MMM – im Heidekleid

Das HeidMMM im Heidekleid Purekleid! Ich mag es sehr gerne. Allerdings hat sich noch längerem Tragen doch gezeigt, dass ich eine Laienspielerin bin.

Einfache handwerkliche Techniken habe ich nicht ausreichend berücksichtigt. Die Ärmel verengen sich sanft zum Handgelenk hin. Der Umschlag nach innen muss aber wieder weiter werden sonst liegt der Ärmel nicht glatt. Futter sollte „zugfrei“ angenäht werden sonst reißt der dünne Stoff bei schnellen weiten Schritten ein. Und insgesamt war das Kleid etwas weit. Diese drei Dinge haben mich beim Tragen gestört und es hat gestern gerade mal eine Stunde gedauert umMMM im Heidekleid adf das zu ändern. Das ist noch ein Vorzug von selbstproduzierten Kleidungsstücken. Ich kenne jede Naht und kann Veränderungen ganz leicht machen.

Hier also mein Heidekleid wie ich es heute zum Markt und den ganzen Tag trage. Im Schatten und auf der Cafeterasse ist es etwas frisch. Die weiße Jacke (Harper Jacket von Style Arc) und Strümpfe müssen da noch sein.

Unten dokumentiere ich das Kleid noch  mal von innen und außen. Basis war mein Grundschnitt aus dem Kurs in der Heide. Der Kleiderschnitt ist noch unter Supervision von Frau Morgenstern am Ende des Kurses entstanden. Mein Geburtstag hat mir als Geschenk einen Hosenschnittkurs in Düsseldorf gebracht. Wunderbar. Jetzt träume ich vom Nähen guter Jeans.

Von was träumen die anderen MMM Frauen? Hier wie jede Woche zu verfolgen.

Collage Heidekleid

Hahnentrittrock – guter Stoff, edel verarbeitet

Hahnentrittrock adf

Edle Stoffe können auch sorgfältig verarbeitet werden.

Vor einiger Zeit habe ich einen Meter Lintontweed in England bestellt. Diese Firma wirbt damit, dass sie auch Coco Chanel beliefert hat. Mein Stoff ist sehr lose gewebt und aus 40% Seide und 60% Baumwolle. Das Webmuster heißt Houndstooth, übersetzt als Wort Hundezahn und als Begriff Hahnentritt.

Wie auch immer, dieses lose Gewebe braucht eine Verstärkung und so habe ich es ganz mit Seidenorganza unterlegt.

Der Oberstoff und die Organza sind gleich zugeschnitten und zusammengeheftet worden. Hahnentrittrock Seitenorganza

Ich habe sie dann  wie einen Stoff verarbeitet. Der Saum des Oberstoffs ist mit Baumwollspitze verarbeitet damit er flach bleibt.

Gefüttert ist der Rock  mit Venezia.

Um keine problematischen Musterübergänge zu erhalten, habe ich beide Rückenteile und das Vorderteil in einem Stück zugeschnitten. So gibt es keine Seitennähte. Die Hüftrundungen werden dabei wie  Abnäher verarbeitet. Der Schnitt ist mein persönlicher Maßschnitt.  Hier habe ich beides schon mal vorgestellt.

Hahnentrittrock VerschlussVerschlossen wird der Rock mit einem unsichtbaren Reißverschluss, mit Futterstoff bezogenem Druckknopf und Haken und Ösen im Rücken.

Hahnentrittrock Schlitz FutterGesäumt habe ich das Futter wieder mit einem Zierstich. Hinten am Schlitz kann man das gut zeigen.

Wenn man auf die Bilder klickt vergrößern sie sich.

Ein wunderbarer Rock, leicht, auffällig im Muster und vermutlich ein dauernder Pflegefall denn die einzelne Stofffäden ziehen sich leicht aus dem Gewebe. Trotzdem, ich mag diese großen Hahnentrittmuster sehr. Da liegt in meinem Stoffschrank noch ein Wollstoff mit genau dem gleichen Muster in schwarz/weiß.

Dieser Rock kommt jetzt mit auf die beiden Reisen zu besonderen Geburtstagen an den nächsten beiden Wochenenden. Ich freu mich drauf.

Hahnentrittrock vorne Hahnentrittrock hinten

MMM – Wieder Fruehling

Erst in 15 Tagen beginnt der Frühling. Es fühlt sich aber ganz anders an. Mirabellen und Kornelkirschen blühen schon länger und seit Wochen zweistellige Temperaturen.

Sorbetto DetailDicke Winterstrümpfe werden durch dünne ersetzt und die leichteren Röcke rücken in den Vordergrund. Meine Wahl ist heute Morgen auf den roten, einfachen Jerseyrock gefallen. Der Link beschreibt die Herstellung des lilafarbenen Rocks nach dem gleichen Prinzip. Extrem einfach zu nähen, ich sollte noch mehr Röcke in bunten Farben dieser Art produzieren.

Und dazu ausgesucht habe ich mein „Ursorbetto“, die erste Fassung dieses universellen Schnittmusters. Es ist viele Male gewaschen und wird immer schöner weil weicher und sanfter. Wenn es in einem der Räume kühler ist kombiniere ich dazu einen meiner schwarzen Pullis. Ich habe es aufgegeben solche nähen zu wollen. Die Strickstoffe auf dem Markt gefallen mir nicht.

Und außerhalb des Hauses gibt es einen schwarz/weißen Schal und den Dauerbegleiter dieses Winters, meine schwarze Walkjacke. Die hat sich als echter Glücksgriff entpuppt.

MMM Wieder Frueling 5-3-14

Es gibt noch mehr Frauen die dicke Strümpfe und Wintersachen beiseite gelegt haben. Schaut hier beim MMM.  Eine schöne Woche.

Bildschirmfoto 2014-01-29 um 16.17.21

Übrigens, wenn sich noch jemand zum 5. und 6. April / Nähen und Bloggen / in Bielefeld anmelden will – es gibt noch Platz!
Meldet euch unter post(at)von-mema.de.

Taschen fuer Kosmetik – Geschenke und Eigengebrauch

Kulturtaschen mittel 1

Mein Blog dient auch der Dokumentation meiner Produktion.

Kulturtaschen mittel Futter

In den letzten Wochen habe ich vier Kosmetiktaschen als Geschenke und zum Eigengebrauch genäht. Alle vier Taschen sind außen aus festem Bauwollstoff und innen mit Wachstuch gearbeitet.

4. Tasche StoffmusterDie schönste Tasche, aus altem handgewebtem Leinen mit Bändchen, ist schon verschenkt und ich kann hier nur noch die Materialien dokumentieren aus denen sie gefertigt wurde. Wie Monika, die heute ähnliche Taschen zeigt, überlege ich ob ich so eine nicht noch mal für mein Strickzeug nähen sollte. Dann aber ohne Wachstuch.

Das kostenlose Schnittmuster hat Pattydoo veröffentlicht. Die fertigen Taschen sind  unten 22 cm und oben 15 cm breit, die Höhe: 11 cm und die Tiefe: 8 cm. Mit dem Schnittmuster kommt eine sehr ausführliche Beschreibung der notwendigen Nähschritte. Im Prinzip habe ich diese  befolgt. Nur der Aussenstoff besteht aus Baumwolle und statt mit Haushaltswischlappen zu füttern habe ich auf den Baumwollstoff H 640 aufgebügelt.