Schnittmusterbeschreibung – Sommerbluse 00Danmark / How to do fashion

 

Ich habe zwei kleine „Blüschen“ im Vintagestil genäht. Diesen Schnitt für eine leichte Sommerbluse mit überschnittenen Ärmeln bekommt gratis als PDF Datei wer sich beim dänischen Schnittmusterverlag „HOW TO DO FASHION “  registrieren läßt. Ich nütze den Schnitt um die Maße zu testen mit denen der Verlag arbeitet. Es gibt da einige Kleiderschnitte die mir sehr gefallen und die ich noch diesen Sommer nähen will. In meinem Stoffschrank gibt es einige kleine Stücke Stoff unter einem Meter und von hauchzarter Qualität. Die sind perfekt geeignet für leichte Sommerblusen ohne Ärmel und Verschüsse. Dieser Schnitt hat nur zwei große Schnittteile, jeweils im Bruch zugeschnitten  und drei Belegteile die zur Not auch aus anderen Stoffen zugeschnitten werden könnten. Also alles wunderbar für wenig Stoff und schnelle Erfolge.

Anleitung:

Die englische Anleitung von  „00 Danmark“ kommt nicht mit dem Schnitt sondern für jedes Schnittmuster hat die Designerin eine eigene Seite geschrieben. Hier werden auch Varianten vorgestellt. Dieser Schnitt hat 5 Varianten, darunter 2 Kleider und eine Wasserfallbluse. Die hätte ich gerne auch genäht, mein Stoff reicht nicht dafür denn sie soll quer zum Fadenlauf geschnitten werden. Die Anleitungen sind ausführlich und sehr gut. Und auch ausdruckbar.

 

Verwendeter Stoff:
Der blaue Stoff ist eine absolut leichte weiche Viskose/Baumwollmischung. Das ganze Teil wiegt 70 g. Der Viskosestoff der bunten Bluse ist etwas schwerer. Sie wiegt 107 g. Beides waren Reststücke von irgendwo her.

Größen:
Die FIrma hat ein eigenes Größenschema. Ich habe EU 44/ UK 16 / US 12 genäht, in der Taille eine Größe dazu gegeben, eine FBA mit 2 cm gemacht (hier zeigt „Beswingtes Fräulein“ wunderbar wie das geht) und den Brustpunkt drei cm nach unten versetzt . Alles das konnte ich schon am Schnittmuster machen denn die Maße des fertigen Teils sind schon im Schnittmuster aufgeführt. Solche Schnittmuster mag ich sehr.

Verarbeitungshinweise:
Um nicht an dem leichten, weichen Stoff zu scheitern und wegen der längeren Haltbarkeit habe ich mit speziellen Französischen Nähten gearbeitet. Die erste, jetzt innen liegende Naht ist aber eine Overlocknaht. Da verrutscht mir der dünne Stoff nicht so leicht und die Naht wird etwas stabiler. Der Saum ist als ganz schmaler Saum gearbeitet. Ich hätte auch einen Rollsaum nehmen können, da bin ich aber noch nicht so geübt. Demnächst beschreibe ich genauer wie ich das gemacht habe.

Fazit:
Wer altmodische Blusen mag, der ist mit diesem Schnitt gut bedient. Auch die verschiedenen VariantenIch freue mich an meinen zwei neuen Blusen. Sie passen wunderbar zu den einfarbigen Bleistiftröcken im Kleiderschrank und ich habe die beiden schönen aber bislang immer zu kleinen Stoffstücke verarbeitet.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

… aus Tallinn

In der Blogtechnik ist der Wurm drin oder eine  kranke Datei oder was auch immer. Manchmal funktioniert es und meistens nicht. Heute geht es mal. Gerade richtig um beim Me Made Mittwoch mitzumachen. Leider klappt dafür das Kommentieren auf den anderen Blogs nicht. Nur Instagramherzen gehen. Schade.

Ich bin ja noch immer unterwegs (gerade in Tallinn/Estland) und erst übernächste Woche wieder da. Was ich auf der Reise so erlebt habe kann im Reiseblog nachgelesen werden. Meine Reisekeidung hat sich sehr bewährt. Im Vorfeld hatte ich mit weniger heißen Tagen gerechnet und nicht so viel luftige Kleidung eingepackt. Gut kalkuliert. Während es in Deutschland ganz heiß ist, haben wir hier heute 15 Grad gehabt; die Jeans (Ginger von Closed Case, hier)  und die dickere Jacke (Harper Cardigan von StyleARC) und eins der T-Shirts (nach eigenem Schnitt) mit Schal waren also genau richtig. Es hat zwischendurch sogar geregnet.

Gestern habe ich im besten Stoffladen von Tallinn/Estland Viskose Satin gefunden.

Genau passend zum Spitzenstoff aus Kielce/Polen.

Beide Stoffe waren keine Schnäppchen. Die Stoffläden verkauften auch Restbestände von Stoffen großer Modehäuser und nehmen reelle Preise. Nahezu alle Stoffen waren von exzellenter Qualität; Seiden, Wollen, Leinen….
Aber mein Stoffschrank ist groß und ich kann gar nicht alles verarbeiten was da liegt. Schon lange hatte ich aber den Plan einen engen Spitzenrock zu nähen. Da kam mir die kostbare Viskosespitze in der ungewöhnlichen Farbe gerade recht. Jetzt bin ich auf der Suche nach den passenden Stoffen für Futter, Underlining usw. Ich hätte gerne einen seidenen kontrastfarbenen Stoff genommen. Aber nichts hat so richtig gepasst. Also habe ich den exakt passenden schweren Satin gekauft und der kommt übrigens aus Deutschand. Italienische Spitze in Polen gekauft, kombiniert mit Satin aus Deutschland verkauft in Estland. Das ist Europa!

Dieser Craftsykurs ist übrigens meine Anregung zum Rock.

Schönen Gruß aus Tallinn. Schaut euch an was die anderen Frauen die Nähen heute vorstellen. Hier geht die Sonne erst gegen 23 Uhr unter. Und schon um 4 Uhr ist sie wieder da. Mittsommer steht vor der Tür.

Merken

Merken

Merken

Im Sommerkleid in Zamosc

Mein Kleidungsblog funktioniert wieder, ich habe ein wenig Musse und mache deshalb mal wieder beim Mittwochsschaulaufen selbstgenähter Kleidung mit.

Seit 4 Wochen reise ich schon durch Osteuropa. Hier ist der Reiseblog. Die überwiegend selbstgenähte Reisekleidung Woche für Woche dokumentiere ich hier. Das Wetter ist richtig gut geworden und ich trage heute zum ersten Mal das Hochsommerkleid. Der Jerseystoff kommt vom Bielefelder Stoffmarkt. Um den großen Kopf nicht in eine komische Richtung blicken zu lassen, habe ich die Strickrichtung quer verarbeiten müssen. Als Schnitt habe ich meinen üblichen T-Shirtschnitt verlängert. Das klappt bei mir ganz gut.

Dann habe ich die weißen Seitenrändern einbezogen und am Rocksaum und den Ärmel gelassen, nur umgeschlagen  und mit der Hand umgeäumt. Auch der V-Auschnitt wurde mit einem weißen Stoffstreifen eingefasst. Da die weißen Ränder nicht gereicht haben, gibt es hier ein kleines petrolfarbenes Stück. Auf die weißen Rändern aufgedruckt waren Stoffname und weitere Hinweise. Die sind jetzt auch auf dem Kleid zu sehen. All das erinnert ein bisschen an altmodische Sportgekleidung und gefällt mir ganz gut.

Darüber trage ich heute als Sonnenschutz ein dünnes Hemd. Der Schnitt hat sich auf meinen Reisen schon sehr bewährt. Letztes und vorletztes Jahr hatte ich roten, dünnen, elastischen Webstoff von Hüko genommen, diesem Mal fand sich ein dünnes, orangenes Bettlagen aus Mischgewebe. Uralt, irgendwie in meinen Stoffschrank gekommen und seit vielen Jahren immer wieder hin und her geräumt, bis er für die Urlaubsgarderobe seine Bestimmung gefunden hat.

 

Der Schnitt ist von StyleArc, Marlen Woven Shirt, der kurze Schnitt mit dem breiten Saumabschluss ist ein Zwischending zwischen Jacke und Hemd und so trage ich es auch. Mal offen als „obendrüber“ und mal  zugeknöpft als Oberteil.

Hier, beim MMMittwoch heute seht ihr wo der Sommer in Deutschland schon eingezogen ist.

 

Merken

Das gruene Band – Reisekleidung – Woche fuer Woche

„Auf meinem Blog von zeige ich jetzt schon im dritten Jahr, welche Kleidungsstücke ich auf meine große Reise entlang des grünen europäischen Bandes mitnehme. Jeweils 8 -10 Wochen nehmen mein Mann und ich uns jedes Jahr Zeit dafür. Die dritte Reise geht über Tschechien und Polen nach Königsberg und durch die drei baltischen Länder führen. Die beiden vorherigen Kollektionen kann man hier (2015 und 2016) sehen. Hier die Sachen für dieses Jahr.“

Woche 4

Woche 3

Gutes Wetter. Alles weitere kann man im Reiseblg Ka-Me-Reisen.de lesen.

Woche 2

Das Wetter wird besser, es regnet weniger, Jeans und Steppjacke überwiegen nicht mehr. Dienstag und Mittwoch hat die Sonne geschienen. Ich konnte ohne Strümpfe im Rock gehen.

Woche 1

Hier dokumentiere ich Woche für Woche, wie es mir mit der Kleidung ergangen ist.
Kurz vor der Abreise habe ich noch eine türkisfarbene Steppjacke gekauft, für Wind und Regenzeiten gedacht, und das war absolut gut. Jeden Tag habe ich sie bislang gebraucht. Und ein grauer warmer Pulli ist noch mitgekommen. Es ist kalt in Tschechien (6 – 11 Grad) und es regnet häufig. Den Versuch mit Rock am zweiten Tag habe ich gleich wieder aufgegeben, zu nass. Und an zwei Tagen habe ich sogar die Wanderstiefel getragen. Gestern habe ich das neue Jeanskleid mit viel untendrunter beim Stadtspaziergang angehabt. Das ging so gerade. Unzufrieden bin ich mit meiner Schuhauswahl. Ein paar feste dunkle Schuhe hätten zu manchem Outfit besser gepasst. Aber so ist das nun mal.

6 Tage Steppjacke, 5 Tage Jeans, 3 Tage Streifenshirt mit langen Ärmeln, 3 mal grauer Pulli,  2 mal oranges T-Shirt, 2  mal orange Bluse, 1 mal Strickjacke, 1 mal Jerseyrock und 1 mal Jeanskleid.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Kenzo / Iam Hermes vom Laufsteg in den Kleiderschrank 2.3

30.04.17 – das Laufstegfinale

Zur Erinnerung:
Ich habe mich für ein  Mantelkleid aus Jeans entschieden  und dieses Kenzo Tiger  Kleid nachgenäht. Der Jeansstoff kam auch aus Japan. Als  Basisschnitt gefunden habe ich Hermes von I Am Patterns.  Über meine Schnittveränderungen kann man sich hier informieren.

 

 

 

 

 

Mein Laufsteg liegt heute in Jihlava /  Iglau / Tschechien denn ich mache gerade die große Frühlingsreise entlang des alten eisernen Vorhangs. Heute probiere ich die Mantelvariante des Kleides und steige damit in den städtische Untergrund. Dort gibt es 25 km lange unterirdische Gänge, von Silbererzbergleuten mühsam geschlagen. Jeden Tag sind sie 2,5 cm weiter gekommen.

 

 

Ich habe das Kleid aber auch schon mit einem bunten Folkloregürtel und Jacke ins Konzert zur Mahler Symphonie No. 3 in Prag getragen. Und im Prager Jazz Club Reduta mit der fünf köpfigen Band Efterrätt war das Kleid ganz pur dabei. Es passt sich wunderbar in meine Urlaubsgarderobe ein.   Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

 

Dank euch beiden, Monika und Yvonne. Ohne euch hätte ich dieses Kleidungsstück nicht bekommen. Hier könnt ihr sehen zu welchen noch verrückteren Ideen die beiden animiert haben. Ich bin ohne Nähmaschine und Stoff unterwegs und erst Anfang Juli wieder da. Die nächsten beiden Etappen finden sicher ohne mich statt. Aber dann… ein stylischer Badeanzug vielleicht? Wir werden sehen. Viel Vergnügen euch allen.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken