DIY und Dänemark

Auf der dänischen Insel Römö hatte ich einen wunderbaren lebhaften Urlaub. Durchgängig gab es zu basteln, zu stricken, zu kochen, produziertes zu genießen und für spätere DIY-Aktivitäten vorzusorgen; und das bei strahlendem Sonnenschein.

Hier einige Ergebnisse:

IMG_0522IMG_0523

Geldbörse für Fremdwährung aus einer Milchtüte,
gefertigt von meiner Schwiegertochter

Enkelin im Kleid Enkel in Kleidertunika

Enkelkinder in den genähten Kleidern und Tuniken bewundern

Stoff von Stoff und Stil

Mir von einer wiedergefundenen und in Sonderborg lebenden Freundin Stoff und Stil zeigen lassen und dabei schöne Stoffe kaufen. Da kann jetzt eine kleine grau, weiß, rote Kollektion entstehen!
Liebe D., es war schön dich zu treffen. Danke für die Gastfreundschaft.

Kochen mit Enkelin

Kochen mit der Enkelin in genähten Sachen.

Marias PulloverWollknäulZutaten Marias Pullover

Dänemarks Wolle ist wunderschön. So einen langen Farblauf habe ich noch nirgendwo gefunden. Hier entsteht ein „Raglan von oben“ für das kleine Mädchen.

Nur die Kreisverkehrfotoausbeute war marger. In Dänemark macht man um die Verkehrsinseln kein großes „Gewese“ und nur selten sind sie dekoriert.

Die Sommerreise teilt für mich das Jahr immer in zwei Hälften. Auf in die zweite Hälfte.

Dekorationen im Kreisverkehr – der sich Wandelnde, neu eine Erdbeere

Erdbeere 3Vor einiger Zeit habe ich über den Kreisverkehr unter Pflege eines Bauernhofs mit Direktverkauf geschrieben. Der Bauernhof vermarktet, neben vielem anderen, in der jeweiligen Saison Spargel und Erdbeeren. Prinzenrolle hat richtig vermutet: Erdbeer rot – Spargel tot. So auch bei dieser Dekoration. Pünktlich zum 24. Juni wurde der Spargel entfernt und die Erdbeere aufgestellt. Jetzt bin ich auf das nächste Kapitel gespannt.

In drei Wochen zeige ich hoffentlich das neuste Stück meiner Sammlung, einen Fund aus dem Urlaub. Und der beginnt  heute.

Einen schönen Sommer

Dekoration im Kreisverkehr – Schulschiffe auf dem Land

Schiffe Kreisverkehr ÜbersichtSchiffe Kreisverkehr Detail 2

Dieser Kreisverkehr steht mitten in den Feldern am Rande eines westfälischen Dorfes und macht „echt was her“. Dem Ortsunkundigen erschießt sich seine Bedeutung allerdings nicht unmittelbar: 4 Segelboote aus Stahl und regionalem Sandstein mit den Namen der Dorfschulen. Fast unsichtbar gibt es an der Spitze gibt es noch kleine Fahnen mit der Jahreszahl 1694.

Schiffe Kreisverkehr Detail 3

Hier wird eine wunderbare Errettung aus Seenot in der Vergangenheit kombiniert mit der Gegenwart (für die die Schulen stehen). Nachzulesen ist das alles hier. Aus Seenot gerettet wurden übrigens zwei Töddenbrüder. Tödden hießen im 18. und 19. Jahrhundert spezielle Stoffhändler aus Westfalen.

Nächsten Freitag zeige ich noch mal den sich wandelnden Kreisverkehr. Die Dekoration hat sich verändert, der Spargel ist verschwunden. Rät jemand das neue Obst / Gemüse Symbol? Wirklich überraschend ist es nicht. Bis dann.

Kinderwesten zum Wenden

Wendewesten

Westen vorne

Westen hinten

Die Mädchenkleider für die kleine Enkeltochter sind gut angekommen. Das Mädchen kann auch schon einige Schritte laufen, dem Tragen der Kleider steht also nichts mehr im Weg. Allerdings liebt der große Bruder die Kleidungsstücke auch. Er trägt sie wie einen Kassak, nur die Armlöcher sind zu eng. Nun, dem großen Enkelsohn kann geholfen werden. Aus den gleichen Stoffen habe ich für ihn zwei Wendewesten genäht. Ihm sind auch schon Taschen nützlich. Hier gibt es Taschen für Spielautos und kleine Gummitieretütchen. Von denen gibt es in meinem Büro immer einige. Ich bekomme sie als Betthupferl wenn ich im Hotel übernachte. Nun gehen sie mit der Kleidung zum Enkelsohn. Viel Spaß damit großer Enkel.

Der Westenschnitt ist wunderbar.  Er ließ sich ganz einfach arbeiten. Ich habWeste technische Zeichnunge ihn in Burdastyle/BurdaKids 2010 Nr. 614 gefunden. Genäht sind sie in Größe 98.

Den Westen fehlen noch die Verschlüsse. Ich werde Kamsnaps nehmen und hoffe sehr darauf, dass mir damit einige Frauen aus der Nähgruppe am Mittwoch aushelfen können.

Dekoration im Kreisverkehr – Tassen

Kreisverkehr Tassen

Osnabrück, Bramesche, A1 zu allen diesen Orten führen die Straßen aus dem Kreisverkehr heraus. Er findet sich in Niederachsen. Offensichtlich weist diese Skulptur den Weg zum Firmensitz eines mittelständigen Anbieters für Kaffeebrühautomaten. Also auch diskrete Reklame im Straßenverkehr wie das Gemüse der letzten Woche. Ich kenne diesem Kreisverkehr schon lange; erst durch die Internetrecherche ist mir die Bedeutung der Tassen klar geworden.

Nächsten Freitag dann: Schulschiffe

Kreisverkehr Tassen großOsnabrück, Bramsche, A1 zu allen diesen Orten führen die Straßen aus dem Kreisverkehr heraus. Er findet sich in Niedersachsen. Ich habe keine Idee was diese Dekoration bedeuten soll. Witzig ist ja aber auf alle Fälle.

Kreisverkehr Tassen groß Kreisverkehr Tassen