Traditionelle Familienrezepte – Grüne Soße

Jedes Jahr an Gründonnerstag gibt es grüne Soße. Am liebsten im Ferienhaus, draußen im Garten mit Familienmitgliedern, Mitbewohnern und Freunden wie 2011. Dieses Jahr musste das Traditionsessen allerdings im Haus und mit laufender Heizung stattfinden.

Grüne Soße habe ich in Hessen kennengelernt. Für alle die nach dem Rezept gefragt haben, hier ist meine Variante:

Basismasse – viel Weißes, das heißt  Joghurt, Schmand, Quark, Creme fraiche, Kefir und oder Majonnaise in beliebiger Zusammensetzung und je nach dem wieviele Personen (pro Person mindesten 300 ml)  mitessen. Am Ende soll es eine dickflüssige Masse sein.
Kräuter – Da hinein kommen die 7 notwendigen kleingehackten Kräuter. Es sind immer: Petersilie, Borretsch, Kerbel, Schnittlauch, Sauerampfer, Kerbel und Pimpinelle. Um Ostern rum wachsen diese Kräuter noch nicht im Garten und auf der Wiese. Ich bin also auf fertige Packungen angewiesen. In Hessen gab es diese fertigen Pakete speziell für grüne Soße im Frühling auf dem Markt. In NRW gibt es diese Zusammenstellung nur ganz selten. Ich nehme wenn es eilig ist oder ich keine Lust habe oder wenn ich nicht alle Kräuter frisch finde, fertige Kräuterpäckchen aus der Tiefkühltruhe. 8 Kräuter heißt das Produkt und das 8. Kraut nehme ich billigend in Kauf. Mit fertigen Kräuterpackungen wird das Gericht zu einem Schnellgericht.
Gewürze – Gewürzt wird die Masse mit viel Salz, Pfeffer, scharfem Senf und etwas Zucker. Zitronensaft oder Essig oder Flüssigkeit von Gewürzgurken bringen die notwendige Säure.
Einlage – in feine Würfel geschnittene Gewürzgurken (mindestens 1 dicke Gurke pro Person), fein gehackte Zwiebel, und gehackte hartgekochte Eier (1,5 Stück pro Person) machen die grüne Soße reichhaltiger.

Mit Ausnahme der Eier werden alle Zutaten zusammengerührt und ich lasse sie 2 Stunden ziehen. Kurz vor dem Servieren gebe ich die gehackten Eier hinein und dekoriere mit weiteren geschnittenen hartgekochten Eiern und Kräutern. Die Tomaten auf dem Foto waren ein Irrläufer. Sie haben da eigentlich nichts zu suchen.
Dazu gibt es einen großen Topf Pellkartoffeln.

Nähwerkzeuge – Markierungsstift

Um Markierungen, Linien, Falten,  Abnäher, Passzeichen und ähnliches vom Schnittmuster auf den Stoff zu übertragen gibt es verschiedene Methoden. 
Farbiges Wachspapier und Kopierrädchen, Durchlagen mit Reihgarn, einfach ignorieren und irgendwie hinbasteln, mit kleinen Klipsen die in den Stoff geschnitten werden oder mit Nähkreide arbeiten, jede Methode hat Vor- und Nachteile und ich benütze alle immer wieder. Als für mich wenig brauchbar haben sich allerdings die Filzstifte erwiesen, die speziell für das Markieren von Stoff verkauft werden und deren Tinte nach kurzer Zeit von selbst verschwindet. Sie haben nicht zuverlässig funktioniert.
Jetzt kenn ich noch eine Methode und ich bin sehr begeistert davon. 

Schon lange benütze ich im Büro Frixion Tintenroller Stifte. Die haben am Ende eine Art Radiergummi mit dem die Tinte vollständig entfernt werden kann. Für das Führen von Kalendern aus Papier sind diese Stifte ein Segen.

Neu war mir, dass die Tinte dieser Stifte sich auch mit der Hitze der Bügeleisens aus Stoff entfernen läßt. Ich habe eine kleine Versuchsserie gestartet. Es funktioniert sehr gut. Die rechten Bilder zeigen den Stoff jeweils nach dem bügeln:

altes Leinen
feste Baumwolle
dünner Polyester
Romanitjersey
nach dem Waschen 
sieht man nichts mehr

 

Diese Stifte (in noch mehr Farben) gibt es überall im Schreibwarenhandel. Sie sollten auch in den Abteilungen für Nähbedarf verkauft werden. Bislang kenne ich übrigens nur diese Tinte von dieser Firma die sich ausbügeln läßt.

Frühlingstop Sorbetto

Mir scheint, kein Schnittmuster ist im letzten Sommer so oft genäht worden, wie das Sorbetto Tank Top von Colette Patterns. Die englischsprachigen Nähbloggerseiten waren voll davon. Inzwischen gibt es unzählige Variationen mit Sorbetto als Basis. Sogar Kleider wurden danach genäht.

Im Ursprung ist es ein ärmelloses Hemd (wie es viele  gibt), irgendwann hat eine Näherin dann kleine kurze Ärmel dazu konstruiert.  Inzwischen gibt es auch die Variante mit angeschnittenen Ärmeln. Noch immer kann das Schnittmuster (Gr. 0 – 18) als kostenloses Download auf der Seite des Schnittmusterverlages heruntergeladen werden. 

Innenverarbeitung
Innenverarbeitung

Mir hat das Muster schon im letzten Jahr so gut gefallen, dass ich es ausgedruckt im Nähzimmer liegen hatte.  Auch die heute genähte Stoff und Farbkombination habe ich irgendwo schon gesehen. Der Stoff war schon vorgewaschen, fast alle Nähutensilien waren vorhanden….- ein richtig guter Einstieg in das Nähen von Frühlingskleidung! Und weil der Schnitt so einfach ist hatte ich Zeit für die sorgfältige Innenverarbeitung mit französischen Säumen.


Wie immer folgt  die Beschreibung des Schnittmusters in einem extra Post.

Schnittmusterbeschreibung Top Sorbetto

Beschreibung:
Tank Top Sorbetto
Das Schnittmuster ist im Ursprung ein einfaches ärmelloses Hemd. Aber es gibt  Schnittteile für kurze Ärmel dazu. Der Schnitt kann gratis als Download  und für den Ärmel auf der Seite des Verlages Colette Patterns heruntergeladen und ausgedruckt werden.
 
Größen:
Den Schnitt gibt es in der Mehrgrößenvariante 0-18 im amerikanischen Größensystem. Colette Patterns verwendet als Muster für die Oberweite Cup C.

Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Ich habe die Variante mit den kurzen Ärmeln gewählt. Sie entspricht dem Foto.
War die Anleitung leicht zu verstehen?
Es gibt nur eine englische Anleitung. Sie ist aber sehr leicht zu verstehen. Für die komplizierteren Teile gibt es Grafiken. Ich bin sicher, dass auch wenig geübte Näherinnen mit kleinen Englischkenntnissen mit dem Schnittmuster klar kommen.
 
 
Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?

Das Schnittmuster ist ein Basisteil. Im Netz gibt es viele Variationen zur Inspiration. So ein Top ist schnell genäht und mit dem passenden Stoff kann ein neues Teil schnell die Garderobe ergänzen.

 Verwendeter Stoff:

Für das erste Sorbettotop habe einen schwarz bedruckten Bauwollstoff verwendet. Ärmel und Ausschnitt sind mit rotem Schrägband versäubert. Das helle Sorbetto ist aus einer alten Viscose mit einem Strukturmuster.


Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design:
Keine Veränderungen beim ersten Top, beim zweiten habe ich die Falte vorne weggelassen

Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genützt: Die Nähte sind mit französischen Säumen verarbeitet. Dazu brauchte ich keine Hilfe; ich habe diese Technik schon in der Schule gelernt. Wie es geht steht aber in jedem Nähbuch und es gibt hilfreiche kleine Filme bei Youtube (French seams).

 
Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Auf alle Fälle. Es gibt schon konkrete Pläne.
 
Fazit:
Der Schnitt ist einfach, kostenlos und gut, ein richtiger Basisschnitt.

Nachtrag im September 2012:
Der Schnitt bewährt sich sehr. Bislang sind 5 Tops entstanden.

Beschreibung:

Tank Top Sorbetto
Das Schnittmuster ist im Ursprung ein einfaches ärmelloses Hemd. Aber es gibt  Schnittteile für kurze Ärmel dazu. Der Schnitt kann gratis als Download auf der Seite des Verlages Colette Patterns heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Größen:
Den Schnitt gibt es in der Mehrgrößenvariante 0-18 im amerikanischen Größensystem. Colette Patterns verwendet als Muster für die Oberweite Cup C.

Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Ich habe die Variante mit den kurzen Ärmeln gewählt. Sie entspricht dem Foto.

War die Anleitung leicht zu verstehen?
Es gibt nur eine englische Anleitung. Sie ist aber sehr leicht zu verstehen. Für die komplizierteren Teile gibt es Grafiken. Ich bin sicher, dass auch wenig geübte Näherinnen mit kleinen Englischkenntnissen mit dem Schnittmuster klar kommen.



Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?

Das Schnittmuster ist ein Basisteil. Im Netz gibt es viele Variationen zur Inspiration. So ein Top ist schnell genäht und mit dem passenden Stoff kann ein neues Teil schnell die Garderobe ergänzen.


                                    

 Verwendeter Stoff:

Für das erste Sorbettotop habe einen schwarz bedruckten Bauwollstoff verwendet. Ärmel und Ausschnitt sind mit rotem Schrägband versäubert. Das helle Sorbetto ist aus einer alten Viscose mit einem Strukturmuster.


Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design:
Keine Veränderungen beim ersten Top, beim zweiten habe ich die Falte vorne weggelassen


Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genützt: Die Nähte sind mit französischen Säumen verarbeitet. Dazu brauchte ich keine Hilfe; ich habe diese Technik schon in der Schule gelernt. Wie es geht steht aber in jedem Nähbuch und es gibt hilfreiche kleine Filme bei Youtube (French seams).


Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Auf alle Fälle. Es gibt schon konkrete Pläne.

Fazit:
Der Schnitt ist einfach, kostenlos und gut, ein richtiger Basisschnitt.

Nachtrag im September 2012:
Der Schnitt bewährt sich sehr. Bislang sind 5 Tops entstanden.

Frühling


Wenn der japanische Pflaumenbaum vor meinem Bürofenster blüht und in Heidelberg Kastanienblätter und Blüten zu sehen sind, dann ist Frühling und es wird Zeit Frühlingskleidung zu nähen. Also los!