Russische Bekleidung

Heute ist MMMittwoch. Das trage ich heute. Übergangskleidung, es wird deutlich Herbst mit seinem unbeständigen Wetter. Das ist auch gut an den Beiträgen der anderen Teilnehmerinnen des Oktobertreffens zu merken. Schönen Herbst für euch. Wir sehen uns im November. Dann überwiegt sicher die Winterkleidung

Mein Stil, dein Stil, meine Farben, Farben nach Jahreszeiten ….. die zugrunde liegenden Konzepte leuchten mir oft nicht ein. Und es erscheint mir  auch unsinnig, mir solche Regeln aufzuerlegen. Dann schon lieber: „as my whimsy takes me“ – wohin mich meine Laune führt. Im Moment wähle ich für mich ungewohnte Farben (Oliv bzw. Jägergrün) und  altmodische Techniken (Strickspitze).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Frühjahr in Russland habe ich einige wenige Stoffe gekauft. Einen davon habe ich vorgestern vernäht. 1,5 Meter, mehr war nicht mehr da. Er hat mir so gut gefallen, sah so interessant aus. Ein gewebter Jaquardstoff mit Rosenmuster in blauschwarz-oliv, nicht ganz so dick und warm wie er aussieht.  Ich habe ihn zu einem Pullover vernäht: LB Pullover von Paper Theory, ein schlichter Schnitt, gut geeignet für Webstoff und die Produktion hat weniger als eine Stunde gedauert. Etwas länger hätte ich besser gefunden aber, wie schon geschrieben, es war nicht mehr da.

Länger habe ich für die Produktion der farblich passenden Gingerjeans gebraucht. Und die passt ganz wunderbar zu meinem neuen Hemd das ich heute beim Nähtreff fertig mache.

Im letzten und in diesem Frühling hat sie, meine Laune, mich nach Estland und nach Russland geführt und ich habe von dort verschiedene Dinge mitgebracht: u.a. die Faszination für gestrickte Spitze. Meine erste Begegnung hatte ich letztes Jahr in Hapsaluu / Estland. Dort stricken die Frauen seit der 2. Hälfte des 19. Jahrunderts unglaublich feine Schals und Tücher (und Pullover und Hochzeitskleider) aus heimischer Schafswolle. Abgeschaut und weiterentwickelt haben sie diese Fähigkeiten von russischen Strickerinnen. In Orenburg, in Russland werden diese Schals (seit dem 18. Jahrhundert) aus der Winterwolle einer speziellen Ziegenrasse gestrickt, so dünn und fein, dass sie durch einen Ehering passen. Orenburg liegt sehr weit außerhalb unserer Frühjahrsroute aber in Sankt Petersburg habe ich solche Schals aus Orenburg gesehen und einen gekauft. Ganz knapp kann ich ihn durch meinen Ehering ziehen. Er hilft mir jetzt über die ersten kühleren Tage in diesem Herbst. Viel rustikaler und grober hatte  ich im letzten Jahr erste Laceversuche veranstaltet und einen Schals gestrickt. Irgendwann kann ich solche Schals auch. Dann muss ich aber das Nähen lassen. Stricken dauert so viel länger.

MM Mittwoch im September 18

Wieder mal MeMadeMittwoch. Frauen zeigen was sie für sich genäht haben. Wunderbare Anregungen für eigene Kleidungsstücke finde ich da. In alter Tradition zeige ich was ich am heutigen Morgen angezogen habe, nicht mit Blick auf den MMM sondern nach Tagesplan und Wetter:

Ich bin auf dem Weg zum Markt, Suppengrün brauche ich und Suppenfleisch. Seit längerem möchte ich mal wieder eine klassische Rindersuppe kochen. Und am frühen Abend ist Nähtreff, dieses Mal sogar nur nur drei Häuser weiter.

All das mache ich mit alter aber selbstgenähter Kleidung:
BH und Slip (Pin-up und Dl21) in Blau,
Hose (selbstkonstruiert) in Militärgrün,
Top (Sorbettto) in Bunt.
Hose und Top habe ich für die Reise 2016 genäht.

Wir sehen uns am ersten Mittwoch im Oktober wieder. Schöne Grüße

 

noch mehr Sommerkleidung

Luftige Kleider sind im Hochsommer nicht zu verachten, weite Leinenhosen und Top aber eine gute Alternative. Gerade sind zwei Teile fertig geworden, die für diesen Sommer schon länger geplant waren.

Beide Schnittmuster werden als Paket (aber auch einzeln) verkauft; StyleArc, Teddy Designer Top und Pant. Der Stil ist ein bisschen wie der Lagenlook für die breitere Damen. Trotzdem haben mich die beiden Teile angesprochen. Der Kragen des Tops gefällt mir sehr und auch die Hose mit der tiefen Falte finde ich ganz nett.

Geplant war beides aus dem dünnen, dunkelgrauen Leinen zu nähen. Kurz vor dem Zuschnitt kam mir das aber zu düster vor und ich habe einen alten Baumwollstoff im Schrank gefunden. Vor sehr langer Zeit habe ich dieses kleine Stück secondhand in London gefunden. Es war zu einer Gardine vernäht. Der Stoff ist leider etwas dick für dieses Top. Der Weite hätte ein fließenderer Stoff vermutlich besser getan. Aber ich mag den Druck sehr gerne und bin froh, dass ich jetzt ein Kleidungsstück daraus habe. Die StyleArc Papierschnitte werden immer nur in einer Größe verkauft. Und sie passen mir in der Regel sehr gut. So war das auch diesmal. Bei der Hose habe ich nur die tiefen Falten abgesteppt, damit sie nicht so schnell verschwinden und besser gebügelt werden können. Beim Top hat der Stoff nicht gereicht und ich habe für einige Belege altes, gebrauchtes Bettwäscheleinen verarbeitet. Eine Schnittmusterbeschreibung mit Detailfotos für beide Teile folgt demnächst.

Heute habe ich beides Probe getragen. Ich mag es sehr.

 

Buntes Blumenkleid im Hochsommer

Nach meiner großen Reise, die mich in Helsinki auch in das  kleine Atelier der Named Pattern Schwestern geführt hat, war klar, als erstes werde ich zuhause wieder ein Named Kleid nähen. Die Wahl fiel auf das Reeta Kleid aus der Playgroundkollektion. Den Stoff dazu habe ich auch in Helsinki gekauft.

Ein schönes luftiges Sommerkleid ist entstanden, dass sich auch höheren Temperaturen gut trägt.

Hier gibt es die Schnittmusterbeschreibung des Kleids.

Heute abend trage ich es nach der Berlinreise in meinem relativ kühlen alten Haus. Immer wenn es so heiß ist, schätze ich die altertümliche Bausubstanz.

Beim MeMadeMittwoch heute zeigen die Frauen ihre Kleidung für die besonders heißen Sommertage. Klasse. Und auf das dort angekündigte Wintertreffen in Hamburg freue ich mich schon lange.

 

 

Reeta Dress – Named Pattern – Schnittmusterbeschreibung

Reeta ist ein klassisches, wadenlanges, weites Hemdblusenkleid mit hohen Schlitzen und einem Bindeband im Tunnel in der hohen Taille und halbem Arm.

Entworfen wurde es von Named für die Sommerkollektion Playground 2017.

Das Kleid hat einen ganz klassischen Schnitt und wird mich mehrere Jahre begleiten. Ich habe also auf gute, haltbare Verarbeitung großen Wert gelegt.

Genäht habe ich es aus Crepeviskose die ich aus Finnland mitgebracht habe.

Das Schnittmuster gibt es als PDF und auf Papier. Ich habe die PDF beim Plotterservis ausdrucken lassen und dann ausgeschnitten. Das Named eigene Schnittgrößensystem geht von Eur 32 bis 46. Ich passe da gerade noch gut rein.

Auch diese Anleitung war ausführlich, fehlerfrei und für mich völlig ausreichend.  Auch die Brusttaschen habe ich nach Anleitung eingenäht.  Trotz meiner großen Oberweite sieht das ganz gut aus denn der Stoff fällt sehr schön.

Das Kleid wurde nur um 5 cm im Rockteil gekürzt und die Schultern um 2,5 cm verschmälert. Sonst ist nichts verändert.

Die Taille wird mit einem Band in einem Tunnel zusammengerafft. Sie sitzt sehr hoch und ich war mir nicht sicher ob das so gut ist für mich. Also habe ich das Kleid habe zuerst vollständig fertiggestellt und erst dann den Tunnel aufgenäht: das Kleid auf links angezogen, den vorbereiteten Tunnel aufgesteckt und erst dann von innen aufgenäht.

Das Band kommt vorne durch zwei Knöpflöcher heraus und wird dann zusammengebunden.

 

Einiges habe ich anders verarbeitet als in der Anleitung vorgesehen. Die vorderen Belege der Knopfleisten wurden mit aufbügelbarer Verstärkung nach diesem System vernäht. Das geht genauso schnell wie die übliche Methode, macht aber einen ganz perfekten Eindruck.

In die Seitennähte habe ich zusätzlich Taschen eingearbeitet.

Alle Nähte sind mit Rechts-Links-Naht und der Overlock gearbeitet und am Anfang der hohen Seitenschlitzt habe ich zwei Reserveknöpfe eingenäht. Einer geht immer mal verloren.

 

Ein schönes Kleid das ich auch bei hohen Temperaturen gerne trage. Es ist luftig und leicht, schützt aber gleichzeitig vor der Sonne. Ich kann den Schnitt empfehlen.