Erledigt „Ufo für den Monat Juni – Sommerkleid vom letzten Jahr“

Die „Ran an die Ufos!“ Aktion von Yvonet ist großartig. Mir hat sie jetzt ein fertiges wunderbares Sommerkleid beschert.

Vogue 1350

Es war viel mehr Arbeit als ich gedacht hatte. Deshalb brauchte ich auch noch das erste Juliwochenende. Hier das Ursprungspost.

Vogue 1350 adP hintenVogue 1350 adP vorne

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Erinnerung: Das ja schon gereihte Oberteil vom vorletzten Jahr saß einfach nicht.  Alle Versuche daran etwas zu ändern haben nicht funktioniert. Da war der Wurm drin! Am Ende habe ich das Schnittmuster des Oberteils noch mal neu kopiert, eine weitere Nesselprobe aus vorgewaschenem weichem Nessel gemacht.

Vogue 1350 technische Zeichnung

Ich hatte die Idee, dass die ursprüngliche Nesselprobe mit der ich ja zufrieden war und der ganz fließende weiche Viskosestoff sich jeweils ganz anders verhalten und so zu den Problemen geführt haben. Überraschender Weise sah das neue Nesselteil  ziemlich gut aus. Nur den vorderen Ausschnitt habe ich ein wenig eingekniffen. Dann hat es gepaßt. Alle die ganzen vorherigen Anpassungen (FBA, Erweiterung an der Taille, Begradigung der Schulten usw.) waren völlig überflüssig und haben mich auf eine ganz falsche Fährte gelockt. Es war genug Stoff da um das Oberteil ganz neu zuzuschneiden. Auch mit dem Originalstoff ging alles glatt. Den alten Rockteil konnte ich anpassen und nun ist das Kleid fertig. Es ist vollständig mit Venetia gefüttert und doch ganz leicht und luftig. In die vordere Leiste habe ich Druckknöpfe genäht um den klaren Charakter des Kleides zu unterstützen. Auf den Schultern werden BH Halter benötigt. Bei Bewegungen rutscht das Kleid gerne mal von der Schulter den es hat große Ausschnitte vorne und hinten.  Bei Zeiten werde ich noch eine Schnittmusterbeschreibung verfassen und Fotos mit mir und dem Kleid ergänzen.

Danke Yvonet für deine tolle Initiative.

Vogue 1350 Detail 1Vogue 1350 Detail 2

 

 

Vogue 1360 adP innen 2

 

Vogue 1350 adP innen 1

Merken

MMM Eva Dress aus 2012

Im Winter 2011/2012 habe ich dieses rote Kleid aus Romanidjersey vom Roten Faden aus Aachen genäht. Das Kleid  trage ich seitdem jeden Sommer mit großer Behaglichkeit und Freude. Und es hält sicher noch ein paar Jahre. Etwas mehr Raum über der Brust hätte dem Kleid sicher gutgetan und der Faltenwurf in der Taille ist mit den Jahren etwas verrutscht aber im Großen und Ganzen ist das Kleidungsstück noch wunderbar in Schuss, kein Pilling, keine gerissenen Nähte, alles OK. Den Schnitt  „Eva Dress“ gibt es hier immer noch gratis, der Stoff kann noch gekauft werden. Ohne Lohnkosten zu berücksichtigen, eine Investition vom maximal 35€. Kleidung kann auch günstig und langlebig sein. Und ich bin sehr froh einen Qualitätsstoff verarbeitet zu haben.

 

Eva Dress 2 16

Das Bild ist eben in meinem Garten entstanden. Die Fly London Schuhe habe ich während der Reise auf dem Balkan erstanden. In fast jedem Land gibt es da Filialen dieser Firma. Ich glaube diese kommen aus Serbien.

wilde Erdbeeren

Im Garten sind gerade die kleinen wilden Erdbeeren reif die wir überall als Bodendecker wachsen lassen. Die ganz reifen Erdbeeren und das Kleid habe die gleiche Farbe. Das war mir bislang noch nicht aufgefallen. Die kleinen Farbunterschiede auf den Fotos kommen von der Kamera.

Wahrscheinlich ziehe ich mich aber heute Mittag um. Hier ziehen schwarze Wolken auf und ich fahre nach Köln um mit zwei anderen Nähbegeisterten zu erlernen, wie Hemdkrägen perfekt gearbeitet werden. Und ich nütze den Nachmittag  zu einem kleinen Bummel durch Köln. Das sind die unschätzbar tollen Vorteile des Rentnerinnenseins.

Vermutlich erst Donnerstag komme ich dazu zu schauen was die anderen Nähbegeisterten beim heutigen MMM zeigen.

Schnittmusterbesprechung – Badeanzug Sophie von Closet case files

Sophie Badeanzug

Beschreibung:
Das Schnittmuster Sophie „Badebekleidung“ kann auf zwei Arten gearbeitet werden. Es gibt die Anleitung für einen Bikini mit taillienhoher Bikinihose und einen Badeanzug. Die BH Körbchen werden dreiteilig ausgeformt,  gefüttert und dann an den restlichen Körper angenäht. Es können BH Bügel eingearbeitet werden. Der Körper des Badeanzugs, des Bikinis, hat Prinzessnähte. Vorgesehen ist  vollständige Fütterung des Anzugs, je nach stützwunsch mit  Powernet oder weichem Badeanzugfutter.

Das Schnittmuster ist nur als PDF zu erhalten. Das ist aber ausgezeichnet gearbeitet. Man druckt nur seine eigene Größe (ausgehend von der Unterbrustweite) aus. Kleiner und größere Abweichungen bei Hüfte und Taille lassen sich ganz einfach anpassen denn die Größenvarianten sind grau auf das Schnittmuster gedruckt.

Sophie technische Zeichnung

Größen:
Die Designerin hat ein eigenes Größensystem entwickelt. Basis ist die Unterbrustweite. 5 Körbchengrößen sind im Schnittmuster enthalten (es geht bis BH Größe F?). Das Körperschnittmuster geht von 0 (Hüftweite 84 cm) bis 20 (Hüftweite 122 cm). Im Blog der Firma gibt es Erläuterungen wie das Schnittmuster vergrößert werden kann, wenn die vorhandenen Größen nicht ausreichen.

War die Anleitung leicht zu verstehen?
Die Anleitung gibt es leider nur auf englisch aber sie ist ausgezeichnet. Auch die Hilfestellung um die richtige Größe zu finden ist einleuchtend und schlüssig. Wem das nicht reicht, der kann noch einen Videoworkshop kaufen.

Was mochte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Ich bin begeistert von dem Schnittmuster. Es gab keine Probleme mit fehlenden oder falschen Passzeichen, ungenauen Maßen und was sonst noch so schief gehen kann. Die Anleitung geht auf unterschiedliche Bedürftnisse ein. Linien für das Kürzen oder Verlängern sind selbstverständlich vorhanden. Es gibt Vorschläge für Badeanzüge mit Stützfunktion für Brüste und Bauch. Insofern ist der Schnitt gut geeignet für Frauen die große Größen tragen.

Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genützt:
Meine Erfahrung mit dem Nähen von BH’s war eine gute Basis.

Würdest ich die Schnittmuster nochmals nähen?
Ja. Es ist genau die Art Badeanzug den ich normalerweise kaufe und trage. Mein erster Badeanzug ist noch nicht besonders exakt gearbeitet. Er ist mehr ein tragbares Probestück und aus den Resten meiner Badeanzugnähversuche vom letzten Jahr gearbeitet.

Fazit:
Ich bin begeistert und habe nun einen Standardschnitt.

Merken

MMM – Vogue 1027, das Dritte

Sommer, Sonne, ärmellos (ich finde das geht bis die Frau 100 Jahre ist). Ich habe in Bielefeld eine neue tolle Stoffquelle entdeckt und gleich drei Stoffe gekauft. Aus dem weich fallenden, hochwertigen Polyesterstoff ist ein Vogue 1027 (Schnittmusterbeschreibung) geworden. (Im Laufe des Tages stelle ich noch ein besseres Foto ein.)

Vogue 1027 das Dritte

Das Dritte! Der Schnitt ist großartig und alle Kleider nach diesem Schnitt trage ich gerne. Der Schnitt hat viele Liebhaberinnen. Monika zeigt heute ihr rot weißes Blumenkleid und Wiebke hat vorletzten Mittwoch auch ein schwarzes mit weißen Punkten gezeigt.

Meiner alten Beschreibung und dem Lob der beiden anderen Frauen ist nicht hinzuzufügen außer vielleicht, dass das Kleid auch ein wunderbares Hauskleid ist: Im Bad stehen, sich fertig machen und der Postbote klingelt, ….. das Kleid über den Kopf ziehen und alles ist gut. Das Päckchen kann angenommen werden.

Die Verarbeitungshinweise von Monika könnte ich  fast vollständig übernehmen. Auch ich habe den Ausschnitt und die Ärmel mit kleinen Bündchen aus Stoff versäubert. Auch der Gürtel ist vollständig gedoppelt. Nur der Bindpunkt liegt bei mir noch auf dem Bauch. Monika hatte da aber eine tolle andere Idee. Hier Detailfotos vom Ausschnitt und der Armlochverarbeitung. Beim unteren Foto sieht man, dass ich das Band etwas mehr angezogen habe. Dadurch sitzen die Ärmel noch etwas enger und besser.

Vogue 1027 Detail 1 VOGUE 1027 Detail 2

Ich habe dieses Mal das Kleid mit der Overlock zusammengenäht und auf die feineren französischen Näht verzichtet, eine kleine Zeitersparnis, ich brauchte das Kleid sehr schnell.

Eine schöne Sommer und schaut was die anderen genäht haben.

MMM – Wachsprint – Sommerrock

Das NähBloggerinnentreffen in Köln im November 15 hat mehrere Stoffe in mein Nähzimmer gespült und auch ein geschenkter Stoff war dabei. Ich hatte im Vorfeld meine Unsicherheit und meinen Ärger über die mangelnden Kombinationsmöglichkeiten der Walkjacke in Lila veröffentlicht. Petra (Prinzenrolle) hat mir dann im Wachsprintladen gezeigt wie gut ein bestimmter Gelbton zu Lila passt. Nie im Leben wäre ich alleine darauf gekommen. Aber sie hat vollkommen recht! Und dann hat sie mir noch ein Stück Wachsprintstoff geschenkt das beide Farben kombiniert.

Wachprintrock Detail 1Petra, noch mal DANKE, für die Farbanregung und den Stoff.

Der Stoff reichte genau für einen engen Rock und heute trage ich so:
im Haus mit einem uralten gekauften Baumwollnetzpulli

Wachsprintrock 1

Und auf dem Markt

Wachsprintrock 3

Hier noch ein paar Details zur Verarbeitung:
enger Rock nach eigenem Schnitt, nach unten 4 cm eingestellt, gefüttert mit Viscosefutter, Saum mit Baumwollschrägband verstürzt und mit der Hand angehext, Taillenbund an den Seitennähten mit Naht gearbeitet um den Rock einfach enger zu nähen, nahtverdeckter Reißverschluss und Haken und Öse.

Wachprintrock Detail 2 Wachsprintrock 4 Wachsprintrock Detail 5

Der Rock ist fast zu sommerlich für die Temperaturen heute. Sybille, die Erste in der Riege hat sich deshalb für Leggins entschieden. Und wie lösen die anderen Näherinnen das heute beim MMM? Schaut hier.

Merken

Merken