  Dieser einfache Rockschnitt ist aber auch vielfach im Netz erklärt worden. Ich verzichte hier auf eine Beschreibung (es sein denn jemand möchte noch mal eine Erklärung, dann schreibe ich eine Schnittmusterbesprechung). Es ist der gleiche Schnitt, den ich schon mal beim schwarzen Rock benützt habe. Gefüttert ist der Rock mit dem  dunkelroten Taft, den ich auch schon für die Tweedjacke verwendet habe. 

Einige nette Details sind mir eingefallen:

 
angeschnittenes Bündchen,
unsichtbarer  Reißverschluss,
mit dem entsprechenden Nähmaschinenfuss kein Problem


und eine schmale dunkelrote Paspel am Rocksaum.

So bin ich heute mit meinem liebsten Ehemann auf der Terrasse des Cafes im Bürgerpark Spargel essen gegangen. Wir hatten hier heute einen wunderbaren Sommerabend. Und der Wetterbericht verspricht noch mehr so tolle Tage.

Schnittmusterbeschreibung – Zwergenverpackung Kleidung für Babys

Beschreibung:

Farbenmix hat vor einigen Jahren die Schnittmustersammlung Zwergenverpackung herausgebracht. In drei Größen gibt es  Schnittmuster für:

eine wendebare Jacke mit Kapuze


zwei Hosen, eine für dehnbare Stoffe (auch als Wendehose) und eine für feste Stoffe.

ein T-Shirt,

ein Pulli mit Kapuze

ein Kleidchen,

Größen:
Die Verpackung enthält alle Schnittmuster in den Größen 50/56, 62/68 und 74/80.

Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?

Ja, die Bilder entsprechen meinen fertigen Produkten.

War die Anleitung leicht zu verstehen?
Die Anleitungen sind sehr einfach zu verstehen und auch für absolute Anfänger und Anfängerinnen zu empfehlen. Für jedes Schnittmuster gibt es zusätzlich aussagekräftige Fotoanleitungen auf der Verlagsseite.
Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
 In der Bloggerwelt der Hobbyschneiderinnen, beim Schnittmusterverlag selber und auch bei Dawanda gibt es unzählige Designbeispiele.
Verwendeter Stoff:
Verwendet habe ich dünne Fleecstoffe, Nicki, Bauwolljersey und dünne Baumwollstoffe.

Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design:

Die Schnitte sind darauf angelegt eigene Varianten zu kreieren. Ich habe regelmäßig weniger Taschen auf die Kleidung genäht. Das T-Shirt ist mir nicht besonders gut gelungen. An die Kuschelhosen habe ich häufig doppelte Strickbündchen, innen mit einen breiten Gummi, genäht. Besonders geliebt wird der Pulli mit Kapuze. Hier muss darauf geachtet werden, dass der Halsausschnitt ausreichend weit geschnitten ist.

Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genützt:
Es war keine Unterstützung notwendig. Ich erinnere aber noch mal an die Hilfen auf der Schnittmusterseite.
Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Immer wieder nähe ich auf dieser Basis Kinderkleidung für Enkel und befreundete kleine Kinder.
Fazit:
Die Schnittmustersammlung ist sehr brauchbar um damit für kleine Kinder Kleidung zu nähen. Die Schnitte sind einfache Basisschnitte und leicht abzuwandeln. Ich kann die Sammlung Anfängerinnen  sehr empfehlen.

Taufkleid – Kleider für die EnkeltochterKleider für die Enkeltochter

Herzlich Willkommen in der Welt liebe Enkeltochter.

Ich werde dein  Taufkleid nähen und zunächst habe ich mal ein tragbares Probekleid hergestellt. Der Schnitt ist von Farbenmix aus der bewährten Zwergenverpackung. So viele Hosen und Jacken habe ich damit schon fabriziert! Zum ersten Mal kommt jetzt auch das Kleidchen dran. 

Das rote Probekleid ist aus einem Rest-/ Fehlstück aus dem Fabrikverkauf der Westfalenstoffe in Münster. Wie schon bei meiner Tochter erprobt hat das Kleid zwei umlaufende Falten oberhalb des Saumes zum Herauslassen und lange Träger.

Das Taufkleid wurde nach diesem Schnitt mit  den Resten meines Spitzenhemdes genäht.

Und für mein Archiv gibt es hier die Schnittmusterbesprechnung.

Herzlich Willkommen in der Welt liebe Enkeltochter.

Ich werde dein  Taufkleid nähen und zunächst habe ich mal ein tragbares Probekleid hergestellt. Der Schnitt ist von Farbenmix aus der bewährten Zwergenverpackung. So viele Hosen und Jacken habe ich damit schon fabriziert! Zum ersten Mal kommt jetzt auch das Kleidchen dran. 

Das rote Probekleid ist aus einem Rest-/ Fehlstück aus dem Fabrikverkauf der Westfalenstoffe in Münster. Wie schon bei meiner Tochter erprobt hat das Kleid zwei umlaufende Falten oberhalb des Saumes zum Herauslassen und lange Träger.

Das Taufkleid wurde nach diesem Schnitt mit  den Resten meines Spitzenhemdes genäht.

Und für mein Archiv gibt es hier die Schnittmusterbesprechnung.

Der Plan für ein Hochzeitsgastkleid im Juni

 
Das sind die Materialien
 – ein blauer Stoff aus Leinen und  
   Wolle für das Kleid
– ein orangener Baumwollstoff mit 
   etwas Stretchanteil für eine Jacke
– witzige Schuhe (in Krakau gekauft)
das (links) ist der Schnitt für das Kleid
– Ottobre 5/2011 old-school Teacher
einen Jackenschnitt habe ich noch nicht ausgesucht

und hier noch mal die Schuhe

und diese Kette?

Kette und Schuhe passen vom Stil her nicht so gut zusammen. Vielleicht nur eins der Teile?

„Ja, mach nur einen Plan
Sei nur ein großes Licht!
Und mach dann noch ’nen zweiten Plan
Geh‘ n tun sie beide nicht.“ 

                                     aus der Dreigroschenoper von B. Brecht



Ich werde sehen wieviele Pläne ich zu diesem Anlass noch schmiede.