SWAP 2013 – Finale – Missing Link

SWAP 2013

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der SWAP 2013 ist beendet. Wie ist es mir ergangen?

Mit dem Thema bin ich nur „lauwarm“ geworden. Meine Garderobe ist schon so auf Kombination ausgelegt, dass die fehlenden Stücke nicht zwingend waren. Neben den geplanten Kleidungsstücken habe ich noch weitere spontane Projekte begonnen und auch fertiggestellt, ein rotes Kleid,  ein graues Kleid, ein blaues Kleid, alles paßt in die SWAP -Linie war so aber nicht geplant.

Wenn mir was fehlen sollte, so sind es Solitäre, sensationelle Einzelstücke die sich wie Diven nur unwillig in die Gemeinschaft eingliedern wollen. Nun, diese Abschweifung könnte auch sowas wie eine Idee für die Nähpläne 2014 sein.

Trotzdem würde ich es wieder tun und nach Plan mit einem solchen Thema arbeiten. Im Rückblick hat dieser SWAP mir nämlich Erkenntnisse  verschafft die ich ohne die Initiative nicht haben würde:

  •  Dadurch, dass ich verschiedenen Rockformen ausprobiert habe, weiß ich mehr darüber was ich da im Moment mag. Dabei verwende ich nicht den Begriff „was mir steht“. Im Nachdenken darüber ist mir klar geworden, dass das „war mir steht“ ein so unbestimmter Begriff ist. Er ist gefärbt von der herrschenden Mode, den normalen gerade auf der Straße getragenen Kleidungsstücken und  den als ideal angesehenen Silhouetten den Frauen. Alles das ändert sich immerzu. Ich bleibe also bei mir und schreibe und denke „was ich im Moment an mir mag“.
  • Pullover nähen ist für mich Blödsinn!  Mein Wunschstoff für Strickwaren ist schwer zu bekommen.

Der Plan war, Kleidungsstücke in neutralen Farben zu nähen, die zu fast allem Vorhandenen passen.

Es sollten vier Teile, ein schwarzer Rock, ein grauer Rock; ein weißes Strickoberteil und ein graues Oberteil entstehen. Genäht habe ich vier Röcke. Zwei davon sind „Schnellnähobjekte“. Nach erprobten Schnitten oder mit ganz einfachen Linien. Und es sind zwei Oberteile entstanden. Eine Jacke und ein Pullover. Hier sind die neuen Kleidungsstücke auf der Puppe zu sehen:

SWAP 13 Jerseyrock JerseypulliSWAP 13 Grauer RockSWAP 13 grauer Rock weiße JackeSWAP 13 roter WollrockSWAP 13 Jerseyock

Alles ist im Blog schon mal vorgestellt: Schwarzer Jerseyrock mit schwarzem Jerseypullover, grauer Bleistiftrock, weiße Jacke, roter Wollrock, langer Walkrock.

Die Collage ganz oben zeigt eine kleine Auswahl von Outfits aus neuen und alten Kleidungsstücken wie ich sie in den letzten Monaten immer wieder getragen habe. Auf dem Bild hier unten sind die neunen Kleidungssstücke und die Teile versammelt die mindestens zu den neuen Stücken passen sollten. Ein wildes Gewusel aber es ist mir geglückt: Fast alles paßt zusammen! Das ist eigentlich auch keine Wunder! Das Rezept ist so schlicht wie immer wieder besprochen: Reduktion der Farben, nur alltäglich brauchbare Schnitte und keine Extravaganzen.

SWAP 13 Alt und Neu

Wie sind die anderen mit den selbstgestellten Aufgaben umgegangen? Hier findet ihr die Links zu den Blogs der Frauen die mitgemacht haben.

Ich wünsche euch ein schönes und erfolgreiches und herausforderndes neues „Näh-“ Jahr. Und natürlich viel Glück und Zufriedenheit und alles weitere Gute im neuen Jahr außerhalb des Hobbys.

Mema

Weihnachtskleid 2013 – Teil 6 Finale

FröbelsternohringEs hat funktioniert! Das Weihnachtskleid 2013 ist fertig! W Cordkleid adf vorne Hier präsentiere ich es mit meinem traditionellen Weihnachtschmuck, den Fröbelstern Ohringen.  Vor einigen Jahren habe ich sie auf einem Weihnachtsmarkt gekauft.

Die Befürchtungen, die ich letzten Sonntag geäußert habe, waren gänzlich unnötig. Am Ende hat sich alles ganz schnell zusammengefügt und auch das Futter war kein großes Problem mehr. Der Schnitt ist Vogue 1316. Das Kleid sitzt am Körper, ist aber nicht einengend sondern sehr bequem. Das hat nicht  nur mit dem Stetchcordstoff, sondern auch mit der Schnittführung zu tun.  Ein schönes Kleid und ich bin sehr froh, dass ich es genäht habe. Es gibt noch  hier eine gesonderte Schnittmusterbesprechung. Dort werde ich auf die Details eingehen. (Ein Klick auf die Fotos vergrößert sie!) Ich hoffe die vielen Weihnachtskleidnäherinnen sind auch so zufrieden mit ihren Werken wie ich. Hier berichten sie. Danke Katharina für die Organisation und Begleitung. Jetzt wünsche ich euch allen ein schönes Weihnachtsfest genau in der Art wie ihr es euch wünscht. Frohe Weihnacht, schöne freie Tage und, wenn ihr arbeiten müsst, keine außergewöhnlichen Vorkommnisse.

Schnittmusterbesprechnung – Vogue 1316 / Weihnachtskeid 2013

W Cordkleid adf vorneDer Schnitt Vogue 1316 hat mir schon immer gefallen. Als Weihnachtskleid 2013 (hier der Bericht) habe ich es genäht. Im Grunde ist es ein ärmelloses Etuikleid mit Prinzessnähten in die Armlöcher.  Seinen besonderen Reiz bekommt es durch die vielen Schnittteile. Hier bietet sich die Verarbeitung unterschiedlicher Stoffe und Farben an.

Größen:  Den Schnitt gibt es in zwei Mehrgrößenvarianten. Größe 4 – 12 und 12 – 20. Ich habe die Größe 20 genäht und an Brust und Taille vergrößert.

Anleitung: Mein Schnitt war in englischer Sprache. Die Anleitung des Schnittes ist exakt und ausführlich. Zur Illustration gibt es Zeichnungen. Ich habe da nichts zu bemängeln.

Verwendeter Stoff: In einem Stoffresteverkauf habe ich verschiedenfarbige Produktionsreste aus Stretchcordstoff gefunden.

Verarbeitungshinweise: Eine besondere Hürde war die Anpassung des Schnittes an der Brust und der Taille weil so viele Schnittteile verändert werden mussten. Ich habe zunächst vom Oberteil eine Nesselprobe genäht und angepasst. Die Veränderungen wurden mit einer weiteren Nesselprobe geprüft und weitere Anpassungen vorgenommen. Sehr sorgfältig habe ich alle Schnittteile beschriftet, alle Nahtzeichen berücksichtigt und den jeweiligen Stand der Veränderungen notiert. Die einzelnen Schnittteile sind so ungewöhnlich geformt, dass sich nicht „von selber sprechen“.

W Kleid Detail 1 W Cordkleid Detail 2

 

Der dicke Cordstoff wurde nicht versäubert sondern die Schnittkanten habe ich roh gelassen. Sie fransen nicht aus. Versuche mit ZickZack und Overlock haben mir nicht gefallen. Das Kleid ist vollständig mit Stretchfutter gearbeitet.  Der Saum und der Gehschlitz wurden mit einem Schrägband versäubert und mit der Hand umgenäht.

Cordkleid vorne ADP Cordkleid seitlich ADPCordkleid hinten ADP

Fazit: Ich bin mit Kleid und Schnitt sehr zufrieden. Das Kleid sitzt gut.

MMM – im Kronleuchterrock

Der letzte MMM in 2013 ist eine gute Gelegenheit sich bei euch vom Organisationsteam zu bedanken.

FrühlingsblumenÜber die wöchentliche Präsentation von selbstgenähten Kleidungsstücken ist der Blog „Me Made Mittwoch“ auch zu einer Plattform für Spezialaktionen geworden. Das gefällt mir sehr.

Ich hoffe einige von euch aus dem Team auch persönlich im Januar beim der anNÄHerung zu sehen. Zumindest am Freitag zu Kennenlerntreffen kann ich dabei sein.

 

 

Also:
Danke,

ein virtueller Frühlingsblumenstrauß als Anerkennung  und
viel Spaß und Erfolg bei MMM 2014.

Ich habe immer noch Probleme mit dem Einbinden der Fotos. Entschuldigt, ich übe.

_______________________________________________________________________________________________

MMM KronleuchterrockFKronleuchterrock Chanelige Jackeast an jeden Mittwoch morgen in diesem Jahr habe ich vor meinem Flurspiegel gestanden und ein Foto von dem gemacht was ich den ganzen Tag tragen werde. Manchmal habe ich noch gezeigt, wie ich dazu Mantel oder Jacke außerhalb des Hauses kombiniere. Das geht ganz schnell, ist wenig Aufwand und ich habe jetzt ein schönes Achiv über meine alltägliche Kleidung.

Kronleuchterrock DetailHeute trage ich den Kronleuchterrock nach meinem eigenen Maßschnitt aus Gardinenstoff  zu einem gekauften Pulli und später auf dem Markt die chanelige Jacke. Gegen die Kälte gibt es eine Hut und Handschuhe. Nur zum Sport am späten Nachmittag werde ich mich kurz umziehen.

Jede Teilnehmerin interpretiert ihren Beitag zum MMM in anderer Weise. Gemeinsam ist, dass  selbstgenähte Kleidung an der Frau gezeigt wird. Ein bunter Reigen! Ich bin gespannt was hier an diesem letzten MMM in 2013 gezeigt wird.

Weihnachtskleid 2013 – Teil 5

Nur noch der Saum! / Ich könnte hier nochmal nachbessern / Ich bin fertig, zeige aber noch nichtCordkleid zwischen Vornes / Ich bin ein Streber und nähe jetzt noch ein Tüdeldü für meine drei Weihnachtskleider. So ist der 5. Teil überschrieben.

Zur Erinnerung: ich nähe Vogue 1316 aus blauen und schwarzen Cordresten vom „Schrottplatz für Stoffe“. Es soll ein bequemes Alltagskleid werden mit dem ich an Weihnachten mit den Enkeln auf dem Fußboden mit Autos und Holzklötzen spielen kann.

Seit drei Wochen steht mein Kleiderprojekt auf der Kippe. Immer ist es eine andere Klippe die droht. Trotzdem, das Projekt gibt mir genau das was ich wollte: interlektuelle und handwerkliche Herausforderung, Nervenkitzel und Spannung. Ich bin also ganz zufrieden – auch wenn ich scheitern sollte. Denn ich arbeite an der Grenze meiner aktuellen Nähfähigkeiten und wachse immer ein kleines Stück darüber hinCordkleid Nesselprobe hintenaus.

Diese Woche ist mir die Anpassung der Schnittmusterteile gelungen – knapp gelungen. Bei der zweiten Nesselprobe musste noch das eine oder aCordkleid Nesselprobe vornendere verändert werden. Dafür sind die Nesselproben ja da. Dieses Mal habe ich den ganzen Schnitt genäht und mich entschieden keine Taschen und keine langen Ärmel einzusetzen; meine Fähigkeiten also nicht noch weiter herauszufordern. Mit festem Nessel läßt sich großartig arbeiten. Auf den Fotos ist die linke Körperhälfte exakt angepaßt.

Das Keid werde ich aber aus unterschiedlich flexiblen Cordstoffen nähen. Da kommt die nächste Herausforderung. Was in Nessel gut sitzt, muss das nicht auch mit andeCordkleid zwischen hinten Pupperem Stoff tun.

Die verscCordkleid zwischen Seite Puppehiedenen Cordteile sind zusammengefügt. Jetzt kommt wieder die „Feinanpassung“. Das was bei der Probe exakt aufeinander saß, sieht mit dem endgültigen Stoff immer mal wieder anders aus.   Hier der Stand am Sonntagmittag. Obwohl ich viele Stütznähte gesetzt habe verziehen sich die Stoffteile. Und jede Farbe tut das auf unterschiedliche Weise. Ob das Werk gelingt? Ob ich wohl geduldig genug bin?  Ob es am Ende ein Silvesterkleid wird oder ganz in der Restekiste verschwindet? ……………..Es bleibt  spannend.

Die anderen Näherinnen? Sind sie fertig? Hier ist es zu sehen.