Schnittmusterbeschreibung – 54er Jahre Jacke Burda 2/54

MMM 54er Jahre Jacke

Beschreibung:
Zur anNÄHerung 2015 hatten einige die Idee ein Stück aus ihrer „Geburtsmonatsburda“ zu nähen. 2/54 ist das bei mir. Deshalb ist diese Jacke entstanden, es ist eine eine Art Blouson mit Raglanärmeln, zweireihiger Knopfleiste und Stehkragen.

Größen:
1954 gibt es in der Burda für jedes Modell zwei Größen wobei nur eine Größe auf dem Schnittbogen eingezeichnet ist. Mein Modell ist in Größe 42 vorhanden. Ich benötige 48. Deshalb habe ich eine unkonventionelle Erweiterung gemacht.

54er Jahre Jacke Modellbild

 

 

 

Sieht das genähte Kleidungsstück wie auf dem Foto bzw. wie die technische Zeichnung aus?
Der Stil der Jacke ist noch zu erkennen.

 

War die Anleitung leicht zu verstehen?
Die Anleitung sehr knapp aber für mich völlig ausreichend. Anfängerinnen brauchen parallel dazu noch ein gutes Schneiderbuch.

 

54er Jahre Jacke Arbeitsanleitung

Was möchte ich besonders bzw. überhaupt nicht an dem Schnittmuster?
Keine Probleme, es war ein interessantes Projekt.

Verwendeter Stoff:
In meinem Stoffschrank liegen schon länger 5 Meter dieses Gobelin (PE/BW) von  „Der Rote Faden“. Daraus sollen eine Jacke und eine Hosen werden. Die Jacke ist jetzt fertig.

Änderungen an dem Schnittmuster oder am Design:

Erweiterung von Größe 42 auf 48
Alle Länge54er Jahre Jacke Erweiterung vornenmaße sind zunächst so geblieben (!Risiko für das Vorderteil bei meiner großen Oberweite!), die Weitenmaße habe ich nach meinem Umfang er54er Jahre Jacke Erweiterung hintenweitert indem ich Vorder- und Rückenteil an zwei Stellen aufgesperrt und hinten um 4 und vorne um 6 cm verbreitert habe. Das Rückteils wurden nach der ersten Anpassung um 3 cm gekürzt. So hat sich das Vorderteil wieder angepasst.

Der Stehkragen wurde, auch nach der ersten Anprobe, auf 2 cm gekürzt. Auf die lustige Ecklösung an den Manschetten habe ich verzichtet. Hier ist sie nur mit einem breiten Beleg gearbeitet.

54er Jahre Jacke innen
Die Jacke ist im Original ungefüttert. Ich habe das Vorder- und Rückenteil, plus 4 cm Rückenerweiterung, minus Belege und plus Nahtzugaben als Futterschnittmuster genommen und unter die Belege genäht. Dabei habe ich, wo immer möglich, die dekorative Webkante erhalten.

Am Nacken gibt es jetzt eine Hängeschlaufe.

54er Jahre Jacke Leistentasche 54er Jahre Jacke Handytasche

Beide Vorderteile haben jeweils Leistentaschen bekommen und auf den linken Vorderteilbeleg habe ich eine Handy-, Kleingeld-, Lippenstifttasche eingebaut.

Leistentasche

54er Jahre Jacke KopfWelche Unterstützungen und Tutorials habe ich genützt:
Für die Klappentasche habe ich „Die große Nähschule“ von Alison Smith genützt.

 

Würdest ich das Schnittmuster nochmals nähen?
Keine Ahnung.

Fazit:
Eine interessante Erfahrung.Ich mag die Jacke ganz gerne, finde aber das auffällig Muster schwierig zu kombinieren.

54er Jahre Jacke vorne 54er Jahre Jacke hinten 54er Jahre Jacke seitlich 54er Jahre Jacke Hueftsattel hinten

 

anNaeherung die Zweite

Bielefeld steht in der Rangfolge der Städte nicht sehr weit oben. Nie kommt die Stadt unter die besten 30. Ich finde Bielefeld prima. Die Verkehrsanbindung mit dem Zug ist für eine mittelgroße Stadt ziemlich gut. Man kommt schnell weg … aber auch schnell an.

Annaeherung 2

Von Freitag bis Sonntag war die Stadt Ziel des jährlichen Treffens der nähenden Bloggerinnen. 38 Frauen haben sich getroffen und genäht, geschwatzt, gegessen, getrunken und sich gegenseitig unterstützt. Und es hätten noch mehr werden können, wie 2014 gab es eine Warteliste. Die zauberhafte Atmosphäre des letzten Jahres stellte sich wieder ein (Berichte 2014  hier und hier). Was ist so zauberhaft?

Da war so viel Unterschiedliches:
verschiedenen Kleidungsstile,  Frauen die hautenge Kleidung lieben und nähen und Frauen mit einer Vorliebe für weite, ganz bequeme Kleidungsschnitte;
so unterschiedliche Nähniveaus – Anfängerinnen und ausgebildete Schneiderinnen;
so viele verschiedene Körperformen – große Frauen, kleine Frauen, ganz schmale und ganz korpulente,
laute, lebhafte Menschen und ganz stille Frauen;
alte Frauen, junge Frauen.

Genau das ist es, was mir dieses Mal nachgeht und was für mich diesen besonderen Zauber 2015 verbreitet hat:  die Akzeptanz der Unterschiedlichkeit. Jede hatte ihren Platz und ist (hoffentlich) zum Zug gekommen, hat sich (vermutlich) gut gefühlt. Jede konnte jede Fragen. Es gab Unterstützung und Hilfe.

Alex, Susi und Miriam haben für den passenden Rahmen gesorgt aber nicht überorganisiert. Genau richtig war’s. Danke dafür.

Annaeherung 15

Ich habe meine Nähziele erreicht, einen Beitrag zum „Nähen aus der „Geburtstagsmonatsburda““  und eine Kleid für die im Januar und Februar anstehenden Geburtstagsfeiern. Und ich habe meinen „kostbaren“ Harristweed, das Geburtstagsgeschenk vom letzten Mal zugeschnitten. Die Ergebnisse stelle ich getrennt vor.

Hier werden die Berichte 2015 gesammelt und 2016 geht es in die dritte Runde. Ich freu mich darauf.

MMM – Schlangenhose in gruen

MMM -  Schlangenhose gruene Schlangenhose hintenÖddeliges Wetter, Schreibtischarbeit und Nähzimmer, da ist eine Hose mit warmem Wollhemd heute genau richtig.

Die grüne Schlangenhose ist neu und basiert auf dem Schnittmuster das ich letzten Mittwoch schon gezeigt habe (Petite plus Jeans 605). Es gibt diese Hose auch noch blaugrundig. Das Detailbild zeigt den Stoff genauer, etwas dehnbarer Hosenstoff, ein bisschen wie Cord nur ohne Rillen und er wird beim Tragen auch ganz schnell weiter. Keine Ahnung wie die korrekte Bezeichnung dieses Stoffes ist.

Die Rückansicht zeigt, der Schnitt ist jetzt gut angepasst und mit dieser grünen und der blauen Hose ist er in Serie gegangen.

Schlangenhosenstoff Detail

Die anderen nähenden Frauen reagieren sicher auf auf das Wetter im Januar. Hier sieht man es.

 

MMM – Lieblingskleidung 2014

Oh, die MMM Crew schlägt vor, heute die Lieblingskleider 2014 zu verraten. Ich erweitere mal auf Lieblingskleidung. Was habe ich heute am Morgen angezogen? Ja, dass passt! Kleidung nach diesen Schnitten habe ich im letzten Jahr sehr oft getragen. Die Hose ist dabei manchmal ersetzt durch einen engen Rock nach eigenem Schnitt. Aber dieser „Vierklang“ Rock/Hose, T-Shirt, Strickjacke und darüber eine Walkjacke, das ist sicher eins der Outfits gewesen die für meinen Alltag passend waren und sind und für die ich mich immerzu entscheide.

Hier die Fotos von heute:

MMM 1.15 1

 

 

 

 

Schwarze Walkjacke V8714 aus dem Vorjahr 2013. Die trage ich immerzu, im Sommer und im Winter. Für diesen Winter habe ich mir sogar eine Daunenweste zum „druntertragen“ besogt um nicht zu frieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

MMM 1.15 2MMM 1.15 3

 

Alltagshose nach  Petite plus. Den Schnitt habe ich drei Mal genäht (und immer noch keine Schnittbesprechung veröffentlicht!).  Zwei der drei Hosen sind Jahresrenner geworden. Und die Harper Strickjacke von StyleArc, davon gibt es drei in unterschiedlichen Farben und sie ersetzen mir mit einem Basic-Shirt nach diesem Schnitt oft den Pullover.

 

Und neuerdings darunter selbstgenähte Dessous, aber die zeige ich heute mal nicht.

Ist die Lieblingskleidung der anderen Teilnehmerinnen auch die Alltagskleidung? Hier beim ersten MMM 2015 kann man es sehen.

Ein schönes neues Jahr euch allen.

Weihnachtskleid(ung) 2014

Ein neues Weihnachtskleid konnte ich in diesem Jahr nicht gebrauchen also habe ich mit leichtem Bedauern nicht am WKSA 14 teilgenommen. Es sind aber schöne Kleider entstanden. Schaut mal hier. Ich habe mich statt dessen mit Unterwäsche beschäftigt. Entstanden ist Kleidung für den Weihnachtsmorgen. Ich habe zum bestehenden Morgenmantel ein Nachthemd genäht. Den Stoff habe ich von einer meiner letzten Dienstreisen aus Friedrichshafen mitgebracht. Nach meinem Ruf bei Twitter hat mir Stella von Das kleine Haus zwei Quellen genannt. Danke dafür!! Die Besuche in den beiden Stoffläden waren wunderbar und haben mir viel Freude gemacht.

Bei Mink bin ich fündig geworden. Fast hätte ich noch einen Stoff in dem zweiten Laden für einen Sylvesterrock gekauft.

Sylvesterrockstoff

Schaut mal dieser Stoff in Rot oder Schwarz mit rotem oder schwarzem Futter – allein, es hätte mein Zeitbudget überfordert , das war klar. Bedauernd habe ich den Rockstoff am Bodensee gelassen und nur den Stoff für das kurze Nachthemd mit nach OWL genommen.

 

Nachthemd Weihnachtsmorgen 14

Das ist daraus geworden.

Nachthemd Detail

Der Schnitt ist ein freier Downloadschnitt den ich schon länger archiviert hatte: Seidenhemd Modell 42 Lena spezial (bitte  im Netz suchen). Es ist gekürzt und ich habe auf die Spitze unter der Brust verzichtet. Der Stoff ist leicht dehnbar und aus Viskose und Polyester. Trägt sich ganz gut. Die Spitze kommt aus einem unserer Bielefelder Restverkäufe, die Schleifen habe ich mit Geschenkband und kleinen (künstlichen) Diamanten gearbeitet.

Der Morgenmantel (Vogue 8888) ist hier ausführlich beschrieben.

Für eine Hose hat der Stoff nicht gereicht. Schade.

 

 

 

 

Und dann habe ich noch zwei Dessoussets gefertigt. Hier hängen sie im Fenster im Ferienhaus. Dort wurden sie genäht. Ich bin ja mit der Nähmaschine verreist.

Das Cremfarbene war für den heiligen Abend. Wunderbar habe ich mich darin gefühlt. Der BH (Shelly von Pin Up)  ist hier schon vorgestellt und den Pantie (DL21 von makeBra) habe ich hier beschrieben.

cremefarbenes Dessousset Weihn 14

Noch nicht getragen und frisch gefertigt ist das rote Set. Der Bh  (Classic von Pin Up) , besteht fast vollständig aus Tüllspitze mit Tüllfutter und Powernet im Rücken, und das Pantie (DL21 von makeBra) sind für die Neujahrsnacht. Da gibt es eine große Sause hier und rote Dessous, so glaubt man in Italien, sollen Glück bringen. Glück in der Liebe und im Leben.

Tragt ihr auch rote Dessous? Bitte kommentiert doch mal dazu. Erst vor ganz kurzer Zeit habe ich von dieser Sitte gehört. Wie haltet ihrs damit?

rotes Silvester Dessousset 14