MMM – im roten Brückenrock

Unser Haus hat viele Treppen und die Flurtreppe in den zweiten Stock ist lange der Ort für die Mittwochsfotos gewesen. Mir wurde dabei etwas öde. Heute deshalb mal die Treppe in den oberen Teil des Gartens.

Ich trage an diesem kühlen Frühlingstag mit etwas Sprühregen:

roter Rock Peplontop

im Haus am Schreibtisch die schwarze Schößchenbluse und den neuen roten Rock (dieses Schnittmuster), beides aus festem Jersey. Es sieht nicht so aus, aber beide Teile tragen sich wie ein altmodischer Trainingsanzug.

Wobei? Sollte der Rock kürzer werden? Ich bin unschlüssig.

Zum Markt und zum heutigen Großeinkauf ziehe ich die schwarze Walkjacke und – Sprühregen! – einen der Hüte aus Münster an. Das muss reichen.

roter Rock Peplontop schwarze Walkjacke Hut 2

RoterRock Peplontop schwarze Walkjacke  Hut 1

Der Rock ist nach dem Schittmuster des lilafarbenen genäht. Ich nenne ihn „Brückenrock“ denn er ist das Kleidungsstück das sowohl zur dünnen lila/roten Bluse als auch zu vielen meiner Kleidungsstücken aus der orange/beige/blauen Gaderobe vom letzten Sommer passt.

Und die anderen Frauen des MMM, das zeigen sie heute.

Rhabarber stückig einkochen

Im Garten gibt es schon seitRhababerkompott vielen Jahren mehrere Rhabarberstauden. Da ist grüner Rhabarber und auch roter „Himbeer-„Rhabarber. Wir mögen dieses Gemüse gerne; besonders gerne, wenn es nicht zerfallen ist, sondern noch die Stücke zu sehen sind. Rhabarber läßt sich sehr gut roh in Stücke geschnitten einfrieren. Ich will ihn aber einkochen und zwar so, dass die Stücke erhalten bleiben. Das geht nur in zwei Schritten. Erst kochen und dann einkochen!

Ich mache das so:
Rhababerkompot
1. Kochen
Der Rhabarber wird gewaschen und dann mit Haut in 1 – 2 cm  lange Scheiben geschnitten. Zusammen mit dem nötigen Zucker und dem Saft einer Zitrone gebe ich ihn in einen Topf. Als Würze nutze ich manchmal eine ausgekratze Vanilleschote oder Orangen- oder Zitronenschale. Wenn das Obst etwas Saft gezogen hat, stelle ich den Topf auf den Herd, auf die höchste Stufe, und warte bis die Flüssigkeit zu kochen anfängt. Der Rhabarber wird sanft umgerührt; das Kochen stoppt für eine kurze Zeit. Sobald es wieder kocht, kommt der Deckel auf den Topf und der Topf wird zur Seite gezogen. In der heißen Flüssigkeit gart der Rhabarber jetzt genau so, wie ich es möchte. Er wird stückig und nicht matschig!

2. Einkochen
Den noch heißen Rhabarberkompott fülle ich in kleine Gläschen und koche ihn 15 min. im Wasserbad ein. Ich nütze immer Gläser mit Gummiring. Gläser mit TwistOff-Verschluss gehen genauso gut.

 

 

MMM – in lila, grau und rot

Lila rotes Outfit

Heute ist MMM und Markt und Bürotag und Stadtbummel. Etwas bequemes und schickes braucht die Frau. Hier ist es:

Jac-Hemd in lila, Grau und Rot, einfaches T-Shirt in rot und ein Jerseyrock in lila.

Mich beschäftigt, wie ich dieses ausdrucksstarke Hemd wohl sonst noch tragen kann. Was passt dazu. Ich werde es ausprobieren.

Was die anderen Frauen wohl an diesem Maitag tragen? Hier ist es zu sehen.

Einfacher Jerseyrock

Lila rotes Outfit

Für das lila / rote Hemd wollte ich einen Rock. Ganz schnell und bequem. Es gab im Stofflager einen passenden lilafarbenen dicken Romanitjersey. Also habe ich ein Experiment gewagt. Vom Nähpozess wurden keine Fotos gemacht. Ich wollte ja sofort einen Rock zu anziehen. Den Nähweg illustriere ich also am fertigen Rock:

Der Stoff liegt 150 cm breit.

1. Ich habe in Stück abgeschnitten, in der gewünschten
Länge des Rockes
+ kleiner Nähtzugabe oben / 2 cm
+ breitem Saum / 8 cm

1. Der Stoff wLila Rock 1urde an den beiden seitlichen Stoffrändern zusammengenäht und so zu einem Schlauch geschlossen.

3. Eine Schnittkante unten wurde dann mit der Overlock versäubert und den Stoff zu einem einfachenLila Rock 2 Saum breit umgeklappt und mit dem Dreifach-geradstich der Nähmaschine umgenäht.

4. Auf der anLila Rock 4deren Seite des Schlauch wurde der Streifen eines dünnen Stoffes angesetzt und alles zu einem Tunnel geschlossen. Ich habe hier die Webkante des dünnen Stoffes verarbeitet. So musste die eine Seite nicht versäubert werden.

5. In den Tunnel habe ich ein breites Gummi eingezogen und die Einzugstelle mit der Hand geschlossen. Dies ist jetzt das Taillenband.

6. Die Naht mLila Rock 6it den Schnittkanten wurde mit dem Dreifachstich umgesteppt. Die SIMG_1656teppung beginnt schon oben beim Taillenband  und endet direkt in der Saumnaht unten.

7. Ein breiter Haken und eine handgearbeitete Öse ergeben der Rockverschluss in der Taille. Der Haken sitzt unter dem abgesteppten Taillenband, die Öse auf dem Taillenband, an der Stelle die richtig ist, um den Rock bequem tragLila Rock 3en zu können.

8. An einer Stelle der Taille liegt das Taillenband dreifach übereinander. Das Gummiband innen haLila Rockdetail ebe ich an diesen Stellen ganz glatt gezogen. Hier gibt es also kaum Kräusel. Gegen verrutschen ist es  Gummiband auf der einen Seiten mit dezenten schwarzen Stichen und auf der anderen Seite durch die Garnöse gesichert.

Lila Rock Detail 1Lila Rock Detail bLila Rock detail CLila Rockdetail d

Der Rock nur die eine abgesteppte Naht, die nach dem Verschließen des Rockes wie eine Falte aussieht, ein bisschen wie ein Wickelrock. Es gibt keine Seitennähte. Die Falte des Rockes kann deshalb an beliebiger Stelle getragen werden. Mittig vorne, ganz an der Seite oder hinten.

Das Experiment hat geklappt. Der Rock bewährt sich. Es gibt an der einen oder andere Stelle Optimierungsmöglichkeiten. Dadurch wird der Nähprozess aber wieder komplizierter.

Ob dieses Nähprinzip wohl auch mit Webstoff klappt?

Schnittmusterbeschreibung – Armistice Bluse

Armistice Blouse vorne Puppe
Die Firma Folkwear hat sich der Veröffentlichung historischer und traditioneller regionaler Schnittmuster verschrieben. Hier stelle ich die Armistice Blouse vor. 1918, am Ende des 1. Weltkriegs waren diese Blusen modern. Sie ist vielfach nachgenäht worden und die Suche im Netz zeigt interessante Variationen.
Ich habe diese Bluse genäht weil sie nahe am Produktionsjahr meiner alten mechanischen Nähmaschine entworfen wurde. Über den Prozess kann man hier und hier nachlesen.
Die langärmelige Bluse hat vorne eine breite Blende mit Knöpfen für den Verschluss und einen breiten Kragen. Sie wird nur durch ein Taillenband auf Figur gebracht. Das Schnittmuster sieht an verschiedenen Stellen Spitzeneinsätze oder, als Alternative, Stickereien vor.
Größen:
Den Schnitt gibt es in der Mehrgrößenvariante von S – 3X.  Die Firma arbeitet mit einem eigenen Größensystem. Der Vergleich mit den eigenen Maßen ist notwendig. Da die Bluse nicht sehr passformsensibel ist fällt die Wahl der richtigen Größe leicht.
Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Ja, die Bluse entspricht den Zeichnungen.
War die Anleitung leicht zu verstehen?
Es gibt nur eine englische Anleitung. Sie ist  leicht zu verstehen und mit vielen Zeichnungen illustriert, eine wirklich sehr gute und ausführliche Anleitung. Ich bin sicher, dass auch wenig geübte Näherinnen mit kleinen Englischkenntnissen mit dem Schnittmuster klar kommen.
Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Arm. Bluse Detail VorderpanelDie Bluse ist sehr „retro“, ein feines Kleidungsstück das so wie ich es gearbeitet habe nicht für den alltäglichen Gebrauch geeignet ist. Für meine Zwecke war es aber perfekt.
Verwendeter Stoff:Französische Nähte Arm.Bluse
Ich habe zarten Batist genommen. Für die Spitzen wurde eine Borde verwendet die für die breite Partie am Panel noch zusammengenäht und für die zarte Spitze an Kragen und Manschette auseinandergeschnitten werden musste.
Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design:Reserveknopf am Saum
Ich habe die Aufschläge an der Manschette weggelassen und Manschetten und Kragen verstärkt. Da mir nur ein der Geradeausstich  zur Verfügung stand sind alle Nähte als französische Nähte gearbeitet worden. An die Seitennaht unten an den Saum habe ich wie immer den Reserveknopf angenäht. Das Taillenband habe ich weggelassen da ich die Bluse in die Röcke eingesteckt und mit Gürtel tragen werde.
Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genutzt:
Die Bluse ist vollständig mit der alten Maschine genäht die nur vorwärts nähen kann. Viele Details habe ich also mit der Hand gearbeitet. Dazu gehören die Herstellung der passenden Breite der Spitze, die Knopflöcher und die Fixierung der Belege. Insbesondere für die Knopflöcher habe ich mich noch mal in meinen Nähbüchern schlau gemacht.
Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Eine solche Bluse reicht im Kleiderschrank
Fazit:
Der Blusenschnitt ist für mein Vorhaben gut geeignet gewesen. Die Herausforderung die Bluse so zu arbeiten wir meine Schwiegergroßmutter es in ihren jungen Jahren gemacht hätte, hat mir Spaß gemacht.  Diese Bluse ist aber sehr „pflegeintensiv“. Der zarte Batist sieht gestärkt viel besser aus und das Bügeln ist auch nicht unkompliziert. Ich werde diese Bluse also nur zu besonderen Gelegenheiten anziehen.
Arm. Bluse vorne PuppeArm. Bluse Rückseite Puppe
So, jetzt schließe ich die alte Nähmaschine wieder und sie ist einstweilen wieder ein Dekorationsstück.
Am. Blouse Nähmaschine 1Am. Blouse Nähmaschine 2

Armistice Blouse vorne Puppe
Die Firma Folkwear hat sich der Veröffentlichung historischer und traditioneller regionaler Schnittmuster verschrieben. Hier stelle ich die Armistice Blouse vor. 1918, am Ende des 1. Weltkriegs waren diese Blusen modern. Sie ist vielfach nachgenäht worden und die Suche im Netz zeigt interessante Variationen.
Ich habe diese Bluse genäht weil sie nahe am Produktionsjahr meiner alten mechanischen Nähmaschine entworfen wurde. Über den Prozess kann man hier und hier nachlesen.
Die langärmelige Bluse hat vorne eine breite Blende mit Knöpfen für den Verschluss und einen breiten Kragen. Sie wird nur durch ein Taillenband auf Figur gebracht. Das Schnittmuster sieht an verschiedenen Stellen Spitzeneinsätze oder, als Alternative, Stickereien vor.
Größen:
Den Schnitt gibt es in der Mehrgrößenvariante von S – 3X.  Die Firma arbeitet mit einem eigenen Größensystem. Der Vergleich mit den eigenen Maßen ist notwendig. Da die Bluse nicht sehr passformsensibel ist fällt die Wahl der richtigen Größe leicht.
Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Ja, die Bluse entspricht den Zeichnungen.
War die Anleitung leicht zu verstehen?
Es gibt nur eine englische Anleitung. Sie ist  leicht zu verstehen und mit vielen Zeichnungen illustriert, eine wirklich sehr gute und ausführliche Anleitung. Ich bin sicher, dass auch wenig geübte Näherinnen mit kleinen Englischkenntnissen mit dem Schnittmuster klar kommen.
Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Arm. Bluse Detail VorderpanelDie Bluse ist sehr „retro“, ein feines Kleidungsstück das so wie ich es gearbeitet habe nicht für den alltäglichen Gebrauch geeignet ist. Für meine Zwecke war es aber perfekt.
Verwendeter Stoff:Französische Nähte Arm.Bluse
Ich habe zarten Batist genommen. Für die Spitzen wurde eine Borde verwendet die für die breite Partie am Panel noch zusammengenäht und für die zarte Spitze an Kragen und Manschette auseinandergeschnitten werden musste.
Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design:Reserveknopf am Saum
Ich habe die Aufschläge an der Manschette weggelassen und Manschetten und Kragen verstärkt. Da mir nur ein der Geradeausstich  zur Verfügung stand sind alle Nähte als französische Nähte gearbeitet worden. An die Seitennaht unten an den Saum habe ich wie immer den Reserveknopf angenäht. Das Taillenband habe ich weggelassen da ich die Bluse in die Röcke eingesteckt und mit Gürtel tragen werde.
Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genutzt:
Die Bluse ist vollständig mit der alten Maschine genäht die nur vorwärts nähen kann. Viele Details habe ich also mit der Hand gearbeitet. Dazu gehören die Herstellung der passenden Breite der Spitze, die Knopflöcher und die Fixierung der Belege. Insbesondere für die Knopflöcher habe ich mich noch mal in meinen Nähbüchern schlau gemacht.
Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Eine solche Bluse reicht im Kleiderschrank
Fazit:
Der Blusenschnitt ist für mein Vorhaben gut geeignet gewesen. Die Herausforderung die Bluse so zu arbeiten wir meine Schwiegergroßmutter es in ihren jungen Jahren gemacht hätte, hat mir Spaß gemacht.  Diese Bluse ist aber sehr „pflegeintensiv“. Der zarte Batist sieht gestärkt viel besser aus und das Bügeln ist auch nicht unkompliziert. Ich werde diese Bluse also nur zu besonderen Gelegenheiten anziehen.
Arm. Bluse Rückseite Puppe
Arm. Bluse vorne Puppe

Merken