Und wer darüber noch nichts weiß, hier ein Link.
Die Jacke – Chaneling mit ein bisschen Leder 3
Bei der Planung habe ich viel über Chaneljacken gelesen. In der deutschen und auch der internationalen Bloggergemeinschaft haben viele Frauen solche Jacken genäht und über ihre Erfahrungen und den Nähprozess berichtet. Ich bedanke mich bei allen dafür, dass sie ihre Erfahrungen mit mir geteilt haben.
![]() |
| Stoff und Schnittmuster aussuchen |
![]() |
| Probejacke anpassen |
![]() |
| Schnittmuster auf Stoff übertragen |
![]() |
| Nählinien sind auf beiden Seiten zu sehen |
![]() |
| Stoff und Futter mit der Nähmaschine verbinden (quilten) |
![]() |
| Nähte des Oberstoffs mit der Nähmaschine nähen |
![]() |
| Futternähte mit der Hand zusammennähen |
![]() |
| Quiltfäden nach innen zwischen Futter und Oberstoff ziehen, verknoten |
|
||
| Fertiger Jackenkörper |
![]() |
|||
| Saum und Vorderkante der Jacke mit Lederstreifen einfassen |
![]() |
| an den Vorderkanten den Reißverschluss berücksichtigen |
![]() |
| auch die Ärmelsäume einfassen, Knöpfe annähen |
- Jackentaschen mit der Hand aufnähen (ohne Foto)
- Ärmel einsetzte, (leider auch ohne Foto),
ich habe hier ein ganz kleines Schulterpolster mit eingenäht und eine Art Ärmelfisch konstruiert. Dabei habe mir die sehr hilfreichen Fotos von Ann Rowley geholfen. Diese Anleitung habe ich entdeckt und auch verwendet als ich die Tweedjacke genäht habe.Die Ärmel werden nach dem gleichen Muster eingesetzt, zuerst den Außenstoff mit der Nähmaschine einsetzen, den Futterstoff dann mit der Hand einfügen.
- Als letztes habe ich am Saum eine Kette angenäht. Das soll der leichten Jacke einen guten Sitz verleihen. Anders als bei Chaneljacken (die werden nämlich nur auf Bügel gehängt), habe ich den Nacken noch mit einem Kettenaufhänger versehen. Die Kette kommt übrigens aus dem Baumarkt.
![]() |
| Kette im Saum |
![]() |
| die Jacke von vorne |
Schnittmusterbeschreibung Simplicity 7504 / 2284 Chaneljacke
Simplicity 2284 / 7505
ist ein Schnittmuster für eine Jacke mit Prinzessnähten in sechs verschiedenen Varianten. Das sind Unterschiede in Ärmelform und Länge der Jacke.
Simplicity nummeriert seine Schnitte in Deutsch und Englisch unterschiedlich. Nummer 7505 enthält die deutsche Anleitung. Unter der englischen Nummer kann man im Internet viele verschiedenen Varianten von anderen Näherinnen als Inspiration für das eigene Teil finden.
Verwendeter Stoff:
Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design:
Viel wurde verändert. Insbesondere die Innenverarbeitung ist ganz anders. Das sieht man ausführlicher hier.
Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genützt: Ich habe hier ein ganz kleines Schulterpolster mit eingenäht und eine Art Ärmelfisch konstruiert. Dabei habe mir die sehr hilfreichen Fotos von Ann Rowley geholfen. Zum Nähen von dieser Art Jacken gibt es viele Berichte im Internet.
Alte Nähbücher – 100 Ideen im März zum Selbermachen
Ausgelöst durch diesen Beitrag von Susna und meine lange Antwort habe ich mich gefragt wo eigentlich in den 60’ern und 70’ern die Inspirationen hergekommen sind. Das Internet gab es noch nicht. Meine meine alten 100 Ideen – Hefte sind mir wieder in den Sinn gekommen. 100 Ideen basierte auf einer französischen Zeitschrift. Gibt es die eigentlich heute noch? Die deutsche Ausgabe hatte sich dem „manchmal einfacheren, manchmal besseren und manchmal auch anderen
![]() |
| Ein gestrickter Teppich aus alten gefärbten Strumpfhosen |
![]() |
||||
| Eine Anleitung zum Färben gibt es auch |
Hier kommen vier Pullover und ein Poncho. Alles mit ausführlichen Anleitungen und Quellen für den Kauf der Materialien versehen.
![]() |
| Diese Jacke gefällt mir immer noch sehr. |
![]() |
| Auch der Poncho ist heute noch tragbar |
![]() |
| Solch einen Pullover habe ich meinem Mann gestrickt. Wunderbar sah er darin aus. |
![]() |
| Dies Muster habe ich gleich mehrfach gestrickt und meine Mutter glaube ich auch. Ich hatte das Originalmodell, meine Tochter den gleichen Pulli mit Nadelstärke 3 und ganz dünner Wolle gestrickt. |
![]() |
| Auch gut zur Resteverwertung |
Nähtreffen in Bielefeld
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.
Über mein Jacke habe ich hier berichtet und da wir uns als Gruppe über das Forum der Hobbyschneiderinnen gefunden haben berichten wir über den Fortschritt der Jacken dort auch regelmäßig.
Wer Lust hat sich uns anzuschließen der schickt mir eine Mail (vonmema(At)t-online.de), ich informiere dann über Ort und Zeitpunkt.










































