MMM im Lampenrock zum Markt

LampenrockDer Rock ist hier ausführlich besprochen. Seine Herstellung habe ich hier Schritt für Schritt dokumentiert denn ich habe ihn für Teil 3 der Serie „Enge Röcke nach persönlichen Maßen“ genäht. Es geht dabei um einen Basisschnitt für einen engen Rock. Teil 4 wird sich mit der Variation dieses Schnittes beschäftigen. Dann geht es um Faltenröcke, Wickelröcke und um „Teil „-  Tellerröcke.

Der Rock sich bewährt. Das Muster ist unglaublich; Lampen, eigentlich Kronleuchter! Nun, es ist ein Stoff aus der Dekorationsabteilung. Gekauft habe ich ihn wegen der Farbkombination und der Preis pro Meter (4 €) war auch sehr unglaublich. Die lila und die graue Farbe ermöglicht es, einige Teile zu kombinieren, die auch schon zu Lila/Rot/Grauen Kollektion passen. Die Jacke „Nina-Cardigan“ habe ich in dem Zusammenhang genäht. Und der gelbe Kronleuchter ermöglicht mir mit Gelb anzubändeln. Gelbe Kleidungsstücke habe ich schon lange nicht mehr getragen. Die Farbe soll aber eine Chance in meiner Garderobe Lampenrockstoffbekommen.

So, jetzt aber auf zum Markt.

Was tragen die anderen Frauen? Hier beim letzten MMM vor der Sommerpause führt Meike den Reigen an.

Mädchenkleider für den Hochsommer

Bei Fräulein Knopf habe ichMarias Kleider zum ersten Mal ein Kleid nach diesem BizzKids – Schnittmuster gesehen! So gut hat es mir gefallen und nun  habe ich für meine Enkeltochter auch nach diesem Schnitt gearbeitet. Ein schlichter Schnitt und er lebt von den Stoffen. Das grüne Kleid ist ganz wunderbar mit den Paspeln und dem Bommelsaum. Das zarte himmelblaue Kleid mit den Rosen hat sich allen Paspelverzierungen wiedersetzt. Bizzkid Kinderkleid Technische ZeichnungSo pur hat es mir am besten gefallen. Beide Kleider sind aus wunderbarem leichten und doch festen Batist. So kleine Enkeltochter, lerne jetzt ganz schnell laufen damit du die Kleider tragen kannst.Bei Fräulein Knopf habe ichMarias Kleider zum ersten Mal ein Kleid nach diesem BizzKids – Schnittmuster gesehen! So gut hat es mir gefallen und nun deshalb habe ich für meine Enkeltochter auch nach diesem Schnitt gearbeitet. Ein schlichter Schnitt und er lebt von den Stoffen. Das grüne Kleid ist ganz wunderbar mit den Paspeln und dem Bommelsaum. Das zarte himmelblaue Kleid mit den Rosen hat sich allen Paspelverzierungen wiedersetzt. Bizzkid Kinderkleid Technische ZeichnungSo pur hat es mir am besten gefallen. Beide Kleider sind aus wunderbarem leichten und doch festen Batist. So kleine Enkeltochter lerne jetzt ganz schnell laufen damit du die Kleider tragen kannst.

 

Dekorationen im Kreisverkehr – der sich Wandelnde, hier mit Spargel

Kreisverkehr Löbke Spargel groß

Der angekündigte Tassenkreisverkehr muss warten. Spargel hat VorrangKreisverkehr Löbke Spargel klein denn übermorgen endet die offizielle Spargelzeit und es ist hohe Zeit diese Kreisverkehrdekoration vorzustellen, bevor sie wieder verschwindet. Dieser Kreisverkehr wandelt nämlich je nach Jahreszeit die Dekoration. Betreut wird der Kreisverkehr offensichtlich von den Menschen, die zu dem Bauernhof mit großem Direktverkauf in der Nähe gehören.  Sie pflanzen dort auf der Insel, der Jahreszeit entsprechende, Blumen und Gemüse an. Hier kann man ein Spargelbeet sehen. In die Mitte kommt dann ein passendes Objekt. Im Frühling war/ist das der Spargel.

Zu finden ist dieser wandelbare Kreisverkehr im Kreis Steinfurt. Immer wenn ich ein neues Objekt entdecke, werde ich es hier vorstellen.

Die Tassen kommen dann nächste Woche dran.

Enge Röcke nach persönlichen Maßen Teil 3

Links zu Teil 1 und Teil 2

Teil 3 beschreibt Schritt für Schritt, wie aus dem individualisierten Schnittmuster ein Rock wird.
Dabei sind nicht alle Nähschritte exakt erklärt. Anfänger werden für einiges ein Basisnähbuch bemühen müssen. Ich bitte euch, wenn ihr Fehler findet, sie mir zu melden. Ich korrigiere dann. Danke dafür im Voraus.

Lampenrock Schnittmuster mit NahtzugabeTeil 2 endete damit, dass ein Basisschnittmuster nach persönlichen Maßen auf Papier konstruiert war. Ich habe dieses Papierschnittmuster auf eine Folie abgezeichnet und mit 1,5 cm Nahtzugabe versehen. Dies ist die Basis für das weitere Vorgehen. Ob man Schnitte mit oder ohne Nahtzugabe verwendet ist unerheblich und nur den persönlichen Vorlieben geschuldet. Mein Schnittmuster ist schon etwas abgenutzt und hat verschiedenen Linien von diversen Anpassungen.

 

1. Materialien

Ich habe für diesen Demonstrationsrock einen Dekorationsstoff mit riesigem Muster gewählt. Es soll ein normaler gerader Rock mit eLampenrock Materialieninem langen Gehschlitz hinten entstehen. Gefüttert wird er mit normalem Futterstoff. Im Rücken ist ein Reißverschluss eingearbeitet. Weil die Muster so riesig sind möchte ich den Rapport nur an einer Stelle, an der hinteren Rückennaht, unterbrechen. Es gibt also keine Seitennähte. Alles andere ist ganz regelrecht. Im Foto sieht man die benötigten Materialien. Nur ein Knopf fehlt noch.

 

2. Zuschnitt Oberstoff

Lampenrock Schnittmusterauflage

Zunächst habe ich den Stoff des Oberrocks zugeschnitten. Der Schnitt liegt auf dem halbierten Stoff, rechts das halbe Vorderteil am Stoffbruch und direkt daneben das halbe Rückenteil. Die Nahtzugabe des Schnittmusters der Seitennähte liegt hier teilweise übereinander. Hier bewährt sich das durchsichtige Schnittmuster. Ich kann genau erkennen wie die Musterelemente über den Stoff verteilt sind.

 

 

 

 

 

3. Übertragung der Passzeichen

Alle Passzeichen und Abnähermarkierungen  werden auf den Stoff übertragen. Das geht, wie in diesem Bild bei meinem Rock, mit  einem Tintenstift der ausgebügelt werden kann. Man kann die  Passzeichen aber auch mit Reihgarn durchschlagen oder mit Stecknadeln markieren. Das letztere ist sehr unkonventionell. Das sorgfältige Übertragen der Passzeichen spart erhebliche Zeit. Aus eigener Erfahrung weiß ich das der eigentliche Nähprozess viel schneller geht weil sofort klar ist, wie die Stücke zusammenpassen.

 

4. Zuschnitt Futterstoff

Lampenrock Futter zuschneiden

Danach schneide ich den Futterstoff nach dem gleichen Schnitt wie der Oberstoff zu. Dazu nütze ich eine Zickzackschere. Der Futterstoff wird dann nicht weiter versäubert. Er hält so viele Wäschen aus. Zur Sicherheit können die Kanten aber auch mit einem breiten Zickzack der Nähmaschine oder der Overlock versäubert werden. Bei Futterstoffen bei denen sich die Schnittkanten schnell auflösen mache ich das so. Die Versäuberung mit Schrägband empfehle ich hier nicht. Die Nähte werden dadurch dicker und die Gefahr das sich die Naht nach außen durchdrückt, ist größer.

 

 

 

5. Nähen und Ausbügeln der Abnäher

Jetzt werden an Vorder- und Rückenteilen die Abnäher genäht und ausgebügelt. Die Naht geht von der breitesten Stelle bis zur Spitze. Die Form der Naht (gerade oder geschwungen) gibt bei engen Röcken MögRock Bügeleilichkeiten den Sitz zu perfektionieren. Hier bei diesem Musterrock wähle ich eine ganz gerade Naht. Nachjustiert werden können die Abnäher immer noch. Nach dem Nähen werden die Abnäher gut ausgebügelt. Um die Kurve schön auszuarbeiten verwendet man  besten ein Bügelei. Das läßt sich sehr leicht selbst herstellen. Ersatzweise geht aber auch ein zusammengerolltes und gefaltetes Handtuch.

 

6. Einnähen des Reißverschlusses

Noch vor dem Zusammennähen der Seitennähte nähe ich den Reißverschluss ein. Ich benütze hier einen sogenannten nahtverdeckten Reißverschluß. Das ist ein speziell hergestellter Reißverschluss aus Plastik der anschließend im Kleidungsstück fast nicht zu sehen ist. Für wenig Geld ist er überall zu kaufen. Hier kommt er in die hintere Mittelnaht. Ganz einfach geht es mit einem Spezialfüßchen. Diese Investition lohnt sich wirklich. Das Reißverschlusseinnähen verliert damit seinen Schrecken! Reißverschlüsse können aber auch sichtbar als Designelement eingesetzt werden.

Nach dem Einnähen des Reißverschlusses schließe ich die restliche Rückennaht mit der Nähmaschine. Für den Anschluss dieser Naht nütze ich das Füßchen, das zum Einnähen normaler Reißverschlüsse gedacht ist. Damit komme ich ganz Nähe an die Reißverschlussnaht heran. Hier stellt Sewing Galaxy eine andere Art des Einnähens vor. Auch sie ist sehr gut geeignet. WIchtig ist bei beiden Methoden, das der Reißverschluss auf beiden Seiten von oben nach unten gesteckt und vernäht wird.

 

7. Schließen der Seitennähte

Bügeln auf dem BügeleiErst jetzt schließe ich die Seitennähte mit einem langen Stich. Das heißt, ich hefte die Seitennähte. Die  belastbaren endgültigen Nähte kommen zu einem späteren Zeitpunkt nach der Anprobe. Bei diesem Rock habe ich statt Seitennähten nur Abnäher die den Hüftbogen nachbilden sollen. Mit denen verfahre ich wie beschrieben. Die Nähte werden wieder auf dem Bügelei ausgebügelt.

 

8. Anprobe

Rock begradien 4

Jetzt kommt die Anprobe. Als Ersatz für das Bündchen habe ich ein Rock begradigen 2breites Gummiband in der Taille. Unter diese Gummiband stecke ich den Rock.

Ich  ziehe vor dem Spiegel den Rock so lange hin und her bis er sitzt.  Wenn er sich schön an den Körper anschmiegt, ist der erste Anpassungsprozess erfolgreich gewesen.

Wenn der Rock insgesamt zu eng oder zu weit ist, kann ich das an den Seitennähte korrigieren. Wenn er an Rock begradigen 1einigen Stellen beult kann das an den Abnähern korrigiert werden. Sie können tiefer oder flacher werden; die Abnäherrundung kann variieren oder, bei Frauen mit einer großen Differenz zwischen Hüfte und Taille, lassen sich auch weitere Abnäher einfügen.Rock Tintenstift  Dann achte ich darauf, dass die Seitennähte im Lot sind. Mit einem Band und der Schere habe dazu ein kleines Lot gebastelt. Im zweiten Schritt sorge ich dafür, dass der Rock fadengerade zum Fußboden sitzt. Wenn der Rock dann sitzt, entscheide ich wo das Rockbündchen sitzen soll. Diese Linie markiere ich rundherum mit Stecknadeln, Nähkreide oder meinem Tintenstift.

 

9. Bündchen annähen

Rock Bündchen

Ein gerades Stück Stoff in der Länge des Taillenumfangs plus Länge des Übertritts für das Knopflochteil plus zwei mal Nahtzugabe wird zugeschnitten und mit aufbügelbarem „Bundfix Stanzband“ verstärkt. Dieses Rockbündchen wird jetzt an den Rock gesteckt. Dabei kommt eine Stanzlinie genau auf der Linie zu liegen, die bei der Anprobe als unterste Linie für das BündcRock Bündchen annähenhen festgelegt wurde. Ich hatte sie da mit meinem Tintenstift angezeichnet. Mit der Maschine nähe ich jetzt den Bund an den Rock.

 

 

 

Rock Bündchen annähen 2

Beim Futterrock sind die Seitennähte geschlossen und der Futterrock wird im nächsten Schritt ebenfalls an das Bündchen geheftet.

Rock Futter an Bündchen annähen

Rock Bündchen fertignähen 2

Rock Bündchen fertignähen1

 

 

 

Nun wird das Bündchen von rechts festgenäht. Die Naht liegt genau im Nahtschatten der ersten Naht. Inzwischen habe ich mir dafür ein besonderes Füßchen Rock Knopfloch und Knopf annähengeleistet, dass eine Führung hat. Es geht aber auch mit dem ganz normalen Nähmaschine.

Vorher ist hinten noch das Bündchen eingeschlagen worden. Auch der Übertritt für das Knopfloch wurde gearbeitet. Knopf und Knopfloch werden eingenäht. Spätestens jetzt sollte es eine weitere Anprobe geben.

 

 

 

 

 

 

10. Futterrock hinten annähen,
Säume von Oberstoff und Futter annähen.

Rock Futter an Bündchen 2

Als letzte Schritte sind noch das Futter an den Reissverschluss und den Schlitz anzunähen und die Säume von Oberstoff und Futter zu arbeiten.

Saum fertigstellen Briefecken

Rock Futter an Reissverschluss und Schlitz annähen 1

Für die Ecken des Oberstoffes verwende ich die Technik der Briefecken. Das sieht sauber aus und mit etwas Erfahrung gelingt das ganz gut.

Von Hand nähe ich den Saum an Reißverschluss und Schlitz an. Dazu lege ich den Rock auf mein Bügelbrett und klappt alle Säume so um, dass alles glatt liegt. So stecke ich es zunächst mit Stecknadeln fest und nähe des dann von Hand an. Dabei achte ich darauf, das in Höhe der Reissverschusses der Futterstoff etwas gestaucht ist, also nicht ganz glatt liegt. Erfahrungsgemäß verhindert das, das das Futter später dort einreißt.

 

Hier von sew 2 pro noch eine andere Art den hinteren Schlitz mit dem Futter zu verarbeiten. Auch sehr zu empfehlen

Saum fertigstellen Futter mit Zierstich

Den Saum des Futters nähe ich mit einem Zierstich der Nähmaschine an.

 

 

Schlitznaht

Der Schlitz wird durch alle Stofflagen oben mit einer doppelten Naht fixiert. So reißt der Schlitz nicht aus.

Der vorletzte Akt ist das Annähen des Oberstoffsaums. Hier habe ich ihn von Hand angenäht.

Und zu allerletzt bügle ich de Rock noch mal sorgfältig.

Fertig!! Fragen? Bitte mailt sie mir.

Rock fertig Rock ganz fertig

MMM – Hochsommerkleid für echte Frauen

Sommerkleid

Ich stimme Melleni völlig zu. Mit diesem Schnitt Vogue 1027 entstehen tolle Kleider. Sie hat für ihr heutiges Kleid auch diesem Schnitt verwandt. Mein Kleid ist für die heißen Tage; luftig und unkompliziert zu tragen. Heute sind Temperaturen über 30 Grad angesagt, also genau das richtige.

Gerade entläd sich aber ein Wolkenbruch über der Stadt und wäscht das ganze Schwüle der letzten Tage in die Gullis. Um 10.00 Uhr geht es  zum Markt. Ein kleines Treffen zum Schnittmusteraustausch mit Bunte Kleider und ein Kaffee vor der Bürgerwache – der Morgen verspricht gut zu werden.

Genäht habe ich das Kleid übrigens im Frühjahr 2011 und es begleitet mich jetzt schon den dritten Sommer. Die Schnittmusterbeschreibung findet sich hier.

Und hier viele schöne Sommersachen der anderen MMM-Beteiligten.