Enge Röcke nach persönlichen Maßen Teil 2

Maßschnitt 6

Enge Röcke nach persönlichen Maßen Teil 1

Einen Grundschnitt für einen Rock zu konstruieren, das ist nicht so schwer. Im Netz gibt es viele Anleitungen dieser Art in ganz unterschiedlicher Qualität. Mein Blog dient auch dazu meinen Nähprozess zu dokumentieren. Daher hier meine Art zu einem Rockgrundschnitt zu kommen.

Ursprünglich habe ich dieses System dem Brigitte Nähbuch von Antje von der Heyde „Mode-Klassiker selber nähen“, Mosaik Verlag München, 1992 entnommen. Dieses Buch ist nur noch in Antiquariaten erhältlich.  Hier hat El gato y yo  auch einen Rock vorgestellt, der mit diesem System konstruiert wurde. Ich nähe danach schon seit 1992 immer wieder einen Rock für mich. In den letzen zwei Jahren sind weitere Informationen dazugekommen. „Bekleidung, Schnittkonstruktion für Damenmode“, Band 1 Grundlagen von Guido Hofenbitzer, Verlag Europa-Lehrmittel Haan-Gruiten, 2009 (Band 2 erscheint dieser Tag!) hat meine Art Röcke zu nähen weiter qualifiziert. Ganz hilfreich waren auch die Ausführungen von Julia zur Balance (ihr Post ist weiter unten verlinkt).

Wenn jemand dieses System nachvollzieht und einen Fehler findet, so bitte ich um Rückmeldung.

Jetzt geht es aber los!!!

Konstruktion des Grundschnitt:

Benötigte Maße:
Taillenweite (TW)       am Körper messen
Hüftweite (HW)          am Körper messen
Rocklänge (RL)          entscheiden und am Körper abmessen
Ausfall                        berechnen, Differenz zwischen Hüftweite und Taillenweite
Weitenzugabe            an der Taille 2 – 3 cm, an der Hüfte 4 – 6 cm

Der Basisschnitt besteht am Ende aus einem halben Vorderteil und einem halben Rückenteil.

1. Rahmen

Zeichne auf einem großen Stück Papier ein Rechteck

Breite des Rechtecks:
Das wichtigste Maß ist die Hüftweite plus Weitenzugabe denn sie bestimmt die maximale Breite des Schnittmusters an der Hüftlinie.
Dieses Konstruktionsmaß, die Hüftlinie (HL),  wird also folgendermaßen berechnet:
HW plus Weitenzugabe Hüfte geteilt durch 2 = Breite des Rechtecks.

Länge des Rechtecks:
Sie wird durch die Rocklänge (RL) plus Zugabe für den Saum plus Taillenband bestimmt. Mein Musterschnitt ist knielang, für den Saum gebe ich 4 – 8 cm dazu und für den angeschnittenen Bund braucht es noch mal 5 cm. Also rechne für die Länge des Rechtecks:
RL (von Taille bis Knie) plus Saum, plus Taillenband = Höhes des Rechtecks

2. Konstruktion von vorderen und hinteren Mitte, der Seitennaht, der Hüftlinie
und der Taillenlinie

Halbiere das Rechteck vertikal. Dieses wird die Seitennaht (SN) des Rockes.
Die vordere Mitte (VM) des Rockes ist die linke Seite des Rechtecks, die hintere Mitte (HM) wird die rechte Linie des Rechtecks.
Die Taillenlinie (TL) ist in diesem Beispiel gebildet aus 5 cm für das angeschnittenen Bündchen. Für die Taille eine horizontale Linie 5 cm abtragen. Nach weiteren 21 cm wird eine weitere horizontale Linie seingezeichnet. Dies ist die Hüftlinie (HL).

Nach diesen beiden Schritten sieht die Konstruktion so aus:

Ein Klick auf die Fotos vergrößert sie!
Rockmaß 1

3. Konstruktion der Abnäher

Der Unterschied zwischen der Breite der Taille und der Hüfte ist relevant für die Konstruktion der Abnäher und den Hüftbogen. Ich bezeichne ihn hier als (Taillen-) Ausfall.
Bei diesem Grundschnitt verteilt sich der Ausfall je zur Hälfte in die Konstruktion der Hüftbögen und die beiden Abnäher des Vorderteils und des Rückenteils. Als Rechenbeispiel nehme ich 24 cm als Ausfall an. Der halbe Betrag, 12 cm, wird also mit 6 cm auf die Hüftbögen verteilt und weitere 6 cm verschwinden in den beiden Abnähern.
Das heiß: Der Abnäher im Vorderteil ist 3 cm breit, der Hüftbogen des Vorderteils überbrückt 3 cm, der Hüftbogen des Rückenteils überbrückt auch 3 cm und der Abnäher im Rückenteil ist auch 3 cm breit.
Von der SN (Seitennaht) auf der Taillenlinie werden als in beide Richtungen 3 cm abgetragen. Dieser Punkt wird jeweils im sanften Schwung mit der Hüftlinie an der Seitennaht verbunden.
Der Abnäher des Vorderteils ist meistens kürzer als der der Rückenteils. Das liegt an der unterschiedlichen Form von Bauch und Hintern. Die Länge des vorderen Abnähers beträgt in meinem Beispiel 8 cm, der rückwärtige Abnäher hat 13 cm Länge. Der hintere Abnäher sitzt genau in der Mitte des Rückenteils, der vordere Abnäher in der Höhe des Beckenknochens; sagen wir mal hier 6 cm von der Seitennaht.

Die Zeichnung illustriert das Geschriebene:Rockmaß 2

Jede Frau hat eine individuelle Körperform. Hier geht es um die schematische Verteilung. Der Rock kann an dieser Stelle für die eigene Passform optimiert werden. Es gibt eine Vielzahl von Regeln bzw. Vorschlägen für die Verteilung des Ausfalls, der Anzahl, Länge und dem Ort der Abnäher. Für den ersten Rock empfehle ich diese Art. Nach der ersten Anprobe wird sich zeigen wie der Rock sitzt und an welcher Stelle Anpassungen den Sitz der Rockes optimieren. Wenn eine Frau eine stark ausgeprägte Taille hat ist z.B. die Verteilung des Ausfall auf mehrere Abnäher sinnvoll. Hilfreich ist es die Veränderungen gleich in den Musterschnitt zu übertragen. Im Laufe der Zeit verbessert sich der individuelle Schnitt so immer mehr.

4. Konstruktion der Taille und des angeschnittenen Bündchens

Die weibliche Form an der Taille erfordert jetzt noch die Konstruktion einer sanften Rundung an der Taille. Für den besseren Sitz soll die Taille an der Seitennaht (bei einer Figur die ehr der Norm entspricht) höher sitzen als an Bauch und Rücken. Deshalb wird in diesem Musterschnitt die Taillennaht tiefer gesetzt und zwar um 1 cm, jeweils an der vorderer Mitte und an der hinteren Mitte. Der schraffierte Teil ist das angeschnittene Bündchen, das beim Nähen später nach innen geklappt wird.

Hier die ergänzte Zeichnung:

Rockmaß 3

5. Schlitz, Fadenlauf, Passzeichen

Jetzt fehlen noch Hinweise zum Nähen auf dem Musterschnitt.
Zunächst füge ich an der hinteren Mitte ein kleines Rechteck zu. Dies ist der Mehrbedarf für den einseitig verdeckten Schlitz. Bei mir hat sich eine Breite von 6 – 8 cm bewährt. Die Länge des Rechtecks hat mit der Länge des Schlitzes zu tun. Bei mir beginnt der Schlitz oft  1 1/2 Handbreit über dem Knie. In der Regel arbeite ich in die hintere Mitte den Reißverschluss ein. Auch  das kennzeichne ich im Maßschnitt. Der Reißverschuss kann aber auch in die Seitennaht gearbeitet werden. In der Mitte der Seitennaht male ich auf beide Seiten kleine Dreiecke als Nahtzeichen. Als letztes markiere ich die vordere Mitte als Bruch und parallel dazu auf dem 1/2 Vorderteil und dem 1/2 Hinterteil den Fadenlauf.

Hier zur Illustration die noch mal ergänzte Zeichnung:

Maßrock 5

6. Schnittmuster herstellen

Der Papierschnitt kann jetzt ausgeschnitten und mit Stoff erprobt werden.
Bitte nicht vergessen, dies ist ein Prinzip und muss an den realen Körper angepasst werden. Der Rock wird schon einigermaߟen gut passen da der Schnitt von den realen Körpermaßen der Taille und der Hüfte aus konstruiert wurde. Die restlichen Proportionen, die Länge der Abnäher, die Standort der Abnäher, die Hüftrundung usw. usw., da ist noch viel Raum für Anpassung. Und dann gibt es noch das Phänomen der Balance! Für den guten Sitz eines Rockes ein spannendes Thema. Julia von Sewing Galaxy hat es hier geblogt.

Hier das letzte Foto von der Zeichnung:

Maßschnitt 6

Soweit zunächst. In Teil 3 werde ich verschiedene Rockvariationen vorstellen.

MMM – im Schlangenrock zum Markt

MMM SchlangenrockAls ich von meinem Plan erzählte, einen Rock aus künstlichem Schlangenleder zu nähen, haben doch einige in meiner Umgebung die Nase gerümpft. Künstliches Leder, Reptilmuster! Nein, so etwas trage ich nicht!!! Ha, eine kleine Provokation gefällig?

Mein Plan ist entstanden, als im letzten Jahr Burda Style einen Mantel in rotem Schlangenlederimitat zeigte. Bis ich mich entschieden hatte den Stoff zu bestellen, war es natürlich schon längst ausverkauft aber bei meinem Treffen mit den Bielefelder Boggerinnen im Stoffverkauf einer Bekleidungsfirma ist mir ein ähnlicher (leider nicht roter) Stoff angeboten worden. Der Rock ist letzte Woche fertiggeworden und ich habe ihn schon ausgiebig getragen und auf seine Variationsfähigkeit überprüft.

Es ist mein normaler Bleistiftrockschnitt (Teil 2 kommt bald) mit Bündchen und  einseitig überstehendem Schlitz hinten, gefüttert mit elastischem Futter unklarer Zusammensetzung. Das innere Bündchen ist mit einem Satinschrägband verschönert, der Futterrock hat eine Ziernaht und der Saum des Oberstoffes ist verklebt. Es war nicht einfach das Bündchen abzusteppen; noch habe ich kein Teflonfüßchen. Ich musste dünnes Papier oben und unten zwischen Stoff und Maschine legen damit der Stoff regelrecht transportiert wurde.

Dies sind Bilder von der Verarbeitung:

Schlangenrock Detail dünnes Papier Bündchen Schlangenrock Detail Innenansicht

Der Rock fügt sich ein. Er geht

formal,
hier für einen Besuch:
mit Pumps, dünnen Strümpfen und kleiner schwarzer Bluse

Schlangenrock Formal

festlicher,
mit Pumps und Strümpfen und dem Spitzentop aus der blau / beige / orangen Kollektion vom letzten Sommer

Schlangenrock Spitzentop

alltäglich,
wie heute zum Markt,
mit flachen Sandalen, ohne Strümpfe und einem selbstgenähten Top.
So habe ich am Montag im Garten schon Salat gesät

Schlangenrock grünes Shirt .

Ein praktischer Rock! Fleck drauf, abwischen fertig! Er ist allerdings ehr warm und mehr ein Teil für die Übergangsgarderobe. Und der fertige Rock hat überhaupt kein „Provokationspotential“ mehr.

Schaut hier was die anderen Frauen heute tragen.

Ich wünsche eine schöne Woche.

MMM – Kirschblüten

In der Regel sKirsche mit Bienechon im April, dieses Jahr erst im Mai,  passiert es. Ich schaue morgens aus dem Badezimmerfenster im Dachgeschoss und da steht ein riesig großer Blumenstrauß!  Der Kirschbaum ist aufgeblüht. Es deutet sich Tage vorher an, aber dann, mit einem Mal, ist er da. Heute war der Tag! Strahlende Sonne, aufgeblühte Kirsche. Wunderbar!!

Ich trage mein neues Jac Hemd aus Leinen. Hier ist die Schnittmusterbeschreibung zu lesen. Schon gestern beim Wanderessen mit den Nachbarn habe ich mich darin gut gekleidet gefühlt.Beiges Hemd ADF

Wanderessen? In jeder Wohnung wird ein Gang eines Menues gereicht. Wir hatten 4 Gänge in vier Wohnungen. Das ist ein großes Vergnügen.

Und die Sonnenbrille? Die habe ich auf dem Flohmarkt in Amsterdam am Koninginnendag 2009 gekauft. Das ist ja jetzt vorbei. Gestern war der Letzte!

Kirsche Badfenster2 Beiges Hemd ADF 3 beiges Hemd ADF 2

Welche Frauen beschreiben auch Koninginnedagerinnerungen?   Bronte hat ihr wunderbares rotes Kleid gestern am niederländischen (?) Teil der Maas ausgeführt! Und die Anderen? Hier beim MMM am ersten Mai ist es zu lesen.

The Jac Shirt No. 0 und No.1 als Nachtrag

Jac shirt

Dieses Hemd soll das erste Stück meiner Lila, Violett, Beere, wie auch immer Kombination werden. Etwas Rot ist in dem Stoff enthalten, glücklicherweise. Rot ist für mich eine vertraute Farbe. Aber für den Sommer möchte ich Lila ausprobieren. Also als Erstes nähe ich dieses Hemd.Jac Karo Puppe

Der Schnitt scheint einfach. Es ist das Jac Shirt, ein Downloadschnitt von Tessuti FABRICS , Australien. Bei Onlineschnitten ist ja die Entfernung zum Schnittmusterverlag völlig ohne Relevanz! Schon letztes Jahr habe ich mit dem Lily Linen Dress von da so gute Erfahrungen gemacht.

Also, der Schnitt ist zusammengeklebt, ausgeschnitten, alle Nähzutaten sind vorhanden und mein nächster Schritt ist es jetzt, in Gedanken den Produktionsprozess durchzugehen und zu verstehen was wie nacheinander kommen soll. Auch kein Problem, denke ich! Zu Schnittmuster gehört eine 17 seitige, bebilderte Beschreibung. Easy Peasy!

Easy Peasy? Karostoff, sorgfältiger Zuschnitt ist erforderlich! Wo ist die vordere Mitte? Die vordere Mitte? Knopfleiste! Wie wird die gearbeitet? Welcher Teil des Karos soll meine Knopfleiste sein? Welches Schnittteil ist überhaupt die Knopfleiste? Wie wird sie gebildet. Da ist ein schmales Teil mit Knöpfen und Knopflöchern aufgezeichnet, das muss die Knopfleiste sein! Aber so schmal? Das ist doch ein australisches Schnittmuster, da sind die Nahtzugaben docJac Shirt Schnittmusterh enthalten! Nichts passt! Keine Nahtzeichen, keine Längen! Ärgerlich!! Sehr ärgerlich!!! Da geht nur, die Anleitung Schritt für Schritt abzuarbeiten. Ich weiß, die Probleme lösen sich dann in Luft auf!

Dieser schöne dünne Stoff soll nicht in der Tonne landen! Also ein Probehemd. Ein Probehemd aus einfachem, festem, gut zu verarbeitendem Stoff. Da lagert in meiner Truhe doch noch der halbfertige und nie mehr fertig werdende alte Kimono aus Bioleinen! Gute Wahl! Wenn es klappt kann aus dem Kleidungsstück ein Hemd werden, dass auch als lässige Sommerjacke zu tragen ist. Die Farbe ist neutral, passt zu allem und geht auch über den Badeanzug im Sommer am Strand von Dänemark……………..

Guter Plan!

Alles hat geklappt! Weil ich ja die Jacke im Kopf hatte, habe ich die Nähte als französische Nähte gearbeitet. Jetzt sieht das Hemd / die Jacke auch von innen Tip Top aus. Und die wunderbaren Perlmuttknöpfe, die ich neulich bei Ebay gekauft und dann doch nicht verwendet habe, passen auch.

Und die Sinn des Schnittmusterteils Knopfleiste? Es war ein „BUTTON & BUTTONHOLE TEMPLATE ONLY“, eine Knopf & Knopflöcher Schablone! Stand auch ganz groß drauf! Die Schablone habe ich dann nicht benötigt, Knöpfe werden doch nach der Höhe der Brustspitze festgelegt und nicht mittels Schablone!Druckknöpfe Lila Bluse

Hier ein paar Detaifotos des Jac Shirt No. 0., No. 1 folgt auf dem Fuß.

Nachtrag vom 29. April 2013:

Es hat geklappt mit NO.1. Auch die karierte Fassung ist fertig. Da hängt sie auf der Puppe, über dem roten Top und dem passenden  Jerseyrock und wartet  nur noch darauf, dass ich die Druckknöpfe annähe. Tragefotos gibt es an einem Mittwoch im Sommer.

Die Schnittmusterbeschreibung findet sich wie immer in einem Extrapost hier.

Jac Shirt Ärmeldetail 2Jack shirt knopfdetailJac Shirt Ärmeldetail 1 Jack Shirt Innendetail Jac Shirt Saumdetail   Jac Shirt Puppe hintenJac Shirt hell Puppe vorne

Merken

Schnittmusterbeschreibung – Jac Hemd

 Jac Shirt hell Puppe vorneJac Karo Puppe

Die Besitzerin des australische Stoffgeschäft Tessuti Fabrics entwirft Schnitte, die auch als Download zu haben sind. Dieses weite Hemd hat einen originellen Saumabschluss. Das Rückenteil ist unten weiter geschnitten und gibt dem Hemd so eine A Form. Die Ärmel haben einen Schlitz und lassen sich zu Aufschlägen krempeln.

Größen:
Den Schnitt gibt als Mehrgrößenvariante von XS – XL.  Es ist sinnvoll vor dem Zuschnitt die eigenen Maße mit dem „sizing chart“ im Schnittmuster zu vergleichen.

Jack Shirt Innendetail

Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Ja, das Hemd entspricht den Photos.
War die Anleitung leicht zu verstehen?
Es gibt  eine englische Anleitung. Sie ist sehr ausführlich und mit Photos von einzelnen Nähschritten bebildert. Trotzdem hatte ich Schwierigkeiten zu verstehen was gemeint ist. Die Abarbeitung der Anleitung Schritt für Schritt hat geholfen. Manche Arbeitsschritte waren sehr aufschlussreicht. Der Schlitz an der Ärmelmanschette wird interessant verarbeitet. Das werde ich mir merken. Manche Schnittmusterteile waren irriJack shirt knopfdetailtieren. Wofür braucht man ein Knopf und Knopflochschablone und warum gibt es ein Extraschnittmusterteil für die aufzubügelnde Einlage? Das alles hat mich zunächst in die falsche Richtung geführt.
Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Das Hemd ist in allen Details schön.
Verwendeter Stoff:Jac Shirt Saumdetail
Zunächst habe ich eine tragbare Probebluse aus festem Bioleinen gearbeitet. Das zweite Hemd ist aus zartem Viskosestoff.
Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design:
Wenig Änderungen. Nur die Position der Knöpfe habe ich an meinem Körper festgelegt. Die Nähte sind als „Französische“ gearbeitet und einen Reserveknopf habe ich in den Saum eingenäht.
Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genutzt:
Die ausführliche Schnittmusterbeschreibung hat genügt.
Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Ja, ich werde mindestens noch ein zweites Hemd nähen.
Fazit:
Der Schnitt des Hemdes ist toll.

Jac Shirt Ärmeldetail 1Jac Shirt Ärmeldetail 2

Merken