2/3 des HerbstSWAPs ist rum. Ich bin im Plan aber nur ganz ganz knapp. Da ist er, der kleine Druck den ich brauche, um aus den vielen Nähmöglichkeiten etwas rauszusuchen und dann zu realisieren. Und der Termindruck, der monatliche Bericht, um das Teil dann fertigzustellen. Ohne den hätte ich die Handnährei die noch fehlte vielleicht auf die nächsten Tage verschoben.
Als Vorruheständlerin muss ich meine Nähzeit nicht sorgfältig planen. Die Zeit die ich im Moment mit meinen Hobby verbringe hätte ich nicht erübrigen können als ich noch gearbeitet habe. Da war das Nähen auf das Notwendigste reduziert. Ganz selten, hin und wieder ein kleines Kleidungsstück! Trotzdem ist auch heute etwas Druck hilfreich. Und ein Plan (ich kann ihn ja jederzeit umschmeißen) hilft mir.
Einen Teil der Nähzeit habe ich ja in der Heide verbracht und einen Oberteilgrundschnitt entwerfen gelernt und um das Erlernte zu festigen, gleich ein Kleid auf der erlernten Basis genäht. Das hat mir Spaß gemacht; es war besser als sich mit einem fertigen Schnittmuster herumzuplagen.
Und es hat mich darin bestärkt auch den zweiten Rock, den grauen, aus meinem Grundschnitt zu entwickeln. Graue Röcke können langweilig sein hat neulich jemand geschrieben. Das stimmt. Langweilige Rocke sind aber gute Basisröcke. Eins meiner Lieblingsbücher ist „Professionell schneidern“ von Maynard. Neben vielem anderen zeigt sie darin wie an einem Bleistiftrock Kappnähte als sichtbare Ziernähte gearbeitet werden. Dieser Anregung bin ich gefolgt. Der Rockschnitt ist also meine normale bewährte Basis. Hier habe ich den Werdegang ausführlich beschrieben. Spannend war dieses mal die Festlegung der Position der Längsnähte. Da habe ich mit zwei Loten aus Schneiderscheren und Geschenkband gearbeitet:
Aus dem zarten grauen Wollstoff habe ich also einen engen Rock mit je zwei Nähten in Vorder- und Rückteil mit Ripsband genäht. Außer den Längsnähten wollte ich keine weiteren Elemente. Ich habe also die Abnäher vorne und hinten in die Ziernähte gedreht und in der Taille nur zur Stabilisierung ein schwarzes Ripsband verwendet, sonst aber auf ein Bündchen verzichtet. Rock und Futter sind nur miteinander verstürzt. Der enge Rock braucht einen Gehschlitz. Der ist sehr hoch eingesetzt, deutoch über Kniehöhe und macht jetzt eine 1 wie Julia von Sewing Galaxy es in einem Kommentar vorgeschlagen hat. Es ist ja ein Kleidungsstück für Frauen.
Das zweite SWAPHerbstteil habe ich hier schon vorgestellt. Statt wie geplant einem grauen habe ich einen schwarzen Pulli aus Romanit nach diesem Burdaschnitt genäht.
Mit dem Rock bin ich gerade eben erst fertig geworden. Fotos an mir kann es erst geben wenn wieder Tageslicht da ist. Hier ein paar Bilder an der Nassklebebandpuppe. Sie wird immer krummer. Ich denke ich sollte mal eine neue bauen. Die hätte dann auch keine merkwürdigen Beulen an den Hüften.