MMM – der Harrisrock und seine Geschichte

Heute trage ich einen Rock aus mittelblauem Fischgrättweed, einen dunkelblauen Pulli und, draußen, die dunkelblaue Wollwalkjacke aus der“ Selbstnäh-Saison 2010″ sowie den bunten Wollschal der 2014 ein Weihnachtsgeschenk meiner wunderbaren Tochter war.

Hier läßt sich lesen was heute die anderen Schneiderinnen gefertigt haben.

Dieser Rock hat ein aufregende Vorgeschichte:MMM Harrisrock blaue WalkjackeMMM Harrisrock

Zu meinem 60 sten Geburtstag haben mir schottische Freunde ein Stück Harristweed geschenkt. Schon die Auswahl der Farbe und des Designs war aufregend. Grau, Rot, Grün – Hellblau? Dogtooth, Barley Twist, Herringbone? Manchmal, wenn ich mir etwas aussuchen soll von dem ich weiß, dass es mich lange begleiten wird, habe ich schwerwiegende Entscheidungsprobleme………  Am Ende ist der Stoff ein Herringbone in mittelblau geworden. Und dann ging es weiter mit den Entscheidungen. Ein Rock sollte es werden. Mit einer passenden Jacke in einer kontrastierenden Farbe?  Ein etwas Vintage angehauchtes Teil?

Gut gefallen hat mir ein Schnittmuster, vermutlich aus dem Jahr 1961 von Advance. Ich hab es bestellt und so die amerikanische Bishop Method kennengelernt und über Edna Bryte Bishop gelesen und mir dann auch ihre Bücher besorgt. Will jemand etwas über Bishop lesen?

Bishop Schnittmuster Bishop Schnittmuster 2

 

Bei Fashion for Designers  im Rahmen des  Köln/Bielefeldtreffens habe ich dann zwei passende Stoffe für Jacke (dunkelblau oben auf dem Foto)  und Futter (mit eingewebtem Edelweiß) gekauft, nur um dann festzustellen, dass der Rockstoff für den Rock Advance 9890 mit zwei Taschen vorne nicht reichen wird.

Planänderung!

Jackenstoff für Harrisrock

Jetzt ist es ein enger Bleistiftrock nach meinem persönlichen Schnittmuster geworden und für eine Jacke im „Motorradjackenstil“ hat sich auch noch ein edles, schönes Schätzchen im Stofflager gefunden. Aus dem dunkelblauen Fashion for Designer Stoff werde ich eine Hemdbluse nähen. Dazu ist der relativ dünne, etwas elastische Stoff auch besser geeignet. Der Rock ist fertig, die Jacke noch nicht.  Ich bin gespannt ob dieser Plan hält oder noch einmal modifiziert wird.

Hier noch einige Details des Rockes:Harrisrock Detail 3

Das Taillenband ist innen auch mit Futterstoff
gearbeitet. Der Wollstoff kratzt ein wenig.

Harrisrock Detail 2

 

Europäisches grünes Band – Kleidung Teil 1

Kein FJKA (Frühlingsjäckchen-Knit-Along) und auch keine 12 Tops Challenge  (jeden Monat ein Oberteil). Ich verfolge meinen eigenen Plan.

Am Frühlingsanfang starten  mein Mann und ich  zum ersten Abschnitt einer großen Reise. Es gilt das europäische grüne Band abzufahren.  Nach dem Fall des „eisernen Vorhangs“ in Europa wurde deutlich, dass sich im Grenzgebiet Fauna und Flora ungestört in besonderer Weise entwickeln konnte (Quelle BfN). Hier beim BfN gibt es übersichtliche Informationen über das European Greenbelt. Interessant ist auch, wie sich das Leben der Menschen entwickelt hat. Früher Leben im Grenzland, jetzt mitten in Europa wohnen!

csm_GreenBeltMap_1afa80e726

Bulgarien, Mazedonien und Albanien sind die ersten Ziel. 10 Wochen nehmen wir uns Zeit für diesen ersten Abschnitt.

Ich nähe also an meiner Reisegarderobe, wieder mal. Pflegeleichte, im Waschbecken auszuwaschende Teile sollen es werden, in drei Farben, Rot, Schwarz und etwas Weiß. Teile der Reisegarderobe vom letzten Sommer werden wieder dabei sein. Überhaupt war ja der Griechenlandurlaub schon ein Test für die „Grünes Band Reise“.

DGB Kleiderstoff
Das hier ist mein Leitstoff, ein Kauf im Rahmen des Köln/Bielefeldtreffen bei Fashion for Desingners. Daraus wird ein Sommerkleid, vielleicht Vogue Pattern 1350?

Im Moment kümmere ich mich um das „Untendrunter“. Das rote Dessouset von Silvester paßt da schon mal  prima ins Konzept, ein schwarzes Set nähe ich gerade. Es ist wieder Classic Bra von Beverley Johnson und der Slip DL21 von makeBra. Hier ein Foto vom Stand der Dinge:

schwarzes Reisedessousset fast fertig

Folgen werden noch zwei Slips, Ottobre 5/ 2009 A und Rosy Ladyshorts.

Welche Kleidung ich darüber hinaus mitnehmen will und was noch zu nähen ist, ist mir noch nicht ganz klar. Das genaue Konzept steht noch nicht. Es ist ja auch noch etwas Zeit.

Schönen Sonntag

MMM – Alltagskleidung

MMM JeansrockJeansrock italienische Art (hinten ist der Rock klasse, bitte dem Link folgen um das zu sehen, mein Foto von heute hat das nicht hergegeben),
T-Shirt aus der Vorjahresproduktion, Harper Jacke, styleARC und ein roter Flechtgürtel weil alles so gut zusammen passt. Nichts Neues also, aber sehr alltagstauglich.

Hier kommt die wöchentliche Produkteschau der selbstgenähten Kleidungsstücke.

Details MMM2

Schnittmusterbeschreibung – KateDress styleARC Hahnentritt

Hahnentrittstrickkleid vorneManche Kleider wirken durch die raffinierte Schnittführung und manche durch den besonderen Stoff. Dieses ist ein Schnittmuster, Kate Dress von styleARC, für besondere Stoffe; schlichte Linien, gerade Schnittteile. Es ist ein Wickelkleidschnitt ohne Naht in der Taille, ohne Brustabnäher und mit  kleinen Raffungen im vorderen Wickelteil und den Armen.

 

Anleitung: Wie bei styleARC üblich, gibt es eine reduzierte Nähanleitung in englisch. Ich bin gut damit klar gekommen. Die Schnittteile haben exakte Nahtzeichen und verstehen sich von selbst.

Verwendeter Stoff: Mitteldicker Jerseyjacquard mit einem auffälligen Hahnentrittmuster in Schwarz Weiß

Größen: styleARC vertreibt seine Schnitte als Eingrößenschnitte. Nach individueller Messung legt man sich auf seine Größe fest und bekommt das Schnittmuster dann auf festem weißen Papier zum Ausschneiden. Seit neuestem sind auch Downloadschnitte zu haben. Dieses Schnittmuster gehört noch nicht dazu.

Hahnentrittstrickkleid Saumloesung Detail 2 Verarbeitungshinweise:  Hahnentrittstrickkleid Saumloesung Detail 3

Der auffällige Stoff hat eine ganz unspektakuläre Verarbeitung erhalten. Zunächst habe ich die Stoffteile grob zusammengereiht. Dabei wurde klar, dass ein Brustabnäher für mich eine gute Wahl wäre. Der legte sich beim Anprobieren schon von selber aus dem Armloch in RIchtung Brust. Die Verkürzung im Ärmelloch durch diesen Abnäher habe ich durch geringe Dehnung über die ganze Länge des vorderen Schnitteils ausgeglichen. Es war kein Problem und ist unauffällig. Bei Webstoff hätte ich hier einen Ausgleich schaffen müssen.

 

Gegen Seitentaschen habe ich mich entschieden weil ich den schmalen Fall des Rockes nicht stören wollte.

Hahnentrittstrickkleid Detail Saumloesung 1Das Kleid ist insgesamt mit der Overlock gearbeitet. Der Nacken und die Schulternähte sind mit aufgebügelter Verstärkung gegen ausleiern gesichert. Die Säume sind nach dem Overlocken knapp umgeschlagen und mit der Hand angenäht. Eine aussen sichtbare Naht hätte mir hier nicht gefallen.

Hahnentrittstrickkleid aermelDie Ärmel haben in original eine Falte am Handgelenk. Ich habe hier innen ein Dessousgummiband angenäht. So zieht sich der Ärmel nett zusammen.Hahnentrittstrickkleid Deteil 2

An der Seite habe ich das Bindeband auf der Höhe der Taille mit einem Druckknopf gesichert. So bleibt diese Stelle auf der richtigen Höhe und ich muss sie nicht immerzu korrigieren.
Fazit: Das Keid ist schnell zu nähen und hat einen  guten Schnitt für meine Figur.  Ein spektakulärer Stoff ist aber sicher sinnvoll.

Hahnentrittstrickkleid vorne Hahnentrittstrickkleid Detail Hahnentrittstrickkleid hinten Hahnentrittstrickkleid seitlich

 

 

 

MMM – 54er Jahre anNAEHerungsjacke

MMM 54er Jahre JackeIch trage heute draußen bei Krankenhausbesuch, Marktgang und auf dem Weg zum Sport meine „54er Jahre anNÄHerungsjacke“. Um sie bei Temperaturen um den 0 Punkt und strahlender Sonne ausführen zu können, gibt es darunter eine Michelinmännchendaunenweste, Lederhandschuhe und, für die Kälte von oben, einen Filzhut.

54er Jahre Jacke offen

Kombiniert wird das ganze mit meinem roten Wollrock und einem gestreiften Wintershirt.

Die Jacke hat eine interessante Geschichte und ich habe sie am Wochenende bei der anNÄHerung (Schaut euch  hier die Berichte an) genäht. Mein Mann hatte mir meine Geburtsmonatsburda 2/54 geschenkt und ich habe sie mit zum Köln/Bielefeld Treffen (Verlinkung der Berichte kommt noch) genommen. Da ist dann der Plan entstanden, das man doch ein Teil daraus nähen könnte. Zunächst wollte ich ein dunkelblaues Jersey Kostüm mit dem Arbeitstitel „Hebammenkostüm“ nähen. Ein praktisches Teil, das jede alte Hebamme auf ihrem Mofa, bei ihren Fahrten zu den Wöchnerinnen durchs das Land, gut aussehen läßt und am Abend kurz im Waschtrog ausgewaschen werden kann. Meine Freundinnen fanden diese Idee nicht gut. Immi und Doro haben dann unabhängig voneinander diese Jacke vorgeschlagen.

54er Jahre Jacke Modellbild

Doro hat gesagt: Die ist doch typisch für dich und Immi hat mir sogar eine Fotomontage gemacht. Danke für eure Hilfe. Jetzt habe ich also eine Jacke im50er Jahre Stil. Die ausführliche Schnittmusterbesprechung findet sich hier.

Und heute zeige ich sie beim MMM wo noch mehr anNÄHerungswerke besichtigt werden können. Da wird zu einem Bundesnähtreff nach Leipzig eingeladen. Toll! Eine klasse Initiative der Leipzigerinnen. Ich bin vermutlich nicht frei, sonst würde ich sofort zusagen.