MMM – VWestwood Abschlussfotos

MMM Mittwoch – hier seht ihr die aktuellen Modelle der Selbstschneiderinnenkooperation. Ich trage heute dazu bei, indem ich die verspäteten Fotos des V. Westwood Sew Along von ClaudVW Outfit Detailia und Sybille präsentiere. Mein selbstgewähltes Vorhaben ist es ja, dass ich das was ich mittwochs zeige auch mittwochs anhabe. Also laufe ich heute VW und Schuhein Lila rum. Nur beim Stoffe kaufen mit Sybille und beim Bielefelder Nähtreff werde ich die Schuhe wechseln.

 

Hier die Basis, der VW Rock mit dem Rollkragenshirt, einmal von vorne und einmal von hinten. Der Rock ist abgesteckt um den „Schweif“ hinten zu tragen, Er geht aber auch nach vorne. Das ist beim Autofahren und wenn ich länger sitzen muss praktischer. Kombiniert wird alles mit „High Heels“ von Trippen Box und bunten Strümpfen aus dem Resteladen TKMexx. In den Detailbildern oben sind die Farben besser eingefangen

VW Outfit 4 VW Outfit 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Darüber kommt die zuerst ungeliebte, jetzt sehr akzeptierte Jacke:

VW Outfit 1

VW Outfit 2

Unabhängiger werden von Schnittmustern – Teil 3 – Aufspreizen

WF Kleid AdF

 

Es ist dunkel heute und so ist auch das Foto (ich werde es ersetzen). Ich trage das Kleid, dass ich aus meinem T-Shirtgrundschnitt konstruiert habe. Immi und ich beschäftigen uns damit, wie wir auf der Basis von Grundschnitten eigene Modelle entwickeln bzw nachkonstruieren können und wir zeigen monatlich einen Aspekt davon. Übrigens hat „sewing addicted“ letzte Woche genau beschrieben wie sie mit ihrem Grundschnitt ein gekauftes Schnittmuster anpasst. Das ist auch eine großartige Funktion von Grundschnitten. Ihr Post ist sehr lesenswert.

Hier sieht man meinen Entwicklungprozess Stück für Stück.

Konstruiert wurde ein gemäßigter Wasserfallausschnitt und eine Taillenraffung. Gemäßigt denn der gewählte Stoff ist ein sehr dicker Romnitjersey. Mein Ursprungsplan war es, die Karos am Oberteil durch die Spreizung auf die Spitze zu stellen. Das hätte sicher einen tollen Effekt ergeben. Ich habe keinen dünneren guten karierten Jersey gefunden und so laufen die Linien nur etwas schräg.

Kleider dieser Art gab es in den letzten Jahren immer wieder. V.Westwood hat mit diesem Elementen gearbeitet: z.B. Dress Anglomania 2015, bekannt ist auch Burda 118A-102012-DL.
Aufspreizungen der Schnittmusterteile gibt es aber an ganz vielen Modellen. Wenn das Prinzip verstanden ist, hat die Schneiderin unendliche Möglichkeiten ihren Grundschnitt schnell zu variieren.

Die Raffungen unter der Brust und an der Schulter beim Kleid Butterick 5951 könnte man so entwickeln.

T-Shirts mit Wasserfallausschnitten nähe ich mir immer mal wieder. Je nach dem wie weit ich das Schnittteil aufspreize geht der Wasserfall bis zum Busen oder endet darüber. Hier kann man das sehen.

Wasserfallausschnitt Tiefe 1

Das Kleid hat die kleinste Aufspreizung, das grüne Shirt die größte. In bestimmten Situationen ziehe ich da sogar ein Hemd drunter.

Shirt Wasserfalltiefe 1 Shirt Wasserfalltiefe 2

 

 

 

 

 

 

 

 

Für die Konstruktion von Wasserfall und Taillen-spreizung habe ich, wie üblich,  eine extra Post geschrieben, hier zu finden.
In einigen Tagen geht es mit Immis Beitrag weiter. Auch sie hat sich mit diesem Thema beschäftigt.

 

Eigene Schnitte – Jerseykleid – aufspreizen

WF Kleid Puppe hintenWF Kleid vorne Puppe

 

 

Das Kleid an der Scheiderpuppe von vorne und von hinten und von innen

WF Kleid innen vorne WF Kleid innen hinten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Konstruiert wurde ein gemäßigter Wasserfallausschnitt und eine Taillenraffung. Gemäßigt weil der gewählte Stoff ein sehr dicker Romanitjersey ist.

Kleider dieser Art gab es in den letzten Jahren immer wieder. V.Westwood hat mit diesem Elementen gearbeitet: z.B. Dress Anglomania 2015, bekannt ist auch Burda 118A-102012-DL.
Aufspreizungen der Schnittmusterteile gibt es aber an ganz vielen Modellen. Wenn das Prinzip verstanden ist, hat die Schneiderin unendliche Möglichkeiten ihren Grundschnitt schnell zu variieren.
Ausgangspunkt der Schnittentwicklung dieses Kleides war mein erprobter T-Shirtgrundschnitt mit langem Arm. Die Schnittmustermanipulation findet fast ausschließlich am Vorderteil statt. Weil das Originalschnittteil zu groß ist um gute Fotos zu machen demonstriere ich die Veränderungen an einem kleinen Pappmodel. Das Pappmodell ist nicht maßstabsgetreu:

WF Kleid Schnitt 1

 

 

 

Das halbe Vorteilteil, pur.

 

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 2

 

  1. Verbreitern des Ausschnitts.
  2. Vertiefen des Ausschnitts vom Halspunkt nach unten um 10 cm (roter Pfeil).
  3. Neuen Halsausschnitt ausschneiden.
  4. Einzeichnen von drei „Spreizlinien“,
    der Verlauf ist frei entschieden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 3

 

 

  1. Aufspreizen des Schnittteils.Je stärker das Schnittteil (besonders auch im Armloch) aufgespreizt wird um so tiefer geht der Wasserfall.
    hier habe ich nur eine moderate Aufspreizung gewählt weil der Stoff sehr dick ist. Bei dünnem Jersey sieht ein breiter tiefer Wasserfall sehr schön aus.
  2. Unter das Schnittteil zur Verstärkung Papier kleben.

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 3a

 

  1. Die vordere Mitte (hier verläuft auch der Stoffbruch) einzeichnen und bis oben verlängern.
  2. Oben den angeschnittenen Beleg (grün) dazu malen. Hier ist das nicht korrekt passiert. Auf dem nächsten Bild sieht man es richtig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 4

 

 

  1. Über die vordere Mitte stehende Teile abschneiden.
  2. Den Beleg richtig aufzeichnen.Die Schulterlinie des Belegs und die Schulterlinie des Schnittteils müssen identisch sein denn zwischen beiden Teilen wird später die hintere Schulterlinie genäht.Der Wasserfallausschnitt ist fertig. Jetzt muss nur noch der hintere Ausschnitt angepasst werden und ich könnte gemeinsam mit dem Ärmelteil ein T-Shirt mit Wasserfall nähen.

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 5

 

  1. Zu diesem Zeitpunkt habe ich das Vorderteil mit dem Wasserfallausschnitt auf neues Papier kopiert.
  2. Einzeichnen der Taillenlinie.
  3. Verlängern des Schnittteils bis zur gewünschten Kleiderlänge.Dieser Schnitt könnte jetzt gemeinsam mit dem angepassten Rückenteil und den Ärmel zu einem Jerseykleid genäht werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 6

 

  1. Verdoppeln des Schnittteils.Wir brauchen das ganze Vorderteil denn die Manipulation finden nur auf einer Seite statt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF KLeid Schnitt 7

 

  1. Einzeichnen der Aufspreizlinien.Ich habe den Ausgangspunkt etwas oberhalb der Taille gesetzt den das sieht bei meinem runden Bauch besser aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 8

 

  1. Auschneiden der Linien.
  2. Aufspreizen.Je mehr Aufgespreizt wird umso mehr Falten entstehen. Auch hier habe ich mich für eine moderate Ausspreizung entschieden weil der Stoff so dick ist.
  3. Papier zur Stabilisierung unterkleben.

 

 

 

 

 

 

 

WF Kleid Schnitt 9

 

  1. Den Fadenlauf einzeichnen.Gut sieht auch ein Fadenlauf quer zum unteren Saum aus.
  2. Die Aufspreizungen an der Taille müssen mit Passzeichen versehen werden.Das durch das Verschieben entstandene „Zuviel“ wird beim Nähen mit Falten oder wie bei mir, mit einkräusen wieder reduziert, damit die linke Vorderteilseite und die linke Rückenteilseite  aufeinander passen.
  3. Noch den Ausschnitt des Rückenteils anpassen und das Kleid kann genäht werden.

 

 

 

 

 

So sieht mein Schnitteil im Original aus. Die Brustabnäher habe ich auch eingekräuselt.

WF Kleid Schnitt Taillenraffung innen WF Kleid Schnitt Brustraffung innen

 

 

 

 

 

Beim Originalschnittmuster liegt die Taillenaufspreizung noch genau an der dünnsten Stelle. Beim Nähen und Anpassen des Kleides habe ich sie später etwas höher gelegt. Da ich keine ausgeprägte Taille habe und der Stoff aus Strick ist war das kein Problem.
WF Kleid vorderes Schnittteil

Auf die Schultern habe ich wieder BH Halterbänder genäht. das Kleid bleibt ungefüttert. Ich trage es mit Unterkleid.

 

WF Kleid innen Schulter

 

VW Sew Along – Finale

VW Sew Along Produkte

Tja, ich bin nicht Zuhause, sondern zu einem kurzfristigen Pflegeinsatz in mein Elternhaus gerufen worden. Abschlussfotos des Sew Along konnte ich nicht mehr machen. Und aus dem Winterjacken Sew Along musste ich auch endgültig ausgesteigen.

Entstanden sind in diesem Zusammenhang des VWSA der drapierte Rock, ein Dessousset, zwei langärmelige Shirts und ein Jacket. In die alte Farbflotte des Dessoussets habe ich noch ein kleines halbärmeliges gekauftes Unterhemd geworfen. Das hat noch eine helle, sanfte, etwas wolkige Lilafärbung ergeben. Wegen der Tragbarkeit habe ich mich gegen wilde Farbkombinationen und Muster entschieden und auch weitere Karostoffe nicht verarbeitet und mich ehr an den V.Westwoodschnitten orientiert

Hier die einzelnen Teile:
der Rock mit einem der Shirts auf der Puppe, hier schon vorgestellt. Nach Beratung mit den Sew Along Organisatorinnen ist er kniekurz geworden. Und ich kann die Drapierung vorne oder hinten tragen

VW Rock Puppe glatte SeiteVW Rock Herstellung 8

das Dessousset, 1 BH, 3 Slips, genäht und dann gefärbt.
VW Dessousset

das Jacket aus Wollwalk, hier beschrieben

Marni Ponte Jacket Puppe Vorne

Dienstag oder Mittwoch, wenn ich wieder in Bielefeld bin, stelle ich ein Tragefoto der ganzen Schönheit ein. Jetzt schaue ich mir die Ergebnisse der anderen Teilnehmerinnen an. Es war ein spannender ungewöhnlicher Sew Along. Danke Claudia und Sybille.

Bloggerinnentreffen Koeln 2015

Karin sammelt die Beiträge zum Bloggerinnentreffen am Wochenende.

Ja genauso wars. Wunderbar, spannend, anstrengend und sehr gut vorbereitet. Danke den Kölnerinnen die so wunderbares organisiert haben.

Ich möchte den Beiträgen nur noch wenig hinzufügen:
Ausstellung MKKK 15Neben den verschiedenen tollen Gesprächen war eins der Highlights für mich der Besuch der Ausstellung des MAKK. Die Sonderausstellung LOOK! Modedesigner von A bis Z war deshalb ein besonderer Genuss weil zwei sehr kenntnisreiche Frauen uns durch die Räume geführt haben und jeweils ihre besondere professionelle Sicht der Dinge deutlich wurde. Unter ihrer Leitung haben sich uns Details erschlossen und Hintergründe erleuchtet, die sonst verborgen geblieben wären. Danke dafür.

Wachsprintstoff Koeln 2015

Zum ersten Mal bin ich in einem Wachsprintladen gewesen. Unglaublich diese Fülle an Farben und die besondere Textur der Stoffe. Baumwolle aus ? für afrikanische traditionelle Gewänder mit einer Dekorationstechnik aus Java von niederländischen Firmen in Auftrag gegeben und vermarktet. Wie kommt das. DIese Frage ist mir immer mal wieder durch den Kopf gegangen. Jetzt, in Vorbereitung des Bloggerinnentreffens bin ich ihr nachgegangen und ich möchte auf eine spannende, schön etwas ältere Arbeit von Gabriele Gerlich hinweisen, die über WAXPRINTS
IM SOZIOKULTURELLEN KONTEXT GHANAS geschrieben hat.
www.ifeas.uni-mainz.de/Dateien/AP54.pdf
Einige Fragen sind jetzt beantwortet.

Und der Besuch hat mich mit meiner lila Jacke versöhnt. Die positiven Rückmeldungen, die vielen Vorschläge wie ich sie kombinieren könnte und am Ende auch ein Geschenk, ein Stück Stoff für einen passenden Rock von Petra. Danke Petra! Am Ende wird es noch ein Lieblingsstück.

Wachsprintgeschenk 15