Badenixen Sew Along 1. Treffen

Lotti, ein Mitglied des Liebefreundinnnen Nähkränzchen in Briefen hat sich wunderbarerweise bereit erklärt zum zweiten Mal den Badenixen Sew Along zu begleiten.

Heute gibt es Überlegungen dazu, welches Modell ausgesucht und welcher Stoff  vernäht werden soll:

In den letzten Jahren gab es schon gemeinsames Badekleidung nähen aber ich hatte das für mich völlig ausgeschlossen. Jetzt habe ich ausreichend Erfahrung im Nähen von Dessous und sogar eine gewissen Leidenschaft dafür entwickelt.

BadeanzugschnittmusterWährend unserer große Reise im Frühling habe ich meinen alten Badeanzug   aufgebraucht und eine neuer ist ganz nett.

Der Schnitt des alten Badeanzugs gefällt mir sehr: er hat Prinzessnähte und keine dicken eingesetzten Cups. Ich habe ja genug Brust und brauche da keine weitere Verstärkung. Trotzdem hält die innere Konstruktion meine Oberweite bei sportlichen Bewegungen gut. Das Vorderteil ist mit festerem Stoff gefüttert.

Ich habe mir große Mühe gegeben ein Schnittmuster von ähnlicher Art zu finden.

Merckwawedigh BAD 24 erfüllt fast alle Bedingungen. Insbesondere hat der Schnitt die gewünschten Nähte und die innere Konsturktion mit einem Brustband ist sehr ähnlich. Hier werde ich das Vorderteil auch am Bauch noch füttern müssen und die Beinausschnitte scheinen mir etwas hoch zu sein.  Das läßt sich alles vermutlich einfach anpassen. Badeanzugskizze

Schwarzen strukturierten Badeanzugstoff (wie bei meinem alter Badeanzug) habe ich nicht gefunden, gekauft habe ich deshalb einen Coupon in Blau/Rot/Weiß. Die weißen Träger und Beinabschlüsse sind im Schnittmuster gebogen, wie ich das in der Realität umsetze ist mir noch nicht ganz klar. Es ist so viel Stoff da, dass ich mit Fehlversuche leisten kann.

BadeanzugstoffDie weiteren notwendigen Nähzutaten sind bestellt und werden heute erwartet. Ich kann also schon anfangen.

Danke Lotti für die Begleitung. Ich bin sehr gespannt welche Schnittmuster gefunden werden und wer noch mitmacht. Hier ist es zu finden.

Hier die nächsten Termine und Themen:
Sa, 01.08.-Sa, 08.08.2015 Erste Ergebnisse, Fragen zur Verarbeitung, Verzweiflung
Sa, 15.08.-Sa,22.08.2015 Fertiges Ergebnis, Top oder Flop?

Currysoße für TBBBF

Tulpen vom Tulpenbaum

TBBBF?  Tulpenbaumblütenblühfest!

Seit einigen Jahren gibt es zu diesem Fest auch Currywurst. Schließlich haben wir eine ganz perfekte Currywurstschneidemaschine. Die Soße hat ein Freund gekocht und uns zum Fest mitgebracht. Wir haben sie im ersten Jahr in Konkurenz zu einer selbstgekochten mit extra vielen Tomaten und wertvollen Currypulvern angeboten und sie hat um längen gesiegt. Alle wollten diese Soße. Die selbstgekochte „Gesündere“ wurde verschmäht. Die Zutaten sind merkwürdig und ich hätte sie nicht gekocht wenn ich sie nicht vorher probiert hätte. Jetzt machen wir sie immer nur noch so:

Zutaten:

1 Glas Pflaumen
1 Liter Cola
1 Flasche Ketchup
Worcestershire Sauce
1 Zitrone
Currymischung süß und scharf
Zimt
Der gesamte Inhalt des Glases Pflaumen wird mit einem Liter Cola eingekocht. Die Flüssigkeit wird eineinhalb Stunde lang auf dem Herd reduziert, so dass etwa ein halber Liter Flüssigkeit  übrig bleibt. Anschließend wird die Mischung püriert. Dabei besonders darauf achten, dass kein Pflaumenkern mehr in der Flüssigkeit ist.

Der Saft der Zitrone kommt anschließend ebenso dazu wie drei Esslöffel Worcestershire Sauce und 750 ml Tomatenketchup. Vom süßen Curry werden zwei Esslöffel hinzugefügt, vom scharfen Curry ein Esslöffel. Wer es schärfer will nimmt mehr, oder würzt später nach. Eine Prise Zimt (ca. eine Messerspitze). Anschließend wird die Soße verrührt und noch mal erhitzt.

MMM – schneller neuer Rock

MMM HahnentrittrockIm Januar 15 bei den anNÄHerungen ist von Stoff dieses Kleides ein Stück  übrig geblieben. Es  hat einen breiten Fehlstreifen im Webmuster. Für einen Rock ist das gar nicht so schlecht. Der Streifen kann als Designelement eingesetzt werden.

Der mitteldicke Jerseyjacquard ist einfach  zu verarbeiten. Bei der Verarbeitung des Bündchens habe ich mich von Gerti Hirsch und diesem Post inspirieren lassen. Eine wirkliche „Vintage Verarbeitung“. Viele Röcke in den 50ern und 60ern hatten solche Bündchen.Hahnentrittrock Detail Taillengummi

Mein Stoff sieht besser aus wenn die Nähte nicht sichtbar sind. Also habe ich den Schlitz und den Saum mit der Hand genäht. Bei den kurzen Strecken ist das keine große Sache. Der Rock ist ganz gerade geschnitten. An den Seiten, über den Hüften, habe ich Abnäher eingearbeitet damit der Stoff meinen Kurven sanft folgt. Hinten gibt es einen langen Schlitts für die Bequemlichkeit.

Heute trage ich ihn mit einem frisch gekauften T-Shirt aus unglaublich dünnem luftigen Leinenjersey; ein Material, das als Meterware schwer zu bekommen ist. Dieses Shirt habe ich deshalb gleich in drei verschiedenen Farben erstanden.

Hahnentrittrock Puppe vorne Hahnentrittrock Puppe hinten

Der Laufsteg zum heutigen MMM ist eröffnet. Viel Vergnügen.

 

Nachtrag:
Hier ein paar Fotos des Bündchens. Ich habe ein breites Gummi zum Ring geschlossen und mit der Overlock angenäht. Das Gummi wird jetzt zwei Mal umgeklappt.Ich hoffe die Fotos sind aussagekräftig:

IMG_1849 IMG_1850 IMG_1851 IMG_1852

 

Paella zum TBBBF

Tulpe vom Tulpenbaum

Ich habe ein Ferienhaus im Münsterland. Auf dem Gelände wohnen noch 4 weitere Paare dauerhaft. Es gibt dort einen riesigen Tulpenbaum der im Mai / Juni blüht. Im zu Ehren feiern wir alle um die Zeit mit Freunden, Familienmitgliedern, Nachbarn und Arbeitskollegen an einem Samstag ein großes Sommerfest mit Frühstück am Sonntag für die Übernachtungsgäste.

Das Fest heißt T ulpen B aum B lüten B lüh F est. Dieses Jahr war es das 13. Mal. Zwei Rezept brauchen wir dazu jedes Jahr. Zur Dokumentation und für die Gäste die immer wieder nachfragen, dokumentiere ich die Anleitungen  hier unter „Familienrezept“.

Freitags bauen wir gemeinsam auf. Oft sind auch schon die ersten Gäste da. Zum Abendbrot gibt es Paella nach diesem Rezept:

Diese ist für 14 Personen gedacht. Bei mehr Gästen Paella 11verlängere ich sie mit Reis.

1kg Arborioreis
2 bis 4 Liter Hühnerbrühe aus Pulver
7 rote, grüne und orangene Paprikaschoten
600g TK Erbsen
700g g kleine Tomaten
500 g Schalotte
1 Knoblauchknolle
1kg Schweinefilet
800g  Chorizo scharf
800 g Garnelen TK roh eingefrohren
Hühnerunterschenkel pro Person
Muscheln und oder Fisch wenn ich davon gutes bekomme

5Tütchen Safran, Salz,  Pfeffer, Chilliflocken
5 Biozitronen
Olivenöl

 

Hühnerunterschenkel salzen und pfeffern. Im Backofen bei 200 Grad braten bis sie gar und knusprig sind.

Parallel in einer großen Panne weiterarbeiten:
Chorizo und in Würfel geschnittene Schweinelende in Olivenöl scharf anbraten und wieder aus der Pfanne nehmen.

Paella 1

Wieder Olivenöl erhitzen und zunächst die gewürfelten Schalotten darin anschwitzten. Dann 1kg  Arborioreis und den gehackten oder gepressten Knoblauch dazu geben und weiter anschwitzen bis der Reis glasig ist.

Paella 3

Alles mit heißer  Hühnerbrühe aufgießen. Safran in Brühe einweichen und auch in die Pfanne geben.  10 Minuten köcheln lassen. Immer mal wieder umrühren. Dann kommen die Paprika dazu. Immer wieder mit Hühnerbrühe aufgießen und rühren. Köcheln bis der Reis gar ist.

Paella 4

Dann kommen dazu die angebratene Wurst, die Fleischsstücke und die geviertelten kleinen Tomaten.

Paella 5

Das Fleisch und die aufgetauten rohen Garnelen in der Reismischung erhitzen und garen.
Flüssigkeit nachgießen, umrühren!!

Wenn in die Pfanne auch Fisch kommen soll, dann wird der in Stücke geschnitten und in die heiße Reismasse versenkt. Ab dann nur noch sehr vorsichtig umrühren. Die Paella auf den Bildern ist ohne Fisch hergestellt.

Paella 8 Paella 7

Zum Schluss die Erbsen dazu schütten und wieder erhitzen. Ev. noch mal Hühnerbrühe nachgießen. Mit Salz und Pfeffer (und Chilliflocken) abschmecken.

Paella 9

Die Hühnerbeine und Zitronenscheiben auf die Paella legen und die Arbeitenden an den Tisch bitten.

Paella 10

 

MMM – Tiramisu

Tiramisu MMM 15

 

 

 

 

 

Es gehört nicht zu meinen Lieblingschnitten, das Tiramisu, aber an heißen Sommertagen  ist es sehr gut tragbar. Und gegen den kühlen Wind beim Frühstück auf dem Balkon trage ich ein dünnen Hemdfähnchen, letztes Jahr auf Kreta auf einem Markt gekauft und geknotet nach Art der italienischen Diven.

Der Tramisu Schnitt war der Hit im letzten Sommer, seit einigen Tagen ist die australische Designerin Steph von Cake patterns wieder aktiv und hat neue Schnitte veröffentlicht.

Hier seht ihr den deutschen Mittwochslaufssteg des MMM. Einen schönen Sommertag wünsche ich.