MMM – Herbst und Harper Jacket

Harper Jacket offenMeine liebste Bekleidung im Winter sind enger Rock, Pulli, Strickjacke und darüber eine wärmere Strickjacke am Schreibtisch. So sehe ich auch heute aus. Der Rock ist ein Teil meines Weihnachtsoutfits 2012.

Die Jacke ist ein relativ neues Schätzchen, im Sommer genäht. Sie hatte schon eine weiße Vorgängerin die leider in der Waschmaschine verfilzt wurde. Seitdem suche ich einen weißen Strickstoff als Ersatz.  Schöner Strickstoff ist nicht einfach zu finden. Bei der schwarzen Jacke hatte ich Glück. Es ist ein sehr elastischer Strickstoff mit Harper Linkauffälligem eingestrickten Karo.

Die Fotos sind eben im Antiquariat meines Mannes entstanden.

Die Jacke trage ich auf drei verschiedene Weisen, offen, geschlossen und bei schönem Herbstwetter draußen auch mal mit Gürtel. Hier findet sich die Schnittmusterbeschreibung der Jacke und hier eine Anleitung für diese Art Röcke.

Was tragen die anderen Näherinnen heute beim MMM? Hier, schaut selbst.

Harperjacket Guertel Harper Jacket geschlossen

 

 

 

Schnittmusterbeschreibung – Harper Jacket StyleARC

Harper Jacket kurz

Beschreibung:Roter Wollrock weiße Jacke
Seit letztem Winter habe ich einen zweiten Cardiganschnitt von StyleARC, den Harper Cardigan und ich mag ihn so wie den Nina Cardigan von styleARC.  Auch hier ist es wieder eine hüftlange Jacke mit offenen Vorderteilen. Geschlossen werden kann die Jacke mit zwei Druckknöpfen. Ein Teil liegt auf der Schulter, die Gegenstücke werden am unteren Ende der Vorderteile angenäht. Die Jacke hat einen Schalkragen.

Ich hatte im letzten Herbst schon eine weiße Jacke mit diesem Schnitt genäht. Leider habe ich sie dann in der Waschmaschine verflizt und sie ist untragbar geworden. Hier nur noch ein Foto.

Ich bin auf der Suche nach einem weißen Ersatzstoff.

Größen:
Den Jackenschnitt gibt nur online und als Einzelgrößenschnitt. Dort aber in vielen Größen, von 6 – 30. Dies sind australische Größen, ich habe nach meiner Oberweite Größe 18 genäht.

HARPER-JACKET
Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Das Kleidungsstück entspricht der Zeichnung und dem genähten Muster auf der Internetseite der Firma.

War die Anleitung leicht zu verstehen?
Die Anleitung sehr knapp aber völlig ausreichend. Für einen schwierigen Arbeitsschritt gibt es eine Zeichnung.

Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Die Schnittmuster von StyleARC kommen auf stabilem Papier und als Einzelschnitte schneide ich die Teile auch aus. Die Nahtzugabe für Overlockfertigung ist knapp einen Zentimeter und schon enthalten aber im Schnitt eingezeichnet. Es gibt ausreichend Nähzeichen. Die Jacke zu nähen ist ein Vergnügen und geht schnell. Der Schnitt wird mit Haken und Öse geliefert. Bei der schwarzen Jacke habe ich aber Drückknöpfe genützt.

Verwendeter Stoff:
Schon länger lag ein schwarzer weicher sehr elastischer Strickstoff in meinem Nähzimmer. Er hat ein ungewöhnliches Flechtmuster. Für diese Jacke ist er eine sehr gute Wahl gewesen.

Harper Jaket Stoff

Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design:
Ich habe zur Stabilisierung in die Schulternaht ein Webband eingenäht.

Welche Unterstützungen und Tutorials habe ich genützt:

Keine

Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Ja. Bislang habe ich es schon zwei Mal genäht. Die weiße Jacke ist leider verfilzt und nicht mehr tragbar.

Fazit:
Der Schnitt ist wunderbar. Ich empfehle ihn sehr. Ich trage die Jacke geschlossen oder offen oder mit Gürtel. Alle drei Varianten sind toll.

Harper Jacket offenHarper Jacket geschlossen Harperjacket Guertel
 

 

 

Hosenliteratur

Meine arme Schwimmerin trägt schwer an ihrer Last. Ich habe ihr mal die Bücher auf den Rücken gelegt die ich im Rahmen meiner Hosennäherei gekauft und zu Rate gezogen habe. Hier beschreibe ich sie:

Hosenliteratur 1

 

Basisnähbücher

Ihr wesentlicher Wert sind nicht so sehr die Spezialkapitel über das Nähen von Hosen sondern die Beschreibung der grundsätzlichen Techniken, die schneidertechnischen Einzelheiten; Taschen, Reißverschlüsse, Säume, verschiedene Taillenbündchen, alles das ist bei Röcken wie bei Hosen im Prinzip identisch:

 

Burda 1

Burda 2

  • Die große burda Nähschule, München, Bassermann Verlag, 2009
    Meine erste Anlaufstelle ist dieses deutschsprachige Basisbuch.
    Hier gibt es zwei gute Kapitel (13 Seiten) über
    Hosenkorrektur (Korrekturen die sich beim Maßnehmen ergeben, Figur- und haltungsbedingte Korrekturen) und über
    Hosenverarbeitung (Zuschneiden, Reihenfolge beim Nähen, Reißverschluss, Untertritt, Herrenhose, Hose füttern) .
    Jetzt, nach der Produktion einiger Hosen, finde ich die Kapitel sehr gut. Wesentliche Probleme sind angesprochen und ihre Lösungsvorschläge sinnvoll und praktikabel.

    ———————————————————————————————————————-

Margolis 1

Margolis 2

  •  Adele P. Margolis, Fashion Sewing for Everyone, Garden City, New York, Doubleday & Company, Inc. , 1974
    Das Buch ist eine Spielerei in meinem Nähbücherschrank. Aber auch hier gibt es unter der Überschrift „Borrowed from the Boys“ ein spezielles Kapitel (14 Seiten).  Hier finden sich für wesentliche Passformprobleme angemessene Hilfe. Ausführlicher wird sie in ihrem Buch „How to Make Clothes That Fit and Flatter“. Das liegt mir aber gerade nicht vor.

——————————————————————————————————————————–

Kunder 1

Kunder 2

  • Lieselotte Kunder, Schneidere selbst, Freiburg im Breisgau, Verlag Herder KG, 1966
    Frau Kunder ziehe ich zurate wenn ich solide und haltbare oder altmodische Techniken lernen und anwenden will. Ihr Spezialkapitel (10 Seiten) kümmert sich kaum um Passformprobleme, hat aber ein Fülle von wunderbaren weiteren Techniken die zum Zuge kommen wenn der Grundschnitt der Hose einmal sitzt: vordere Schrittteile verstärken Hosen dressieren / Formbügeln, Hosenbund zum verstellen, Stege an Hosenbeinen.

Bücher über Passformfehler bzw.
Anpassung an die Körperbesonderheiten

Hosen nach einem Schnittmuster genäht passen nur wenigen Frauen ohne Modifikation. Zur Anpassung gibt es verschiedenen Techniken und spezielle Bücher:

 

Lichty 1

Lichty 2

  • Liechty, Rasband, Pottberg-Steineckert, Fitting & Pattern Alteration, New York, Fairchild Books, Second Edition, 2010
    Dieses unglaublich ausführliche, exakte Buch beschreibt viele Körperformvariationen und ihre Anpassung. Das Buch ist eine eigene Besprechung wert. Jede Nähgruppe sollte für alle Mitglieder gemeinsam so ein Buch kaufen. Es ist teuer und die einzelne Näherin benötigt ja nur wenige Seiten. Also, das Buch ist klasse, hier gehe ich nur auf die speziellen Hosenthemen ein. Hosen und Röcke werden in einem Kapitel (115 Seiten) gemeinsam abgehandelt. Für die verschiedensten Situationen gibt es Vorschläge für Veränderungen bei fertigen Kleidungsstücken, Anpassungen beim Schnittmuster und das auch noch nach verschiedenen Methoden. Als Beispiel dienen mir hier die Fotos für die Low Buttocks Curve, flacheres Gesäß als die Norm. Dann entstehen Querfalten unter dem Po – ein bekanntes Problem!
    ————————————————————————————————————————

    Veblen 1

Veblen 2

  • Sarah Veblen, The Complete Photo Guide to Perfect Fitting, Minneapolis, 2012
    Diese Buch ist letztens auch auf Deutsch erschienen. Das liegt mir aber nicht vor, ich nehme die englische Fassung. Frau Veblen beschäftigt sich hier umfassend mit der Passform von Damenbekleidung nach fertigen Schnittmustern genäht. Auf der Basis von Probemodellen nach Schnittmustern , „Leitlinien“ die auf den Probestoff gemalt werden und verräterischen Falten beim Probetragen entwickelt sie Lösungen. Das Foto zeigt die Seite „Fitting Flat Buttocks“ aus dem Hosenkapitel (19 Seiten). Ich finde das Buch hilfreich. Besonders für Näherinnen die sich ehr an Bildern orientieren. Für die Hosennäherei und seine vielfältigen Probleme ist es allerdings etwas mager. Nicht alle typischen Schwierigkeiten werden angesprochen.

Bücher über das Hosennähen

 

Ravensburger 1

Ravensburger 2

  • Hosen die gut sitzen, Ravensburg, 1994, aus der Reihe „Spaß am Nähen“
    Hier gehen die Autoren von einem Schnittmuster aus und begleiten die Leserin durch den ganzen Prozess des Hosennähens. Die verschiedenen Hürden werden beschrieben und Hilfen angeboten. Zunächst gibt es zwei einführende Kapitel; „Wer die Wahl hat“ und „Die perfekte Paßform“. Es folgen „Schnittänderungen (nach Vergleich der Körpermaße und der Maße des Schnittmusters), Die Anprobe, Nähen und Einen Grundschnitt variieren.
    1994 ist meine Auflage erschienen. Das  waren noch Hosenformen modern, die heute noch nicht  genäht werden, Bundfalten sind sehr dominant. Das Prinzip des Buches und seine Logik hatte mich zunächst überzeugt, ich bin mit diesem Buch aber nicht recht warm geworden. Ein halbfertig angepasstes Schnittmuster liegt immer noch im Nähzimmer. Jetzt, beim erneuten durchblättern wundere ich mich. Das vorgestellte System ist ganz gut.

————————————————————————————————————————-

Palmer 1

Palmer 2

  • Palmer & Alto, Pants for Real People, Portland, Second Edition, 2012
    Dieses Buch ist sicher ein Standardwerk für die Anpassung von Hosen im amerikanischen Sprachraum. Es beschreibt die Anpassung der Hose von einem Schnittmuster aus. Dieses Schnittmuster wird zusammengesteckt, angezogen und so können Passformprobleme identifiziert werden.
    Für sehr viele Passformprobleme gibt es Vorschläge. Sie sind mit Zeichnungen illustriert und dabei knapp und ziemlich aussagefähig.  Die von Palmer/Pletsch bevorzugte Anpassungsmethode, das Tissue-fitting (Schnittmusterpapier anziehen und so anpassen) war mir dabei nie einleuchtend. Nützlich ist das Buch aber auch ohne. Im Buch findet man Anleitungen für den ganzen Nähprozess von Hosen mit seinen unterschiedlichen Varianten für Abnäher, Bündchen und Taschen. Ausführlich wird auch auf die verschiedenen Hosentypen und ihre Herstellung eingegangen. Die begleitenden Fotos zeigen verschiedenen Frauen (dicke und dünne) mit echten speziellen Figurproblemen.
    Mein erstes Grundverständnis über Passformprobleme habe ich diesem Buch zu verdanken. Es ist sehr hilfreich aber auch hier wird das Thema Hosennähen nicht erschöpfend abgehandelt.

    —————————————————————————————————————————–

  • Coffin 1

 

Coffin 2

 

  • David Page Coffin, Making Trousers für Men & Women, Minneapolis, 2009
    Diese Buch ist ein Solitär. Es geht nicht um Anpassungsprobleme sondern um Hosenvarianten. Dem Buch beigegeben ist eine CD mit weiteren Beispielen. Wenn der Hosengrundschnitt dann mal da ist erschließt sich die unendliche Welt der Varianten: Taschen, Hosenverschlüssen, Taillenbundverarbeitungen und vieles mehr. Coffin analysiert gekaufte Hosen und sucht die besten Fertigungstechniken heraus und beschreibt sie. Wie sollten Taschen konstruiert sein damit das Kleingeld beim bücken nicht herausfällt, wie sitzen Bündchen vorne bequem, wie baut man eine Knopfleiste vorne an, was macht die Qualität von YSL Hosen aus………….
    Ich mag das Buch sehr und erst allmählich kann ich seine Anregungen umsetzen.

 

Dieser Beitrag kann nur ein kurzes Reinschnuppern in die Bücher sein, eine Anregung sich das eine oder andere Buch zu kaufen oder auszuleihen. Zwei der Bücher (Deckert und Passformfehler von Müller) die meine Schwimmerin auf dem Rücken trägt habe ich nicht besprochen, Kunder habe ich dazugemogelt. Wenn jemand findet, dass ich das nachholen soll so muss er sich melden.

Hosenliteratur 2

 

MMM – Herbst im roten Kleid

Unsichtbar ist das neue Kleidungsstück. Der neue rote BH paßt ziemlich gut und ist geeignet für Strick. Kombiniert wird er heute von mir mit diesem sehr bequemen Strickkleid aus der Herbstproduktion 2013. Die Farbe und das Stoffmuster und das Schnittmuster sind klasse. Die Qualität des Stoffes leider nicht. Es ist ein sehr preisgünstiger Stoff von Folhofer gewesen. Ich wusste es also schon vor dem Verarbeiten. Mir hat das Muster so gut gefallen. Nach einem Tag tragen leiert der Stoff. Besonders hinten gefällt mir das nicht.

Rotes Strickkleid

Den Schnitt  kann ich sehr empfehlen. Die Anordnung der notwendigen Abnäher in Sternform hinten und vorne ist originell und interessant. Ich würde nur beim nächsten Mal die Ärmelkugelhöhe etwas verlängern. Die Falten sind eindeutig zu sehen an meinem rechten Ärmel und wären noch eindeutiger, wenn nicht der aufspringende Ausschnitt den Ärmel etwas nach unten gezogen hätte. Hier bei kann man einen wunderbaren Werkstattbericht über diese Art der Schnittprobleme lesen. Der ganze Blog ist übrigens sehr großartig; witzig, imformativ, überhaupt nicht stylisch und sehr authentisch. Diese Art der Blogs gefällt mir immer besser.

Rotes Kleid Detail

Beim MMM ist der Herbst eingekehrt. Viel Frauen zeigen neue und manche auch alte Kleidung für kühlere Tage. Ich bin gespannt welche neuen Schnittmuster zu entdecken sind.

Dessous – der rote BH – Classic Full Band Bra von B. Johnson

Schon vor meinem Urlaub habe ich mich gefragt, welche Ziele ich mit meiner Kleidungsproduktion im Herbst verfolgen will. Sicher ist, das nicht das vervollständigen meiner Garderobe sein wird. Zum Anziehen ist genug da. Manches kann ersetzt werden, ein paar Sahnehäubchen können auch noch sein, ein bisschen Brot und Butternäherei also.
Aber, was interessiert mich im Moment? Was verschafft mir einen Nähflow?

Da gibt es die Chaneljacke für die der Oberstoff, nicht aber der Futterstoff da ist. Da ist der Plan „eine perfekte Jeans mit weißer Bluse und Jacket“ selbst zu nähen  und es gibt diesen unglaublichen Hahnentrittstoff aus schwarz weißer Wolle für einen Wintermantel der nicht nötig ist……

Zwei Frauen aus meiner Bielefelder Nähgruppe (ohne Blogs) haben im Frühling in einem Kurs BH’s genäht. Ich war sehr erstaunt. BH’s, die kauft man doch. Mir war nicht bewusst, wie viele Frauen ersthafte Probleme haben, passende Büstenhalter zu finden.  Da gibt es ungleiche Brüste, sehr kleine Brüste und viele andere Ursachen.

Vor längerer Zeit habe ich mich schon mal mit der Passform meiner BH’s auseinander gesetzt. Es wird gesagt, dass mehr als die Hälfte der Frauen Büstenhalter tragen die nicht passen.  Ich habe meine Körbchengröße danach auch noch mal nach oben angepasst. Informationen gibt es z.B. bei „Drüberunddrunter“ hier oder auch  „Busenfreundinnen“ hier.

Mit meinen großen Brüsten trage ich seit dem gut stützende Bügelbh’s Größe 85 F mit möglichst wenig  auftragendem Stoff, also ohne Spitzen und Rüschen. Es gibt sie in Weiß, Schwarz, Haut und manchmal in Lila.

Roter BH 2

Craftsy, meine Lieblingsnähschule, hat vor kurzem einen BH Nähkurs mit der bekannten kanadischen Spezialistin Beverley Johnson  veröffentlicht. Erst während der Rercherche habe ich gemerkt, dass diese BH’s auch in der deutschen Bloggerinnenwelt beliebt sind, hier bei sewing addicted gibt es sogar einen sehr aussagekräftigen Nähbericht. Ich hatte das ausgeblendet. BH’s, die näht man doch nicht.

Roter BH 3

Wie auch immer, ich habe den Kurs  gekauft, Material besorgt und gleich angefangen.  Mein Schnitt ist  der Classic Bra von Johnson (Beschreibung des Schnittes folgt noch). Mit dem Kurs und der guten schriftlichen Anleitung war das Nähen eine Freude und ging ziemlich schnell.  Das hat mich sehr erstaunt. Fröhlich gemacht hat mich auch, dass es fast keine Anpassungorgie gegeben hat. Der erste rote (Probe-) BH passt schon ganz gut. Der Schnitt des Zweiten wird nur wenig modifiziert. Und der Nähprozess hat mir den Flow verschafft, den ich mir gewünscht habe. Ich will mehr dieser kleinen feinen Nähprojekte die nicht MMM fähig sind. Da gibt es noch Shelly und sehr vielversprechend sieht auch der neue Downloadschnitt Marlborough  von Norma Loehr aus. Erfahrungsberichte und Beispiele gibt es übrigens auch in den bekannten Nähforen der Hobbyschneiderinnen.

Vor Ort gibt es leider kein Material aber für so eine Anfängerin wie mich haben die speziellen Versandhäuser B,wear, Sewy, Wien 2002 ,  Kantjeboord, Merckwaerdigh, und Spitzenparadies Materialpakete zusammengestellt. Sehr hilfreich. Es wird nämlich von vielen verschiedenen Dinge (z.B. vier verschiedenen Gummibändern) immer nur ein bisschen benötigt.

Na und beim Zweiten jetzt doch mal etwas Spitze untendrunter Mema?
Mal sehn.

 

roter BH 1

Merken