MMM – trotz Schnee im Frühlingskleid

Dieser Januar hat richtiges schönes Winterwetter: Schnee und Kälte. Da sieht der Markt ganz anders aus. Die Stände sind mit Plane eingepackt. Zum Einkaufen geht man in kleine Höhlen. 

Ich trage heute die neue Unterziehjacke aus Walk Vogue 8714 für meine alte sehr bewährte Wachsjacke. Endlich ist sie fertig. Diese Jacke kann ich auch ohne Wachsjacke tragen. Sie ist ganz gut geworden. Und, noch darunter, das neue Frühlingsprobekleid. Der Schnitt ist von styleARC, der Marita Knit Dress, „Sew it in less than 1 hour“. Es ist ein Frühlingskleid weil aus dünnerem Baumwolljersey genäht. Den Stoff habe ich sehr preisgünstig erstanden und er gefällt mir inzwischen so gut, dass ich die Reste der Rolle, gut 3 Meter, nachgekauft habe.  Und es ist ein Probekleid, ein Kleid dass in einer Stunde fertiggenäht ist, davon kann man doch in jeder Farbe eins haben. Also probierte ich den Schnitt mal aus.


Bei diesem Wetter geht das Kleid aber nur mit Stiefeln und dicken Strumpfhosen. Da ich aber den weiteren Tag im Büro zu hause sitzen werde ist ein Jerseykleid mit dicker Strickjacke die perfekte Bekleidung. Für die Walkjacke und das „1 Stunden Kleid“ gibt es getrennte Schnittmusterbesprechungen.

Was tragen die anderer Frauen? Ist da auch schon ein bisschen Frühling drin? Hier auf der MMM-Seite kann es bestaunt werden. 

Nachtrag:
Hier ein Foto der Schnittmusterbeschreibung des Vorderteils zum Verständnis der Konstruktion des drapierten Teils.

 

Schnittmusterbeschreibung – Marita Knit Dress styleARC

Beschreibung:
Dieses schlichte Kleid hat einen angeschnittenen Wasserfallkragen und wird unter der Brust drapiert.

Größen:
Der Kleiderschnitt kann in Deutschland nur online und als Einzelgrößenschnitt bestellt werden. Dort aber in vielen Größen, von 6 – 30. Dies sind australische Größen, ich habe nach meiner Oberweite Größe 18 genäht.

Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?

Ich habe die vordere Drapierung nicht genau verstanden. Meine Lösung sieht etwas anders aus; ist aber auch ganz schön.

Dieses Kleid wird mit dem Satz „Sew it in less than 1 hour“ beworben. Die reine Nähzeit war wirklich weniger als eine Stunde. Länger hat das Verstehen des Schnittes gedauert.

Beeindruckt war ich von der Passform. Es hat ohne Änderungen einfach gesessen. Ganz selten ist das so bei mir.

War die Anleitung leicht zu verstehen?

Anleitungen von styleARC sind kurz und ehr sparsam. Von komplizierteren Schnittschritten gibt es aber Zeichnungen. Hier hatte ich erstmals  Schwierigkeiten mit einer englischen Anleitung und  der beigefügten Zeichnung.

Genäht wird das Kleid mit der Overlock, Arm- und Rocksäume habe ich mit der Zwillingsnadel gearbeitet.

Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?

Das Kleid sitzt sehr gut. Es ist einfach zu Nähen.


Verwendeter Stoff:
Der rote Baumwolljersey hat ein graublaues eingestricktes Blumenmuster.

Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genützt: 
Keine

Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Ja, wenn diese Kleid aufgetragen ist werde ich ein neues nähen.

Fazit:
Dieses Kleid ist ein „Fastsewkleid“. Es fertigt sich schnell aus preisgünstigem Stoff, sieht ganz nett aus, bietet aber nähtechnisch nahezu keine Herausforderungen, wenn man mal von der kleinen Drapiernaht vorne absieht.

Familienrezepte – Heringssalat

Mayonnaise aus
1 Eigelb, 2 TL scharfem Senf, 1TL Zucker, 2 EL Weinessig, 1/8 l neutrales Öl, Salz und Pfeffer machen.

Folgende Zutaten in kleine Würfel schneiden und in die Mayonnaise geben
300g kalte Pellkartoffeln,
300g gekochte kalte Rote Beete,
200g Schweinebraten oder Kalbsbraten
2 säuerliche Äpfel,
1 große Zwiebel,
3 größere Gewürzgurken,
2 EL kleine Kapern,
3 Doppelfilets Matjes

Mindestens 3 Stunden ziehen lassen.
Mit Essig, Senf, Salz, Pfeffer, Zucker und Kapernwasser abschmecken.

Mayonnaise aus
1 Eigelb, 2 TL scharfem Senf, 1TL Zucker, 2 EL Weinessig, 1/8 l neutrales Öl, Salz und Pfeffer machen.

Folgende Zutaten in kleine Würfel schneiden und in die Mayonnaise geben
300g kalte Pellkartoffeln,
300g gekochte kalte Rote Beete,
200g Schweinebraten oder Kalbsbraten
2 säuerliche Äpfel,
1 große Zwiebel,
3 größere Gewürzgurken,
2 EL kleine Kapern,
3 Doppelfilets Matjes

Mindestens 3 Stunden ziehen lassen.
Mit Essig, Senf, Salz, Pfeffer, Zucker und Kapernwasser abschmecken.


Tutorial – Kellernaht / Slot Seam

 

1.  Naht mit langem Stich (4 – 5) und lockerer Fadenspannung schließen
(wird später nämlich wieder geöffnet!).
 
 
2. Naht ausbügeln (bei Wolle mit Bügeltuch).
 

 

3. Schrägband (hier quer zum Fadenlauf!)  zuschneiden 
und genau mittig auf die Naht stecken. 
(Das Band muss nicht schräg zugeschnitten werden.
Ich habe das so gemacht weil das 
Tartanmuster quer durchscheinen soll.)

 

 
4.  Die Nahtzugabe mit dem Schrägband von beiden Seiten versäubern. 
Das geht auch mit dem ZickZackstich der Nähmaschine.
 
 
5. Rechts und links von der Naht jeweils eine weitere Naht setzen,
6. Die ursprüngliche Naht öffnen.
 
Das wars.

1.  Naht mit langem Stich (4 – 5) und lockerer Fadenspannung schließen
(wird später nämlich wieder geöffnet!).


2. Naht ausbügeln (bei Wolle mit Bügeltuch).

3. Schrägband (hier quer zum Fadenlauf!)  zuschneiden 
und genau mittig auf die Naht stecken. 
(Das Band muss nicht schräg zugeschnitten werden.
Ich habe das so gemacht weil das 
Tartanmuster quer durchscheinen soll.)

 
4.  Die Nahtzugabe mit dem Schrägband von beiden Seiten versäubern. 
Das geht auch mit dem ZickZackstich der Nähmaschine.



5. Rechts und links von der Naht jeweils eine weitere Naht setzen,
6. Die ursprüngliche Naht öffnen.

Das wars.

Im Prozess – rote Schößchenjacke V8815

Vogue 8815 ist die Basis für eine rote Schößchenjacke. Ursprünglich war sie mein Plan für das Weihnachtsoutfit 2012. Das schwarze Schößchentop nach demselben Schnittmuster habe ich inzwischen schon zweimal genäht; feiner aus festem schwarzen Wollstoff und bequemer aus schwarzem Romanit. 

Inspiriert wurde ich zu dem Jäckchen durch den Onlinekurs von Craftsy „Plus-Size Pattern Fitting & Design“. Dabei hat mich besonders die Art der Herstellung der Prinzessnähte interessiert. Es sind „slot seams„. Kennt jemand die deutsche Bezeichnung dafür?  Eine interessante Technik!  
Constanze die den Blog Nahtzugabe schreibt hat mir die deutsche Bezeichnung „Kellernaht“ genannt. Ihr Blog zeigt auch ein schönes Anwendungsbeispiel.

Hier hängt mein Jäckchen auf der Puppe und wartet auf die Fertigstellung. Kombiniert habe ich sie schon mal mit dem passenden Rock; der Stoff ist derselbe der auch durch die „slot seams“ durchschimmert und aus dem die Belege gefertigt sind. 

Alle Säume fehlen, das schwarze Futter ist zwar schon zugeschnitten aber noch nicht genäht und hinten hängt die rote Paspel heraus die noch nicht ganz eingepasst ist. Vorne unten sieht der Reissverschluss auch so aus als wenn ich dort noch mal ran müsste. Aber die Jacke gefällt mir schon jetzt ganz gut. Nächste Woche soll sie fertig sein.