Me-Made-May’14

MMM14logolarge

Ich, Mema aus Bielefeld melde mich als Mitglied der Me-Made-May’14 – Aktion. Dazu werde an jedem Tag im Mai 14 selbstgemachte Kleidungssstücke tragen.

I, Mema from Bielefeld, Germany (http://www.von-mema.de/)  sign up as a participant of Me-Made-May ’14. I endeavor to wear every day some handmade clothes for the duration of May 2014.

Zoe aus London organisiert diese Aktion jeweils im Mai seit mehreren Jahren.

Voller Teller

Liebe Enkeltochter,

heute bist du 2 Jahre alt geworden und unser Großelternpäckchen ist hoffentlich schon angekommen. Zu deinem Fest am Wochenende kann ich leider nicht nach Berlin kommen.

Genäht habe ich dir ein Drehkleid für den Sommer, einen vollen Teller. Es ist aus bequemem Jerseystoff. Das Schnittmuster heißt Elodie von Farbenmix.

Maria 2 Jahre Kleid Teller Maria 2 Jahr Kleid 2 Maria 2 Jahre Kleid

Damit du es schon jetzt anziehen kannst liegen Leggins und eine dünne Sommerstrickjacke dabei. Wenn du es kürzer willst oder irgendwas nicht passt, schick es zurück. Ich verändere es.

Und natürlich ist noch ein weiteres kleines Geschenk im Päckchen.

EIn schönes neues Lebensjahr und bis im Mai zu meinem Sommerfest. Da kannst du dann das Kleid mal anziehen

Sehen wir uns in Bielefeld – Einkaufsmöglichkeiten für Näherinnen

Am nächsten Wochenende dem 5. und 6. April findet unser Bloggerinnentreffen in Bielefeld statt. Eine passende Gelegenheit, die für Näherinnen interessanten Orte in Bielefeld zu sammeln. Bei einem Glas Wein haben wir 4;
dasbürofürschönedinge, Frau Knopf, vonMema und Buntekleider;
unser Wissen gesammelt und eine Liste erstellt.
Und die Liste ist lang geworden, textilmässig sind wir in Bielefeld gut versorgt.
Wir veröffentlichen die Infosammlung auf unseren Blogs, weil sie auch für spätere Besuche in Bielefeld und für die, die nicht zum Treffen kommen informativ sein kann.

Wenn ihr auf den Namen klickt werde ihr zur Website des Ladens/Museums weitergeleitet, damit ihr Lage und Öffnungszeiten nachschauen könnt.

Hier gibt es textile Kultur:

Museum Wäschefabrik 
Historisches Museum

Und nun die lange Liste Einkaufsmöglichkeiten

Karstadt

Restetruhe
– das übliche Kaufhaussortiment an Stoffen und Kurzwaren

meterweise
– schöner Laden mit nettem Personal am Rande der Altstadt
-hochwertige Stoffe für Erwachsene, Kinder und auch Patchwork

ideenreich
-Ministoffauswahl, Taschenzubehör, Teddyzubehör etc.
-Große Auswahl an bunten Schrägbändern, Webbändern

Stoffe Werning
-Stoffe gehobener Kaufhausqualität, da ist immer mal wieder ein schöner Stoff zu finden
-es gibt 2 Filialen, die verlinkte ist in der Innenstadt es gibt noch eine weitere etwas außerhalb in  Brackwede

Stoffe Delius
-traditionsreiche Bielefelder Firma mit hochwertigen Deko- und Gardinenstoffen, die reduzierten  Stoffe sind außerordentlich günstig. Es gibt eine zweite Filiale weiter draußen in Jöllenbeck

Nähzentrum Eilers
– neben Nähmaschinen und einem großen Kurzwarenangebot ist besonders die gigantische Knopfauswahl bei Eilers einzigartig

Nun zu den Adressen, die nicht mehr im Innenstadtbereich liegen, da braucht es schon öffentliche Verkehrsmittel oder ein Rad bzw Pkw, um sie zu erreichen

Stoffboutique Tersch
– große Auswahl an guten Stoffen, nette Inhaberin. Obwohl die Stoffe nicht supergünstig sind überzeugt das Preis-Leistungsverhältnis, da die Qualität der angebotenen Stoffe sehr gut ist.

Traute und Muse
-Nähcafe im Bielefelder Westen mit einen kleinen exklusiven Stoffangebot

Mikas Stoffe
– hochwertige Stoffe, wie im Webshop gezeigt

Brockensammlung Bethel
-auch hier gibt es eine Mini-Stoff-und Kurzwarenabteilung mit Industrieüberhängen und Spenden,  sowie reichlich Materialien zu Upcyclen.

Keskin Stoff-und Gardinenmarkt
– unsere erste Adresse für preisgünstige Kurzwaren, nahtverdeckter Reißverschluss z.B. 0,50 €. Auch sonst eine große Auswahl Kurzwaren, bei den Stoffen ist es Glückssache. Manchmal sind tolle zu finden, genauso gut kann man den Laden aber mit leeren Händen verlassen.

Und zum Schluß noch, von Bielefeld aus nur mit dem PKW zu erreichen, ca 25 Minuten Fahrzeit,

Marc Aurel Outlet Verl
-hochwertige, günstige DOB-Stoffe und eine kleinere Auswahl Kurzwaren und Knöpfe.

MMM – Jeansrock und Wasserfallbeschwerung

Jeansrock roter WasserfallpulliHeute Morgen hab ich mich für meinen neuen, jetzt ganz fertigen Jeansrock und den ebenfalls neuen Wasserfallpulli entschieden. Über den Rock habe ich hier schon berichtet.

Beides hatte ich am Montag zur Besprechung von „Sehen wir uns in Bielefeld“ schon getragen. Wer sich noch anmelden will, der kann das gerade eben noch machen. Der eine oder andere Platz beim Frühstück ist noch frei!!

Also, zum Jeansrock:
Er ist fertig, die Schneiderei hat die Gürtelschlaufen perfekt angenäht. Und der Rock wächst beim Tragen um mich rum. Mein Po hat schon eine schöne Rundung in den Rock gemacht. So wie die alten Jeans ohne Stretch mit jedem Tragen bequemer wurden weil sie sich dem individuellen Körper angepassten und schöner weil mit jedem Waschen und der Reibung beim Tragen abgeschapter, so geht das mit diesem Rock (hoffentlich) auch.

Der Stoff war sGlückspfennigeehr steif weil er nicht vorgewaschen war, als ich ihn gekauft habe. So habe ich ihn  vor der Verarbeitung  mindesten drei Mal gewaschen, auch um keine blauen Finger bei der Verarbeitung mehr zu bekommen. So soll man es nach der „reinen Lehre der Jeansbehandlung“ übrigens nicht machen. Jetzt ist er etwas weicher und mit jedem Tag tragen wird es  geschmeidiger. Genau so wollte ich es haben. Und genau so eine oder zwei Jeans möchte ich nähen!!! Es gibt ein Vielzahl von Theorien über traditionelle Jeans und wie sie behandelt werden müssen damit sie individuell werden. Demnächst schreibe ich mal darüber. Wer ganz neugierig ist hier schon mal eine Quelle.

Und einige Fotos vom Rock. Die Morgensonne in meiner Küche hat den Stoff heller erscheinen lassen als er ist. Noch ist es ein dunkeles Blau. Das wird sich aber ja ändern:

Jeansrock seitlich hinten adfJeansrock seitlich vorne adf Jeansrock vorne ADFJeansrock hinten adf

roter Wasserfallpulle

Der rotRoter Wasserfallpulli innene Pulli ist aus Baumwolljersey im Jacquardmuster. Ein sehr preiswerter Stoff mit einer wunderbaren Farbe von einem unserer Stoffrestehändler hier in Bielefeld. Ich habe den Rest der Rolle gekauft – ca. Meter. Da kommt also noch mehr. Aus dem Stoff habe ich bislang schon ein Kleid. Es hat auch einen Wasserfallkragen. Der Stoff ist nicht dick und nicht flutschig. Der Kragen des Kleides muss immer wieder gerichtet werden und hier beim Shirt ist mir eine Lösung eingefallen. Der Kragen wird mit einem losen einfach umgeschlagenen runden Beleg gearbeitet. An der unterstWasserfallbeschwerungen Rundung habe ich ein Säckchen mit 2 1Centstücken angenäht. Das hilft und ist waschbar. Links oben auf dem Fotos hat meine Nähpuppe das Kleid falsch herum an. Das Säckchen ist zwischen den Brüsten sichtbar. Die Idee ist nicht von mir. Designerkleidung hat oft Metall eingenäht damit die Säume besser hängen. Das bekannteste Beispiel sind sicher die Ketten an den Säumen der Chaneljacken.

Der Schnitt ist eine Mischung aus „Day to Night“ von Maria von Danmark für den Ausschnitt. Eine Entdeckung von Claudia, „Bunte Kleider“,die letzten Sommer diesem Schnitt „verfallen“ war.  Den Rest habe ich aus meinem Basisshirt ohne Abnäher entwickelt. Die Mehrweite des Abnähers habe ich unter dem Arm eingehalten. Da ich ein kurzes Kastenshirt wollte habe ich Vorder- und Rückenteil und auch die Ärmel ganz gerade geschnitten. Die Säume sind lang umgeschlagen damit alles besser fällt.

Die Centstücke kommen aus dem Glas mit dem goldenen Wolf, ein Geschenk von Sy Bille von „das Büro für schöne Dinge“, zu meinem Geburtstag. Bei nähen des Shirts fiel mein Blick darauf und die Idee war in der Welt.

Heute ist MMM. Was zeigen die anderen Frauen in Deutschland? Hier ist es zu sehen.

Jeansrock italienische Art

Meine Projekte haben oft verschiedenen Wurzeln. Zur Zeit recherchiere ich über das Nähen von Jeanshosen: welcher Stoff, welcher Schnitt, geht das mit meiner Nähmaschine usw.

Eine Probe fand ich eine gute Idee: wie macht sich die Nähmaschine, welche Stiche führen zum Erfolg, welches Garn ist geeignet. Klar ist, dass ich für die Wahl des Stoffes und des Hosenschnitts noch länger brauche aber ein Rock aus dem dicken JeansstoffJeansrock Inspiration aus meinem Stofflager wird einige dieser Fragen beantworten.

Die italienische Nähzeitschrift „La mia Boutique“ gibt von Zeit zu Zeit eine deutsche Ausgabe heraus. Meine beiden Exemplare machen einen guten Eindruck, nur die Größen der Schnittmuster liegen nicht in meinem Bereich. In der letzten Ausgabe, „Meine Boutique 2. 2014“ ist mir ein Schnittmuster für einen Rock aufgefallen, sehr gut geeignet für einen Jeansrock. Die Anpassung des Schnittes müsste mit Hilfe meines Grundschnittes leicht gelingen.

Jeansrock technische Zeichnung

Der Rock ist ein einfacher enger, unten eingestellter Bleistiftrock. Vorne hat er einen Reißverschluss aber es gibt keine Gehfalte, dafür zwei eingesetzte Godets um größere Schritte machen zu können.

Zunächst habe ich die vier Schnittmusterteile des Rückenteils auf Folie kopiert. Mit diesen Teilen wurden dann die Designlinien meines rückwärtigen Schnittteils des Jeansrockes bestimmt. Dazu habe ich meinen Basisschnitt von Vorder- und Rückteil auf Papier kopiert.

Jeansrock vorne AdPAuf das (halbe) Rückteil wurden die Folienteile gelegt und die Linien der drei Hauptteile bestimmt. Das Godet wird einfach eingefügt. Der Rock ließe sich auch ohne diese Godets nähen. Der Papierschnitt des Rückteils wurde an den Designlinien auseinander geschnitten. Wichtig war vorher noch die Einzeichnung der Passzeichen um die Schnittteile später wieder zusammenfügen zu können.
In das (halbe) Vorderteil habe ich die Taschenteile eingefügt.
Alle neuen Schnittteile habe ich noch mal auf Papier kopiert und jeweils 2cm Nahzugabe ergänzt.

Mein Basisschnitt ist für ein 2 cm Taillenbündchen konstruiert. Hier wollte ich einen 5,5 cm Formbund. Den habe ich oben von Vorder- und Rückteil abgetrennt und als eigene Schnittteile genützt.

So ist der neue Rockschnitt entstanden. Genäht wurde der Rock dann nach Anleitung. Jedenfalls ein bisschen. Nur hin und wieder habe ich die technische Zeichnung und den Text zu Rate gezogen. Die Übersetzung der Anleitung ist noch verbesserungsbedürftig und etwas kompliziert.

Jeansrock Detail 2Der Rock ist nicht gefüttert. Alle Teile sind mit der Overlock versäubert. Für den inneren Formbund und die Taschenbeutel habe ich die Reste dieses Sommerrockes benützt. Genäht wurde ausschließlich mit einfachem (rotem) Nähgarn. Um die Absteppungen sichtbar zu machen habe Jeansrock Detailich einen besonderen Stich verwendet. Dieser „Dreifach Geradstich“ imitiert einen dicken Faden. Allerdings hat meine Maschine nicht immer zuverlässig diese Dreifachstich exakt gearbeitet wenn die Stoffe mehr als 5 fach übereinander lagen. Das ist allerdings klagen auf hohem Niveau.

Jeansrock Detail 3

Die Bernina aktiva 240 hat sich besser geschlagen als ich gedacht habe. Nur die Gürtelschlaufen konnte ich nicht mit ihr annähen. Da werde ich wohl einen Fachman mit noch besserer Nähmaschine aufsuchen müssen. Einstweilen stecke ich die losen Schlaufen nach innen in den Rock.

Auf die aufgesetzten Taschen habe ich verzichtet und die Hüfttaschen, schon als Probe, wie bei Jeanshosen gearbeitet.

Heute habe ich den Rock getragen. Trotz des engen Schnittes trägt er sich gut und ist überraschend bequem. Und er fühlt sich ein wenig italienisch an.

Jeansrock adP hinten  Jeansrock hinten Jeansrock vorne