Jetzt habe ich den angepassten Schnitt…

Graues Sommerkleid vorne

Graues Sommerkleid hinten

und 1.8 Meter leichten Viskosestoff und daraus kann dann schnell noch ein weiteres Kleid werden. Im Frühsommer habe ich mich um die Farbe Lila bemüht und herausgefunden, dass es eine gute Farbe für mich ist. Während der Stoffsuche zur lila/rot/grauen Kollektion habe ich auch zwei mit lila gemusterte Viskosereste gekauft die dabei nicht zum Zug gekommen sind. Der eine, 1,8 Meter, ist heute verarbeitet worden. Noch einmal soll der Sommer mit einer heißen Phase zurückkommen und dann ein ärmelloses leichtes Kleid zu tragen, das ist eine wunderbare Vorstellung. Hier ist das Kleid. Weißdorn (Hawthorne) von ColettePattern die zweite (die erste und die Schnittmusterbesprechung hier).

Spannend finde ich immer, wie sich das neu genähte Kleidungsstück in meine Gaderobe einfügt. Bei diesem Kleid funktioniert das ganz gut. Schaut mal, hier Fotos vom ersten Test:

Graues Sommerkleid mit grauem Pulli

Graues Sommerkleid mit NinaC

 

Graues Sommerkleid mit Winterpulli

Das Kleid geht gut mit einem alten gekauften grauen Pulli, dem Winterpullover in blau von hier und auch mit dem NinaCardigan von hier. Wunderbar! Hier eine Stoff- und Farbcollage dazu:

Stoff- und Farbstudie 2

Für den zweiten Stoff habe ich auch schon Pläne: Eine kurzärmelige Bluse, Edith von MariaDanmark und dazu ein gelber Wollrock nach einem Schnitt aus der Aktuellen September Burda, Nr. 105B. Sind die Knöpfe nicht verrückt dazu? Silberne Fuchsköpfe!

Stoff und Farbstudie 4 Die Bluse hat eine Knopfleiste in der Mitte, der Rock einen Schlitz an der rechten Vorderseite… diesen Plan werde ich noch mal überdenken. Vermutlich ist er noch nicht besonders gut balanciert. Was meint ihr?

3 Frauen, ein Schnittmuster, die fertigen Kleider

Es war auch nicht anders zu erwarten, jedes unserer Kleider ist besonders. Claudia von Bunte Kleider hat das Schnittmuster in Romanitjersey gearbeitet und einige Veränderungen am Schnitt vorgenommen. Nicole, Frau Knopf, hat ein buntes Sommerkleid aus Baumwollstoff mit vielen Knöpfen genäht und mein Kleid aus grauem Glenchek sieht ganz schlicht aus. Ein besonderes Vergnügen war die Fotosession heute. Schaut es euch selbst an:

3 Frauen Auto 2 3 Frauen Brunnen  Mit dem Schnitt hatte keine von uns Probleme. Ich hatte allerdings wegen des Stils einige stille Bedenken. Tellerrock, Taillenbetonung, das sind Stilprinzipien, die für Rubensfiguren nicht sehr vorteilhaft sind. Mit dem fertigen Kleid bin ich jedoch ganz zufrieden. Es ist sehr variabel und auch im Herbst und Winter noch gut zu tragen.

3 Frauen Kirche vorne

3 Frauen Kirche hinten

Eine ausführliche Schnittmusterbeschreibung mit Detailfotos liefere ich in einem extra Post hier nach.

Schnittmusterbeschreibung – Glencheckkleid Colette Hawthorne

Hawthorne G-Kleid hintenist ein Kleiderschnitt des kleineren SchnittmusterG-Kleid vorneverlages Colette.  Dieser Hemdblusenschnitt kombiniert dabei ein körpernahes Oberteil mit einen 3/4 Tellerrock. Im Schnitt gibt es wahlweise drei Ärmelvarianten; 3/4 lang mit Manschette und Schlitzverarbeitung ähnlich einem Oberhemd, kurzer Arm mit kleinem Aufschlag und ohne Ärmel mit Schrägbandversäuberung. Besonders interessant ist die Kragenlösung. Ein schmaler Kragen  bildet im vorderen Ausschnitt ein kleines V. Als weitere Variante kann auch eine Bluse gearbeitet werden bei der der weite Tellerrock zu einem Schößchen verkürzt wird.  Das Kleid und die Bluse werden nicht gefüttert.

Größen: Der Schnitt ist ein Multigrößenschnitt und geht von 0 – 18. Colette hat ein eigenes Größensystem, die eigenen Maße müssen damit verglichen werden. Ich habe mein Kleid von Größe 14 an den Schultern bis 18 an der Hüfte genäht. Dabei habe ich eine FBA am der Brust und eine weitere Vergrößerung an der Taille gemacht. Diese Veränderungen habe ich mit einer Oberteilprobe  aus Nessel überprüft.   Schnittmuster

Anleitung: Den Schnitt gibt es als Papierschnitt oder als Download aber nur in englischer Sprache. Ich habe den Papierschnitt genützt. Die Anleitung ist ausführlich, leicht zu verstehen und bebildert. Zusätzlich gibt es auf er Firmenseite weitere ausführliche Anleitungen für einzelne Arbeitschritte.

 

Verwendeter Stoff: Ich habe einen Leinen – Baumwoll Glencheck verarbeitet. Für diesen Schnitt ist der Stoff perfekt.

VerarbeG-Kleid Innenverarbeitung vorneitungshinweise: Von mir wurde die Kleiderversion mit den 3/4 langen Ärmeln genäht. In diG-Kleid Innenverarbeitunge linke Seitennaht habe ich eine Tasche eingearbeitet. Im Prinzip habe ich außer der Tasche und der Größenanpassung keine weiteren Veränderungen vorgenommen. Bei der Verarbeitung habe ich einige Varianten gewählt. Alle Nahtzugaben wurden mit Schrägband versäubert.  Beim Saum habe ich innen eine Baumwollspitze auf den Stoff genäht. Für diesen weiten Rock ist das eine sehr gute Idee gewesen.

Fazit: Der Schnitt des Kleides gefällt mir gut. Dieses Hemdblusenkleid hat durch den weiten Rock und die besondere Ausschnittverarbeitung eine etwas modernere Ausstrahlung als üblich. Auf der Basis dieses Schnittes sind viele Variationen denkbar. Der Nähprozess hat mir viel Spass gemacht. Für meine Rubensfigur ist dieser Schnitt einigermaßen geeignet. Das fertige Kleid gefällt mir auch. Ich bin sicher, dass ich diesen Schnitt mit Varianten erneut nähen werde.

G-Kleid ÄrmelbündchenG-Kleid SaumdetailG-Kleid Ausschnitt

Drei Frauen, ein Schnittmuster

Schon lange geplant haben wir es am Sonntag realisiert. Das Thema: ein Schnittmuster für drei Frauen mit ganz individuellen Kleidungsstilen, in unterschiedlichen Alters- und Lebensphasen und mit verschiedenen Figuren. Claudia (Bunte Kleider), Nicole (Frau Knopf) und ich nähen uns nach einem Schnitt (Hawthone / Weißdorn von Colette) jeweils ein Kleid.

Schnittmuster

Angefangen haben wir gestern. Es war ein wunderbarer Sonntag im Garten der Familie „Bunte Kleider“ bei strahlendem Sonnenschein und einem tollen Imbiss. Maschinenpark

Noch sind die drei Kleider nicht fertig, wir berichten aber schon mal über den aktuellen Stand.   Drei Kleider in der Hecke

Mein Kleid arbeite ich aus einem „konservativen“, schönen Baumwoll – Glencheck, einem Mitbringsel aus den Dänemarkurlaub. Zu diesem Zweck gekauft bei Stoff und Stil in Sonderborg. In Bielefeld habe ich dann noch die passenden Knöpfe aus Büffelhorn gefunden. EIn Futter ist nicht vorgesehen, zur Verlängerung des Spasses werde ich aber die Nähte innen mit Schrägband versäubern.

Die besondere Herausforderung ist hier natürlich ein schöner Verlauf der Streifen. Soviel ist schon sicher, dass ist mir hier nur sehr begrenzt gelungen.

Knopfe

Vermutlich am Freitag werden wir über das Ende unseres Nähprozesses berichten und dann auch Tragefotos zeigen (wenn alles gelungen ist).

Culottes / Hosenrock

Manche Kleidungsstücke tauchen plötzlich auf und schwimmen eine Weile auf der Populationswelle. Mal sehen ob der Hosenrock, der Culottes dazugehört.

Hosenrock hinten

Mein Motiv diese RockHose zu nähen ist ganz praktisch. Im 2 Monaten fahren ich für eine Woche nach Lissabon und ich denke über die Reisekleidung nach. Ein Hosenrock aus Microfaserstoff scheint mir zur Zeit ganz praktisch. Es gibt auch bei warmem Wetter keine Probleme mit scheuernden Oberschenkeln, er läßt sich schnell waschen, trocknet im Handumdrehn, ist sehr kombinationsfreudig und er kann lässig und edler gestylet werden.

 

Die Schnittmustersuche hat sich allerdings aufwändiger gestaltet; noch ist die Populationswelle ja nicht da. Es mehren sich aber die Zeichen: DieHosenrock vorne Vogue hat Coulottes bei Besucherinnen von Couture-Modeschauen gesichtet. Ein australischer Coulotteschnitt ist diesem Sommer so populär geworden, dass er ausverkauft ist. Es finden sich aber Fotos von wunderschönen SommerHosenRöcken im Netz. Einfach mal Tania Culottes googlen. Eine erste deutsche Näherin, Muriel, hat sich am Hosenrock versucht und dabei sogar eine wunderbare ältere Anleitung von Lauriana fürs „Selber konstruieren“ wieder hervorgeholt. Muriel, gib nicht auf, die Welle kommt bestimmt.

 

Nun, alle Beispiele von oben haben eine ganzen oder teilweisen Tellerrock als Basis. Das kann ich nicht tragen. Ein gerader Rockschnitt, der ist erprobt und ich finde mich darin gut. Vermutlich hätte ich den Hosenteil auch an meinen Rockgrundschnitt anbauen können, ich war mir aber unsicher in manchen Punkten und habe lieber auf ein bestehendes Modell zurückgegriffen.

 

Entdeckt und realisiert habe ich einen Schnitt von Schnittvision. Eine kleine Berliner Schnittmusterfirma die Fans und Gegner hat und bei der nach eingeben der eigenen Maßen ein passender Schnitt konstruiert wird. Er läßt sich ausdrucken oder als Papierschnitt bei der Firma bestellen. Diese Schnitte müssen natürlich auch mehr oder weniger individuell angepasst werden, sie berücksichtigen nicht alle körperlichen Hosenrock DetailBesonderheiten.

 

Ich habe aber mit den Rockschnitten von Schnittvision schon einmal gute Erfahrungen gemacht. Genäht habe ich alHosenrock Detail 2so diesen Rock aus Look 9 und die Trageprobe am Freitag hat er sehr gut überstanden. Auf den Fotos habe ich ihn mit dem Top aus Vogue 1247 kombiniert. Die Paspeltaschen mit Hosenrock Detail 3Klappen habe ich mit der Anleitung von Mia Führers hilfreichen Videos schnell und ganz gut gearbeitet. Ich vergesse immer wieder wie es geht. Der Oberstoff ist ein etwas dickerer Microfaserstoff, die inneren Belege  sind aus japanischem Baumwollstoff (Kokka).  Der Rock hat kein Futter aber einen unsichtbar eingenähten Reißverschluss und ein massives Paar Harken und Öse. Die Hosenbeine sind bis unter das Knie verlängert und die Bruchkanten der äußeren Falten vorne und hinten habe ich abgesteppt. Sonst ist keinerlei Anpassung erforderlich gewesen.   Die ausführlichere Schnittmusterbeschreibung des Schnittes folgt in einem gesonderten Post.