Sew Along – das kleine Schwarze ist noch nicht fertig

 

Monika und Sylvia fragen heute am letzten Tag:

  • Es ist toll, nie hätte ich gedacht, dass ich in einem schwarzen Kleid so gut aussehen kann.
  • Mein Kleid ist der Held in meinem Kleiderschrank. Es passt zu allen Schuhen und Taschen und trotzdem fehlen mir Schuhe in rot, gelb, grün,lila.
  • Zeigt her eure Kleider und wer mag, zeigt sie mit tollen Accessoires dazu.

Ich danke beiden für die Initiative. Ohne sie hätte ich dieses tolle Kleid nicht genäht und auch nicht die vielen anderen wunderbaren schwarzen Kleider der Teilnehmerinnen gesehen.

Mein Kleid ist noch nicht fertig aber ich kann es schon mal mit Accessoires anprobieren:

mit großer Holzperlenkette

LBD mit Kette

 

mit folkloristisch besticktem Gürtel

LBD mit Guertel

 

mit einer alten gekauften Karojacke

LBD mit alter Karojacke

Schwarze Schuhe passen natürlich auch und mit schwarzen, durchsichtigen Perlonstümpfen und feinen schimmernden Perlen sieht es auch wunderbar aus.

schwarzroter Stoff
Zur Erinnerung, das Schnittmuster ist inspiriert vom  Martini Jurk / La Maison Victor und ein Foto vom Material.

 

Nun, der Saum ist noch nicht fertig; es wird so lang wie es gerade geht.
Das rote Futter ist noch nicht eingenäht.
Die halblangen Ärmel sind noch nicht da – wobei, mein Mann plädiert für ärmellos, mal sehen ob es das wird. Und die Innenverarbeitung ist noch nicht ganz fertiggestellt. Da sind noch viele Handnähte übrig.

Das Kleid ist vollständig mit Baumwollbatist unterlegt und wird zusätzlich mit normalem Futterstoff gefüttert. Mir scheint, dass die Unterfütterung eine gute Idee war. Die doppelte Stofflage fließt sehr schön über meine Kurven (Shapewear ist nicht nötig) und „von innen“ fühlt sich das Kleid wunderbar an. Ich bin gespannt wie sich das mit der letzten Futterlage noch verändert.

Hier noch ein paar Bilder aus dem Verarbeitungprozess. Wenn das Kleid fertig ist verfasse ich wie üblich eine Schnittmusterbeschreibung und gehe auch auf den Prozess des Unterfütterns / Underlining ein.

LBD vorne innen LBD Hinten Nahtzugabe anhexen

 

 

Das Kleine Schwarze – Sew Along 3. Treffen

Da gibt es, von Sylvia und Monika organisiert, einen vier Wochen Sew Along um kleine schwarze Keidet zu nähen. Heute, am Ende der dritten Woche fragt Monika:

21.06.15 ZwiscNesselprobe LBDhenstand

  • Es läuft, das Kleid näht sich wie von selbst.
  • Ich bin schon fertig und so begeistert vom kleinen Schwarzen, ich werde mir sofort noch eins nähen.
  • Nichts klappt hier, der Stoff macht zicken oder der Schnitt will einfach nicht passen aber ich beiße mich durch.

Heute ist schon das dritte und vorletzte Treffen  und dich habe mir die Latte sehr hoch gelegt.

  • Basisschnitt anpassen,
  • Kleid unterfüttern und
  • Kleid füttern.

Diese Latte werde ich reißen. Das ist ziemlich sicher.
Seit letzter Woche bin ich immer noch bei „Basisschnitt anpassen“ und wann ich damit fertig bin ist noch nicht abzusehen.

Hier mal ein Bild von einer meiner Nesselproben.

Wir sehen uns nächste Woche. Ich bin dabei, vermutlich mit einem unfertigen Kleid.

 

 

 

MMM – 1. Wickelkleid

MMM 1. Vogue 8379Ich habe seit längerem keine Kleidung mehr fertiggestellt. Zunächst habe ich mich ja in der Welt rumgetrieben und jetzt arbeite ich am Grundschnitt. Aber es gibt genügend altes Zeug um jeden Tag etwas anderes selbstgenähtes zu tragen. Heute trage ich das 1. , älteste Vogue 8379 Wickelkleid aus meinem Kleiderschrank. Genäht wurde es im Herbst 2012 und so langsam ist es „auf“ denn der Stoff verblasst immer mehr bei jeder Wäsche.

HochzeitÜbrigens, noch älter und schon weggeschmissen ist dieser lindgrüne Maxi Feincord Rock. Ein selbstgenähter 8 Bahnen Rock, den ich nach einem gekauften hellblauen Rock für meine Hochzeit nachgeschneidert habe. Samstag vor genau 40 Jahren habe ich ihn mit einem gekauften T-Shirt so getragen und in Marburg auf dem Standesamt geheiratet.  Wie es damals so war, dieses Fotos ist zufällig entstanden. Wir hatten keinen Fotografen organisiert, hatten keine Ringe und auch die Blumen hat mir ein Gast überreicht. Und wir haben darüber diskutiert ob und wie der „große Staatsschein“ die Beziehung verändert. Am Abend gab es eine große Sause mit Tanz und ohne Essen in der WG und das wars.

Was zeigen die andern Schneiderfrauen zum MMM? Schwelgen sie auch in sentimentalen Erinnerungen oder tragen sie die neueste Mode auf dem Leib? Schaut es euch hier an

Das kleine Schwarze – Sew Along – Unterfüttern / Underlining?

Hier habe ich über meinen Plan zum LBD geschrieben. Ich überlege das Kleid mit Baumwollbatist zu „unterfüttern“ und dann mit normalem Viskosefutter zu füttern. Und gefragt worden bin ich: Warum?

Ich habe mir vorgenommen den Nähprozess insgesamt zu verlangsamen und neue Techniken auszusprobieren, die Qualität der Kleidungsstücke noch weiter zu verbessern. In  meinem Kleiderschrank gibt es genügend Kleider. Im Prinzip arbeite ich jetzt an der Qualität und nicht mehr an der Quantität. In die Herstellung meiner Garderobe investiere ich Zeit und als ökonomisch denkender Mensch will ich einen guten Ertrag erzielen. Für mich bedeutet „guter Ertrag“ Kleidungsstücke die gut sitzen und lange halten. Wenn mir ein Teil gefällt, dann möchte ich viele Jahre etwas davon haben. Die Technik des Unterfütterns erhöht, da wo es sinnvoll ist, die Qualität und Lebensdauer.  Diese Futter nennt man manchmal auch Zwischenfutter. Es hat eine andere Funktion als normales Füttern.

Das Unterfutter und der Oberstoff werden nach dem gleichen Muster zugeschnitten, verbunden und dann werden beide Lagen wie ein Stoff verarbeitet. Das „normale“ Futter wird als eigenständige und an vielen Stellen lose im Keid sitzende weitere Stofflage verarbeitet. Und dann gibt es noch Einlagen, noch eine weitere Stofflage. Unten habe ich einige Links zu verschiedenen Themen im Bereich Underlining aufgeführt. Wer tiefer in die Materie einsteigen will, nur zu. Ich selber habe diese Technik schon einmal angewandt und einen Rock aus losem Tweed mit Seidenorganza unterlegt. Für den Tragekomfort und den Fall des Stoffes war das eine gute Idee. Leider ist der Tweed so lose, das er bei der kleinsten Belastung (Z.B. Schnalle von der Handtasche) Fäden zieht.

Mein schwarzer Stoff ist sicher von guter Qualität. Ich habe aber Zweifel an seiner Festigkeit. Mir scheint, dass bei intensiver Belastung der Stoff beult und keine guten Rücksprungseigenschaften hat. Er enthält kein Elastan. Mit dem Gegensetzen von leichtem Baumwollbatist möchte ich den Stoff stabilisieren. Das rote Futter dient dann den guten Trageeigenschaften. Es rutscht besser über den Körper, klebt nicht und fühlt sich angenehm an.

Links zur Technik des Unterfütterns:
Craftsy, how to use underlining
Threadsmagazine, understanding-underlining
Hobbyschneiderin24, Kleid aus Baumwollbatist, wie unterfüttern
Megan Nielsen, coat-construction-2-underlining
sewaholic, underlining the lonsdale dress
Lladybird, Underlining the why-how

und auf Anregung von Ursula:
http://www.lauramaedesigns.com/2013/05/silk-organza-magic-underlining-tutorial.html
http://www.lauramaedesigns.com/2014/05/structured-underlining.html

und noch ein paar Ergänzungen:
Ann Brooks Underlining

Wenn es interessiert und ich diese Technik wirklich anwende, die Zeit ist ja knapp, werde ich mich bemühen den Prozess zu dokumentieren. Hat jemand interesse oder kann noch Informationen beitragen? Mich würde das sehr freuen.

Schönen Sonntag noch
Mema