Produktionsbeschreibung – Sternenkissen

Sternkissen 14Sternkissen 13Es gibt an verschiedenen Stellen im Netz dieses Schnittmuster zu kaufen. Das Kissen kann ganz klein, z.B. als Nadelkissen oder ganz groß als Bodensitzkissen hergestellt werden.

Hier die Produktionsschritte (damit ich es nicht immer wieder vergesse):

 

Material:
2 „Knopfunterlegscheiben“
2 Knöpfe
Nähgarn
3 mal 5 quadratrische Stücke Stoff
meine Stücke sind 22cm mal 22cm, enthalten ist eine Nahtzugabe von 1cm rundherum,
dieser Stoff ist Cord in 6 Farben, jeweils 2 Platten benötige ich für Vorder- und Rückenkissenplatte, die 5 gleichfarbigen Stücke oben sind für die Seitenplatten gedacht

Sternkissen Material

Die 5 Quadrate für eine Platte werden zusammengenäht.  Genäht wird immer nur bis zur Nahtzugabe; also 1cm nicht nähen, 20 cm nähen, den letzten cm wieder nicht nähen. Anfang und Ende der Naht muss gut verriegelt werden. Für eine interessantere Wirkung habe ich den Fadenverlauf jeweils gewechselt.

Mein Cord besteht aus dehnbaren und weniger dehnbaren Stoffen; der Stoff verschiebt sich bei mir deshalb  etwas und passt an den Enden nicht genau. Das ignorieren ich und gleiche es „irgendwie „aus.

Sternkissen 1 Ich benötige zwei Platten, eine für die Vorderseite und eine für die Rückseite.

Sternkissen 2

 

An einer Stelle lasse ich eine Wendeöffnung.

Sternkissen 4

Die 5 Seitenquadrate werden jetzt auf eine der Platten genäht und zwar immer an 2 Seiten. Auch hier sind die Nahtzugaben nicht mitgefasst. Die große Kunst ist es immer genau in die Stellen mit der Nadel zu  stechen wo die verschiedenen Stoffstücke sich treffen.

Sternkissen 5Jetzt wird die nächste Platte auf die letzten beiden, noch freien Seitenquadrate genäht. Auch hier wieder: genau in die Ecken treffen!

Sternkissen 7

 

Nun werden bei allen Sternspitzen die Ecken beschnitten damit die Spitzen nach dem Wenden gut herausgearbeitet werden können.

 

 

Sternkissen 8

Jetzt prüfe ich die Stellen wo die verschiedenen Stoffe sich treffen und nähe die „Ungenauigkeiten“ von Hand oder wenn es geht auch mit der Maschine nach. Bei intensiver der Benutzung öffnen sich diese Stellen schnell und müssen gegebenenfalls später mühsam nachgenäht werden.

Sternkissen 9Die Kissenhülle wird gewendet.

Sternkissen 10

Das Kissen wird ausgestopft. Ich verwende dazu gerne die Polyesterfüllung von preisgünstigen Kopfkissen.

Sternkissen 11Die Wendeöffnung wird mit einer Handnaht geschlossen und oben und unter ein Knopf mit Knopfunterlegscheibe angenäht. Die Knöpfe verschleiern auch meine nicht perfekte Arbeit an den Stoffenden.

 

Sternkissen 12

Reisegarderobe – Teil 3, die Hosen

So, die Hosenfrage ist geklärt.  Eine gekaufte und zwei genähte Hosen werden eingepackt.

Na ja, die Hosenfrage ist fast geklärt. Beim Tragen werden die meisten Hosen weiter und gemütlicher. Diesen Test muss die rote Cordhose noch bestehen, sie ist erst gerade fertig geworden.

In der letzten Woche habe ich also zwei Hosen für die Reise fertiggestellt. Jeans sollten es werden, klassische Jeans mit allen üblichen Kennzeichen. Schön länger habe ich Lust diese Art Hosen zu nähen: Kappnähte, Ziernähte, Deko auf den Hosentaschen. Da kann man sich technisch richtig austoben.

Zuerst wollte ich die Jeans aus meinem Grundschnitt entwicklen. Dann habe ich im Netz Ginger von Closet Case entdeckt und diesen Schnitt ausprobiert. Hier ist die ausführliche Schnittmusterbeschreibung.

Zwei Hosen habe ich genäht. Eine schwarze mit 2% Elastan im Jeansstoff habe ich einige Tage getragen und sie hat sich bewährt.

Schwarze Ginger Jeans hinten Schwarze Ginger Jeans vorne

Der zweite Stoff ist ein Cord ohne Elastan aber in einer schönen beerenroten Farbe mit dünnen schwarzen Steifen im Cord. Ein schöner Stoff, den ich neulich mit Yvonne bei Hüko in Berlin gekauft habe. Hier habe ich an den Seitennähten jeweils 2 cm zugegeben. Bei der Hose steht das Probetragen noch an.

Cordhose hinten Cordhose vorne

Die dritte Hose für die Reise ist eine gekaufte Jeans. Eine besondere Hose, für mich gefertigt! Hier in Bielefeld gibt es seit einiger Zeit eine kleine Hosenmanufaktur: Geniestreich. Hier werden GOTS zertifizierte Stoffe aus der Türkei verwendet und in Bielefeld vernäht. Ich habe die kleine Produktionsstätte besichtigt und bin ganz begeistert. Meine Jeans hat, auf meinem Wunsch hin, rote Nähte und ist wunderbar gemütlich aber nicht ausgebeult.

Geniestreichjeans hinten Geniestreichjeans vorne

 

Schnittmusterbeschreibung – Jeans Ginger von Closet Case

zwei Ginger Jeans  Dieses kanadische Schnittmuster gilt für eine Jeans mit allen typischen Elementen: Vorderer Verschluss (hier ein Reißverschluß), fünf Taschen,  Ziernieten an den Taschen, Zierstiche an der Innennaht der Beine, der Schrittnaht und des Bündchens….
Ginger von Closet Case gibt es in zwei Leibhöhen, bis in die Taille mit enger geschnittenen Beinen und niedriger mit geraden (stovepipe!) Beinen. Gedacht ist die Hose für moderaten Stretchstoff, empfohlen wird 2% Elastan. Ich habe Fassung A mit der niedrigen Leibhöhe genäht. Mein Unterkörper ist relativ kurz und diese Hose geht mir trotzdem bis fast zum Bauchnabel. Die Höhe ist perfekt für mich.

Technische Zeichnung Ginger JeansNur Online und als Mehrgrößenschnitt  ist das Muster zu haben. Man erhält zwei Varianten; eine zum Ausdruck auf dem heimischen Computer und eine Datei mit der in besseren Copyshops auf einem großen Papier der Ausdruck erfolgen kann. Diese Variante ist teuer und sehr komfortabel; festes Papier, einfach ausschneiden und los geht es.

Größen:
Das Größensystem von Closet Case geht von 0 bis 18. Ich habe 18 genäht da die Angaben der Größentabelle ungefähr meinen Maßen entsprachen. Es ist unbedingt zu empfehlen seine Körpermaße mit der Firmentabelle zu vergleichen. Ich habe dann sogar den Schnitt ausgemessen um zu schauen wo ich die fehlenden cm zugeben wollen würde. Die schon fertigen Hosen im Netz sehen so eng aus. Am Ende habe ich bei der ersten Hose, der Schwarzen, an den Aussennähten jeweils 1 cm zugegeben und sie nach der Anprobe wieder entfernt.

Die rote Cordhose hat keinen Stretchanteil im Stoff. Hier habe ich diesen 1 cm benötigt.

Sieht das genähte Kleidunsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Ja, da habe ich keine Überraschungen erlebt.

War die Anleitung leicht zu verstehen?
Die Anleitung ist perfekt, mit Fotos illustriert und sehr ausführlich. Und dann gibt es noch diese Sew Along Dokumentation die auch die allerletzten Fragen beantwortet und Varianten in der Nahtkonstruktion zeigt. Ich halte sie für eine der besten Anleitungen.

Was mochte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Die Hose ist gut konstruiert. Ich hatte keinerlei Probleme. Überrascht war ich wie weit die Hose am Ende war. Ich habe nur den hinteren Hosenschritt vertieft und die Taschensäcke vorne mit der Vorderfront verbunden. Beides wird auch im Sew Along beschrieben. Noch immer bin ich überrascht wie gut mir die Hose(n) passen.

Skinny sind meine Hosen direkt nach dem Waschen. Das hängt mit der Wahle der Stoffe zusammen. Nach kurzer Tragezeit weiten sie sich und werden bequemer und auch lässiger.

Verwendeter Stoff?
Variante 1: Schwarzer
Jeansstoff von Karstadt mit 2% Elastan und 5% Polyester, das ist laut Anleitung der perfekte Stoff für diese Hose.
Variante 2: Beerenfarbener Cord aGingerjeans Detailsus Polyester ohne Stretch von Hüko Berlin

Änderungen am Schnittmuster oder am Design?
Ich bin der Anleitung strikt gefolgt. Die inneren Beinnähte habe ich als Flachnaht oder auch Kappernaht gearbeitet. WIe das geht ist im Sew Along beschrieben.

Welche Unterstützung oder Tutorials habe ich genützt?
Anleitung und Sew Along auf der Firmenseite

Würdest du das Schnittmuster noch einmal nähen?
Der Schnitt gefällt mir sehr. Jeans nähe ich nach diesem Schnitt

Fazit:
Näht ihn. Er macht Spaß.

 

 

Cordhose hinten Cordhose vorne Schwarze Ginger Jeans hinten Schwarze Ginger Jeans vorne

Reisekleidung – Teil 2, theoretische Überlegungen

Im Zusammenhang mit unserer „Green Belt Reise“ denke ich über meine Reisekleidung nach. Dabei überlege ich auch, was ich noch selber herstellen will. Nicht alles soll selbstgenäht sein. Es gibt gekaufte Kleidungsstücke die ich schon seit mehreren Jahren nütze, sehr mag und die mir auf bei dieser Reise gute Dienste tun werden.  Ich fasse hier den Stand meiner theoretischen Überlegungen zusammen und hoffe, dass ihr eure Erfahrungen mit Reisegarderobe, eure Ideen, „ja abers“ und Anregungen als Kommentare einbringt. Darauf bin ich sehr gespannt.

Theoretische Überlegungen:

Für die Menge der Kleidung ist es fast unerheblich ob die Reise 4 oder 10 Wochen dauert.
Im Prinzip braucht es immer 3: „1. das, was gerade getragen wird, 2. das, was gerade dreckig ist und 3. das, was gewechselt werden kann“.
Bei längeren Reisen muss einkalkuliert werden das zwischendurch eine oder mehr Wäschen erforderlich sind. Im Internet gibt es eine Vielzahl von hilfreichen und auch schwachsinnigen Handreichungen für die Zusammenstellung einer funktionierenden Reisegarderobe. Hier ist mein aktueller Stand:

 

Rahmenbedingungen:

Reisedauer: 9 Wochen, Bulgarien, Mazedonien, Albanien
Wetter: Frühling, 10 – 20 Grad, im Durchschnitt 10 Regentage pro Monat
Aktivitäten: Wanderung, Besichtigungen, Stadtspaziergänge, kulturelle Veranstaltungen
sonstige Bedingungen: unklare Verfügbarkeit von Waschmaschine bzw. Wäscherei,
Art des Transportes: Autoreise, es muss nicht alles in einen Rucksack passen!

Anforderungen an die Garderobe:
Alle Kleidungsstücke sollen untereinander kombinierbar sein,
die Oberteile sollen übereinander tragbar sein um wechselnden Witterungen gerecht werden zu können
Kleidungsstücke sollen für sportlichere Aktivitäten (Schwimmen und Wandern) und für formalere Situationen (Museum, kulturelle Gelegenheiten, City Sightseeing) funktionieren
Bügelfrei und schnell trocknend!!
Etwas Abwechslung muss möglich sein.

Hier die Kleider und Stoffsammlung auf meinem Gästebett:

Reisegarderobe Sammlung

Stückliste:
4 T-Shirts in den Grundfarben Rot, Schwarz, Weiß, unifarbig, ev. gestreift, auch als Schlafshirt nutzbar
2 Tanktops
2 dünne Hemden, 1 schwarzes und 1 buntes,
1 einfarbiger Pullover
3 (2) Hosen, 1 Rock
1 Sommerkleid
1 Regenjacke
1 Jacket / Windjacke
1 Badeanzug
1 Gürtel
2 Schals
kein Schmuck
Wanderstiefel,
Treckingsandalen
Laufschuhe für „formalere“ Gelegenheiten
Unterwäsche, 2 Sets (1BH, 3 Slips)
2 Paar Socken

Die Reisedessoussets sind schon fertig

Schwarzes Reisedessousset

Rotes Reisedessousset

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In einem nächsten Post will ich meinen Plan eine Revision unterziehen indem ich eventuelle Anregungen aufnehme und die Stückliste konkretisieren.

 

MMM – im Wickelkleid bei Taeuber-Arp

Me made Mittwoch, ich zeige in der Regel das, was ich gerade trage. Heute mache icHahnentrittkleid klein 2h eine Ausnahme. Ich möchte auf eine schöne Ausstellung hinweisen und zeige was ich am Sonntag dort trug.

Wie die anden Teilnehmerinnen sich heute entschieden haben sieht man hier.

Bielefeld hat eine kleine Kunsthalle. In den letzten Jahren habe ich dort verschiedenen Ausstellungen gesehen, in denen Werke von Frauen gezeigt wurden die, bei gleichen Fähigkeiten und  Werken, doch im Schatten ihrer Künstlermänner standen. Die große Ausstellung 2008 über Sonia Delaunay ist so ein Beispiel.  Gerade zu sehen ist das Werk von Sopie Tauber-Arp:

Taeuber-Arp 2 Taeuber-Arp photo1

In allen Ausstellungen wird auch auf das textile Werk der jeweiligen Künstlerinnen hingewiesen. Von Taeber-Arp sind u.a. zwei Kostüme ausgestellt. Leider gibt es kein aktuelles Photo aber ich verweise auf diese Seite mit der Abbildung der Kleider.

Ich habe bei dem Besuch mein Hahnentrittwickelkleid Kate Dress StyleARC, genäht bei den anNÄHerungen 2015 in Bielefeld getragen. Darüber die schwarze Harper Jacke auch von Style ARC und die Walkjacke, Vogue 8714. Hier ein paar Bilder:

Wickelkleid Taeuber-Arp 1 Wickelkleid Taeber-Arp 3 Wickelkleid Taeuber-Arp 4 Wicklekleid Taeuber-Arp 6 Wickelkleid Taeuber-Arp 7