Sehn wir uns in Bielefeld?

Bildschirmfoto 2014-01-29 um 16.17.21

Hier kommt der aktuelle Stand.

Wir haben die Anregungen der Teilnehmerinnen aufgenommen und das Programm noch ein bisschen verändert. Dabei ist der Besuch in der Knopffabrik entfallen.

Bislang haben sich 20 Frauen angemeldet, eine gemütliche Gruppe also. Gerne nehmen wir noch weitere Anmeldungen entgegen. Bitte meldet euch unter der Mailadresse
Post@von-mema.de an.

Das aktualisierte Programm:

Am Samstag dem 5. April gibt es zunächst ab 11.00 Uhr die Gelegenheit, in den bekannten Fabrikverkauf in Verl zu fahren. Weiter nach hinten lässt sich dieser Besuch nicht verschieben, denn der Verkauf schließt um 13.00 Uhr. Wir werden mit unseren Autos fahren. Verl ist nicht gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Für alle, die mit der Bahn anreisen, werden wir sicherlich eine Mitfahrgelegenheit finden.

Am Nachmittag zu 16.00 Uhr organisieren wir einen Besuch im Museum Wäschefabrik (www.museum-waeschefabrik.de). Hier entstehen Kosten für die Führung.

Der Ort für das gemeinsame Abendessen ist noch nicht festgelegt. Es kommt da auf die Größe unserer Gruppe an. Endgültig entscheiden wir uns, wenn die Anmeldefrist Ende Februar verstrichen ist. Vermutlich kostet das Abendbrot so um die 16 €. Bei der Wahl des Lokals achten wir auf gute Angebote für Vegetarierinnen und auch für Veganerinnen.

Auch der Ort für das Frühstück am 6. April hängt an der Größe der Gruppe. Das wird ungefähr 12 € kosten.

Spannend wird sicher die Tauschbörse, die wir parallel zum Frühstück organisieren wollen. Dafür sammeln wir schon Schnittmuster und Stoffe.

Hotelzimmer könnt ihr über die Vermittlungen im Internet buchen (http://www.booking.com / https://www.bielefeld.de/de/ti/uebernachten/hotels/).

Ein guter Tipp ist auch die sehr preisgünstige Übernachtung in der Jugendherberge (http://www.djh-wl.de/de/jugendherbergen/bielefeld) und im Kolpinghaus (www.kolpinghaus-bielefeld.de/).Wenn mehrere Frauen sich zusammen tun, so gibt es auch kleinere Ferienwohnungen in der Innenstadt. Bei airbnb (https://www.airbnb.de/) findet ihr die Angebote.

Mit Ausnahme des Fabrikbesuchs werden alle anderen Treffpunkte in der Bielefelder Innenstadt liegen. Hier gibt es sehr gute Anbindungen an das öffentliche Verkehrsnetz. Auch der Bahnhof liegt mitten in der Stadt.

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch an uns. Wir unterstützen euch gerne.

Und wir freuen uns sehr auf euch.

 

MMM – Bequem und schnell genaeht

Was drotes Kleider einen ihr Knotenkleidschnitt ist mir der Marita Knit Dress Schnitt. Er ist wirklich in einer Stunde genäht – allerdings ohne Futter, da trage ich ein Unterkleid dazu. Seit einem Jahr besitze ich dieses Kleid und trage es wieder und wieder. Der dünne Jaquardbaumwollsstoff hat genau die rote Farbe die mir steht. Darüber kommt der auch schon ältere Nina Cardigan und ich bin fertig für den Tag.

Morgen schreiben wir noch mal ausführliches zum Bloggerinnentreffen im April. Sehn wir uns in Bielefeld? Wir freuen uns schon sehr auf euch. Nun, heute sehen wir uns auf der MMM Seite.

rotes Kleid Detail 1

Herzlichen Glueckwunsch

Lieber toller Enkelsohn,

Heute hast du Geburtstag!  4 Jahre wirst du. Dein Opa und ich kommen erst am Sonntag zu dir nach Berlin. Deshalb kannst du hier schon mal einen Blick auf dein Geburtstagsgeschenk werfen.

Zum Turnen habe ich dir eine Trainingshose und zwei Shirts genäht. Du liebst Autos. Ich habe einen Stoff mit Autos gefunden. Nur in Rosa war nichts da, deshalb habe ich Orange und Blau gewählt. ich hoffe es gefällt dir. Am Sonntag bringen wir dir die Sachen mit. Und dann ist da noch ein geheimes Päckchen – auch für Sonntag.

Einen schönen Tag heute und bis dann.

Ben Training Stoff Ben Trainingshemd lang Ben Trainingshemd kurz Ben Trainingshose

Limettenkuechlein

Februar! Noch lange nicht Frühling aber schon Sehnsucht danach.
Da ist ein frischer Südfrüchtekuchen eine gute Wahl.

Limettenkuechlein

Basis ist ein normaler Rührteig:

125g schaumig geschlagene Butter mit
125g feinem Zucker, dem
Abrieb einer Limette und einer
Prise Salz länger verrühren. Danach
2 Eier einzeln in die Masse geben und verrühren.
125 g Mehl und
1 Tl Backpulver mischen, zur Masse geben und wieder rühren.

In eine Kastenform 20 cm oder, wie hier, in kleine Förmchen geben und bei
170 Grad ca. 30 Min, Ober- und Unterhitze, backen.

Nach dem Backen den Limettensaft und 30 g Puderzucker verquirlen In den Boden der Küchlein mit einem dünnen Holz je 3 Löcher picksen und den Zuckersaft in die Löcher gießen. Einziehen lassen. Kuchen aus den Formchen nehmen und abkühlen.
Wenn eine Kastenform verwendet wird, kann dieser Arbeitschritt auch von oben erfolgen.

Dekoriert sind die kleinen Küchlein mit Zitronengeleefrüchten und Puderzucker.

Guten Appetit. Hier noch mehr Sonntagskuchen bei Mo.ni.kates schöner Initiative.

 

 

Fruehlingsjackchen-knit-along-2014 / 1. Teil

2. Februar 2014 – Inspirationsquellen, in Frage kommende Anleitungen und Garne /  erledigt! 

Kleines Foto Wolle StoffDieses Foto (mir gehört das Foto nicht, bitte folgt dem Link) hat in mir den Wunsch ausgelößt ein Hemdblusenkleid für den Sommer mit passender Strickjacke zu fertigen. Das war im Herbst 2010. Die Strickmuster von Kate Davies sind großartig!

Zunächst kannte ich ihre Strickmuster und habe diese Mütze nach ihrem Entwurf gestrickt, dann habe ich voller Entsetzen und Mitgefühl ihre Berichte über den Schlaganfall und die  Rehabilitation verfolgt. Und jetzt bin ich beeindruckt über ihre neue berufliche Perspektive. Berührt hat mich das alles sicher auch weil ich beruflich mit solchen Schicksalen beschäftigt war.

Zum letzten Frühlingsstricken hatte ich also schon die Inspiration und auch den Stoff fürs Hemdblusenkleid aber nicht die Hoffnung auf genügend Muße. Jetzt ist klar geworden, ich werde viele Stunden im Zug verbringen in der nächsten Zeit und ich muß da nicht arbeiten. Warum also nicht den alten Traum realisieren? Das dürfte kein Problem sein. Für das Kleid sind Stoff (aus der Normandie) und Schnitt (Mc Call’s 4769, was sonst) seit Winter 2012 / 2013 auf Lager. Die Wolle habe ich eben gekauft. Alles ist bereit.

Stoff und Wolle für Jaeckchen 14

Und so geht es weiter:
16. Februar  – Wahl des Strickmusters und des Materials, Maschenprobe und Passformüberlegungen

9. März  – Erster Zwischenstand – Stolz auf den Fortschritt, Schwierigkeiten und Lösungen

30. März – Zweiter Zwischenstand – Ermüdungserscheinungen, Passformmängel, die leidigen Ärmel und neue Motivation zur Zeitumstellung auf die Sommerzeit

20. April Finale: Große Modenschau der fertigen Jäckchen bei hoffentlich wunderbaren Frühlingswetter am Ostersonntag

Die Pläne der anderen Frauen? Hier auf der MMM – Seite wird gesammelt.