Schnittmusterbeschreibung – Rotes Jaquardkleid Burda 11/2013 133B

Rotes Jaquardkleid hinten ADP Rotes Jaquardkeid Vorne ADPAus der Novemberausgabe der Burda style 2013 habe ich das Kleid 133B genäht; ein Jerseykleid mit 3/4 langen Ärmeln aus der Plusstrecke.   Das enge Kleid mit einer Taillennaht und der speziellen Abnäherführung gibt es in zwei Varianten die sich an den Kragen unterscheiden.

Größen: Der Schnitt ist ein Multigrößenschnitt und geht im Heft von Gr. 44 bis Gr. 52   Ich habe Größe 46. ohne Veränderungen gehäht. Weil ich einen dehnbaren Stoff benützt habe, wurde auf eine Nesselprobe verzichtet. 

Anleitung: Die Anleitung im Heft ist sehr ordentlich. Ich habe da nichts zu bemängeln

Roter JaquardstoffVerwendeter Stoff: Es ist ein relativ dünner Jersey Jaquard von Folhofer. Die Brennprobe läßt ahnen, er besteht aus aus Baumwolle, etwas Wolle und Kunstfaser. Die genaue Zusammensetzung ist unklar. Der Stoff ist aber perfekt geeignet für diesen Schnitt.

Verarbeitungshinweise: Der Schnitt ist simpel, macht aber viel her.  Es gibt anpassungsfreundliche Abnäher von der Schulter aus im Vorder- und im Rückenteil. Das Oberteil hat eine Rückennaht und eine Vordernaht. Die vier Taillenabnäher sind so verschoben worden, dass sich zentral an Bauch und Rücken jeweils ein Stern bildet.Rotes Jaquardkleid Detail 2

Das ist die einzige Hürde bei diesem Kleid. Die Enden der Abnäher müssen exakt aufeinandertreffen. Die Oberteillänge sollte also stimmen. Später in der Taille etwas wegzunehmen verändert die Lage der Abnäher und sie passen nicht mehr aufeinander.  Hilfreich ist es an dieser Stelle der Burdaanleitung zu folgen und zuerst die Längs- und dann die Taillennähte zu arbeiten.

Drei VeränderungRotes Jaquardkleid Detail 1en habe ich umgesetzt. Auf den Reißverschluss habe ich verzichtet, bei Jersey kein Problem. Damit hat sich auch die Reihenfolge der Nähschritte vereinfacht. Die Schulter wurde um 1,5 cm verkürzt; dass hätte sogar noch mehr sein können. Und ich habe den hinteren Kragen verkürzt. Mir schwebte so eine Art kleiner Stehkragen vor.

Große Mühe habe ich mir bei der Verarbeitung der Abnäher im Bauch und Rückenbereich gegeben damit sie nicht auftragen und schön flach liegen. Sie sind exakt gearbeitet, genau gebügelt und der Abnäherinhalt an manchen Stellen mit unsichtbaren Stichen fixiert.

Auf die vorgesehenen Schulterpolster konnte ich verzichten da ich ehr gerade Schultern habe.

Anders als sonst bei Jersey habe ich für die Nähte die normale Nähmaschine genützt und mit der Overlook nur versäubert.

Der Schnitt sieht kein Futter vor. Ich trage das Kleid mit einem seidigen Unterkleid.

Fazit: Das Keid ist wunderbar. Leicht zu nähen und großartig zu tragen. Mir scheint, die Schnittführung ist sehr geeignet für fülligere Frauen.

 

Weihnachtskleid 2013 – Teil 3

Nikolauskleid 2013

Da habe ich doch das Nikolauskleid zuerst fertig genäht. Es brauchte so wenig Anpassung, es fügte sich zusammen wie ein Traum! Klar, ein  Burda Plus Modell mit fast exakt meinen Maßen und dann noch aus Jersey der so viel kaschiert. Wie auch immer, es ist fertig und wird am Nikolausabend hier präsentiert. Dieses Wochenende, wärend des Besuchs in Bamberg, habe ich es schon getragen. Klasse trägt es sich.

Damit ist es so etwas wie ein Vor-Weihnachtskleid. Und es passt wunderbar in die  SWAP – Kollektion. Da geht es ja um Grau und Schwarz und Rot.

Zu finden ist der Burdakleid 133 A Schnitt in der Plusstrecke vom November 2013.Rotes Kleid Detail

Jetzt aber mit Energie an das blaue, anspruchsvolle, sehr viel mehr anzupassende, echt Weihnachtskleid V1316.

Ich hoffe alle anderen Weihnachtskleidernäherinnen sind auch zufrieden mit ihrem Stand. Hier kann es gelesen werden.Nikolauskleid 2013

Da habe ich doch das Nikolauskleid zuerst fertig genäht. Es brauchte so wenig Anpassung, es fügte sich zusammen wie ein Traum! Klar, ein  Burda Plus Modell mit fast exakt meinen Maßen und dann noch aus Jersey der so viel kaschiert. Wie auch immer, es ist fertig und wird am Nikolausabend hier präsentiert. Damit ist es so etwas wie ein Vor-Weihnachtskleid. UNd es passt wunderbar in die  SWAP – Kollektion. Da geht es ja um Grau und Schwarz und Rot.

Zu finden ist der Burdakleid 133 A Schnitt in der Plusstrecke vom November 2013.

Jetzt aber mit Energie an das blaue, anspruchsvolle, sehr viel mehr anzupassende, echt Weihnachtskleid.

Ich hoffe alle anderen Weihnachtskleidernäherinnen sind auch zufrieden mit ihrem Stand. Hier kann es gelesen werden.

MMM – es ist kalt

Es ist riRoter Wollrock weiße Jackechtig kalt geworden.Da sind warme Wollsachen eine gute Wahl um heute in die Stadt zu gehen.

Ich trage dazu meinen roten dicken Wollrock, ein Streifenshirt aus dem Vorjahr und eine neue Wolljacke die hoch zu schließen ist.

Der Nina-Cardigan war bislang mein Favorit. 6 mal habe ich ihn füWeiße Jacke hochgeschlossenr mich und die anderen Frauen der Familie genäht. Jetzt versuche ich es mal mit dem Harper Jacket. Der weiße Stoff war ursprünglich für einen Pulli zum SWAP gedacht. Für diese Jacke ist er besser geeignet; ein merkwürdiger Wollstoffe, ein bisschen wie Frottee gewebt. Ich habe ihn auf dem Stoffmarkt gefunden. Die Jacke kann mit zwei Harken und Ösen auf den Schultern hoch geschlossen werden wie es hier an der Puppe zu sehen ist. Roter Wollrock

Der rote Wollrock ist ein einfacher Schlauch, hinten zugenäht, unten ein Gehschlitz und oben ein breiter Bund mit einem Gummi. Sehr gemütlich, in 40 Minuten genäht. Um den Saum unsichtbar zu fixieren, habe ich eine kleine Spitze mit der Maschine angenäht und dann mit der Hand den Saum fertiggestellt. Schnittmusterbeschreibungen beider Kleidungsstücke kommen demnächst.

Was zeigen die anderen Frauen heute beim MMM? Schaut mal hier.

Weihnachtskleid 2013 – Teil 2

Vogue 1316 FarbverteilungEntscheiden!! Es wird Vogue 1316 in Blau.

Ich nütze die Cordstoffe in Mittelblau, Petrol und Schwarz mit mittlerer Rippe und Mittelblau in Breitcord. Immi hat vorgeschlagen eine Musterkarte zu malen. Tolle Idee. Alle 4 Stoffe sind etwas stretchig, also sehr bequem.

Unter der Woche habe ich eine kleine Nesselprobe vom Oberteil gemacht um einen Überblick darüber zu bekommen, wieviel angepasst werden muss. Es wird schon gehen.

Nesselprobe 1316Ich plane oberhalb des untersten schwarzen Panels des Vorderteils, rechts und links, Taschen einzubauen. Das ist nicht so schwer. Schwieriger wird es, dem Kleid längere Ärmel zu konstruieren. Es ist ja schließlich Winter. Und Trägerkleider finde ich so blöd wie Schürzen und Kittel. Ein frühes Kindheitstrauma? Vermutlich muss ich zumindest das Trägerkleidertrauma überwinden wenn mir keine Lösung für die Ärmel einfällt. Der Stil des Kleides oben sollte auf alle Fälle erhalten bleiben. Die praktische Lösung, einfach Ärmel eines anderen Kleides zu implantieren, entfällt deshalb. Hier hätte ich gerne eure Meinung.

In harter Konkurenz war noch das Burdakleid 133 A aus der Plusstrecke vom November 2013. Aber dB 11 2013 133 A Technische Zeichnungie Schnittmusterteile sind schon seit Ende Oktober zugeschnitten; das wäre nicht so richtige eine Weihnachtskleidnäherei geworden. Aber , falls jemand ob dieses Schnitts noch schwankend wird, Olga hat ein tolles Kleid genäht. Auf alle Fälle werde ich meins jeBurda 11 2013 A Stoff und Modelltzt auch schnell fertig nähen. So kann es vielleicht ein Nikolauskleid werden!! Wofür brauche ich wohl ein Nikolauskleid?? Und die anderen Frauen und Herr Christoff Charming (ihm ein besonderes herzliches Willkommen !!)? Wie weit sind sie gekommen? Hier kann über Teil 2 gelesen werden.

MMM – das graue Wollkleid ist ein Chameleon

Heute, wie öfter in der letzten Zeit, trage ich mein alltagstaugliches Chameleon. Der Schnitt ist selbstgemacht.

Grau ist neutral, der Wollstoff ist waschbar und muss kaum gebügelt werden und das Kleid passt sich jeder Situation an.

Heute werde ich bei Marktgang, Kaffeetrinken beim alleinlebenden älteren Nachbarn und Shoppen diese Dekorationen wählen. Ganz ohne Mütze, Schal, Gürtel und Chaneljacke geht es zum Kochen und ins Nähzimmer. Ach, ins Büro gehe ich auch noch ein kleines Stündchen. Und sogar einen kleinen Mittagsschlaf kann ich in diesem Kleid machen ohne es gleich wieder aufbügeln zu müssen. Ich habe es schon ausprobiert, mit Perlenkette, Armreif, Ohrringen, Seidenschal, anderen Strümpfen und Schuhen geht es auch gut im Theater durch.

Graues Wollkleid Mütze GürtelGraues Wollkleid  Chanel 1Graue Wollkleid UNSchuheGraues Wollkleid UNSchuhe

Euch einen schönen Mittwoch.

Die anderen Frauen zeigen heute hier……………ohne kleine Animationsfotos, ihre tragbare Kleidung. ……..

und weil so wenig von dem Kleid zu sehen ist hier noch ein paar Detailbilder: Graues Wollkleid vorne Graues Wollkleid hinten Graues Wollkleid innen hinten Graues Wollkleid innen vorne