MMM – located link / gefundenes Bindeglied

Detail 4

MMM 4.9.2013: Hier sieht man was die Teilnehmerinnen zeigen.

Und das passt heute zu meinem Alltag:

Der lila Jerseyrock, das Sorbetto aus Seidenstretch und beim Einkaufen dazu die (gekaufte) Leinenjacke des „Bräutigammutterhosenanzuges“. Die Hochzeit war 2008! Die Hose läßt sich auch prima dazu kombinieren. Beides zusammen ist aber etwas zu viel für normale Tage.Seidensorbetto Jerseyrock Hochzeitsjacke

Mit Beginn des neuen SWAP 2013 denke ich wieder verstärkt darüber nach wie und warum Kleidung zusammenSeidensorbetto mit Jerseyrockpasst. Dabei entdecke ich auch neue Kombinationen mit älteren Kleidungsstücken.

Erst neulich habe ich das Sorbetto als gutes Bindeglied zwischen den lila Kleidungsstücken und weiteren vorhandenen Teilen in dunkelblau und beige schätzen gelernt.

Dieses Oberteil ist eigentlich ungeliebt und selten getragen. Der Stoff ist edel und trägt sich wunderbar aber bei der Verarbeitung habe ich lauter Fehler gemacht. Als Bindeglied zeigt es jetzt plötzlich Qualitäten. Ich sollte über die schlechte Verarbeitung hinwegsehen und auch darüber, dass mein Mann mich Schlange nennt wenn ich dieses Teil anhabe.Detail 3

Noch mal in den warmen Süden – das Lissabonkleid

Lissabonkleid mit Jacke Lissabonkleid hintenEs sitzt wie ein bequemer Handschuh, mein neues Etuikleid. Sicher liegt das am Stoff; Stretchdenim (beult leider etwas beim Tragen wie man sieht) und an der guten Anpassung. Der Craftsykurs „Adjust the Bust“ von Kathleen Cheetham hat meine Fähigkeiten in dieser Hinsicht noch einmal entscheidend verbessert.

Die Autorin des Kurses betreibt einen eigenen kleinen Schnittmusterverlag mit dem sprechenden Firmennahmen „Petite Plus Pattern“ und hat selber eine ebensolche Figur. Sie weiß also von was sie spricht. Ihre Schnittmuster sind ehr der Kategorie „Klassisch“ zuzuordnen. Vielleicht versuche ich mal  einen der Schnitte.

Basis für das Kleid ist der Schnitt Burda  NR. 424PLUSHW2013-DL aus den neuen Burda plus Herbstheft. Es gibt den Schnitt in verschiedenen Varianten, ohne Ärmel,mit halben Ärmel, mit langen Ärmeln, mit Varianten bei den Halsausschnitten und mit Rüschen am Saum. Im Grundsatz ist es ein klassischer Kleiderschnitt mit Prinzessnähten und einer Naht in der Taille. Schnittmuster LissabonkleidNur das vordere Panel wird durchgehend zugeschnitten. Es hat rechts und links  zwei kleine Stoff etuikleidGehfalten.

Wie schön dass ich für kurze Zeit noch mal in die heiße Sonne fahren und das Kleid ausführlich tragen kann. Heute habe ich es schon mal mit einer dicken Jacke versucht, das geht auch.

Die ausführlichere Schnittmusterbeschreibung liest man hier.

Schnittmusterbeschreibung – ärmelloses Etuikleid Burda plus

Lissabonkleid vorneAus der Herbstausgabe der Burda Pus 2013 habe ich dieses ärmellose Kleid genäht.  Es ist Burda  NR. 424PLUSHW2013-DL und es gibt ihn auch als Downloadschnitt. Im Heft veröffentlicht sind  verschiedene Varianten, ohne Ärmel, mit halben Ärmeln, mit langen Ärmeln, mit Lissabonkleid hintenVarianten bei den Halsausschnitten und mit Rüschen am Saum. Im Grundsatz ist es ein klassischer Kleiderschnitt mit Prinzessnähten und einer Naht in der Taille. Nur das vordere Panel wird durchgehend zugeschnitten. Es hat rechts und links  zwei kleine Gehfalten.

Größen: Der Schnitt ist ein Multigrößenschnitt und geht im Heft von Gr. 44 bis Gr. 54   Ausgeganen bin ich von der Größe 46. Dann habe ich eine FBA am der Brust und eine weitere Vergrößerung an der Taille gemacht. Diese Veränderungen habe ich wie immer mit einer Oberteilprobe  aus Nessel überprüft.  

Anleitung: Die Anleitung im Heft ist ordentlich. Ich habe da nichts zu bemängeln

Verwendeter Stoff: Im Sommerendverkauf habe ich einen leichten Denim mit Stretch gefunden.

Lissabonkleid innen hinten Lissabonkleid innen vorneVerarbeitungshinweise: Im Burdaheft ist zu diesem Kleid ein Futter vorgesehen. Da mein Kleid  für heiße Sommertage geplant ist habe ich darauf verzichtet. Der Halsausschnitt und auch die Armausschnitte wurden mit leichtem Nahtband verstärkt und dann einfach doppelt umgeklappt. Das ging erstaunlich gut, liegt sicher am nachgebenden Stoff. Eingearbeitet sind ein unsichtbarer Reißverschluss in der hinteren Rückennaht und BH-Trägerhalter auf den Schultern. Zur Anpassung des Kleides habe ich den Craftsykurs „Adjust the Bust“  geschaut. Sehr hilfreich.

Die Verarbeitung  ist sonst schnell und einfach: Versäuberung mit der Overlock und der Saum ist mit dem unsichtbaren Stich der Nähmaschine angenäht.

Lissabonkleid Detail 2 Lissabonkleid Detail 1

Fazit: Ich bin mit Kleid und Schnitt zufrieden. Das Kleid sitzt gut. Ich plane die Schnittteile des Oberteils zu einem Basisschnitt mit Prinzessnähten weiterzuentwickeln.

SWAP 2013 – Missing Link, der Plan

SWAP Logo 2013 Immi, Rong und ich planen wieder einen SWAP (Sew With A Plan = geplantes Nähen), dieses Mal unter dem Motto „missing link“.  Dafür ist eine eigene Seite hier eingerichtet worden, auf der die Beiträge der teilnehmenden Frauen verknüpft werden. Hier mein Vorhaben.

  • Die Sichtung des Vorhandenen: Blau/beige/grün Die beim SWAP 12/13 entstandene blau/beige/grüne Kollektion für den letzten Herbst und Winter hat sich bewährt und mich chic über die kalte Jahreszeit gebracht. Auch in diesem Herbst/Winter werde ich die entstandenen Kleidungsstücke mit Freude weiter tragen. Schwarz/weiß/rot Im letzten Winter zusätzlich entstanden ist ein kleines schwarz/weiß/rotes Ensemble.  Inzwischen dazu gehört der rote Amyrock. Er passt vom Stil her einigermaßen, die Farbe und der Stoff sind  identisch. Beides kann also gut zusammen gehen.
  • Missing link Eine schöne Ergänzung wären Kleidungsstücke die zu beiden Farbpaletten passen. Mir stehen kräftige Farben gut, ich kann aber auch Schwarz, Grau und Weiß tragen. Es sollen also  Kleidungsstücke in diesen drei Farben entstehen. Zur auffälligen roten Jacke habe ich im letzten Jahr einen schwarzen, engen, etwas längeren Wollrock vermisst und ein weißes warmes Oberteil aus Strickstoff wäre auch gut gewesen. Beide Teil würden auch gut zu den SWAP-Teilen passen. Neben Schwarz und Weiß möchte ich mit der Farbe Grau experimentieren und schauen wie sie zu mir und der vorhanden Kleidung passt. Es sollen also noch ein grauer Rock und ein graues Oberteil entstehen. Wenn es mir gelingt einen guten Grauton, eine Art Steingrau, zu finden  wird auch das prima zum Vorhandenen  passen.
  • Der Plan Ich plane also für den SWAP 2013 vier Teile, einen schwarzen Rock, einen grauen Rock; ein weißes Strickoberteil und ein graues Oberteil. Stoffe habe ich noch nicht ausgewählt. Ich werde jetzt auf die Suche gehen. Sobald Stoffe und Schnittmuster ausgewählt sind werde ich auch ein Storyboad zeigen.

So, jetzt wende ich mich kurzzeitig wieder dem Hochsommer zu,  nähe mein Lissabonkleid fertig und räume den Stoff für den gelben Rock und die Bluse in den Schrank. Sie müssen bis zum Frühjahr warten. Pläne ändern sich eben. Ich bin sicher auch mein SWAP Plan 2013 wird modifiziert. Nun bin ich gespannt wie die Gruppe aussieht die sich dieses Mal zum geplanten Nähen zusammenfindet.

Immi, Rong und ich planen wieder einen SWAP (Sew Whith A Plan = geplantes Nähen), dieses Mal unter dem Motto „missing link“ Dafür ist eine eigene Seite hier eingerichtet worden auf der die Beiträge der teilnehmenden Frauen verknüpft werden. Hier mein Vorhaben.

  • Die Sichtung des Vorhandenen: Blau/beige/grün Die beim SWAP 12/13 entstandene blau/beige/grüne Kollektion für den letzten Herbst und Winter hat sich bewährt und mich chic über die kalte Jahreszeit gebracht. Auch in diesem Herbst/Winter werde ich die entstandenen Kleidungsstücke mit Freude weiter tragen. Schwarz/weiß/rot Im letzten Winter zusätzlich entstanden ist ein kleines schwarz/weiß/rotes Ensemble.  Inzwischen dazu gehört der rote Amyrock. Er passt vom Stil her einigermaßen, die Farbe und der Stoff sind aber identisch. Beides kann also gut zusammen gehen.
  • Missing link Eine schöne Ergänzung wären Kleidungsstücke die zu beiden Farbpaletten passen. Mir stehen kräftige Farben gut, ich kann aber auch Schwarz, Grau und Weiß tragen. Es sollen also  Kleidungsstücke in diesen drei Farben entstehen.Zur auffälligen roten Jacke habe ich im letzten Jahr einen schwarzen, engen, etwas längeren Wollrock vermisst und ein weißes warmes Oberteil aus Strickstoff wäre auch gut gewesen. Beide Teil würden auch gut zu den SWAP-Teilen passen. Neben Schwarz und Weiß möchte ich mit der Farbe Grau experimentieren und schauen wie sie zu mir und der vorhanden Kleidung passt. Es sollen also noch ein grauer Rock und ein graues Oberteil entstehen. Wenn es mir gelingt einen guten Grauton, eine Art Steingrau zu finden , wird auch das prima zum Vorhandenen  passen.
  • Der Plan Ich plane also für den SWAP 2013 vier Teile,einen schwarzen Rock, einen grauen Rock; ein weißes Strickoberteil und ein graues Oberteil. Stoffe habe ich noch nicht ausgewählt. Ich werde jetzt auf die Suche gehen. Sobald Stoffe und Schnittmuster ausgewählt sind werde ich auch ein Storyboad zeigen.

WWW – as my whimsy takes me

Heute zum Markt trage ich mein bewährtes Jerseysommerkleid Vogue 1027. Es ist unschlagbar praktisch und bequem, luftig, hat weite Taschen und ist sehr gut zu pflegen. Genäht habe ich es im vorletzten Sommer (hier die Schnittmusterbeschreibung) und es hält und hält und hält und pillt immer noch nicht. Am  kühleren Morgen kombinieren ich eine kleine blaue Wolljacke, in der wärmeren Mittagszeit geht es ganz ohne.  Der Schnitt ist klasse und  beim MMM auch schon häufiger gezeigt (z.B. hier und hier)

  blauweißes Sommerkleid ohne JackeBlauweißes Sommerkleid

  Die schnellen Flurgarderobenfotos gibt es heute mit dem Einkochtopf. Ich bearbeitet die Mirabellenschwemme aus dem Ferienhausgarten.

Mirabelleneinmach 13

  Bei mir ist noch länger Sommer. Diese Informationen habe ich heute abgerufen.

Wetter in Lissabon

Nächste Woche fliege ich für 7 Tage dort hin und es soll warm bleiben. Da verschiebe ich doch die Nähpläne und fertige schnell noch ein Lissabonkleid nach Burda  NR. 424PLUSHW2013-DL. Ein Etuikleid ohne Ärmel aus bedrucktem Denim mit leichtem Stretch. Es ist ein Basisschnitt mit Prinzessnähten und eine gute Grundlage für meine Winterkleiderpläne.

Schnittmuster LissabonkleidStoff etuikleid

Übrigens bereiten Immi, Rong und ich wieder einen SWAP 13/14 vor. Ganz bald geht es los.

Meine neue Lebensphase heißt „Freizeitphase der Altersteilzeit“. Seit dem 17. Lebensjahr habe ich ganztags gearbeitet, unterbrochen nur für mein Studium. Da waren ich gleichzeitig Mutter von zwei kleinen Kindern. Ich habe also viele Jahre noch einem festen Zeitplan und mit einem bunten Strauß von Verpflichtungen gelebt. Das war oft anstrengend aber überwiegend gut weil selbstgewählt. Jetzt habe ich neue ganz andere Optionen. Ich kann, wenn ich will, noch ein bisschen arbeiten, mich sozial engagieren, faulenzen………………..

In den letzten zwei Jahren habe ich schon auf die Bremse getreten und geübt. Überwiegend geht es also jetzt nach meinem eigenen Rhythmus. „As my Whimsy takes me„, wie das Familienmotto des adeligen Detektivs Lord Peter Wimsey aus der Krimireihe von Dorothy Sayers (1893 – 1957). Ein echtes Privileg das ich da genießen kann. Ich wünsche mir eine lange freie Zeit bei guter Gesundheit.     

Hier geht es zur heutigen MMM – Seite. Was bewegt die vielen Frauen die heute auch Selbstgenähtes zeigen?

Heute zum Markt trage ich mein bewährtes Jerseysommerkleid Vogue 1027. Es ist unschlagbar praktisch und bequem, luftig, hat weite Taschen und ist sehr gut zu pflegen. Genäht habe ich es im vorletzten Sommer (hier die Schnittmusterbeschreibung) und es hält und hält und hält und pillt immer noch nicht. Am  kühleren Morgen kombinieren ich eine kleine blaue Wolljacke, in der wärmeren Mittagszeit geht es ganz ohne.  Der Schnitt ist klasse und  beim MMM auch schon häufiger gezeigt (z.B. hier und hier)

  blauweißes Sommerkleid ohne JackeBlauweißes Sommerkleid

  Die schnellen Flurgarderobenfotos gibt es heute mit dem Einkochtopf. Ich bearbeitet die Mirabellenschwemme aus dem Ferienhausgarten.

Mirabelleneinmach 13

  Bei mir ist noch länger Sommer. Diese Informationen habe ich heute abgerufen.

Wetter in Lissabon

Nächste Woche fliege ich für 7 Tage dort hin und es soll warm bleiben. Da verschiebe ich doch die Nähpläne und fertige schnell noch ein Lissabonkleid nach Burda  NR. 424PLUSHW2013-DL. Ein Etuikleid ohne Ärmel aus bedrucktem Denim mit leichtem Stretch. Es ist ein Basisschnitt mit Prinzessnähten und eine gute Grundlage für meine Winterkleiderpläne.

Schnittmuster LissabonkleidStoff etuikleid

Übrigens bereiten Immi, Rong und ich wieder einen SWAP 13/14 vor. Ganz bald geht es los.

Meine neue Lebensphase heißt „Freizeitphase der Altersteilzeit“. Seit dem 17. Lebensjahr habe ich ganztags gearbeitet, unterbrochen nur für mein Studium. Da waren ich gleichzeitig Mutter von zwei kleinen Kindern. Ich habe also viele Jahre noch einem festen Zeitplan und mit einem bunten Strauß von Verpflichtungen gelebt. Das war oft anstrengend aber überwiegend gut weil selbstgewählt. Jetzt habe ich neue ganz andere Optionen. Ich kann, wenn ich will, noch ein bisschen arbeiten, mich sozial engagieren, faulenzen………………..

In den letzten zwei Jahren habe ich schon auf die Bremse getreten und geübt. Überwiegend geht es also jetzt nach meinem eigenen Rhythmus. „As my Whimsy takes me„, wie das Familienmotto des adeligen Detektivs Lord Peter Wimsey aus der Krimireihe von Dorothy Sayers (1893 – 1957). Ein echtes Privileg das ich da genießen kann. Ich wünsche mir eine lange freie Zeit bei guter Gesundheit.     

Hier geht es zur heutigen MMM – Seite. Was bewegt die vielen Frauen die heute auch Selbstgenähtes zeigen?