MMM – Vivienne Westwood Drape Shirt

Ganz gegen meine Gewohnheit zeige ich ein Hemd, dass ich heute nur ganz kurz für die Fotos angezogen habe. Unsere Heizung ist ausgefallen, es ist ziemlich kalt und da brauche ich einen warmen, gekauften Pullover.

Am 3. Oktober habe ich mit 4 Frauen meiner Mittwochsnähgruppe ein Funprojekt genäht. Vivienne Westwood, Drape Shirt, als Gratisdownloadschnitt hier zu beziehen. Hier findet ihr eine ausführliche Schnittmusterbeschreibung mit vielen Detailfotos. Es ist ein schnelles, witziges Projekt, nacharbeiten kann ich durchaus empfehlen wenn jemand  „Lust auf Spaß“ hat. In der Gruppe haben wir viel diskutiert und gelacht und auch geschimpft. Und natürlich gegessen und getrunken. Schön wars. Ob ich das Hemd trage? Mal sehn.

Wer bei unserer Mittwochsnähgruppe einmal im Monat gerne mitmachen möchte ist übrigens herzlich willkommen.

Hier die Fotos von heute Morgen:
vw-drape-ich vw-drape-ich-hinten vw-drape-ich-3 vw-drape-ich-4

Man kann jedenfalls länger vor dem Spiegel stehen und an sich rumzupfen: mit Gürtel, ohne Gürtel, beidseitig geknöpft oder nur auf einer Seite, soll ich doch noch Stoff abreißen damit es kürzer wird……………………..

Heute beim MMM zeigen viele Frauen warme Kleidung. Schaut es euch an.

Schnittmusterbeschreibung – Hemd – Draped Shirt Vivienne Westwood

vw-drape-ich

 

 

Es soll das Lieblingshemd von Vivienne Westwood sein. Allerdings habe ich noch nie ein Foto mit ihr in diesem Kleidungsstück gesehen. Wie auch immer, das Schnittmuster ist 2012 (?) als Gratisteil auf der Seite ihres Londoner Worlds End Shops veröffentlicht worden. Es hat jetzt nicht gerade einen Siegeszug um den Erdball gemacht, taucht aber immer mal wieder auf: z.B.  hier, hier und hier beim Westwood Sew Along von Sybille und Claudia. Auf Instagram gesucht unter #drapeshirt finden sich interessanterweise auch Modelle an Männern.

Wir haben es in meiner Mittwochsnähgruppe am Feiertag gemeinsam als Funprojekt genäht. 5 ganz verschiedene Hemden sind entstanden.

 

 

Die Bluse hat lang Ärmel, ein einziges Stoffteil gemeinsam für beide Vorderteile und den Rücken, einen Stabilisierungsstreifen innen auf den Schultern und zwei Schulterknöpfe und die Fülle des Ausschnitts in den Griff zu bekommen. Knoten helfen bei Anziehen.

vw-drape-innen-ganz vw-drape-s-aussen

 

Alle Säume der Bluse werden ausgefranst, die Nähte an den Ärmellöchern hingegen mit Schrägstreifen versäubert.

vw-drape-innen-arm

Die Knopflöcher sind mit Stoffquadraten verstärkt. Die vorgeschlagene Nähtechnik ist im Inneren hochwertig, von außen soll das Kleidungsstück hingegen dahingerotzt, wie eben mal um den Körper geschlungen aussehen. Ein verrücktes Teil, das der Designerin würdig ist.

vw-drape-knopfloch

Ich habe es immer für etwas merkwürdig gehalten. Jetzt, nachdem ich es genäht habe, bin ich doch einigermaßen beeindruckt über den intelligenten Stabilisierungsstreifen.

vw-drape-schulter-innen vw-schulter-innen-hinten vw-drape-schulter-aussen vw-schulter-knopf

Größen:

Es gibt Downloadschnitte für S, M, und L. Bei unseren Ausdrucken waren M und L identisch. S passte der schmalen kleinen Nähfreundin im Rücken gut, L war für mich passend.

War die Anleitung leicht zu verstehen?

Die Anleitung war ein Mirakel. Schon der Ausdruck des Schnittmusters war merkwürdig. Die ausgedruckten Seiten werden in Reihen von links oben nach unten ohne Überlappung angeklebt (geht nur mit Klebeband). Das untere Blatt wird jeweils durchgeschnitten (! auf unterschiedlichen Höhen). Das ist durch einen geraden Strich ohne erläuternden Text gekennzeichnet, Pfeile dienen als Orientierung. Es gibt  Berichte und Anleitungen über diesen Arbeitsschritt im Netz, z.B. hier. Die Anleitung auf der Seite des World End Shops ist zum Nähen ausreichend. Man muss ihr nur trauen.

Was mochte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Da bin ich ambivalent. Positiv überrascht war ich über die Schulterkonstruktion.

Veränderungen am Schnittmuster:
Ich habe genäht wie entworfen. Beim nächstem Mal (wenn es ein nächste geben würde) würde ich den Stabilisierungstreifen an meinen Körper anpassen und die Ärmelform verbessern.

Verwendeter Stoff?
Ich habe einen weichen karierten Baumwollstoff genommen und gewaschene Ditte von Ikea.

Welche Unterstützung oder Tutorials habe ich genützt?
Alle informationen die ich aus dem Netz bekommen konnte. Die Quellen sind im Text verlinkt.

Würdest du das Schnittmuster noch einmal nähen?
Ich bin nicht sicher.

Fazit:
Ein witziges Gemeinschaftsprojekt

 

Merken

Dessous naehen in Wien – Tageskurs – Update bei Dr. Barbara Boll

 

Manchmal brauche ich praktisches Training um mich bei der Fertigung von Kleidungsstücken weiterzuentwickeln. BHs nähen kann ich aber es sind immer die gleichen Modelle und es gibt viele Fragen, die mit der Rezeption von Büchern, Videokursen und Blogs nicht befriedigend beantwortet werden konnten:

  • Wie kann ich zu anderen Cupformen kommen,
  • welche BH Modelle passen zu meiner Figur,
  • wie dehnbar können die Stoffe sein ohne das die Brüste zu sehr hängen,
  • kann ich meinen BH Schnitt noch optimieren.

Ich wünschte mir ein paar Stunden individuelle Beratung zu diesen Themen. Gefunden habe ich sie in Wien bei Dr. Barbara Boll in ihrem Maßschneideratelier für Dessous und Badebekleidung. Wunderbarerweise konnte ich eine Städtereise mit meinem Mann und diesen Kurs gut verbinden. Dr. Boll hat einen sehr interessanten beruflichen Werdegang. Und so kann sie sich aus eigener Erfahrung in die Situation von Laienschneiderinnen gut einfühlen.

Einmal im Monat bietet sie einen BH Kurs im ihrem Atelier an; 9 Stunden unterbrochen von einer Pause für 180€. Das ist ein sehr fairer Preis. Verglichen mit Supervisionsstunden für meine berufliche Tätigkeit sogar sehr günstig. Es gibt auch einmal im Monat einen dreistündigen Höschenkurs für 60€. Hier findet man die Basisinformationen zu Kursen und Leitung: http://kurvenundecken.blogspot.de/2015/08/kurse.html

Dieses Mal hatte nur ich gebucht und die ganze Aufmerksamkeit der Lehrerin für mich. Ihr Atelier liegt sehr schön, mitten im Museumsquartier und ist für die Schulung kleiner Gruppen gut eingerichtet. Alle Materialien incl. der eigenen Nähmaschine sind mitzubringen. Es gibt aber auch Material vor Ort, wenn z.B. der mitgebrachte BH Bügel doch nicht der Passende ist. Da ich eine weite Anreise hatte (zunächst geplant mit dem Flugzeug), wurde mir eine Maschine gestellt. Mit der eigenen Maschine anzureisen ist aber sicher besser.

Frau Boll analysierte meinen frisch genähten BH und fand tatsächlich noch Verbesserungen. Mein Shelly bzw Classic von Pin Up Girls ist ein sehr konservativer Schnitt und bedeckt die ganze Brust. Frau Boll entwickelte aus diesem Schnitt eine sehr viel modernere Fassung mit individuellen Linien.

dessoussets-wien-1

Manchmal bekommt man Antworten auf Fragen die man noch gar nicht hat weil das Wissen fehlt. Ich nähte unter der Leitung der Lehrerin einen BH Rahmen auf den ich jetzt einzelne Varianten von BH Cups aufstecken kann um so ganz schnell neue Varianten auszuprobieren. Mit diesem Rahmen bin ich ganz glücklich. So einfach geht also das Testen von BHs.

bh-rahmen-wien-pur
Nach der theoretischen Erläuterung wie ich Stoffe verfestigen und stabilisieren kann, probierte ich das Wissen mit den eigenen Stoffen. Ich nähte verschiedene Cups nach dem neuen Schnitt und Materialkombinationen und konntevdirekt erleben wie sich das anfühlt und welche Form meine Brust durch die unterschiedlichen Materialien bekommt. Das war einigermaßen ernüchternd. Selbst schwerere Lycrastoffe funktionieren bei mir nicht ohne massive Stabilisierung. Ich habe es ausprobieren können und kenne jetzt die Grenzen, ein wichtiger Lernerfolg.

bh-rahmen-wien-1 bh-rahmen-wien-2

Ich mag keine Laminatcups aber mit Laminat kann man die Schnittlinien der BHs elegant verändern und so zu neuen Ergebnissen kommen. Diese Unterrichtseinheit gab es nur noch theoretisch. Ich habe das aber in der letzen Woche schnell ausprobieren. Es klappt und erweitert meine Möglichkeiten sehr. Körbchen ohne Nahtzugabe zuschneiden, auf Stoss mit Zigzack nähen, neue Nahtlinien einzeichnen, ausschneiden, Schnittmuster mit Nahtzugabe zeichnen, im Rahmen testen. Die unten gezeichten Muster sind übrigens aus unterschiedlichen Gründen nicht in die engere Wahl gekommen.

wien-laminattest-3 wien-laminattest-2 wien-laminattest-1

Und Träger mit Laminatfutter sind sehr bequem bei Frauen mit schweren Brüsten und müssen gar nicht schrecklich aussehen. Auch da habe ich einen spannenden Ansatz gelernt.

Und natürlich haben sich meine allgemeinen Fähigkeiten verbessert, alleine durch abschauen und vormachen. Und wie immer in solchen Situationen ist mir deutlich geworden wie wichtig exaktes, wirklich millimetergenaues Arbeiten ist. Auch das kann ich jetzt zuhause weiter üben.

dessousets-wien-1-2

Ich kann den Kurs und die Lehrerin sehr empfehlen. Gewarnt sei allerdings vor überzogenen Erwartungen. Nach einem Tag Kurs mit einem perfekt sitzenden, fertigen BH heimzureisen, das wird nur ganz wenigen Frauen gelingen. Nähen ist ein Handwerk mit langen Lehrzeit und nicht eben so zu erlernen.

bh-wien-1-lycra-spitze

Neues Schnittmuster (Wien 1). Beide BHs sind nach dem Kurs genäht.

bh-wien-1-spitze

Und vier Slips sind auch dazugekommen.

dessousets-wien-1-2

Für mich war der Tag sehr gut investiert. Ich bin voller neuer Ideen und Pläne heimgereist. Mir helfen solche „Updates“ sehr, die genau an meinen Fähigkeiten ansetzen und mich dann auf eine höhere Stufe mitnehmen. Solche Kurse sind nicht leicht zu finden. Es hat sich gelohnt zu suchen und weit zu reisen.

__________________
Blog: mema
http://chanel-projekt.blogspot.de/

Merken

Knit Along – Fair Isle Orkney Jacke – 1

Heute startet das Knit along Fair Isle. Stella und ich haben uns in ein Schnittmuster (Orkney von Marie Wallin) verguckt und werden es nachstricken. Da auch andere Frauen interessiert sind, veranstalten wir bis Februar regelmäßige Treffen auf Stellas Blog.

orkney-foto

Wolle

wolle-fiIm Prinzip lässt sich Fair Isle mit jedem Garn arbeiten. Traditionell wird aber Wolle genommen. Im Ursprung kam es ja auf warme aber leichte Kleidungsstücke an, die im Freien bei der Arbeit getragen wurden. Das Gestrick besteht, genau betrachtet, aus zwei Schichten, der äußeren gestrickten und den auf der linken Seite mitgeführten Fäden. Dadurch entsteht ein etwas festeres Gewebe als bei anderen Strickteilen.

Meine Fair Isle Jacke stricke ich aus Felted Wool von Rowan. Die Wolle ist eine Mischung aus Merinowolle 50%, Alpaka 25% und Viskose 25%. Sie vereint die Anforderungen die an Wolle gestellt werden, die im Jacquard gestrickt werden soll. Schön ist es, wenn sie leicht filzt. Das Gestrickte hält besser zusammen denn die einzelnen Wollfasern verbinden sich mehr.

 

Steektechnik

steek-fi

Einstrickmuster lassen sich schneller und einfacher in Runden stricken. Da wo „Löcher“ benötigt werden, bei den Armen, bei Jacken im Vorderteil, auch bei speziellen Ausschnitten, wird eine kleine Anzahl zusätzlicher Maschen aufgeschlagen (Steek) und hier wird später mit der Schere aufgeschnitten. Im Netz gibt es viele Anleitungen dazu. Ich verlinke hier mal die, die mir am meisten eingeleuchtet haben, hier von Kate Daviesvon Ulrike-strickt.de und von stichtfest.

Maschenprobe

Diese Jacke stricke ich nach einer Strickschrift mit einer Fülle von Mustern. Um die für mich passende Größe zu bekommen, sind verschiedene Dinge zu beachten. Meine Maße entsprechen in der Anleitung der Größe XL. Ich nehme die Originalwolle. Trotzdem ist nicht sicher ob das klappt, d.h., ob meine Maschen so breit und so hoch sind wie im Original. Ich brauche also eine Maschenprobe und zwar eine, die so gestrickt wird wie ich auch später arbeiten werde. Ich stricke in Runden, meine Probe ist also auch in Runden zu stricken denn ich weiß, vorwärts und rückwärts stricke ich anders als nur in Runden. Gestricktes verändert  die Proportionen auch noch mal beim Waschen. Meine Strickprobe wird also auch noch gewaschen und getrocknet.

Um es mir einfach zu machen und keinen Überfluss zu produzieren habe ich als Strickprobe ein paar fingerlose Handschuhe gestrickt.

kurze-handschuhe-fi-1

Das Mustliteratur-kurze-handschuhe-fl-2er stammt aus dem Buch „Himmlische Strickideen“ von Anna-Karin Lundberg. Ein großartiges Buch mit schönen, von mittelalterlichen Kirchenmalereien inspirierten Mustern und einem sehr guten Technikteil. Leider ist das Buch nur noch antiquarisch zu bekommen.

kurze-handschuhe-muster-fi  literatur-fi-1

Ziemlich schnell hat sich gezeigt, dass die Maschenprobe nicht die erforderlichen Maße hat. Sie ist zu klein. Normalerweise würde ich jetzt umrechnen. Wie das geht hat Tichiro hier ausführlich und so kompetent erklärt, wie ich es nicht könnte. Umrechnen ist für mich hier zunächst keine Option den bei dieser Jacke müsste ich auch die vielen unterschiedlichen Musterrapporte berücksichtigen. Ich reguliere die Größe lieber durch die Wahl der Stricknadel. So musste ich also dann doch noch eine klassische Maschenprobe stricken und waschen. Und diese Maschenprobe trocknet gerade.

maschenprobe-2

maschenprobe-fl-3

 

 

 

 

Weiter geht es dann am Nachmittag mit dem Aufschneiden der Maschenprobe und dem Zählen der Maschen. Dann kann ich auch endlich die Maschen für die Jacke anschlagen. Meine Partnerin Stella ist da schon viel weiter.

Jetzt bin ich gespannt wer noch mit uns stricken will. Bei Stella ist das Link-Tool noch zwei Wochen geöffnet.

Merken

MMM – Genaehtes und gekauftes

In dieser längeren Nähphase seit Beginn  meines Ruhestandes habe ich so viel genäht, dass ich jeden Tag „eigenproduziertes“ anziehen kann. Aber da ist auch noch das Gekaufte. Kleidung die passt, mir gefällt und auch von guter Qualität ist. In den letzten Jahren habe ich sie überwiegend ignoriert. Vermutlich war ich so stolz auf meine wachsenden Fähigkeiten. Jetzt werde ich wieder mehr mischen, altes Gekauftes mit neuerem Selbstgemachten. Heute trage ich die selbstgenähte Lola Pant, eine Hose mit Gummizug. Sehr bequem.

lola-pant-3 lola-pant-4

Und durch die Stoffwahl durchaus akzeptabel in der Öffentlichkeit. Ich habe sie sogar schon im Theater angezogen.

lola-pant-stoff

Die Bluse darüber habe ich im Frühjahr auf der Balkanreise in Belgrad gekauft. Obwohl  ich (wie beschrieben) fast nur selbstgenähtes auf die Reise mitgenommen habe und gut klar gekommen bin, wollte in Serbien bei heißem Wetter eine weiße Bluse.

lola-pant lola-pant-2

Gleich drei Stück habe ich für ganz wenig Geld erstanden. Alle haben kleine Probleme. Diese rutscht mir von den Schultern nach hinten und die Schultern sind auch zu breit. Bei dem warmen Wetter auf dem Balkan und auch hier jetzt, ist sie aber wunderbar leicht und kühl. Gegen das „Schulternrutschen“ werde ich noch BH Träger Halter anbringen. Das hilft. Die Bluse ist ganz dünn und etwas transparent. Bei diesem Wetter trage ich darunter nur einen weißen BH. Frisch genäht! Bei dem heißen Wetter wollte ich noch ganz dünne weiße Unterwäsche aus Tüllspitze und Mikrofaser.

weisse-bh-sets-3 weisse-bh-sets-2 weisse-bh-sets-1

Es gibt diese Sets schon in rot und schwarz, weiß fehlte noch. Die bewährten Dessousschnitte Pin up Girls von Johnson Classic und Shelley und der Slipschnitt DL21 Makebra sind angepasst, das Nähen geht ganz schnell.

Und so sah das eben vor dem Einkauf aus.

mmm-mit-fahrrad

Heute schreibt Monika, dass sie das MMM-Team verläßt. Ihre Begründung kann ich gut nachvollziehen. Der MMM braucht viel Aufmerksamkeit. Und die Tätigkeit ist Hobby.

Monika, du warst eine sehr sichtbares und präsentes Mitglied des Teams. Danke für deine Arbeit. Und ich finde es wunderbar, dass du weiter mitmachst. Wenn du plötzlich ganz aus der Nähszene verschwinden würdest, dass würde ich sehr bedauern.