Natürlich heißt das Lila ihr letzter Versuch! Und Lila war die Farbe der Frauenbewegung, eine lila Latzhose hat mir mein freundlicher Wohngemeinschaftsmitbewohner zur Geburt meiner Tochter überreicht. Wie auch immer, Lila steht mir ( Winter ) sagt die Farbberaterin, nichtsdestotrotz ist Lila oder Violett ein Farbe voller Vorurteile und Diskriminierungen. In der Fortbildung von Schildkröte (Wunderbare Idee die Fortbildung mit den Farben) werden ihr die Eigenschaften „Hochmut (Eitelkeit, Stolz, Übermut)“ zugesprochen.
Im Frühling letztes Jahr habe ich die Farbe für mich entdeckt und ausführlich erprobt, als ich einen schönen Lila Rot Grau karierten Sommerstoff erstanden hatte. Das kleine Foto rechts unten zeigt die korrekten Farben.
Verschiedene lila Kleidungsstücke sind entstanden und einige Meter Stoff in dieser Farbe lagern noch in meinem Stoffschrank. Sie eignen sich als Probestoffe denn die Farbe ist in meinem Kleiderschrank zwar akzeptiert aber gehört nicht zu meinen Lieblingen.
Mein Geburtstagskleid ist ein Etuikleid aus Romanit mit Prinzessnähten in die Armlöcher und Kunstlederpaspeln. Ich habe es bei der anNÄHerung genäht und zeige es später im Monat. (Dann veröffentliche ich auch die Schnittbeschreibung.)
Bevor ich den Stoff für das Kleid zum Fest anschneide, wollte ich zwei Techniken ausprobieren:
dehnbarer Romanit und feste Paspeln, wie geht das, braucht das Nahtstützen und
wie muss der Schnitt (der für feste Stoffe konzipiert ist) angepasst werden damit die Brustpunkte exakt sitzen.
Die vorderen Prinzessnäht mussten, verglichen mit diesem lila Probekleid, noch mal angepasst werden. Hier sitzen die Nähte neben dem Brustpunkt und im Rücken habe ich auf Taillenhöhe eine Naht gesetzt. Das Oberteil des Rückens war zu lang und konnte nur mit dieser Naht verbessert werden. Beim Originalkleid habe ich das im Schnittmuster berücksichtigt. Und die Nähte müssen zwingend mit einer Verstärkung gearbeitet werden. Nur dann sitzen sie glatt. Ich habe entdeckt, dass der „unsichtbare Reißverschluss Annähfuß“ sich hervorragend für diese Paspeln eignet.
Ich habe also dieses lila Kleid genäht. Es ist alltagstauglich und bequem. Und gelernt habe ich das was ich brauchte. Allerdings schwanke ich immer ein bisschen in seiner Beurteilung. Manchmal erscheint es mir ganz gut und dann wieder finde ich es altbacken. Vermutlich liegt das am Schnitt. Diese Art Kleider gab es auch schon in den 60ern und 70ern und sie wurden von den älteren Damen meiner Umgebung gerne ausgewählt (sie machen so schön schlank!!). Nun ich bin jetzt auch eine ältere, gewichtige Dame und kann schlankmachende Kleider gut gebrauchen! Aber will ich das?
Heute gehe ich mit dem Kleid zum Friseur und an den Schreibtisch und ins Nähzimmer und zum Nähtreff und was ich sonst noch alles so mache und prüfe mal wieder wie ich mich in ihm fühle. Wie sieht es für euch von außen aus?
Einen schönen Mittwoch mit den vielen Beispielen für Selbstgenähtes und Gestricktes hier beim MMM.